Fächer

Fächer

Mehr

die Epoche der Klassik

22.8.2022

4766

119

Teilen

Speichern

Herunterladen


DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &
DIE EPOCHE DER KLASSIK
1786-1832
D LK Tes, Leena Mahnin Themen:
Der Begriff,,klassisch"
Historischer Kontext
Welt- und Menschenbild
Themen &

DIE EPOCHE DER KLASSIK 1786-1832 D LK Tes, Leena Mahnin Themen: Der Begriff,,klassisch" Historischer Kontext Welt- und Menschenbild Themen & Motive Inhaltliche Merkmale Besondere sprachlichformale Merkmale ■Wichtige Lyriker dieser Zeit ,,Sehnsucht" Friedrich Schiller Wie unterscheidet sich die Epoche Klassik vom Sturm und Drang? Der Begriff ,,klassisch" Von,,classicus” ( lateinisch ) abgeleitet Bedeutung im Epochenzeitraum: Wurde für Mitglieder der obersten Steuerklasse genutzt In der Bedeutung von erstklassig auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen Heutige Bedeutung: ➤ Zeitlosigkeit Vorbildcharakter Historischer Kontext ■ 1789 - französische Revolution 1792 - Jakobiner fangen an zu herrschen 1799 - Napoleon Bonaparte gelangt an die Macht 1804 - Napoleon wird zum französischen Kaiser erhoben 1806 - Gründung des Rheinbundes 1807-1814 - Weltreichende Reformen in Preussen 1815 Besiegung Napoleons 1815 - Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress - Welt- und Menschenbild ■ Zeit der Aufklärung (selbstbestimmter, freier Mensch) Abschied vom subjektivistischen* Ich- Verständnis des Sturm und Drang (1740- 1785) Forderung durch ethischer Vervollkommnung durch Orientierung der Antike Erziehung des Menschen als Aufgabe der Kunst * egoistisch, Ichbezogen Themen & Motive Humanität, Selbstbestimmung und Toleranz Der Ideale Mensch Streben nach Harmonie und Schönheit Ziel: Perfekte Balance zwischen Verstand und Gefühle; Kunst und Wissenschaft sollten nebeneinander existieren dürfen Zusammenlaufen der vernunftbetonten Aufklärung und der gefühlsbetonten Epoche des Sturm und Drang's Inhaltliche Merkmale ■ Harmonie als Ziel des Universums Vernunft, Gefühl, Kunst, Wissenschaft, Selbstbestimmung I Individuum soll eigenständige Entscheidungen treffen und seine Persönlichkeit dadurch formen Menschlichkeit, Toleranz, Vollkommenheit, Sittlichkeit & Idealismus ,,schöne Seele" Der Mensch soll das schönste aus sich machen, sich moralisch korrekt verhalten und seinen Zielen nachstreben -> Besondere sprachlich- formale Merkmale ■ ■ ■ ■ Verwendung einer...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einhaltlichen und geordneten bzw. formalen Sprache Literarische Gattung ist überwiegend das Drama Orientierung an antikem Aufbau: Aristotelisches Dramenkonzept, Zeit und Logik der Handlung Kurze und allgemeingültige Aussagen Formale Ordnung ist von zentraler Bedeutung; auch ,,Metrik” genannt Fünfhebiger Jambus = ,,Blankvers" Bevorzugte Textsorten: Lyrische Texte oft als Ode, Ideendrama, Ballade, Sonett, Stanze WICHTIGE LYRIKER DIESER ZEIT: En families July Johann Wolfgang von Goethe ■ 1749-1832 Anerkannter Schriftsteller der Klassik Mit seinem Tod endet die Epoche der Klassik Stücke Faust I und II, Egmont, Die Leiden des jungen Werther Friedrich Schiller 1759 - 1805 Dichter, Arzt, Philosoph & Historiker Stücke die Räuber, Maria Stuart, Kabale und Liebe Johann Gottfried Herder 1744 - 1803 Deutscher Schriftsteller, Dichter und Philosoph Stücke Stimmen der Völker in Liedern, Erlkönigs Tochter, Der Cid Sehnsucht Ach, aus dieses Tales Gründen, Die der kalte Nebel drückt, Könnt ich doch den Ausgang finden, Ach wie fühlt ich mich beglückt! Dort erblick ich schöne Hügel, Ewig jung und ewig grün! Hätt ich Schwingen, hätt ich Flügel, Nach den Hügeln zög ich hin. Harmonien hör ich klingen, Töne süßer Himmelsruh, Und die leichten Winde bringen Mir der Düfte Balsam zu, Goldne Früchte seh ich glühen, Winkend zwischen dunkelm Laub, Und die Blumen, die dort blühen, Werden keines Winters Raub. Ach wie schön muß sichs ergehen Dort im ewgen Sonnenschein, Und die Luft auf jenen Höhen, O wie labend muß sie sein! Doch mir wehrt des Stromes Toben, Der ergrimmt dazwischen braust, Seine Wellen sind gehoben, Daß die Seele mir ergraust. Einen Nachen seh ich schwanken, Aber ach! der Fährmann fehlt. Frisch hinein und ohne Wanken, Seine Segel sind beseelt. Du mußt glauben, du mußt wagen, Denn die Götter leihn kein Pfand, Nur ein Wunder kann dich tragen In das schöne Wunderland. ,,Sehnsucht" Friedrich Schiller ■ ■ ■ 7 Gedicht aus dem Jahr 1801 Gehört zur Epoche der Klassik 4 Strophen zu je 8 Versen -> 32 Verse Kreuz Reim Reimschema: abab cdcd efef ghgh Ausnahme: Strophe I -> Vers 1 und 3; unreiner Reim, Vers 6 und 8; unreiner Reim Strophe II -> Vers 17 und 19; unreiner Reim Vierhebiger Trochäus Unterwegssein: ,,Ach” (V.1 + 4) -> Exclamatio -> lyrisches Ich verspürt keine Lebensfreude mehr ,,Hätt ich [...], hätt ich“ (V.7) -> Anapher -> positive Beschreibung des Jenseits => Motiv der Todes- und Jenseitssehnsucht ▪Deutung: ➤- „Harmonieen hör ich klingen" (V.9)→ Ort des Jenseits als harmonischer Ort → Harmonie als Motiv der Klassik - „Daß die Seele mir ergraust." (V.24)→Antithetisch zum Motiv des Idealismus bzw. der schönen Seele" → Sehnsucht nach der phantastischen Welt wird deutlich >- ,,in das schöne Wunderland" (V.32)→ Vollkommenheit des Menschen im Jenseits als Motiv der Klassik Wie unterscheidet sich die Epoche Klassik vom Sturm und Drang? ■ ■ O O O O O Die Autoren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind besondere Schriftsteller beider Epochen In der Epoche des Sturm und Dranges waren die Menschen vom egoistischen Gefühlen geprägt Menschen handelten nach eigenen Bedürfnissen und nicht mit Verstand und Vernunft Entstehung mehrerer Proteste gegen gesellschaftliche Normen In der Klassik hingegen sollten sich die Menschen harmonisch, tolerant und sittlich verhalten sie sollten mit Vernunft und Verstand handeln und Rücksicht auf Mitmenschen nehmen → sie sollten mit permanenten, evolutionären Vervollkommungen die Gesellschaft verändern Sprachunterschied In der Epoche des Sturm und Dranges wird häufig die „Jugendsprache“, also eher eine informelle Sprache, verwendet, da die Autoren der Epoche meist zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt waren, weshalb auch von der ,,Jugendbewegung" gesprochen wird. In der Epoche der Klassik wird gegensätzlich dazu eine geordnete und formale Sprache verwendet DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! Quellenverzeichnis https://www.studienkreis.de/deutsch/epoche-deutsche-klassik/ ■ https://youtu.be/OA-xY3STtzg https://www.abipur.de/gedichte/analyse/8016-sehnsucht-schiller.html ■ https://studyflix.de/deutsch/weimarer-klassik-epoche-3550 https://www.sofatutor.com/deutsch/lesen-literatur-interpretieren-und- analysieren/literarische-epochen/klassik https://www.literaturwelt.com/klassik/ https://youtu.be/HrtLf7hbtbo ■ https://youtu.be/Y71iLdrEWWW