1.2 Goethe: "Faust I", "Faust II" in Auszügen
1.2.1 Überblick bezüglich des Fauststoffs
Der Fauststoff basiert auf der historischen Figur des Dr. Johann Georg Faust, eines Alchemisten und Magiers aus dem 16. Jahrhundert. Goethes Bearbeitung des Stoffes in "Faust I" und "Faust II" gilt als Höhepunkt der deutschen Literatur.
Vocabulary: Fauststoff - die literarische Tradition und Legende um die Figur des Dr. Faust
1.2.2 Biographische Daten Goethe
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war ein bedeutender deutscher Dichter, Naturwissenschaftler und Staatsmann. Er gilt als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik.
Highlight: Goethe arbeitete über 60 Jahre an seinem "Faust"-Drama, was die enorme Bedeutung des Werks für sein Schaffen unterstreicht.
1.2.3 Aufbau des Dramas: dreifacher Zugang
Der "Faust" gliedert sich in drei Hauptteile:
- Gelehrtentragödie
- Gretchentragödie
- Reisestationen (hauptsächlich in "Faust II")
1.2.4 Gelehrtentragödie
Die Gelehrtentragödie behandelt Fausts Streben nach Erkenntnis und seinen Pakt mit Mephistopheles.
Quote: "Habe nun, ach! Philosophie, / Juristerei und Medizin, / Und leider auch Theologie / Durchaus studiert, mit heißem Bemühn." - Fausts berühmter Eingangsmonolog
1.2.5 Gretchentragödie
Die Gretchentragödie erzählt von Fausts Liebesbeziehung zu dem unschuldigen Bürgermädchen Gretchen und deren tragischem Ende.
Example: Gretchens Schicksal - Verführung, ungewollte Schwangerschaft, Kindsmord und Hinrichtung - zeigt die zerstörerischen Folgen von Fausts Handeln.
1.2.6 Einordnung & Funktion der Reisestationen
Die Reisestationen, vor allem in "Faust II", führen Faust durch verschiedene Epochen und mythologische Welten. Sie dienen der Erweiterung seines Erfahrungshorizonts und der Darstellung gesellschaftlicher und philosophischer Themen.
1.2.7 Poetische Gestalt
"Faust" ist in Versen geschrieben und verwendet verschiedene Versmaße und Reimschemata. Besonders charakteristisch ist der Knittelvers.
Definition: Knittelvers - ein vierhebiger Reimvers mit Paarreim, typisch für die deutsche Dichtung des 16. Jahrhunderts
1.2.8 Motive/Symbole
Wichtige Motive und Symbole in "Faust" sind:
- Der Teufelspakt als Symbol für moralische Grenzüberschreitung
- Das Streben nach Wissen und Macht
- Die Verführung und ihre Konsequenzen
1.2.9 Faust 1 Zusammenfassung der Kapitel
Eine detaillierte Faust Zusammenfassung Szenen würde den Rahmen sprengen, aber hier sind die Hauptstationen:
- Prolog im Himmel
- Fausts Studierzimmer und Pakt mit Mephistopheles
- Auerbachs Keller in Leipzig
- Hexenküche und Verjüngung Fausts
- Gretchentragödie
- Walpurgisnacht
- Kerkerszene und Gretchens Ende
Highlight: Die Faust Studierzimmer 1 Zusammenfassung ist besonders wichtig, da hier der zentrale Pakt mit dem Teufel geschlossen wird.
1.2.10 Faust 2 kurzer Überblick
"Faust II" ist komplexer und allegorischer als der erste Teil. Hauptthemen sind:
- Fausts Wirken am kaiserlichen Hof
- Die Erschaffung des Homunculus
- Fausts Begegnung mit Helena von Troja
- Fausts Tod und Erlösung
Example: Die Szene "Faust vor dem Tor" in Faust 2 zeigt Fausts Streben nach Welterfahrung und gesellschaftlicher Wirksamkeit.