Deutsch /

Dramenanalyse „Nathan der Weise“ 2.Aufzug, 5.Auftritt

Dramenanalyse „Nathan der Weise“ 2.Aufzug, 5.Auftritt

 Dramenanalyse
In der Szene 2. Aufzug, 5. Auftritt aus dem Drama
"Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus
dem Jahre 1449 werden Vo

Dramenanalyse „Nathan der Weise“ 2.Aufzug, 5.Auftritt

J

Jess

19 Followers

142

Teilen

Speichern

Dramenanalyse zu „Nathan der Weise“ 2. Aufzug, 5.Auftritt

 

12

Ausarbeitung

Dramenanalyse In der Szene 2. Aufzug, 5. Auftritt aus dem Drama "Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1449 werden Vorurteile gegen en Menschen mit verschiedenen Religionen etc thematisiert. Am Anfang der Szene möchte Nathan dem Tempelherm für die Rettung seiner Tochter Recha danken, er wird jedoch vom Tempelhern abgewiesen und auf seine Religion reduziert. Im Verlauf der Szene kann Nathan den Tempelherrn überzeugen, dass eine Religion einen Menschen nicht ausmacht. Am Ende der Szene gehen die Figuren eine Freundschaft ein. Nathan verhält sich zu Anfang der Szene sehr dankbar gegenüber dem Tempelherrn (vgl. V. 1204 PP.). Nathan # sieht es als Pflicht sich bei dem Tempelherm zu bedanken: Sagt, befehlt: womit Kann man Euch dienen?" (V. 12296). Der Tempelherr reagiert sehr abweisend gegenüber Nathan (vgl. V. 1208 f.), er bleibt aber trotzdem standhaft und versucht es weiter (vgl. V. 1204ff). Im Verlauf des Gespräches merkt man, dass Nathan en toleranter Mensch ist und ihm Religion und Herkunft egal ist (ugl. V. 1305PP.). Deutlich wird das nochmal mit dem Satz: Wir unser Volk? Was heißt den Volk? Sind Christ und Jude eher Christ und Jude Als Mensch?" (V. 1309 ff.). Kurz gesagt steht Nathan als überzeugender Aufklärer dar 07.09.21 Achim Munstne Im Gegensatz zu Nathon ist der Tempelherr sehr abwertend und geprägt mit Vorurteilen, was Jude? has?" (V. 1109). Er möchte für die Rettung von Recha, keinen Dank und möchte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Nathan so schnell wie möglich Los werden, "Wenn zu danken: spart's!" (V. 1208). Im Laufe des Gesprächs kann Nathan den Tempelherm von seinen Vorurteilen abbringen:,, Aber, Jude - Ihr heißet Nathon?- Aber, Nathan (...)" (V. 1859 f.). Am Ende des Gesprächs hat der Tempelherr die Absicht sich mit Nathan anzufreunden (gl. V. 1320). Die Absicht des Gespräches beinhaltet, dass Nathan sich bei dem Tempelherrn bedanken möchte, da dieser Recha, die Tochter von Nathan, aus einem brennendem Haus gerettet hat. Die Redeanteile zwischen den Figuren sind relativ ausgewogen, trotzdemist Nathan eher derjenige, der das Gespräch am Laufen hält. Der Tempelherr wollte Anfangs dem Gespräch aus dem Weg gehen, hat sich dann aber von Nathan mitziehen lassen. Nathan ist von Anfang an nett zu dem Tempelherm. Der Tempelherr ist jedoch sehr abweisend und abwertend gegenüber Nathan. Kurz gesagt ist das Gespräch Anfangs angespannt, was sich aber im weiterem Verlauf ändert. Nathan konffantiert den Tempelherm mit seinen Vorurteilen und versucht ihn sachlich vom Gegenteil zu überzeugen, was ihm auch gelingt. Am Anfang der Szene kann der Tempelher Nathan nicht leiden und möchte dem Gespräch aus dem Weg gehen. Außerdem redet er auch relativ abwertend mit Nathan. Im Gegensatz dazu ist Nathan sehr nett und freundlich. Er überzeugt den Tempelherm sachlich vom Gegenteil seiner Meinung. Der Tempelherr lässt sich von Nathan überzeugen und wird netter zu Nathan, bis er sich schließlich dazu entscheidet eine Freund- schaft mit ihm einzugehen. Die Beziehung der Figuren ändert sich also ins positive. Zusammenfassend konn man sagen, dass der 2. Aufzug, 5. Auftritt eine wichtige Szene für den weiteren Verlauf ist, da eine der Hauptfiguren des Dramas eine neue Bezugsperson" dazu gewinnen konnte, und diese von seinen Vorurteilen gegenüber Religion and Herkunft abbringen konnte.

Deutsch /

Dramenanalyse „Nathan der Weise“ 2.Aufzug, 5.Auftritt

J

Jess

19 Followers

 Dramenanalyse
In der Szene 2. Aufzug, 5. Auftritt aus dem Drama
"Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus
dem Jahre 1449 werden Vo

Öffnen

Dramenanalyse zu „Nathan der Weise“ 2. Aufzug, 5.Auftritt

Ähnliche Knows
Know Nathan der Weise Szenenanalyse 2.5 thumbnail

40

932

Nathan der Weise Szenenanalyse 2.5

Szenenanalyse 2.5 -> Meine Deutschlehrerin hat drüber geschaut und die Analyse als gut bezeichnet.Krizisiert wirde , dass ich zuwenig auf den Inhalt bzw. Nathan eingegangen bin und dass die Zitate sinnvoller in dej Text eingebaut werfen sollen

Know nathan der weise szene 2, 5 dramenanalyse thumbnail

124

1361

nathan der weise szene 2, 5 dramenanalyse

gymnasium bayern 10. klasse dramenanalyse zum 2. erziehungsgespräch in nathan der weise (2,5) korrigert und mit sehr gut vermerkt, wurde als lösungsvorschlag verwendet

Know Szenenanalyse Nathan der Weise thumbnail

636

10916

Szenenanalyse Nathan der Weise

2. Aufzug 5. Auftritt

Know Nathan der Weise thumbnail

101

1583

Nathan der Weise

- Hintergrund - über das Buch - sprachliche Gestaltung - Ringparabel - Aufbau und Handlung - Figuren -> Nathan, Recha, Tempelherr, Daja, Saladin, Sittah, Al-Hafi, Patriarch, Klosterbruder

Know Szenenanalyse 2.5/ Nathan der Weise  thumbnail

21

519

Szenenanalyse 2.5/ Nathan der Weise

- Szenenanalyse; 2. Aufzug 5. Auftritt aus Nathan der Weise (selbst erarbeitet)

Know Nathan der Weise  thumbnail

23

676

Nathan der Weise

Ich stelle meine Lernzettel für eine Klausur zu „Nathan der Weise“ zu Verfügung.

Dramenanalyse In der Szene 2. Aufzug, 5. Auftritt aus dem Drama "Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1449 werden Vorurteile gegen en Menschen mit verschiedenen Religionen etc thematisiert. Am Anfang der Szene möchte Nathan dem Tempelherm für die Rettung seiner Tochter Recha danken, er wird jedoch vom Tempelhern abgewiesen und auf seine Religion reduziert. Im Verlauf der Szene kann Nathan den Tempelherrn überzeugen, dass eine Religion einen Menschen nicht ausmacht. Am Ende der Szene gehen die Figuren eine Freundschaft ein. Nathan verhält sich zu Anfang der Szene sehr dankbar gegenüber dem Tempelherrn (vgl. V. 1204 PP.). Nathan # sieht es als Pflicht sich bei dem Tempelherm zu bedanken: Sagt, befehlt: womit Kann man Euch dienen?" (V. 12296). Der Tempelherr reagiert sehr abweisend gegenüber Nathan (vgl. V. 1208 f.), er bleibt aber trotzdem standhaft und versucht es weiter (vgl. V. 1204ff). Im Verlauf des Gespräches merkt man, dass Nathan en toleranter Mensch ist und ihm Religion und Herkunft egal ist (ugl. V. 1305PP.). Deutlich wird das nochmal mit dem Satz: Wir unser Volk? Was heißt den Volk? Sind Christ und Jude eher Christ und Jude Als Mensch?" (V. 1309 ff.). Kurz gesagt steht Nathan als überzeugender Aufklärer dar 07.09.21 Achim Munstne Im Gegensatz zu Nathon ist der Tempelherr sehr abwertend und geprägt mit Vorurteilen, was Jude? has?" (V. 1109). Er möchte für die Rettung von Recha, keinen Dank und möchte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Nathan so schnell wie möglich Los werden, "Wenn zu danken: spart's!" (V. 1208). Im Laufe des Gesprächs kann Nathan den Tempelherm von seinen Vorurteilen abbringen:,, Aber, Jude - Ihr heißet Nathon?- Aber, Nathan (...)" (V. 1859 f.). Am Ende des Gesprächs hat der Tempelherr die Absicht sich mit Nathan anzufreunden (gl. V. 1320). Die Absicht des Gespräches beinhaltet, dass Nathan sich bei dem Tempelherrn bedanken möchte, da dieser Recha, die Tochter von Nathan, aus einem brennendem Haus gerettet hat. Die Redeanteile zwischen den Figuren sind relativ ausgewogen, trotzdemist Nathan eher derjenige, der das Gespräch am Laufen hält. Der Tempelherr wollte Anfangs dem Gespräch aus dem Weg gehen, hat sich dann aber von Nathan mitziehen lassen. Nathan ist von Anfang an nett zu dem Tempelherm. Der Tempelherr ist jedoch sehr abweisend und abwertend gegenüber Nathan. Kurz gesagt ist das Gespräch Anfangs angespannt, was sich aber im weiterem Verlauf ändert. Nathan konffantiert den Tempelherm mit seinen Vorurteilen und versucht ihn sachlich vom Gegenteil zu überzeugen, was ihm auch gelingt. Am Anfang der Szene kann der Tempelher Nathan nicht leiden und möchte dem Gespräch aus dem Weg gehen. Außerdem redet er auch relativ abwertend mit Nathan. Im Gegensatz dazu ist Nathan sehr nett und freundlich. Er überzeugt den Tempelherm sachlich vom Gegenteil seiner Meinung. Der Tempelherr lässt sich von Nathan überzeugen und wird netter zu Nathan, bis er sich schließlich dazu entscheidet eine Freund- schaft mit ihm einzugehen. Die Beziehung der Figuren ändert sich also ins positive. Zusammenfassend konn man sagen, dass der 2. Aufzug, 5. Auftritt eine wichtige Szene für den weiteren Verlauf ist, da eine der Hauptfiguren des Dramas eine neue Bezugsperson" dazu gewinnen konnte, und diese von seinen Vorurteilen gegenüber Religion and Herkunft abbringen konnte.