App öffnen

Fächer

Deutsch Abitur 2022: Kompakte Zusammenfassung aller Themen

690

5

B

Bianca

21.10.2025

Deutsch

Deutsch Abitur Zusammenfassung 2022

18.751

21. Okt. 2025

16 Seiten

Deutsch Abitur 2022: Kompakte Zusammenfassung aller Themen

B

Bianca

@biancakng

Die folgende Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über wichtige Themen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Epochenübersicht der Lyrik

Das Wissen über Literaturepochen ist für das Deutsch Abitur entscheidend! Jede Epoche hat charakteristische Merkmale, die dir helfen, Gedichte richtig einzuordnen.

Der Barock 160017201600-1720 ist vom 30-jährigen Krieg geprägt. Die Menschen lebten im Spannungsfeld zwischen Lebensgier und Todesangst. Wichtige Motive sind "Memento mori" (Gedenke des Todes), "Vanitas" (Vergänglichkeit) und "Carpe Diem" NutzedenTagNutze den Tag. Formell ist die Dichtung streng und antithetisch mit Gegensatzpaaren wie "Schein - Sein".

Die Aufklärung 172018001720-1800 strebt nach Vernunft und Freiheit. Die Menschen sollen durch Bildung und kritisches Denken ein autonomes Leben führen. Die Dichtung ist meist klar formuliert und hat einen lehrreichen Charakter.

Gut zu wissen: Um Gedichte richtig zuordnen zu können, achte besonders auf typische Motive und die sprachliche Gestaltung einer Epoche!

Der Sturm und Drang 176517861765-1786 ist eine jugendliche Protestbewegung gegen die reine Vernunft. Emotionen sollen gezeigt werden! Die Dichter rebellieren gegen politische Zwänge und verwenden leidenschaftliche Sprache ohne festes Reimschema.

Die Klassik 178618321786-1832 versucht, Vernunft und Gefühl zu vereinen. Sie strebt nach einem antiken Idealbild von Harmonie und Schönheit. Die Sprache ist streng und gehoben, das Reisemotiv oft als Bildungsweg dargestellt.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Weitere Literaturepochen und ihre Merkmale

Die Romantik 179518401795-1840 ist eine Flucht aus der Realität. Die Dichter sehnen sich nach einer idealen, fantastischen Welt, symbolisiert durch die "Blaue Blume". Typische Motive sind Natur, Wanderschaft und Sehnsucht. Das Unterwegssein wird als zielloses Reisen zwischen Heimweh und Fernweh dargestellt.

In der Restaurationszeit entwickelten sich zwei Gegenströmungen:

  • Das Biedermeier 181518451815-1845 mit Rückzug ins Private
  • Der Vormärz 183018481830-1848 mit politischer Kritik und Freiheitsstreben

Der Realismus 184819001848-1900 will das bürgerliche Leben objektiv darstellen, oft mit Beschönigung sozialer Missstände. Der Naturalismus 188019001880-1900 zeigt dagegen die Realität mit all ihrem Elend und sozialen Problemen.

Die Moderne 189019201890-1920 ist eine Zeit großer Veränderungen. Die Dichter fühlen sich orientierungslos und experimentieren mit verschiedenen Stilen:

Der Impressionismus 189019201890-1920 stellt subjektive Sinneseindrücke und Augenblicke dar, während der Expressionismus 190519251905-1925 radikal Gedanken und Gefühle ausdrückt.

Achtung: Im Expressionismus werden typischerweise Dinge personifiziert und Menschen enthumanisiert – ein wichtiges Merkmal für die Gedichtsanalyse im Abitur!

Die Neue Sachlichkeit 191819331918-1933 beschreibt nüchtern und emotionslos das Großstadtleben mit seinen sozialen Problemen. Die Exilliteratur 193319451933-1945 stammt von Autoren, die vor dem NS-Regime fliehen mussten.

Nach 1945 folgt die Trümmerliteratur, die die Traumata der Zerstörung thematisiert.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Epochenmerkmale und Gedichtsanalyse

Der Expressionismus 190519251905-1925 greift besonders Großstadt, Krieg, Apokalypse und Angst vor Ich-Verlust auf. In der Großstadtlyrik fühlt sich das lyrische Ich anonym und orientierungslos. Die Form ist oft brüchig, mit Neologismen, Hyperbeln und Reihungsstil. Das Unterwegssein wird nie schlicht dargestellt:

  1. Fiktive Reisen zeigen unsichere Identität
  2. Reale Reisen mit Massenverkehrsmitteln werden verzerrt dargestellt
  3. Die Welt befindet sich im radikalen Wandel

Für eine gelungene Gedichtsanalyse im Deutsch Abitur gehe so vor:

Einleitung: Nenne Autor, Titel, Jahr, Thema und Epoche. Bestimme die Sprechsituation (explizites/implizites/kein lyrisches Ich) und stelle eine Deutungshypothese auf.

Hauptteil:

  • Fasse den Inhalt strophenweise zusammen
  • Analysiere den formalen Aufbau (Strophen, Verse, Reimschema, Metrum)
  • Untersuche die sprachliche Gestaltung (rhetorische Mittel, Wortwahl, Tempus, Satzbau)
  • Ordne typische Epochenmerkmale ein

Tipp für die Prüfung: Bei der Analyse von Reimschemata unterscheide zwischen Schweifreim, Kreuzreim und Paarreim. Beim Metrum erkennst du Jambus (xX), Trochäus (Xx), Daktylus (Xxx) und Anapäst (xxX).

Schluss: Ziehe ein Fazit und überprüfe deine Deutungshypothese.

Bei einer vergleichenden Gedichtsanalyse musst du nach dem zweiten Gedicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf den Schwerpunkt herausarbeiten.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Gedichtsanalyse und ihre Bestandteile

Eine erfolgreiche Gedichtsanalyse im Deutsch Abitur erfordert systematisches Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Bestandteile:

Die formale Analyse umfasst:

  • Strophen- und Versanzahl (Sonett hat beispielsweise 14 Verse)
  • Reimschema (Schweifreim, Kreuzreim, Paarreim)
  • Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
  • Kadenzen ma¨nnlich=tief,weiblich=hochmännlich = tief, weiblich = hoch
  • Enjambements, Ellipsen und Zäsuren
  • Interpunktion

Bei der sprachlichen Gestaltung achtest du auf:

  • Rhetorische Mittel (Metaphern, Symbole, Vergleiche)
  • Syntaktische Elemente (Parallelismen, Inversionen)
  • Wortwahl und Wortfelder
  • Tempusgebrauch
  • Satzbau (hypotaktisch oder parataktisch)

Prüfungstipp: Verbinde deine Beobachtungen immer mit dem Analyseschwerpunkt, beispielsweise der Gestaltung des Reisemotivs!

Die Epochenmerkmale helfen dir, das Gedicht historisch einzuordnen. Beachte dabei die Geschichte und typische Motive der jeweiligen Epoche.

Für eine vergleichende Gedichtsanalyse musst du:

  • Eine Überleitung zum zweiten Gedicht schreiben
  • Das zweite Gedicht analysieren
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf den Schwerpunkt herausarbeiten
  • Merkmale wie Form, Reisemotive, Kritik und historischen Hintergrund einbeziehen
LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Nathan der Weise - Dramenanalyse

Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" (1779) ist ein Schlüsselwerk der Aufklärung. Es spielt im 12. Jahrhundert in Jerusalem während des 3. Kreuzzugs – ein Ort religiöser Konflikte zwischen den Weltreligionen.

Das Drama ist formal als dramatisches Gedicht mit 5 Akten aufgebaut und folgt dem Konzept des geschlossenen Dramas: wenige Figuren, ein zentraler Schauplatz und aufeinander aufbauende Handlungen. Es ist ein bürgerliches Trauerspiel in Blankvers mit wenigen Regieanweisungen.

Die Handlung entwickelt sich in pyramidaler Struktur:

  • 1. Akt (Exposition): Nathan kehrt von einer Reise zurück und erfährt, dass Recha von einem Tempelherrn gerettet wurde.
  • 2. Akt (Steigende Handlung): Sultan Saladin hat Geldsorgen und plant eine List. Nathan und der Tempelherr schließen Freundschaft.
  • 3. Akt (Höhepunkt): Nathan beantwortet Saladins Frage nach der wahren Religion mit der Ringparabel. Der Tempelherr verliebt sich in Recha.
  • 4. Akt (Retardierendes Moment): Der Tempelherr erfährt von Rechas christlicher Herkunft. Nathan entdeckt mögliche Verwandtschaft.
  • 5. Akt (Lösung): Alle versammeln sich im Palast, Nathan deckt die Verwandtschaft auf – Recha und der Tempelherr sind Geschwister und Kinder von Assaad.

Für die Abiturklausur: Die Ringparabel im 3. Akt ist der inhaltliche Kern des Dramas und transportiert Lessings zentrale Botschaft der religiösen Toleranz!

Nathan ist ein weiser, toleranter jüdischer Kaufmann, der trotz des Verlusts seiner Familie durch Christen Humanität lehrt. Er verkörpert die Leitmotive der Aufklärung: Vernunft und Toleranz.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Nathan der Weise - Charaktere und Analyse

Die Figuren in Lessings Drama repräsentieren unterschiedliche Haltungen zur Religion:

Nathan ist ein weiser jüdischer Kaufmann, der nach dem Verlust seiner Familie durch christliche Gewalt dennoch Toleranz und Humanität vorlebt. Er verkörpert die Ideale der Aufklärung.

Recha ist Nathans Adoptivtochter, eigentlich eine getaufte Christin namens "Blanda von Filnek". Sie wurde von Nathan im Geiste der Toleranz erzogen.

Die Ringparabel im 3. Akt bildet den Höhepunkt und den inhaltlichen Kern des Dramas. In ihr vermittelt Lessing seine zentrale Botschaft: Es gibt keine "wahre" Religion – alle Religionen sind gleichwertig und haben ihre Berechtigung. Die Parabel dient als Appell an die Leser, tolerant zu handeln.

Für das Abitur wichtig: Die Familienzusammenführung am Ende symbolisiert, dass alle Religionen unmittelbar zusammengehören und einen gemeinsamen Ursprung haben.

Für eine Dramenszenenanalyse solltest du folgendermaßen vorgehen:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Textsorte und Jahr
  2. Situativer Kontext: Thema, Gesprächsteilnehmer, Kontext
  3. Aufbau der Szene: Auf-/Abtritte, Nebenhandlungen, Raumsymbolik
  4. Inhaltsangabe: Entwicklung des Gesprächs
  5. Analyse von Gesprächstyp, Störungen, Gefühlen, Beziehungen und Sprache
  6. Gesprächsauswertung: Zusammenfassung und Bedeutung der Szene

Die Methode für Sachtextanalysen ist ähnlich, aber mit Fokus auf Argumentationsgang und sprachliche Mittel.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Textanalyse-Methoden

Eine gründliche Dramenszenenanalyse ist für das Deutsch Abitur unverzichtbar. Beginne mit einem Einleitungssatz (Titel, Thema, Textsorte, Jahr) und beschreibe den situativen Kontext (Thema, Anlass, Ziele der Gesprächsteilnehmer). Analysiere dann den Aufbau der Szene, fasse ihren Inhalt zusammen und untersuche besonders:

  • Gesprächstyp (z.B. Belehrung)
  • Störungen und Wendepunkte
  • Gefühle und Beziehungen der Figuren
  • Sprachliche Auffälligkeiten

Bei der Sachtextanalyse gehst du ähnlich vor:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Autor, Textsorte und Jahr
  2. Inhaltsangabe in Abschnitten
  3. Analyse des Argumentationsgangs (Thesen, Argumente, Beispiele)
  4. Untersuchung sprachlicher Auffälligkeiten

Verschiedene Argumenttypen sind wichtig zu erkennen:

  • Autoritätsargumente
  • Faktenargumente
  • Analogisierende Argumente
  • Indirekte Argumente
  • Normative Argumente
  • Plausibilitätsargumente

Prüfungstipp: Bei vergleichenden Analysen solltest du einen klaren Überleitungssatz formulieren und systematisch inhaltliche und strukturelle Parallelen und Unterschiede herausarbeiten!

Für eine Erörterung eines Sachtextes stellst du zunächst die Problematik vor, zeigst Pro- und Kontra-Argumente auf und beziehst dich dabei auf den Ausgangstext. Am Schluss formulierst du ein Fazit mit eigener Meinung.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Woyzeck als Vergleichswerk

Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" (1836) ist ein wichtiges Vergleichswerk im Deutsch Abitur. Es entstand während des Vormärz und spiegelt Büchners Wunsch nach mehr Freiheit und Macht für das Volk wider.

Als Vergleichswerk zu "Nathan der Weise" eignet sich "Woyzeck" besonders gut, da die Dramen unterschiedliche poetologische Konzepte vertreten:

  • "Nathan" folgt eher einem idealistischen Ansatz im Sinne Lessings und Schillers
  • "Woyzeck" orientiert sich an der Realität und zeigt gesellschaftliche Missstände ungeschönt

Während "Nathan der Weise" ein geschlossenes Drama mit klarer Struktur ist, bricht "Woyzeck" mit vielen dramatischen Konventionen und zeigt die soziale Realität der untersten Gesellschaftsschicht.

Wichtig für das Abitur: "Woyzeck" gilt als erstes soziales Drama der deutschen Literaturgeschichte und stellt die unteren Gesellschaftsschichten in den Mittelpunkt!

Bei einem Vergleich der beiden Werke kannst du auf folgende Aspekte eingehen:

  • Menschenbild
  • Gesellschaftskritik
  • Sprachgestaltung
  • Formale Gestaltung
  • Wirkungsabsicht

Diese Gegenüberstellung hilft dir, die unterschiedlichen poetologischen Konzepte zu verstehen, die für das Abitur Bayern besonders relevant sind.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Unter der Drachenwand - Romananalyse

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" (2018) spielt 1944 während des Zweiten Weltkriegs am Mondsee in Österreich. Er thematisiert Alltag, Aufarbeitung, Heilung und Liebe in Kriegszeiten.

Der Roman ist als "Briefroman" gestaltet, der durch Briefe und Tagebucheinträge einen persönlichen Einblick in das Geschehen bietet. Er vereint Elemente des Antikriegsromans, Liebesromans und Gesellschaftsromans.

Die Handlung folgt Veit Kolbe, einem verwundeten Soldaten, der sich zur Genesung an den Mondsee begibt. Dort trifft er auf:

  • Margot ("die Darmstädterin") mit ihrer Tochter Lilo
  • den Brasilianer, einen Kriegskritiker mit Gewächshaus
  • die Quartiersfrau und ihren Mann, die NS-Anhänger sind

Veit entwickelt eine Liebesbeziehung zu Margot und freundet sich mit dem Brasilianer an. Als dieser wegen Kritik am Regime verhaftet wird, übernimmt Veit sein Gewächshaus. Als Veits Onkel Johann den freigelassenen Brasilianer erneut verhaften will, tötet Veit ihn. Schließlich muss Veit wieder in den Krieg, trennt sich von Margot und hofft auf ein Leben nach dem Krieg.

Prüfungsrelevant: Veits Entwicklung vom traumatisierten Soldaten zu einem selbstbewussteren Menschen zeigt die heilende Kraft von Beziehungen und sinnvoller Beschäftigung inmitten des Krieges.

Die PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) Veits ist ein zentrales Thema des Romans: Er leidet unter Schlafstörungen, Ängsten und emotionaler Taubheit. Im Laufe der Handlung gelingt ihm eine teilweise Heilung durch Struktur, Beziehungen und das Gewächshaus als Rückzugsort.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Figuren und Beziehungen in "Unter der Drachenwand"

Die Figurenkonstellationen in Geigers Roman sind komplex und zeigen verschiedene Haltungen zum Krieg:

Veit Kolbe ist ein kriegsmüder Soldat mit PTBS-Symptomen Schlafsto¨rungen,A¨ngste,emotionaleTaubheitSchlafstörungen, Ängste, emotionale Taubheit. Er will sich vom NS-Regime distanzieren und entwickelt während seines Aufenthalts am Mondsee mehr Selbstbewusstsein und Hoffnung.

Margot ("Die Darmstädterin") hat ein Kind namens Lilo und einen an der Front stationierten Ehemann. Sie entwickelt eine Liebesbeziehung zu Veit, durch die beide emotionale Stabilität finden.

Der Brasilianer RobertRaimundPettersRobert Raimund Petters ist Rückkehrer aus Brasilien und kritisiert offen das NS-Regime. Er wird nach "Staatsbeleidigung" verhaftet und später freigelassen.

Die Beziehungen zwischen den Figuren sind besonders interessant:

Veit und Margot entwickeln eine moderne Liebesbeziehung, in der Veit auch eine Vaterrolle für Lilo übernimmt. Durch diese Beziehung findet Veit zu sich selbst und kann seine Ängste besser bewältigen.

Veit und der Brasilianer pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Der Brasilianer wird für Veit zur Leitfigur des Kriegswiderstands und ermutigt ihn zum kritischen Denken.

Für die Abiturklausur wichtig: Veits Entwicklung von einem physisch und psychisch zerstörten Soldaten zu einem selbstbewussteren Menschen mit Hoffnung auf Leben nach dem Krieg ist ein zentrales Thema!

Veits Entwicklung zeigt, wie er durch Struktur (Gärtnerei, Tagebuch), Aufgaben und Beziehungen neues Selbstvertrauen gewinnt. Trotzdem bleibt er vom Krieg gezeichnet: Er nimmt Perivitin, begeht illegale Handlungen und tötet sogar seinen Onkel, um den Brasilianer zu schützen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

18.751

21. Okt. 2025

16 Seiten

Deutsch Abitur 2022: Kompakte Zusammenfassung aller Themen

B

Bianca

@biancakng

Die folgende Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über wichtige Themen des Deutsch-Abiturs, darunter Literaturepochen, Gedichtsanalyse, Dramen wie "Nathan der Weise" und epische Texte. Du findest hier alles Wesentliche für deine Prüfungsvorbereitung in einer verständlichen und strukturierten Form.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenübersicht der Lyrik

Das Wissen über Literaturepochen ist für das Deutsch Abitur entscheidend! Jede Epoche hat charakteristische Merkmale, die dir helfen, Gedichte richtig einzuordnen.

Der Barock 160017201600-1720 ist vom 30-jährigen Krieg geprägt. Die Menschen lebten im Spannungsfeld zwischen Lebensgier und Todesangst. Wichtige Motive sind "Memento mori" (Gedenke des Todes), "Vanitas" (Vergänglichkeit) und "Carpe Diem" NutzedenTagNutze den Tag. Formell ist die Dichtung streng und antithetisch mit Gegensatzpaaren wie "Schein - Sein".

Die Aufklärung 172018001720-1800 strebt nach Vernunft und Freiheit. Die Menschen sollen durch Bildung und kritisches Denken ein autonomes Leben führen. Die Dichtung ist meist klar formuliert und hat einen lehrreichen Charakter.

Gut zu wissen: Um Gedichte richtig zuordnen zu können, achte besonders auf typische Motive und die sprachliche Gestaltung einer Epoche!

Der Sturm und Drang 176517861765-1786 ist eine jugendliche Protestbewegung gegen die reine Vernunft. Emotionen sollen gezeigt werden! Die Dichter rebellieren gegen politische Zwänge und verwenden leidenschaftliche Sprache ohne festes Reimschema.

Die Klassik 178618321786-1832 versucht, Vernunft und Gefühl zu vereinen. Sie strebt nach einem antiken Idealbild von Harmonie und Schönheit. Die Sprache ist streng und gehoben, das Reisemotiv oft als Bildungsweg dargestellt.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Literaturepochen und ihre Merkmale

Die Romantik 179518401795-1840 ist eine Flucht aus der Realität. Die Dichter sehnen sich nach einer idealen, fantastischen Welt, symbolisiert durch die "Blaue Blume". Typische Motive sind Natur, Wanderschaft und Sehnsucht. Das Unterwegssein wird als zielloses Reisen zwischen Heimweh und Fernweh dargestellt.

In der Restaurationszeit entwickelten sich zwei Gegenströmungen:

  • Das Biedermeier 181518451815-1845 mit Rückzug ins Private
  • Der Vormärz 183018481830-1848 mit politischer Kritik und Freiheitsstreben

Der Realismus 184819001848-1900 will das bürgerliche Leben objektiv darstellen, oft mit Beschönigung sozialer Missstände. Der Naturalismus 188019001880-1900 zeigt dagegen die Realität mit all ihrem Elend und sozialen Problemen.

Die Moderne 189019201890-1920 ist eine Zeit großer Veränderungen. Die Dichter fühlen sich orientierungslos und experimentieren mit verschiedenen Stilen:

Der Impressionismus 189019201890-1920 stellt subjektive Sinneseindrücke und Augenblicke dar, während der Expressionismus 190519251905-1925 radikal Gedanken und Gefühle ausdrückt.

Achtung: Im Expressionismus werden typischerweise Dinge personifiziert und Menschen enthumanisiert – ein wichtiges Merkmal für die Gedichtsanalyse im Abitur!

Die Neue Sachlichkeit 191819331918-1933 beschreibt nüchtern und emotionslos das Großstadtleben mit seinen sozialen Problemen. Die Exilliteratur 193319451933-1945 stammt von Autoren, die vor dem NS-Regime fliehen mussten.

Nach 1945 folgt die Trümmerliteratur, die die Traumata der Zerstörung thematisiert.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenmerkmale und Gedichtsanalyse

Der Expressionismus 190519251905-1925 greift besonders Großstadt, Krieg, Apokalypse und Angst vor Ich-Verlust auf. In der Großstadtlyrik fühlt sich das lyrische Ich anonym und orientierungslos. Die Form ist oft brüchig, mit Neologismen, Hyperbeln und Reihungsstil. Das Unterwegssein wird nie schlicht dargestellt:

  1. Fiktive Reisen zeigen unsichere Identität
  2. Reale Reisen mit Massenverkehrsmitteln werden verzerrt dargestellt
  3. Die Welt befindet sich im radikalen Wandel

Für eine gelungene Gedichtsanalyse im Deutsch Abitur gehe so vor:

Einleitung: Nenne Autor, Titel, Jahr, Thema und Epoche. Bestimme die Sprechsituation (explizites/implizites/kein lyrisches Ich) und stelle eine Deutungshypothese auf.

Hauptteil:

  • Fasse den Inhalt strophenweise zusammen
  • Analysiere den formalen Aufbau (Strophen, Verse, Reimschema, Metrum)
  • Untersuche die sprachliche Gestaltung (rhetorische Mittel, Wortwahl, Tempus, Satzbau)
  • Ordne typische Epochenmerkmale ein

Tipp für die Prüfung: Bei der Analyse von Reimschemata unterscheide zwischen Schweifreim, Kreuzreim und Paarreim. Beim Metrum erkennst du Jambus (xX), Trochäus (Xx), Daktylus (Xxx) und Anapäst (xxX).

Schluss: Ziehe ein Fazit und überprüfe deine Deutungshypothese.

Bei einer vergleichenden Gedichtsanalyse musst du nach dem zweiten Gedicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf den Schwerpunkt herausarbeiten.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtsanalyse und ihre Bestandteile

Eine erfolgreiche Gedichtsanalyse im Deutsch Abitur erfordert systematisches Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Bestandteile:

Die formale Analyse umfasst:

  • Strophen- und Versanzahl (Sonett hat beispielsweise 14 Verse)
  • Reimschema (Schweifreim, Kreuzreim, Paarreim)
  • Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
  • Kadenzen ma¨nnlich=tief,weiblich=hochmännlich = tief, weiblich = hoch
  • Enjambements, Ellipsen und Zäsuren
  • Interpunktion

Bei der sprachlichen Gestaltung achtest du auf:

  • Rhetorische Mittel (Metaphern, Symbole, Vergleiche)
  • Syntaktische Elemente (Parallelismen, Inversionen)
  • Wortwahl und Wortfelder
  • Tempusgebrauch
  • Satzbau (hypotaktisch oder parataktisch)

Prüfungstipp: Verbinde deine Beobachtungen immer mit dem Analyseschwerpunkt, beispielsweise der Gestaltung des Reisemotivs!

Die Epochenmerkmale helfen dir, das Gedicht historisch einzuordnen. Beachte dabei die Geschichte und typische Motive der jeweiligen Epoche.

Für eine vergleichende Gedichtsanalyse musst du:

  • Eine Überleitung zum zweiten Gedicht schreiben
  • Das zweite Gedicht analysieren
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf den Schwerpunkt herausarbeiten
  • Merkmale wie Form, Reisemotive, Kritik und historischen Hintergrund einbeziehen
LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nathan der Weise - Dramenanalyse

Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" (1779) ist ein Schlüsselwerk der Aufklärung. Es spielt im 12. Jahrhundert in Jerusalem während des 3. Kreuzzugs – ein Ort religiöser Konflikte zwischen den Weltreligionen.

Das Drama ist formal als dramatisches Gedicht mit 5 Akten aufgebaut und folgt dem Konzept des geschlossenen Dramas: wenige Figuren, ein zentraler Schauplatz und aufeinander aufbauende Handlungen. Es ist ein bürgerliches Trauerspiel in Blankvers mit wenigen Regieanweisungen.

Die Handlung entwickelt sich in pyramidaler Struktur:

  • 1. Akt (Exposition): Nathan kehrt von einer Reise zurück und erfährt, dass Recha von einem Tempelherrn gerettet wurde.
  • 2. Akt (Steigende Handlung): Sultan Saladin hat Geldsorgen und plant eine List. Nathan und der Tempelherr schließen Freundschaft.
  • 3. Akt (Höhepunkt): Nathan beantwortet Saladins Frage nach der wahren Religion mit der Ringparabel. Der Tempelherr verliebt sich in Recha.
  • 4. Akt (Retardierendes Moment): Der Tempelherr erfährt von Rechas christlicher Herkunft. Nathan entdeckt mögliche Verwandtschaft.
  • 5. Akt (Lösung): Alle versammeln sich im Palast, Nathan deckt die Verwandtschaft auf – Recha und der Tempelherr sind Geschwister und Kinder von Assaad.

Für die Abiturklausur: Die Ringparabel im 3. Akt ist der inhaltliche Kern des Dramas und transportiert Lessings zentrale Botschaft der religiösen Toleranz!

Nathan ist ein weiser, toleranter jüdischer Kaufmann, der trotz des Verlusts seiner Familie durch Christen Humanität lehrt. Er verkörpert die Leitmotive der Aufklärung: Vernunft und Toleranz.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nathan der Weise - Charaktere und Analyse

Die Figuren in Lessings Drama repräsentieren unterschiedliche Haltungen zur Religion:

Nathan ist ein weiser jüdischer Kaufmann, der nach dem Verlust seiner Familie durch christliche Gewalt dennoch Toleranz und Humanität vorlebt. Er verkörpert die Ideale der Aufklärung.

Recha ist Nathans Adoptivtochter, eigentlich eine getaufte Christin namens "Blanda von Filnek". Sie wurde von Nathan im Geiste der Toleranz erzogen.

Die Ringparabel im 3. Akt bildet den Höhepunkt und den inhaltlichen Kern des Dramas. In ihr vermittelt Lessing seine zentrale Botschaft: Es gibt keine "wahre" Religion – alle Religionen sind gleichwertig und haben ihre Berechtigung. Die Parabel dient als Appell an die Leser, tolerant zu handeln.

Für das Abitur wichtig: Die Familienzusammenführung am Ende symbolisiert, dass alle Religionen unmittelbar zusammengehören und einen gemeinsamen Ursprung haben.

Für eine Dramenszenenanalyse solltest du folgendermaßen vorgehen:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Textsorte und Jahr
  2. Situativer Kontext: Thema, Gesprächsteilnehmer, Kontext
  3. Aufbau der Szene: Auf-/Abtritte, Nebenhandlungen, Raumsymbolik
  4. Inhaltsangabe: Entwicklung des Gesprächs
  5. Analyse von Gesprächstyp, Störungen, Gefühlen, Beziehungen und Sprache
  6. Gesprächsauswertung: Zusammenfassung und Bedeutung der Szene

Die Methode für Sachtextanalysen ist ähnlich, aber mit Fokus auf Argumentationsgang und sprachliche Mittel.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textanalyse-Methoden

Eine gründliche Dramenszenenanalyse ist für das Deutsch Abitur unverzichtbar. Beginne mit einem Einleitungssatz (Titel, Thema, Textsorte, Jahr) und beschreibe den situativen Kontext (Thema, Anlass, Ziele der Gesprächsteilnehmer). Analysiere dann den Aufbau der Szene, fasse ihren Inhalt zusammen und untersuche besonders:

  • Gesprächstyp (z.B. Belehrung)
  • Störungen und Wendepunkte
  • Gefühle und Beziehungen der Figuren
  • Sprachliche Auffälligkeiten

Bei der Sachtextanalyse gehst du ähnlich vor:

  1. Einleitungssatz mit Titel, Thema, Autor, Textsorte und Jahr
  2. Inhaltsangabe in Abschnitten
  3. Analyse des Argumentationsgangs (Thesen, Argumente, Beispiele)
  4. Untersuchung sprachlicher Auffälligkeiten

Verschiedene Argumenttypen sind wichtig zu erkennen:

  • Autoritätsargumente
  • Faktenargumente
  • Analogisierende Argumente
  • Indirekte Argumente
  • Normative Argumente
  • Plausibilitätsargumente

Prüfungstipp: Bei vergleichenden Analysen solltest du einen klaren Überleitungssatz formulieren und systematisch inhaltliche und strukturelle Parallelen und Unterschiede herausarbeiten!

Für eine Erörterung eines Sachtextes stellst du zunächst die Problematik vor, zeigst Pro- und Kontra-Argumente auf und beziehst dich dabei auf den Ausgangstext. Am Schluss formulierst du ein Fazit mit eigener Meinung.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Woyzeck als Vergleichswerk

Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" (1836) ist ein wichtiges Vergleichswerk im Deutsch Abitur. Es entstand während des Vormärz und spiegelt Büchners Wunsch nach mehr Freiheit und Macht für das Volk wider.

Als Vergleichswerk zu "Nathan der Weise" eignet sich "Woyzeck" besonders gut, da die Dramen unterschiedliche poetologische Konzepte vertreten:

  • "Nathan" folgt eher einem idealistischen Ansatz im Sinne Lessings und Schillers
  • "Woyzeck" orientiert sich an der Realität und zeigt gesellschaftliche Missstände ungeschönt

Während "Nathan der Weise" ein geschlossenes Drama mit klarer Struktur ist, bricht "Woyzeck" mit vielen dramatischen Konventionen und zeigt die soziale Realität der untersten Gesellschaftsschicht.

Wichtig für das Abitur: "Woyzeck" gilt als erstes soziales Drama der deutschen Literaturgeschichte und stellt die unteren Gesellschaftsschichten in den Mittelpunkt!

Bei einem Vergleich der beiden Werke kannst du auf folgende Aspekte eingehen:

  • Menschenbild
  • Gesellschaftskritik
  • Sprachgestaltung
  • Formale Gestaltung
  • Wirkungsabsicht

Diese Gegenüberstellung hilft dir, die unterschiedlichen poetologischen Konzepte zu verstehen, die für das Abitur Bayern besonders relevant sind.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand - Romananalyse

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" (2018) spielt 1944 während des Zweiten Weltkriegs am Mondsee in Österreich. Er thematisiert Alltag, Aufarbeitung, Heilung und Liebe in Kriegszeiten.

Der Roman ist als "Briefroman" gestaltet, der durch Briefe und Tagebucheinträge einen persönlichen Einblick in das Geschehen bietet. Er vereint Elemente des Antikriegsromans, Liebesromans und Gesellschaftsromans.

Die Handlung folgt Veit Kolbe, einem verwundeten Soldaten, der sich zur Genesung an den Mondsee begibt. Dort trifft er auf:

  • Margot ("die Darmstädterin") mit ihrer Tochter Lilo
  • den Brasilianer, einen Kriegskritiker mit Gewächshaus
  • die Quartiersfrau und ihren Mann, die NS-Anhänger sind

Veit entwickelt eine Liebesbeziehung zu Margot und freundet sich mit dem Brasilianer an. Als dieser wegen Kritik am Regime verhaftet wird, übernimmt Veit sein Gewächshaus. Als Veits Onkel Johann den freigelassenen Brasilianer erneut verhaften will, tötet Veit ihn. Schließlich muss Veit wieder in den Krieg, trennt sich von Margot und hofft auf ein Leben nach dem Krieg.

Prüfungsrelevant: Veits Entwicklung vom traumatisierten Soldaten zu einem selbstbewussteren Menschen zeigt die heilende Kraft von Beziehungen und sinnvoller Beschäftigung inmitten des Krieges.

Die PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) Veits ist ein zentrales Thema des Romans: Er leidet unter Schlafstörungen, Ängsten und emotionaler Taubheit. Im Laufe der Handlung gelingt ihm eine teilweise Heilung durch Struktur, Beziehungen und das Gewächshaus als Rückzugsort.

LYRIK:
Epochenübersicht:
DEUTSCH ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Barock: 1600-1720
Allgemein: Geprägt vom 30 jährigen Krieg
-> Mehr Todesbewusstsein:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figuren und Beziehungen in "Unter der Drachenwand"

Die Figurenkonstellationen in Geigers Roman sind komplex und zeigen verschiedene Haltungen zum Krieg:

Veit Kolbe ist ein kriegsmüder Soldat mit PTBS-Symptomen Schlafsto¨rungen,A¨ngste,emotionaleTaubheitSchlafstörungen, Ängste, emotionale Taubheit. Er will sich vom NS-Regime distanzieren und entwickelt während seines Aufenthalts am Mondsee mehr Selbstbewusstsein und Hoffnung.

Margot ("Die Darmstädterin") hat ein Kind namens Lilo und einen an der Front stationierten Ehemann. Sie entwickelt eine Liebesbeziehung zu Veit, durch die beide emotionale Stabilität finden.

Der Brasilianer RobertRaimundPettersRobert Raimund Petters ist Rückkehrer aus Brasilien und kritisiert offen das NS-Regime. Er wird nach "Staatsbeleidigung" verhaftet und später freigelassen.

Die Beziehungen zwischen den Figuren sind besonders interessant:

Veit und Margot entwickeln eine moderne Liebesbeziehung, in der Veit auch eine Vaterrolle für Lilo übernimmt. Durch diese Beziehung findet Veit zu sich selbst und kann seine Ängste besser bewältigen.

Veit und der Brasilianer pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Der Brasilianer wird für Veit zur Leitfigur des Kriegswiderstands und ermutigt ihn zum kritischen Denken.

Für die Abiturklausur wichtig: Veits Entwicklung von einem physisch und psychisch zerstörten Soldaten zu einem selbstbewussteren Menschen mit Hoffnung auf Leben nach dem Krieg ist ein zentrales Thema!

Veits Entwicklung zeigt, wie er durch Struktur (Gärtnerei, Tagebuch), Aufgaben und Beziehungen neues Selbstvertrauen gewinnt. Trotzdem bleibt er vom Krieg gezeichnet: Er nimmt Perivitin, begeht illegale Handlungen und tötet sogar seinen Onkel, um den Brasilianer zu schützen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

690

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Biedermann und die Brandstifter: Charakteranalyse

Entdecken Sie die zeitlose Relevanz von Max Frischs 'Biedermann und die Brandstifter'. Diese Analyse beleuchtet die Charaktere Biedermann, Babette, Anna und die Brandstifter, ihre Handlungsweisen und die Macht der Manipulation. Erfahren Sie, wie das Stück aktuelle Themen wie Faschismus und persönliche Verantwortung anspricht. Ideal für Studierende der Literatur und Theaterwissenschaften.

DeutschDeutsch
12

Anezka und Frau Huchel: Charakteranalyse

Entdecken Sie die komplexen Charaktere Anezka und Frau Huchel aus Robert Seethalers 'Der Trafikant'. Diese Analyse beleuchtet ihre Eigenschaften, Beziehungen zu Franz und die Auswirkungen auf seine Entwicklung. Ideal für Studierende, die sich mit literarischen Figuren und deren Bedeutung auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Woyzeck: Soziale Tragödie und Schuld

Diese literarische Erörterung analysiert Georg Büchners 'Woyzeck' im Kontext von Alfons Glücks kritischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der sozialen Tragödie, der Fremdbestimmung Woyzecks und der Frage nach Schuld und Verantwortung. Die Analyse beleuchtet die Charaktere, insbesondere die Rolle des Doktors und des Hauptmanns, und diskutiert die Auswirkungen von Armut und psychischen Problemen auf Woyzecks Handlungen. Ideal für Deutsch LK und Literaturstudien.

DeutschDeutsch
11

Frau Klingenberg Charakterisierung

Detaillierte Charakterisierung von Frau Klingenberg, Maiks Mutter aus 'Tschick'. Erfahren Sie mehr über ihr Aussehen, ihre Beziehung zu Maik, ihre Hobbys und den Einfluss ihres Alkoholismus auf ihr Leben. Diese Analyse bietet Einblicke in ihre komplexe Persönlichkeit und die Dynamik innerhalb der Familie. Ideal für Literaturstudien und Charakteranalysen.

DeutschDeutsch
8

Oskar Rose: Charakteranalyse

Detaillierte Charakteranalyse von Oskar Rose aus Friedrich Dürrenmatts Komödie 'Die Physiker'. Erfahren Sie mehr über seine komplexe Persönlichkeit, seine religiösen Überzeugungen und die Widersprüche in seinem Verhalten. Diese Analyse beleuchtet seine Rolle als Prediger und Familienvater sowie seine problematischen Ansichten über andere Charaktere. Ideal für das Verständnis der Themen und Charaktere in 'Die Physiker'.

DeutschDeutsch
10

Isa Schmidt: Charakteranalyse

Detaillierte Charakteranalyse von Isa Schmidt aus 'Tschick'. Erfahren Sie mehr über ihr Aussehen, ihre Persönlichkeit und ihre Beziehungen zu Maik und Tschick. Diese Analyse bietet Einblicke in ihre Rolle im Roman und die Entwicklung ihrer Charakterzüge. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder das Buch besser verstehen möchten.

DeutschDeutsch
7

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user