Figuren und Beziehungen in "Unter der Drachenwand"
Die Figurenkonstellationen in Geigers Roman sind komplex und zeigen verschiedene Haltungen zum Krieg:
Veit Kolbe ist ein kriegsmüder Soldat mit PTBS-Symptomen Schlafsto¨rungen,A¨ngste,emotionaleTaubheit. Er will sich vom NS-Regime distanzieren und entwickelt während seines Aufenthalts am Mondsee mehr Selbstbewusstsein und Hoffnung.
Margot ("Die Darmstädterin") hat ein Kind namens Lilo und einen an der Front stationierten Ehemann. Sie entwickelt eine Liebesbeziehung zu Veit, durch die beide emotionale Stabilität finden.
Der Brasilianer RobertRaimundPetters ist Rückkehrer aus Brasilien und kritisiert offen das NS-Regime. Er wird nach "Staatsbeleidigung" verhaftet und später freigelassen.
Die Beziehungen zwischen den Figuren sind besonders interessant:
Veit und Margot entwickeln eine moderne Liebesbeziehung, in der Veit auch eine Vaterrolle für Lilo übernimmt. Durch diese Beziehung findet Veit zu sich selbst und kann seine Ängste besser bewältigen.
Veit und der Brasilianer pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Der Brasilianer wird für Veit zur Leitfigur des Kriegswiderstands und ermutigt ihn zum kritischen Denken.
Für die Abiturklausur wichtig: Veits Entwicklung von einem physisch und psychisch zerstörten Soldaten zu einem selbstbewussteren Menschen mit Hoffnung auf Leben nach dem Krieg ist ein zentrales Thema!
Veits Entwicklung zeigt, wie er durch Struktur (Gärtnerei, Tagebuch), Aufgaben und Beziehungen neues Selbstvertrauen gewinnt. Trotzdem bleibt er vom Krieg gezeichnet: Er nimmt Perivitin, begeht illegale Handlungen und tötet sogar seinen Onkel, um den Brasilianer zu schützen.