Die technische Umsetzung und Analyse des Filmsettings
Die Gestaltung des Settings folgt nicht zwangsläufig einer dokumentarischen Genauigkeit, sondern muss vor allem einen kohärenten und genrestimmigen Eindruck vermitteln. Dies gilt besonders für Genres wie Science-Fiction oder Fantasy, wo realistische Settings per Definition unmöglich sind.
Highlight: Ein erfolgreiches Setting muss nicht historisch korrekt sein, aber es muss in sich stimmig und überzeugend wirken, um die Geschichte glaubhaft zu transportieren.
Die Analyse des Settings erfolgt auf mehreren Ebenen. Zunächst wird untersucht, wie das Setting zur raumzeitlichen und sozialen Einordnung des Geschehens beiträgt. Dabei spielen Fragen nach der Authentizität versus Stilisierung eine wichtige Rolle. Die Kleidung der Charaktere, ihre Wohnverhältnisse und Besitztümer geben Aufschluss über das dargestellte soziale Milieu.
Von besonderem analytischem Interesse sind Elemente des Settings, die formal stärker oder schwächer betont werden, als es ihre narrative Bedeutung vermuten ließe. Solche Abweichungen können auf symbolische Bedeutungen hinweisen oder dramaturgische Funktionen erfüllen, etwa um Überraschungsmomente vorzubereiten oder den Zuschauer bewusst in die Irre zu führen.