App öffnen

Fächer

Deutsch Abitur 2022: Übersicht und Zusammenfassungen

Öffnen

689

5

B

Bianca

21.6.2022

Deutsch

Deutsch Abitur Zusammenfassung 2022

Deutsch Abitur 2022: Übersicht und Zusammenfassungen

Die Literaturepochen bilden das Rückgrat der deutschen Literaturgeschichte und sind ein zentrales Thema im Deutsch Abitur. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Epochen mit ihren Merkmalen, ergänzt durch Analysetechniken für verschiedene Textsorten und vertiefende Konzepte wie die Sapir-Whorf-Hypothese.

...

21.6.2022

18720

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Epochenübersicht: Barock bis Sturm und Drang

Der Barock (1600-1720) wurde stark vom 30-jährigen Krieg geprägt. Die Menschen entwickelten ein stärkeres Todesbewusstsein, wobei das Irdische als vergänglich angesehen wurde. Typisch ist der Kontrast zwischen Lebenslust und Todesangst. Die Leitmotive "Memento mori" (Gedenke des Todes), "Vanitas" (Vergänglichkeit) und "Carpe Diem" (Nutze den Tag) prägen die Literatur.

Die Form ist streng und antithetisch mit vielen Gegensatzpaaren wie "Schein - Sein". Das Sonett mit seinen 14 Versen (2 Quartette als Problem, 2 Terzette als Lösung) war eine beliebte Form. Das Reisemotiv symbolisiert oft das Leben, wobei der Tod als Ankunft im Jenseits verstanden wird.

Die Aufklärung (1720-1800) stellte die Vernunft in den Mittelpunkt. Die Menschen strebten nach Autonomie durch Verstand und distanzierten sich von Emotionen. Toleranz, Bildung und Humanität waren zentrale Werte. Lehrgedichte mit klarer, verständlicher Sprache dominierten. Reisen dienten der Horizonterweiterung und Bildung.

Aha-Moment: Die Literaturepochen spiegeln historische Umbrüche wider - nach dem chaotischen 30-jährigen Krieg suchte man im Barock nach strenger Form, während die Aufklärung die Vernunft als Ausweg aus dem "selbstverschuldeten Unmündigkeit" sah!

Als Reaktion auf die reine Vernunftbetonung entwickelten sich die Empfindsamkeit (1740-1780) und der Sturm und Drang (1765-1786). Letzterer war eine jugendliche Protestbewegung, die für Freiheit rebellierte und Emotionen in den Vordergrund stellte. Die subjektive Erfahrung wurde wichtiger als rationale Vernunft. Der junge Goethe und Schiller prägten diese Zeit mit leidenschaftlicher Sprache ohne feste Reimschemata oder Versmaße.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Von der Klassik zur Moderne

Die Klassik (1786-1832) suchte nach einem Ausgleich zwischen Vernunft und Gefühl. Man strebte nach dem antiken Idealbild von Harmonie und Schönheit. Die Erziehung zur Humanität durch Kunst stand im Mittelpunkt. Die Sprache war streng und gehoben. Reisen dienten der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Romantik (1795-1840) entstand als Reaktion auf napoleonische Kriege und die Restauration. Sie war eine Flucht aus der Realität, symbolisiert durch die Sehnsucht nach der "blauen Blume". Gefühlserleben, Naturverbundenheit und Sehnsucht prägten diese Epoche. Formell orientierte man sich am Volkslied mit oft 4-6 Versen und Kreuzreim. Das Reisemotiv zeigt die Sehnsucht ohne klares Ziel, ein Pendeln zwischen Heim- und Fernweh.

Nach der Romantik folgten die Restaurationszeit mit Biedermeier (1815-1845) und Vormärz (1830-1848). Während das Biedermeier den Rückzug ins Private propagierte, forderte der Vormärz politische Veränderungen und kritisierte autoritäre Herrschaft.

Der Realismus (1848-1900) entwickelte sich nach dem Scheitern der Revolution. Er wollte das bürgerliche Leben objektiv darstellen, beschönigte jedoch oft soziale Missstände. Der Naturalismus (1880-1900) ging weiter und zeigte auch das Elend und die sozialen Probleme ungeschönt.

Die Moderne (1890-1920) entstand in Zeiten großer Veränderungen, die zu Orientierungslosigkeit führten. Sie zeichnete sich durch subjektive Darstellungen der Realität und experimentelle Formen aus. Wichtige Strömungen waren der Impressionismus (1890-1920), der subjektive Sinneseindrücke darstellte, und der Expressionismus (1905-1925), der radikale Ausdrucksformen für Gedanken und Gefühle entwickelte.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Expressionismus bis Gedichtsanalyse

Der Expressionismus beschäftigte sich intensiv mit den Motiven Großstadt, Krieg, Apokalypse und Angst vor dem Ich-Verlust. Die Großstadtlyrik thematisierte Anonymität und Orientierungslosigkeit. Formell wurden alte Strukturen aufgebrochen - typisch sind Personifizierungen von Dingen bei gleichzeitiger Enthumanisierung von Menschen. Neologismen, Hyperbeln und Reihungsstil prägten die Sprache.

Das Reisemotiv erscheint in drei Formen: als fiktive Reise (unsichere Identität), als reale Reise (verzerrt dargestellt) und als Symbol für eine Welt im Wandel.

Die Neue Sachlichkeit (1918-1933) reagierte auf die Nachkriegsjahre des 1. Weltkriegs mit einer nüchternen, emotionslosen Beschreibung des Großstadtlebens. Die Exilliteratur (1933-1945) wurde von Autoren geschaffen, die vor dem NS-Regime fliehen mussten. Sie thematisierte politische und gesellschaftliche Probleme und rief zum Widerstand auf.

Die Trümmerliteratur (1945-1950) setzte sich mit den Traumata der Zerstörung nach dem 2. Weltkrieg auseinander.

Merke dir: Jede Epoche reagiert auf die vorherige - der Expressionismus bricht mit den Formen des Realismus, die Neue Sachlichkeit wiederum distanziert sich vom emotionalen Expressionismus!

Für die Gedichtsanalyse im Abitur ist folgendes Schema hilfreich:

  1. Einleitung: Autor, Titel, Jahr, Thema, Epoche
  2. Sprechsituation des lyrischen Ichs
  3. Deutungshypothese bezogen auf Analyseschwerpunkt
  4. Inhaltsangabe nach Strophen
  5. Formaler Aufbau: Strophen, Reimschema, Metrum, Kadenzen, Enjambements
  6. Sprachliche Gestaltung: Rhetorische Mittel, Wortwahl, Tempus, Satzbau
  7. Epochenmerkmale einordnen
  8. Fazit mit Auswertung der Deutungshypothese

Bei einer vergleichenden Analyse müssen zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gedichte herausgearbeitet werden.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Gedichtsanalyse im Detail

Bei der Gedichtsanalyse für das Deutsch Abitur ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend. In der Einleitung solltest du Autor, Titel, Entstehungsjahr, Thema und Epoche nennen. Analysiere dann die Sprechsituation des lyrischen Ichs: Ist es explizit oder implizit vorhanden? Aus welcher Perspektive wird gesprochen?

Formuliere eine Deutungshypothese bezogen auf den Analyseschwerpunkt – diese These wirst du im Verlauf deiner Analyse prüfen. Fasse dann den Inhalt strophenweise zusammen.

Der formale Aufbau gibt wichtige Hinweise auf die Bedeutung: Untersuche Strophen- und Versanzahl sowie die Gedichtsart (z.B. Sonett). Analysiere das Reimschema (Schweifreim, Kreuzreim, Paarreim) und das Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst). Beachte auch Kadenzen, Enjambements, Ellipsen, Zäsuren und die Interpunktion.

Bei der sprachlichen Gestaltung sind rhetorische Mittel wichtig: Bildliche Gestaltungsmittel (Metaphern, Symbole, Vergleiche) und syntaktische Elemente (Parallelismen, Inversionen). Untersuche die Wortwahl auf Konnotationen und Wortfelder sowie den Tempusgebrauch und Satzbau.

Profi-Tipp: Vergiss nicht, auch den Titel in deine Analyse einzubeziehen – er gibt oft wichtige Hinweise auf die Deutung des Gedichts!

Ordne das Gedicht in seinen epochengeschichtlichen Kontext ein und ziehe ein Fazit, in dem du deine Deutungshypothese überprüfst. Bei einer vergleichenden Analyse verbindest du beide Gedichte durch eine Überleitung und stellst systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Nathan der Weise – Lessings Toleranzdrama

Nathan der Weise ist ein zentrales Werk der Aufklärung und ein wichtiges Thema im Deutsch Abitur. Gotthold Ephraim Lessing schuf dieses dramatische Gedicht 1779 während der Epoche der Aufklärung, als Menschen begannen, ihren rationalen Verstand zu nutzen. Die Handlung spielt im religiös geprägten Jerusalem während des 3. Kreuzzuges im 12. Jahrhundert – eine Zeit großer religiöser Konflikte zwischen den Weltreligionen.

Formal ist das Werk ein dramatisches Gedicht in fünf Akten und stellt eine Mischform aus Tragödie (Religionskrieg) und Komödie (glückliches Ende) dar. Es folgt der Struktur eines geschlossenen Dramas mit wenigen Figuren, einem zentralen Schauplatz und aufeinander aufbauenden Handlungen. Geschrieben im Blankvers, enthält es kaum Regieanweisungen und folgt den aristotelischen Einheiten von Ort, Handlung und Zeit.

Die Handlung beginnt mit Nathans Rückkehr von einer Reise. Er erfährt, dass seine Tochter Recha von einem Tempelherrn aus einem brennenden Haus gerettet wurde. Im weiteren Verlauf verwickeln sich die Figuren in religiöse und persönliche Konflikte. Der Höhepunkt ist die Ringparabel, mit der Nathan dem Sultan auf die Frage nach der wahren Religion antwortet. Am Ende stellt sich heraus, dass alle Hauptfiguren miteinander verwandt sind – ein Symbol für die Verbundenheit der Religionen.

Nathan ist ein weiser, toleranter jüdischer Kaufmann, der trotz persönlicher Tragödien (Ermordung seiner Frau und sieben Söhne durch Christen) Humanität und Toleranz verkörpert. Recha, seine Adoptivtochter, ist eigentlich eine getaufte Christin. Die Figuren stehen in komplexen Beziehungen zueinander, die sich im Laufe des Dramas entwickeln und auflösen.

Wichtig für die Interpretation: Die pyramidale Struktur des Dramas führt konsequent zum Höhepunkt der Ringparabel im 3. Akt, die die zentrale Botschaft der religiösen Toleranz vermittelt!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Lessings Drama: Analyse und Botschaft

In Nathan der Weise entwickelt sich die Handlung über alle fünf Akte hinweg zu einem harmonischen Abschluss. Nach der Exposition im ersten Akt, in der Nathans Lebenswelt eingeführt wird, folgt im zweiten Akt die Vertiefung mit Einblicken in die Welt des Sultans und die Beziehung zwischen Nathan und dem Tempelherrn. Der dritte Akt bildet mit der Ringparabel den Höhepunkt, während der vierte Akt als retardierendes Moment mit dem Eingreifen des Patriarchen die Handlung verzögert. Im fünften Akt kommt es zur glücklichen Lösung mit der Familienzusammenführung.

Die Figuren des Dramas repräsentieren verschiedene Glaubensrichtungen und Charaktereigenschaften. Nathan, der jüdische Kaufmann, verkörpert Toleranz und Weisheit. Seine Adoptivtochter Recha ist eigentlich eine getaufte Christin namens "Blanda von Filnek". Die Ringparabel, die Nathan dem Sultan erzählt, stellt den inhaltlichen Kern des Dramas dar und vermittelt die zentrale Botschaft, dass keine Religion den alleinigen Anspruch auf Wahrheit erheben kann.

Das Drama funktioniert als "Lehrstück" über religiöse Toleranz und zeigt, dass friedliches Zusammenleben möglich ist. Die Entdeckung, dass alle Hauptfiguren einer Familie angehören, unterstreicht die Botschaft der Verbundenheit aller Menschen unabhängig von ihrer Religion.

Für die Dramenszenenanalyse im Abitur solltest du folgendes beachten:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Textsorte und Jahr
  2. Situativer Kontext: Thema und Anlass des Dialogs
  3. Aufbau der Szene: Auf- und Abtritte, Raumsymbolik
  4. Inhaltsangabe: Entwicklung des Gesprächs
  5. Analyse: Gesprächstypus, Störungen, Gefühle der Figuren
  6. Gesprächsauswertung: Bedeutung der Szene für das Drama

Prüfungstipp: Achte bei der Analyse einer Dramenszene besonders auf die Figurenkonstellation und die sprachlichen Besonderheiten – sie verraten viel über die Beziehungen und Machtverhältnisse der Figuren!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Textanalyse und Büchners Woyzeck

Bei der Sachtextanalyse für das Deutsch Abitur beginne mit einem Einleitungssatz, der Titel, Thema, Autor, Textsorte und Erscheinungsjahr nennt. Ergänze Informationen zu Publikum, Haltung und Intention des Autors. Fasse dann den Inhalt in Abschnitten zusammen.

Analysiere den Argumentationsgang: Wie führt der Autor in das Thema ein? Welche Thesen stellt er auf? Welche Argumentationstypen verwendet er (Autoritäts-, Fakten-, normative Argumente etc.)? Untersuche sprachliche Auffälligkeiten wie Sprachstil, Wortfelder, Stilmittel und Satzbau. Schließe mit einem Fazit, das deine Deutungshypothese aufgreift.

Für eine vergleichende Sachtextanalyse brauchst du einen Überleitungssatz, der zum zweiten Text führt. Vergleiche dann inhaltliche und strukturelle Parallelen und Unterschiede sowie die Grundhaltung der Autoren. Bei der Erörterung eines Sachtextes solltest du nach der Analyse Pro- und Kontra-Argumente darstellen und mit einem eigenen Standpunkt abschließen.

Georg Büchners Woyzeck ist ein wichtiges Vergleichswerk im Abitur. Dieses Dramenfragment entstand 1836 im Vormärz/Frührealismus, einer Zeit politischer Kritik und des Strebens nach Einheit und Freiheit. Büchner wollte mehr Macht und Freiheit für das Volk und kritisierte die Rückkehr zum "Ancien Regime".

Besonders beachten: Bei Sachtextanalysen ist es wichtig, nicht nur den Inhalt wiederzugeben, sondern vor allem die Argumentationsstruktur und sprachlichen Mittel zu untersuchen, mit denen der Autor seine Überzeugungen vermittelt!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Unter der Drachenwand: Ein Roman über Kriegsalltag

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" ist ein bedeutendes modernes Werk für das Deutsch Abitur. Der 2018 erschienene Roman spielt 1944 während des "Totalen Krieges" im Zweiten Weltkrieg, als das Ende bereits sichtbar wurde. Die Handlung wechselt zwischen Wien und der Drachenwand am Mondsee. Thematisch geht es um Alltag, Aufarbeitung, Heilung und Liebe während des Krieges.

Formal handelt es sich um einen "Briefroman", der durch Briefe und Tagebucheinträge einen persönlichen, nahen Einblick in das Geschehen ermöglicht. Das Werk lässt sich als Antikriegsroman, Liebesroman, Gesellschaftsroman und Entwicklungsroman klassifizieren.

Die Handlung folgt dem Soldaten Veit Kolbe, der nach einer Verwundung im Russlandfeldzug zu seinem Onkel an den Mondsee reist, da er sich bei seinen nationalsozialistisch gesinnten Eltern fremd fühlt. Am Mondsee bezieht er ein Zimmer und lernt verschiedene Personen kennen: seine Nachbarin "die Darmstädterin" mit ihrem Kind, seine Vermieterin (die Quartiersfrau), den Brasilianer mit seinem Gewächshaus und die Lehrerin aus dem Mädchenlager.

Veit leidet unter Panikattacken, findet aber durch seine neue Umgebung und die Beziehungen zu den Menschen dort allmählich zu mehr Stabilität. Besonders die Beziehung zur Darmstädterin Margot und die Arbeit im Gewächshaus des Brasilianers geben ihm Halt. Als der Brasilianer wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet wird, übernimmt Veit die Verantwortung für das Gewächshaus.

Interessant: Der Roman zeigt, wie Menschen in Extremsituationen nach Normalität suchen. Die Drachenwand symbolisiert dabei sowohl Schutz als auch Begrenzung – ein Sinnbild für Veits Situation zwischen Rückzug und dem Wunsch nach Freiheit.

Die Entwicklung von Veits Beziehung zu Margot bildet einen zentralen Handlungsstrang. Trotz der Tatsache, dass Margot verheiratet ist, entsteht zwischen ihnen eine tiefe Verbindung, die Veit Hoffnung gibt. Der Roman endet mit Veits erneuter Einberufung, jedoch mit einem Funken Hoffnung für die Zukunft.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Öffnen

Figuren und Beziehungen in "Unter der Drachenwand"

In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" steht Veit Kolbe als komplexer Protagonist im Mittelpunkt. Als junger Soldat kehrt er traumatisiert von der Front zurück und leidet an PTBS mit Symptomen wie Schlafstörungen, Ängsten und emotionaler Taubheit. Er ist kriegsmüde und möchte sich vom NS-Regime distanzieren. Im Laufe des Romans entwickelt er mehr Selbstbewusstsein.

Margot, "die Darmstädterin", hat ein Kind namens Lilo und einen an der Front stationierten Mann, von dem sie sich trennen möchte. Als Veits Zimmernachbarin entwickelt sich zwischen ihnen eine Liebesbeziehung. Der Brasilianer (Robert Raimund Petters) ist Rückkehrer aus Brasilien und besitzt eine Gärtnerei. Er kritisiert offen das NS-Regime und wird dafür verhaftet.

Die Quartiersfrau Trude Dohm und ihr Mann Max unterstützen den Krieg und kritisieren Veit dafür, nicht an der Front zu sein. Veits Onkel Johann ist der ranghöchste Verwaltungsbeamte und wird später von Veit ermordet, als dieser erfährt, dass Johann den Brasilianer verhaften will.

Weitere wichtige Figuren sind Kurt Ritler und Annemarie "Nanni" Schaller, die verwandt und ineinander verliebt sind, sowie Margarethe Bildstein, eine distanzierte Lagerlehrerin, und Veits Vater, ein überzeugter Kriegsbefürworter.

Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich zu einer liebevollen Partnerschaft. Margot kümmert sich um Veit, der wiederum eine Vaterrolle für ihr Kind übernimmt. Trotz der Komplikation durch Margots Ehemann leben sie im Moment und planen eine gemeinsame Zukunft. Mit dem Brasilianer verbindet Veit eine freundschaftliche Beziehung; der Brasilianer fungiert als antifaschistische Leitfigur.

Im Kontrast dazu steht Veits problematische Beziehung zu seinem Vater, die von psychischer Gewalt und NS-Ideologie geprägt war. Zu seinem Onkel Johann hält Veit emotionale Distanz, da er Ähnlichkeiten zu seinem Vater bemerkt.

Für die Charakteranalyse: Achte besonders auf Veits Entwicklung vom traumatisierten Soldaten zum selbstbewussteren Menschen, der durch Beziehungen und sinnvolle Aufgaben Heilung erfährt!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

18.720

21. Juni 2022

16 Seiten

Deutsch Abitur 2022: Übersicht und Zusammenfassungen

B

Bianca

@biancakng

Die Literaturepochen bilden das Rückgrat der deutschen Literaturgeschichte und sind ein zentrales Thema im Deutsch Abitur. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Epochen mit ihren Merkmalen, ergänzt durch Analysetechniken für verschiedene Textsorten und vertiefende Konzepte wie die Sapir-Whorf-Hypothese.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenübersicht: Barock bis Sturm und Drang

Der Barock (1600-1720) wurde stark vom 30-jährigen Krieg geprägt. Die Menschen entwickelten ein stärkeres Todesbewusstsein, wobei das Irdische als vergänglich angesehen wurde. Typisch ist der Kontrast zwischen Lebenslust und Todesangst. Die Leitmotive "Memento mori" (Gedenke des Todes), "Vanitas" (Vergänglichkeit) und "Carpe Diem" (Nutze den Tag) prägen die Literatur.

Die Form ist streng und antithetisch mit vielen Gegensatzpaaren wie "Schein - Sein". Das Sonett mit seinen 14 Versen (2 Quartette als Problem, 2 Terzette als Lösung) war eine beliebte Form. Das Reisemotiv symbolisiert oft das Leben, wobei der Tod als Ankunft im Jenseits verstanden wird.

Die Aufklärung (1720-1800) stellte die Vernunft in den Mittelpunkt. Die Menschen strebten nach Autonomie durch Verstand und distanzierten sich von Emotionen. Toleranz, Bildung und Humanität waren zentrale Werte. Lehrgedichte mit klarer, verständlicher Sprache dominierten. Reisen dienten der Horizonterweiterung und Bildung.

Aha-Moment: Die Literaturepochen spiegeln historische Umbrüche wider - nach dem chaotischen 30-jährigen Krieg suchte man im Barock nach strenger Form, während die Aufklärung die Vernunft als Ausweg aus dem "selbstverschuldeten Unmündigkeit" sah!

Als Reaktion auf die reine Vernunftbetonung entwickelten sich die Empfindsamkeit (1740-1780) und der Sturm und Drang (1765-1786). Letzterer war eine jugendliche Protestbewegung, die für Freiheit rebellierte und Emotionen in den Vordergrund stellte. Die subjektive Erfahrung wurde wichtiger als rationale Vernunft. Der junge Goethe und Schiller prägten diese Zeit mit leidenschaftlicher Sprache ohne feste Reimschemata oder Versmaße.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von der Klassik zur Moderne

Die Klassik (1786-1832) suchte nach einem Ausgleich zwischen Vernunft und Gefühl. Man strebte nach dem antiken Idealbild von Harmonie und Schönheit. Die Erziehung zur Humanität durch Kunst stand im Mittelpunkt. Die Sprache war streng und gehoben. Reisen dienten der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Romantik (1795-1840) entstand als Reaktion auf napoleonische Kriege und die Restauration. Sie war eine Flucht aus der Realität, symbolisiert durch die Sehnsucht nach der "blauen Blume". Gefühlserleben, Naturverbundenheit und Sehnsucht prägten diese Epoche. Formell orientierte man sich am Volkslied mit oft 4-6 Versen und Kreuzreim. Das Reisemotiv zeigt die Sehnsucht ohne klares Ziel, ein Pendeln zwischen Heim- und Fernweh.

Nach der Romantik folgten die Restaurationszeit mit Biedermeier (1815-1845) und Vormärz (1830-1848). Während das Biedermeier den Rückzug ins Private propagierte, forderte der Vormärz politische Veränderungen und kritisierte autoritäre Herrschaft.

Der Realismus (1848-1900) entwickelte sich nach dem Scheitern der Revolution. Er wollte das bürgerliche Leben objektiv darstellen, beschönigte jedoch oft soziale Missstände. Der Naturalismus (1880-1900) ging weiter und zeigte auch das Elend und die sozialen Probleme ungeschönt.

Die Moderne (1890-1920) entstand in Zeiten großer Veränderungen, die zu Orientierungslosigkeit führten. Sie zeichnete sich durch subjektive Darstellungen der Realität und experimentelle Formen aus. Wichtige Strömungen waren der Impressionismus (1890-1920), der subjektive Sinneseindrücke darstellte, und der Expressionismus (1905-1925), der radikale Ausdrucksformen für Gedanken und Gefühle entwickelte.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Expressionismus bis Gedichtsanalyse

Der Expressionismus beschäftigte sich intensiv mit den Motiven Großstadt, Krieg, Apokalypse und Angst vor dem Ich-Verlust. Die Großstadtlyrik thematisierte Anonymität und Orientierungslosigkeit. Formell wurden alte Strukturen aufgebrochen - typisch sind Personifizierungen von Dingen bei gleichzeitiger Enthumanisierung von Menschen. Neologismen, Hyperbeln und Reihungsstil prägten die Sprache.

Das Reisemotiv erscheint in drei Formen: als fiktive Reise (unsichere Identität), als reale Reise (verzerrt dargestellt) und als Symbol für eine Welt im Wandel.

Die Neue Sachlichkeit (1918-1933) reagierte auf die Nachkriegsjahre des 1. Weltkriegs mit einer nüchternen, emotionslosen Beschreibung des Großstadtlebens. Die Exilliteratur (1933-1945) wurde von Autoren geschaffen, die vor dem NS-Regime fliehen mussten. Sie thematisierte politische und gesellschaftliche Probleme und rief zum Widerstand auf.

Die Trümmerliteratur (1945-1950) setzte sich mit den Traumata der Zerstörung nach dem 2. Weltkrieg auseinander.

Merke dir: Jede Epoche reagiert auf die vorherige - der Expressionismus bricht mit den Formen des Realismus, die Neue Sachlichkeit wiederum distanziert sich vom emotionalen Expressionismus!

Für die Gedichtsanalyse im Abitur ist folgendes Schema hilfreich:

  1. Einleitung: Autor, Titel, Jahr, Thema, Epoche
  2. Sprechsituation des lyrischen Ichs
  3. Deutungshypothese bezogen auf Analyseschwerpunkt
  4. Inhaltsangabe nach Strophen
  5. Formaler Aufbau: Strophen, Reimschema, Metrum, Kadenzen, Enjambements
  6. Sprachliche Gestaltung: Rhetorische Mittel, Wortwahl, Tempus, Satzbau
  7. Epochenmerkmale einordnen
  8. Fazit mit Auswertung der Deutungshypothese

Bei einer vergleichenden Analyse müssen zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gedichte herausgearbeitet werden.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtsanalyse im Detail

Bei der Gedichtsanalyse für das Deutsch Abitur ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend. In der Einleitung solltest du Autor, Titel, Entstehungsjahr, Thema und Epoche nennen. Analysiere dann die Sprechsituation des lyrischen Ichs: Ist es explizit oder implizit vorhanden? Aus welcher Perspektive wird gesprochen?

Formuliere eine Deutungshypothese bezogen auf den Analyseschwerpunkt – diese These wirst du im Verlauf deiner Analyse prüfen. Fasse dann den Inhalt strophenweise zusammen.

Der formale Aufbau gibt wichtige Hinweise auf die Bedeutung: Untersuche Strophen- und Versanzahl sowie die Gedichtsart (z.B. Sonett). Analysiere das Reimschema (Schweifreim, Kreuzreim, Paarreim) und das Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst). Beachte auch Kadenzen, Enjambements, Ellipsen, Zäsuren und die Interpunktion.

Bei der sprachlichen Gestaltung sind rhetorische Mittel wichtig: Bildliche Gestaltungsmittel (Metaphern, Symbole, Vergleiche) und syntaktische Elemente (Parallelismen, Inversionen). Untersuche die Wortwahl auf Konnotationen und Wortfelder sowie den Tempusgebrauch und Satzbau.

Profi-Tipp: Vergiss nicht, auch den Titel in deine Analyse einzubeziehen – er gibt oft wichtige Hinweise auf die Deutung des Gedichts!

Ordne das Gedicht in seinen epochengeschichtlichen Kontext ein und ziehe ein Fazit, in dem du deine Deutungshypothese überprüfst. Bei einer vergleichenden Analyse verbindest du beide Gedichte durch eine Überleitung und stellst systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Nathan der Weise – Lessings Toleranzdrama

Nathan der Weise ist ein zentrales Werk der Aufklärung und ein wichtiges Thema im Deutsch Abitur. Gotthold Ephraim Lessing schuf dieses dramatische Gedicht 1779 während der Epoche der Aufklärung, als Menschen begannen, ihren rationalen Verstand zu nutzen. Die Handlung spielt im religiös geprägten Jerusalem während des 3. Kreuzzuges im 12. Jahrhundert – eine Zeit großer religiöser Konflikte zwischen den Weltreligionen.

Formal ist das Werk ein dramatisches Gedicht in fünf Akten und stellt eine Mischform aus Tragödie (Religionskrieg) und Komödie (glückliches Ende) dar. Es folgt der Struktur eines geschlossenen Dramas mit wenigen Figuren, einem zentralen Schauplatz und aufeinander aufbauenden Handlungen. Geschrieben im Blankvers, enthält es kaum Regieanweisungen und folgt den aristotelischen Einheiten von Ort, Handlung und Zeit.

Die Handlung beginnt mit Nathans Rückkehr von einer Reise. Er erfährt, dass seine Tochter Recha von einem Tempelherrn aus einem brennenden Haus gerettet wurde. Im weiteren Verlauf verwickeln sich die Figuren in religiöse und persönliche Konflikte. Der Höhepunkt ist die Ringparabel, mit der Nathan dem Sultan auf die Frage nach der wahren Religion antwortet. Am Ende stellt sich heraus, dass alle Hauptfiguren miteinander verwandt sind – ein Symbol für die Verbundenheit der Religionen.

Nathan ist ein weiser, toleranter jüdischer Kaufmann, der trotz persönlicher Tragödien (Ermordung seiner Frau und sieben Söhne durch Christen) Humanität und Toleranz verkörpert. Recha, seine Adoptivtochter, ist eigentlich eine getaufte Christin. Die Figuren stehen in komplexen Beziehungen zueinander, die sich im Laufe des Dramas entwickeln und auflösen.

Wichtig für die Interpretation: Die pyramidale Struktur des Dramas führt konsequent zum Höhepunkt der Ringparabel im 3. Akt, die die zentrale Botschaft der religiösen Toleranz vermittelt!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lessings Drama: Analyse und Botschaft

In Nathan der Weise entwickelt sich die Handlung über alle fünf Akte hinweg zu einem harmonischen Abschluss. Nach der Exposition im ersten Akt, in der Nathans Lebenswelt eingeführt wird, folgt im zweiten Akt die Vertiefung mit Einblicken in die Welt des Sultans und die Beziehung zwischen Nathan und dem Tempelherrn. Der dritte Akt bildet mit der Ringparabel den Höhepunkt, während der vierte Akt als retardierendes Moment mit dem Eingreifen des Patriarchen die Handlung verzögert. Im fünften Akt kommt es zur glücklichen Lösung mit der Familienzusammenführung.

Die Figuren des Dramas repräsentieren verschiedene Glaubensrichtungen und Charaktereigenschaften. Nathan, der jüdische Kaufmann, verkörpert Toleranz und Weisheit. Seine Adoptivtochter Recha ist eigentlich eine getaufte Christin namens "Blanda von Filnek". Die Ringparabel, die Nathan dem Sultan erzählt, stellt den inhaltlichen Kern des Dramas dar und vermittelt die zentrale Botschaft, dass keine Religion den alleinigen Anspruch auf Wahrheit erheben kann.

Das Drama funktioniert als "Lehrstück" über religiöse Toleranz und zeigt, dass friedliches Zusammenleben möglich ist. Die Entdeckung, dass alle Hauptfiguren einer Familie angehören, unterstreicht die Botschaft der Verbundenheit aller Menschen unabhängig von ihrer Religion.

Für die Dramenszenenanalyse im Abitur solltest du folgendes beachten:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Textsorte und Jahr
  2. Situativer Kontext: Thema und Anlass des Dialogs
  3. Aufbau der Szene: Auf- und Abtritte, Raumsymbolik
  4. Inhaltsangabe: Entwicklung des Gesprächs
  5. Analyse: Gesprächstypus, Störungen, Gefühle der Figuren
  6. Gesprächsauswertung: Bedeutung der Szene für das Drama

Prüfungstipp: Achte bei der Analyse einer Dramenszene besonders auf die Figurenkonstellation und die sprachlichen Besonderheiten – sie verraten viel über die Beziehungen und Machtverhältnisse der Figuren!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Textanalyse und Büchners Woyzeck

Bei der Sachtextanalyse für das Deutsch Abitur beginne mit einem Einleitungssatz, der Titel, Thema, Autor, Textsorte und Erscheinungsjahr nennt. Ergänze Informationen zu Publikum, Haltung und Intention des Autors. Fasse dann den Inhalt in Abschnitten zusammen.

Analysiere den Argumentationsgang: Wie führt der Autor in das Thema ein? Welche Thesen stellt er auf? Welche Argumentationstypen verwendet er (Autoritäts-, Fakten-, normative Argumente etc.)? Untersuche sprachliche Auffälligkeiten wie Sprachstil, Wortfelder, Stilmittel und Satzbau. Schließe mit einem Fazit, das deine Deutungshypothese aufgreift.

Für eine vergleichende Sachtextanalyse brauchst du einen Überleitungssatz, der zum zweiten Text führt. Vergleiche dann inhaltliche und strukturelle Parallelen und Unterschiede sowie die Grundhaltung der Autoren. Bei der Erörterung eines Sachtextes solltest du nach der Analyse Pro- und Kontra-Argumente darstellen und mit einem eigenen Standpunkt abschließen.

Georg Büchners Woyzeck ist ein wichtiges Vergleichswerk im Abitur. Dieses Dramenfragment entstand 1836 im Vormärz/Frührealismus, einer Zeit politischer Kritik und des Strebens nach Einheit und Freiheit. Büchner wollte mehr Macht und Freiheit für das Volk und kritisierte die Rückkehr zum "Ancien Regime".

Besonders beachten: Bei Sachtextanalysen ist es wichtig, nicht nur den Inhalt wiederzugeben, sondern vor allem die Argumentationsstruktur und sprachlichen Mittel zu untersuchen, mit denen der Autor seine Überzeugungen vermittelt!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Ein Roman über Kriegsalltag

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" ist ein bedeutendes modernes Werk für das Deutsch Abitur. Der 2018 erschienene Roman spielt 1944 während des "Totalen Krieges" im Zweiten Weltkrieg, als das Ende bereits sichtbar wurde. Die Handlung wechselt zwischen Wien und der Drachenwand am Mondsee. Thematisch geht es um Alltag, Aufarbeitung, Heilung und Liebe während des Krieges.

Formal handelt es sich um einen "Briefroman", der durch Briefe und Tagebucheinträge einen persönlichen, nahen Einblick in das Geschehen ermöglicht. Das Werk lässt sich als Antikriegsroman, Liebesroman, Gesellschaftsroman und Entwicklungsroman klassifizieren.

Die Handlung folgt dem Soldaten Veit Kolbe, der nach einer Verwundung im Russlandfeldzug zu seinem Onkel an den Mondsee reist, da er sich bei seinen nationalsozialistisch gesinnten Eltern fremd fühlt. Am Mondsee bezieht er ein Zimmer und lernt verschiedene Personen kennen: seine Nachbarin "die Darmstädterin" mit ihrem Kind, seine Vermieterin (die Quartiersfrau), den Brasilianer mit seinem Gewächshaus und die Lehrerin aus dem Mädchenlager.

Veit leidet unter Panikattacken, findet aber durch seine neue Umgebung und die Beziehungen zu den Menschen dort allmählich zu mehr Stabilität. Besonders die Beziehung zur Darmstädterin Margot und die Arbeit im Gewächshaus des Brasilianers geben ihm Halt. Als der Brasilianer wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet wird, übernimmt Veit die Verantwortung für das Gewächshaus.

Interessant: Der Roman zeigt, wie Menschen in Extremsituationen nach Normalität suchen. Die Drachenwand symbolisiert dabei sowohl Schutz als auch Begrenzung – ein Sinnbild für Veits Situation zwischen Rückzug und dem Wunsch nach Freiheit.

Die Entwicklung von Veits Beziehung zu Margot bildet einen zentralen Handlungsstrang. Trotz der Tatsache, dass Margot verheiratet ist, entsteht zwischen ihnen eine tiefe Verbindung, die Veit Hoffnung gibt. Der Roman endet mit Veits erneuter Einberufung, jedoch mit einem Funken Hoffnung für die Zukunft.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Figuren und Beziehungen in "Unter der Drachenwand"

In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" steht Veit Kolbe als komplexer Protagonist im Mittelpunkt. Als junger Soldat kehrt er traumatisiert von der Front zurück und leidet an PTBS mit Symptomen wie Schlafstörungen, Ängsten und emotionaler Taubheit. Er ist kriegsmüde und möchte sich vom NS-Regime distanzieren. Im Laufe des Romans entwickelt er mehr Selbstbewusstsein.

Margot, "die Darmstädterin", hat ein Kind namens Lilo und einen an der Front stationierten Mann, von dem sie sich trennen möchte. Als Veits Zimmernachbarin entwickelt sich zwischen ihnen eine Liebesbeziehung. Der Brasilianer (Robert Raimund Petters) ist Rückkehrer aus Brasilien und besitzt eine Gärtnerei. Er kritisiert offen das NS-Regime und wird dafür verhaftet.

Die Quartiersfrau Trude Dohm und ihr Mann Max unterstützen den Krieg und kritisieren Veit dafür, nicht an der Front zu sein. Veits Onkel Johann ist der ranghöchste Verwaltungsbeamte und wird später von Veit ermordet, als dieser erfährt, dass Johann den Brasilianer verhaften will.

Weitere wichtige Figuren sind Kurt Ritler und Annemarie "Nanni" Schaller, die verwandt und ineinander verliebt sind, sowie Margarethe Bildstein, eine distanzierte Lagerlehrerin, und Veits Vater, ein überzeugter Kriegsbefürworter.

Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich zu einer liebevollen Partnerschaft. Margot kümmert sich um Veit, der wiederum eine Vaterrolle für ihr Kind übernimmt. Trotz der Komplikation durch Margots Ehemann leben sie im Moment und planen eine gemeinsame Zukunft. Mit dem Brasilianer verbindet Veit eine freundschaftliche Beziehung; der Brasilianer fungiert als antifaschistische Leitfigur.

Im Kontrast dazu steht Veits problematische Beziehung zu seinem Vater, die von psychischer Gewalt und NS-Ideologie geprägt war. Zu seinem Onkel Johann hält Veit emotionale Distanz, da er Ähnlichkeiten zu seinem Vater bemerkt.

Für die Charakteranalyse: Achte besonders auf Veits Entwicklung vom traumatisierten Soldaten zum selbstbewussteren Menschen, der durch Beziehungen und sinnvolle Aufgaben Heilung erfährt!

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veits Entwicklung und "Die Marquise von O"

In "Unter der Drachenwand" durchläuft Veit Kolbe eine bemerkenswerte Entwicklung. Zu Beginn ist er physisch und psychisch vom Krieg zerstört. Durch neue Struktur, Aufgaben und Beziehungen gewinnt er an Selbstvertrauen: Die Arbeit in der Gärtnerei, das Führen eines Tagebuchs und die Vaterrolle für Lilo geben ihm Halt. Margots Fürsorge trägt zu seiner physischen Erholung bei.

Dennoch bleibt er vom Krieg gezeichnet, was sich in seiner PTBS, dem Perivitin-Konsum und illegalen Handlungen zeigt. Durch den Mord an seinem Onkel und seine offene Meinungsäußerung entwickelt er aktiven Widerstand. Am Ende hat er trotz der bevorstehenden Wehrpflicht Hoffnung und Lebenswillen. Seine Entwicklung ist ein Akt der Individuation – er wird selbstbewusster und stärker.

Ein zentrales Leitmotiv ist das Gewächshaus, das als "Klein Brasilien" bezeichnet wird und einen Raum der Freiheit und des Wachstums symbolisiert.

Als Vergleichswerk dient oft Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O" (1808). Diese epochenübergreifende Erzählung enthält Elemente der Aufklärung, Klassik und Romantik. Sie spielt während der Koalitionskriege und thematisiert Kriegsverbrechen sowie den Konflikt zwischen traditionellem und neuem Wertesystem.

Die Novelle folgt einer klaren dramatischen Struktur mit Exposition, steigender Handlung, Höhepunkt, fallender Handlung und Katastrophe. Sie erzählt die Geschichte der verwitweten Marquise Julietta von O, die vergewaltigt wird und schwanger ist, ohne den Vater zu kennen. Nach ihrer Verbannung durch die Familie verfasst sie eine Zeitungsannonce, um den Vater zu finden. Es stellt sich heraus, dass es Graf F ist, ihr vermeintlicher Retter. Nach anfänglichem Schock nähert sie sich ihm an, und sie heiraten.

Für die Vergleichsanalyse: Beide Werke zeigen Menschen in Extremsituationen (Krieg/gesellschaftliche Ächtung) und deren Weg zu neuer Identität und Selbstbestimmung – ein spannendes Thema für das Deutsch Abitur Bayern!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user