Die Welle

51

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Klassenarbeit Nr.1
Deutsch EK, Jg. 10.
Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus
dem Roman "
 Klassenarbeit Nr.1
Deutsch EK, Jg. 10.
Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus
dem Roman "
 Klassenarbeit Nr.1
Deutsch EK, Jg. 10.
Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus
dem Roman "
 Klassenarbeit Nr.1
Deutsch EK, Jg. 10.
Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus
dem Roman "
 Klassenarbeit Nr.1
Deutsch EK, Jg. 10.
Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus
dem Roman "
Ähnliche Inhalte
Know Robert Billings Charakterisierung thumbnail

89

1862

10

Robert Billings Charakterisierung

Die Welle

Know Figurenkonstellation „die Welle“ thumbnail

23

442

9

Figurenkonstellation „die Welle“

ausführliche Darstellung der Verhältnisse zwischen den Figuren in „die Welle“

Know Die Welle  thumbnail

96

1865

9/10

Die Welle

Charakterieserung und Zusammenfassung von den einzelnen Themen

Know Die Welle - Meine Lektüremappe thumbnail

40

878

8

Die Welle - Meine Lektüremappe

Hier sind die letzten 15 Seiten meiner Lektüremappe „Die Welle“. Da ich mir es selber Muster Lösung gewünscht hatte wo wir die Mappe gemacht haben dachte ich lade ich meine einfach hoch! Falls was unleserlich ist bitte schreiben☺️

Know Die Welle-Kapitelzusammenfassungen  thumbnail

376

8088

7/8

Die Welle-Kapitelzusammenfassungen

Kapitelzusammenfassungen aller Kapitel aus dem Buch "Die Welle"

Know Charakterisierung: Ben Ross „die Welle“  thumbnail

38

730

9/10

Charakterisierung: Ben Ross „die Welle“

Das ist eine Charakterisierung über Ben Ross „die Welle“

Klassenarbeit Nr.1 Deutsch EK, Jg. 10. Thema: Inhaltsangabe einer ausgewählten Textstelle und Charakterisierung einer Figur aus dem Roman "Die Welle" von M. Rhue Aufgabe 1: Fasse den vorgegebenen Textausschnitt (S.111- S.113) inhaltlich zusammen. ✓ Du gibst an, wo dieser Textausschnitt im Roman zu finden ist und fasst den Kerninhalt des Romans kurz zusammen. ✓. Du formulierst in 1-2 Sätzen das Thema des Textausschnitts. ✓. Du verfasst die Inhaltsangabe des Textausschnitts. Aufgabe 2: Charakterisiere die Figur Robert Billings nach Vorgaben aus dem Unterricht. 4.10.2018 (S.12, 5,24, s. 23-25, S.27-28, 31, 44-46, 48, 53, 58, 68, 78-79, 81, 83-85, 94-95, 99-100, 138, 172, 179-180) Du formulierst einen einleitenden Satz. Du verfasst eine Charakterisierung entsprechend der unterrichtlichen Vorgaben. (Einleitung, Hauptteil). Aufgabe 3: Bewerte die Figur Robert Billings auf dem Hintergrund der Zielsetzung des Sozialexperiments ,,Die Welle". (Schlussteil der Charakterisierung) ✓- Du benennst das Ziel des Sozialexperiments. ✓- ✓ Gelingt das Experiment in Bezug auf die Figur Robert? Begründe deine Ausführungen. Lege dar, inwiefern du das Verhalten der Figur Robert B. nachvollziehen bzw. nicht nachvollziehen kannst. Gutes Gelingen! K Im Textausschnitt S.111-113 handelt es um die Entscheidung von Mr. Ross, wie die Schüler das Experiment ansehen sollen. Der Textauschnitt ist eine unterhaltung + Vorbereitung zwischen Ben Ross und Robert Billings. auf Veranmeling Robert will der Leibwächter seines Füblers, Wast: lanhaltet Wart (geht) Aussage unklar Dieser Mr. Ross werden. Ben Ross weiß, dass wen er dies genehmigt, die welle weitergeht als sie sollte. Trotzdem entscheidet...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

er sich dafür, da (Mr. Koss) der Meinung ist er bräuchte für sein Ergebnis einen Leibwächter. Ihm ist jedoch schon (29 diesem Zeitpunki @ war gewesen. dass die welle durch diese Zulassung ihr eigene A (ein Eigen-Leben entwickelt. Das einzige was Mr. Ross wichtig BZ leben li kommt ist, dass er der unumstrittene führer der 1 TAV Wart WZ 1² Arvon... T an) 52 GR 8 wat welle bleibt. Robert jedoch will zu diesem Zeitpunkt. bloß der wächter werden, da er Angst hat seinem Führer konnte etwas passieren. Mr. Ross weiß, dass Robert Billings so denkt. Insgesamt ist das einer der der spannendsten da hier Entschieden wird ob die R₁Z Mein Kommentar Stelle gefordert welle weitergehift, wie sie weitergent und wieso sich Mr. Ross So entschieden hat.. Aufgabe 2: Charakterisiere die figur Robert Billings nach Vorgaben aus dem Unterricht. Aufbau der Aufgalen s. Unterrichtsmaterial! Das Buch die Welle", verfasst von Morton Rhue 1984 erschienen, handelt um ein Unterrichtexperiment, welches zu weit ging. Auf der Gordon High School möchte der Geschichts- eublehen konn lehrer Ben Ross seiner Klasse zeigen, was faschismus ist und wie es im Nationalsozialismus fungierte. Jedoch scheint das faschistoide Experiment want, Inhalt außer Rolle zu geraten und immer mehr Schüler} Formulisining: Wort (Kontrolle) aufzunehmen. Ende? zu faszinieren *1 4 → →s. Unterrichtstext 5.0- T der eine Im Folgendem werde ich Robert Billings, v Spiret eine Hauptrolle Charakterisieren. Robert Billings ist der versager in der Oberstufe der Gordon High School. (5.12, 227-29) während des Unterrichts schläft er oder ist inaktiv! Da er einen älteren Bruder hat, welcher der Musterschüler und Star der Schule geweven ㅋ in aus? was sagt das über. fehlen- + Clutter mentrain) → Außenseiter ist, versucht Robert, nicht an seine Leistungen] Z TOGE heranzukommenes 24,218-21). In der Cateteria +244 sitzt er immer alleine und fängt meist, während er sich einen Platz sucht, an zu spasen. (S. 27, 12-13). Er wird von David Collins auch als,,Der unberührbare der Gordon High School "ernannt (ighs 27, 20-27). Viele denken, das er ein, er ein,, dummer" عاه } sbor ✓ Beleg bener: bezeichnet Junge ist, jedoch wissen, sie nicht, dass er seine Begeisterung } Beleg? und Schulischen Leistungen wegen seines Bruders aufgab. Das einzige was Robert Billings gerne macht, sind Comichette lesen. 31,219) Des macht er für gewöhnlich ziemlich oft in der Cafeteria. Er ist der Prügelknabe der klasse und wird häutig von seinen Mitschülern geärgert. Am häufigsten von kann men ab - leiten? we nagiert R. & Brad, welcher mit ihm am Geschichtskurs teiinimt. darauf 2 was hom 5. 14, 2,14-15), (46,25). von seiner Statur her ist Robert kräftig gebaut. Er trägt keine angemessene Schulkleidung und kömmt sich auch see Hoar nicht. (S. 14.-9-12) Gedanken- 1/2 * aufbau Ich werde nun näher auf seine Bindung. zur Welle eingehen und diese in den Handlungs vereaut einordnen). H 27 nicht Aufgabes stellung! Anfang Robert Billings ist schon seit des Experiments dabei während des films hat er geschlafen und offenbar interessiert, er sich erst für den Unterricht, seitdem der Geschichtslehrer Ben Ross, anfängt Macht → Belef durch Disziplin "an die Tafel zu schreiben. Mr. Ross fängt an Robert für Vorzeige- West = als Vorzeige-Beispiele zu nutzen, da er merkt wie aktiv modell, 24er in indem unterricht wird atat (s. 45, 2.28-29). VR - Textlogik $9 T, Z R WR Z Z 36 z Z Robert fängt an sich ordemteich zu kleiden seine Hausaufgaben zumachen und sich am Unterricht zubeteiligen. (S.53, 2:3-12) während sich die welle aufbaut fängt Robert an zu erklären, dass er sich wie neugeboren" (ige. 5.81226), fühlt. RRY 7 St Nachdem Start der welle wird Robert nichtmehr als versager der klasse angesehen. → Seleg Auch alleine in der Cafeteria sitzt er nicht mehr. Auch Tur. Ross merkt, wie toll sich Robert wegen der welle fühlt und beschließt sie, weiter (auten zu lassen. (S. 100, 26-10) Robert Billings (vertieft sich immer mehr in seine Rolle und beschüeßt auch, Leibwächter für Mr. Ross zu werden. Dies wird besonders aut seite 112 und im folgendem Zitat, deutlich: Wartwederholung Teil der Gruppe Zzk → fanatisch "1 ZV ZZX "1 Ich kann nicht zulassen, dass ihnen irgendetwas RIT zustoßt!" *Er fängt an sich immer mehr *(gr.5.112,210) in die welle zuvertieten und sient jeden BOR, A (mit der als Gefähr, der nicht Mitglied der welle ist. Welle Zum Ausdruck wird dies besonders in fizieren) aggrenir, energisch diesem Zitat gebracht., Laurie Saunders ist eine Bedrohung erklärte Robert. Man muss sie an ihren Plänen hindern. " (vgl. S. 139, 2. 11-12). Als die welle zuweit geht und abgebrochen wild ist Robert autiefst verletzt und trauert: Robert Lehnite an einem Fernsehgerät, und sein Gesicht war von Tränen überströmt " (S. 179 2.26-27). Trotz trauers bekommt Robert nge Bindung mit seinem Geschichtslehrer 11R89 eine A (...) Mr. Ross , am Abbruch der welle,:,, was hieltest Z, A BO du davon, wenn wir jetzt zusammen einen Bissen 11 essen gingen?", fragte Ben. ) Deutungsebene! R 2, 2128 was zeigt das? U Meiner Meinung nach gelingt das Sozial- experiment bei der Rolle Robert Billings. Es war ziel zu zeigen, dass die Menschen gegen (so einem) faschismus nicht ankommen und manipuliert werden. Robert wurde der "Macht" der Welle unterzogen und hätte alles für sie getan. Aut der einen Seite kann ich Robert Billings nachvollziehe da er lange ein versager war und ständig geärgert worden ist. Er fühlte sich toll, were inn niemand mehr geärgert hat und alle gleich behandelt worden sind. Auf der anderen Seite jedoch finde ich, dass er definitiv zuweit gent. Er fängt an viele Leute als Bedrohung zu sehen, wenn sie eine eigene. Meinung haben und will seinen führer beschüt besser steigert Er vertielt sich zu sehr in die well und 37 : Sich zu sehr in die w. Minein Поэтимену Verhalten ViSatzlogik) R 3YR 2 (Regul), 2x von R₁V (sb) 37 VR sieht nicht ein, dass er bzw. die welle auch Logik ankohlet Gr Schaden angerichtet hat. Denn das Ziel war es auch alle gleich zu behandeln und niemanden der gegen die well ist (uverkoppen €) umgengs Zusammenzuschlagen. Gedenken- 3 # Im Großen und ganzem ist Roberts aufleu verhalten Anfangs an verständlich. Viele 31Z, R Kinder bzw. Schüler die als versager bezeichnet werden und gehärselt werden, zeigen solch ein Verhalten wie Robert, da sie nicht wieder wie früher behandelt werden wollen. Robert Billings gibt sich die größle Mühe und strengt sich sehr an, um zu eigen, dass viel Geschick hat und inn verlassen kann. man sich auf Bewertung der Klassenarbeit „Inhaltsangabe Charakterisierung einer Figur aus dem Roman "Die Welle" von M. Rhue Zu Aufgabe 1) Du hast eine Einleitung verfasst unter Angabe ... des Kapitels Name: Michelle K. einer ausgewählten Textstelle und Du hast ... der Seitenangaben des Romantitels Textart des Autors des Erscheinungsjahr einer zutreffenden kurzen Zusammenfassung zum Inhalt des Buches des Themas des Textausschnitts den Textausschnitt inhaltlich vollständig und gedanklich sinnvoll zusammengefasst bei der Inhaltsangabe das Präsens verwendet Zu Aufgabe 2) Du hast die Figur Robert B. charakterisiert, indem du.. einen passenden einleitenden Satz formuliert hast Note: eine vollständige und gedanklich nachvollziehbare Einleitung (Name, Alter, Wohnort, Aussehen, auffällige Besonderheiten, Hobbys, familiäre Situation, schulische Situation, Rolle in der Klasse, Freundessituation, Einstellung zu Ben R. ) verfasst hast -> Bezug: vor NS-Film und ,,Welle"! einen vollständig und gedanklich nachvollziehbaren Hauptteil (typische Wesenszüge herausgearbeitet unter Berücksichtigung der Entwicklung der Figur) verfasst hast jeweils passende Belege angegeben hast Präsens verwendet hast Zu Aufgabe 3) Du hast im Schlussteil der Charakterisierung ... das Ziel des Sozialexperiments richtig benannt nachvollziehbar und ausführlich genug dargestellt und begründet, inwiefern das Experiment in Bezug auf die Figur Robert gelingt nachvollziehbar und ausführlich genug dargelegt und begründet, inwiefern du das Verhalten von R. nachvollziehen kannst bzw. nicht nachvollziehen kannst Gesamtpunktzahl Inhaltsebene: Sprachliche Richtigkeit (R, Gr, ,Z, Sb, A...) Sprachliche Verknüpfung + Variation der Zidateinleitungen Absätze formal richtig gesetzt Formal richtig zitiert (u.a. zwischen direkten u. indirekten Hinweisen unterschieden) Gesamtpunktzahl Darstellungsebene: Gesamtpunktzahl Inhaltsebene und Darstellungsebene: befriedigend (minus) Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: 1 1 1 2 2 4 1 2 P.max 1 11 6 2 10 24 8 2 2 3 15 71 56 erreicht 0,5 2 dot 2 0,5 7 6 4 2 Nd 2 J 3415 415 1 015 7 4115 2010 2018