Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Effi Briest ( Inhaltliches zu Personen und Einordnung in Epoche)
ccaro
1 Followers
Teilen
Speichern
57
11
Ausarbeitung
Personenkonstellationen, Informationen zur Epoche
1848-1890 Realismus Realismus hat Dt. späler erreicht als alle anderen Länder •Literaturepoche des. Verklärung: Nur Kunst kann wirklich- • · "Onkel Toms Hütte". Veranschaulichung der Ambivalenz a. Realis- • poetischer Realismus mus nicht auf einen Be- griff Ort oder einen Zeitabschnitt zu re- duzieren 1890-1900 Naturalismus Radikalisierung des Realismus · fokussiert untere keit erfassen in Frankreich, England • Schichten und Russland geprägt. Literatur kritisiert gesellschaft!. Miss- slände · Natura listen sehen sich als Nachfolger der Rea- listen ·Deutschland noch nicht bereit für Naturalismus / Soziale Realität zentrale Figuren Schauplatz/ Handlungsort Effi Ellern Mutter Herren haus d. Familie Briest in Innstetten Freundinnen Hohen-Cremmen + Ellern andere Bekannte Berlin vetter Dagobert (> Italien) 2 (S. 48-136) Effi Innstetten Kapitel (Seiten) 1 (S. 7-48) Gieshübler Bedienstete Gemeinschaft Kessing Roswitha 3 (S. 136-219) Effi Innstetten Crampas Roswitha Gemeinschaft Kessins 4 (S. 219-314) Effi Kessin Haus der Fam. Innstetten Gasthof Effis Ellern Berlin Annie Innslelten mehrere Länder Bedienslele Dagobert Hohen-Cremmen Doktor wüllersdorf Ems Kessin Rollo Hohen Cremmen (sechs Wochen) Kessin Rügen Rollo Crampas 5 (S. 314-337) Eff Innstetten Hohen-Cremmen Eltern Bedienste Berlin Effi Briest - Ein Überblick ( zentrales Geschehen Unterhaltung zw. Eff 1.Akt: u. Mutter Kennenlemen Exposition (.Sonnenschein",Tochler mit Innstetten, verlobung Effi verbringl zeil mit Freunden Hochzeits- vorbereitung, Hochzeits- reise : Ehe Einsammkeit (Briefe an Eltern, Innstetten unterwegs), Furcht ·Schwangerschaft Effis •Geburt Annies • Besuch bei Eltern •Treffen mit Crampas 4 Affäre entwickelt sich •Abreise /umzug nach Berlin in Berlin umzug -Kur Innstetten entdeckt Brief→ Trennung -Duell-> Crampas stirbt Akt Effi simuliert Krankheit •Effi erkället sich schwer -Treffen mit Annie ·lange Spaziergänge m. Rollo -Rückzug zu den Eltern •Effis Tod 3 .. Höhepunkt 2 Steigerung" 11 " 5 Schluss" (Katastrophe, Lösung) zentrale Symbole/Metaphern Sonstiges: >Licht u. Luft Melaphorik > Effis Verbindung zu Veller Dago- der luft", "Schaukel",.... bert S.7ff.) →steht für Effis unbeschw Kindheit, Freiheit, Heimal Chinesen Spuk M · Bezug zur Geschichte / Affäre • Schloon " (S.1831 4 Umschwung" -Ort Crampas" (5.240) 11 • Frage: Was passiert nach dem Tod?" steht für : neg. Entwicklung Effis • Einsamkeit, Fremde, Gefang- enschaft · Abhängigkeit von Inn sletten Anspielung erste Annäherung zw. crampas und Effi →...
App herunterladen
Effis Reflekt- iertheit Tochter der Luft" Todes sehnsucht Sterne, Nachtluft, Nebel (S.336) > => Effi stirbt Charakterisierung - Effi Lebensumstände, äußeres Erscheinungsbild blau/weiß gestreiftes Leinwand- Charaktereigenschaften fleißig bei der Arbeit (5.8.2.7) kleid Ledergürlel, breiler Matrosen-> von übermut und Grazie geprägl tragen (5.8 2.29) > (S.8, 2.35) > lachend braune Augen 15.9.2.34) > große natürliche Klugheit und viel Lebensfreude u. Herzensgüle (5.9.2.1) > wild leidenschaftlich (z. 27.) > braune Haaren > 17 Jahre alt > Einzelkind adelig (> Aristokratie) aus allem Landadel 4 standesbewusst, manchmal über- heblich • kindliche Heiterkeit" (5.2.1, 2.25) > anspruchslos an alltägl. Dingen, 15.3.4.2.31 anspruchsvoll bei Dingen, die sie aus- ) nahmsweise besitzen durfle (S.26,2. 166 > kümmert sich nicht viel um Hochzeit/ vorbereitungen (S.31. 2.8 f.). > fantasie reich Is.31, 2.12) Abhängigkeit /Sehnsucht nach Eltern (S.35, 2.7.ff.). > liebe bedürftig Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich > DE-, Flickenteppich " > Bismarck > Wilhelm I > klare the verhältnisse ↳ Frau: Küche Kirche Kinder Mann: Finanzen > wohlhabende Lebensweise der Adligen > 1848 Märzrevolution > kein Austausch zwischen Bevölkerungsgruppen Frage nach den Rechten der Frau > Militar wird bewundert 4 Wehrpflicht (3 Jahre) >Aristokratie →→ Hast du was, bist du was. * Preußen und seine Tugenden * Konfliktreich > Frauen bewegungen > Anfänge der Industrialisierung 40 DE = Nachzügler > Macht der Männer gegenüber Frauen => klare Geschlechterordnung. > Moderne rs. Tradition ↳ Protestanten vs. Katholiken Militarismus ↳ Unterfanenmentalität > Antisemitismus ↳D Ausgrenzung innerhalb des Landes Die Rolle der Frau um 1880 Bildung und Erziehung Queens College 1848 (2.62 ff.) 4 bietel Frauen Ausbildung auf Universitätsniveau Ehebruch und Scheidung · unterdrückung der weiber (2.227 Stellung der Frau Berufstätigkeit der Frau • Frauen jedes Standes durchweg schlechter gastell als Männer Geschlechts vormundschaft (z. ~Sff.). •Autorinnen (2.8) · kein Zugang zu höherer Bildung Ausrichtung d. Erziehung auf d. Leben Verheiratung/Aufgaben einer Ehefrau · gesellsch. Verachtung bei Gewalt kein Scheidungsrecht (Frau gehörl Mann) · Aktivistinnen (2.37) ·unter katastrophalen Bedingungen in Fabriken arbeiten (2.55) Politische Rechle der Frau . · Töchtern der höheren Schicht nur 2 Möchlichkeiten: Heirat (ökonomische Versorgung) Existenz als Gouvernante KKK (Küche, Kinder, Kirche) innerhalb Stände Rechte untersch. verteilt kein Wahlrecht • unterstehen Aufsicht des pater familias ·bürgerliche Mittelklasse für verbesserung des Frauen bildes
Deutsch /
Effi Briest ( Inhaltliches zu Personen und Einordnung in Epoche)
ccaro •
Follow
1 Followers
Personenkonstellationen, Informationen zur Epoche
9
Effi Briest - Kapitelzusammenfassung
6
11/10
Effi Briest Lernzettel
187
11/12/13
Effi Briest Figuren
53
11/12/13
18
👰Effi Briest👰
142
11/12/13
1848-1890 Realismus Realismus hat Dt. späler erreicht als alle anderen Länder •Literaturepoche des. Verklärung: Nur Kunst kann wirklich- • · "Onkel Toms Hütte". Veranschaulichung der Ambivalenz a. Realis- • poetischer Realismus mus nicht auf einen Be- griff Ort oder einen Zeitabschnitt zu re- duzieren 1890-1900 Naturalismus Radikalisierung des Realismus · fokussiert untere keit erfassen in Frankreich, England • Schichten und Russland geprägt. Literatur kritisiert gesellschaft!. Miss- slände · Natura listen sehen sich als Nachfolger der Rea- listen ·Deutschland noch nicht bereit für Naturalismus / Soziale Realität zentrale Figuren Schauplatz/ Handlungsort Effi Ellern Mutter Herren haus d. Familie Briest in Innstetten Freundinnen Hohen-Cremmen + Ellern andere Bekannte Berlin vetter Dagobert (> Italien) 2 (S. 48-136) Effi Innstetten Kapitel (Seiten) 1 (S. 7-48) Gieshübler Bedienstete Gemeinschaft Kessing Roswitha 3 (S. 136-219) Effi Innstetten Crampas Roswitha Gemeinschaft Kessins 4 (S. 219-314) Effi Kessin Haus der Fam. Innstetten Gasthof Effis Ellern Berlin Annie Innslelten mehrere Länder Bedienslele Dagobert Hohen-Cremmen Doktor wüllersdorf Ems Kessin Rollo Hohen Cremmen (sechs Wochen) Kessin Rügen Rollo Crampas 5 (S. 314-337) Eff Innstetten Hohen-Cremmen Eltern Bedienste Berlin Effi Briest - Ein Überblick ( zentrales Geschehen Unterhaltung zw. Eff 1.Akt: u. Mutter Kennenlemen Exposition (.Sonnenschein",Tochler mit Innstetten, verlobung Effi verbringl zeil mit Freunden Hochzeits- vorbereitung, Hochzeits- reise : Ehe Einsammkeit (Briefe an Eltern, Innstetten unterwegs), Furcht ·Schwangerschaft Effis •Geburt Annies • Besuch bei Eltern •Treffen mit Crampas 4 Affäre entwickelt sich •Abreise /umzug nach Berlin in Berlin umzug -Kur Innstetten entdeckt Brief→ Trennung -Duell-> Crampas stirbt Akt Effi simuliert Krankheit •Effi erkället sich schwer -Treffen mit Annie ·lange Spaziergänge m. Rollo -Rückzug zu den Eltern •Effis Tod 3 .. Höhepunkt 2 Steigerung" 11 " 5 Schluss" (Katastrophe, Lösung) zentrale Symbole/Metaphern Sonstiges: >Licht u. Luft Melaphorik > Effis Verbindung zu Veller Dago- der luft", "Schaukel",.... bert S.7ff.) →steht für Effis unbeschw Kindheit, Freiheit, Heimal Chinesen Spuk M · Bezug zur Geschichte / Affäre • Schloon " (S.1831 4 Umschwung" -Ort Crampas" (5.240) 11 • Frage: Was passiert nach dem Tod?" steht für : neg. Entwicklung Effis • Einsamkeit, Fremde, Gefang- enschaft · Abhängigkeit von Inn sletten Anspielung erste Annäherung zw. crampas und Effi →...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Effis Reflekt- iertheit Tochter der Luft" Todes sehnsucht Sterne, Nachtluft, Nebel (S.336) > => Effi stirbt Charakterisierung - Effi Lebensumstände, äußeres Erscheinungsbild blau/weiß gestreiftes Leinwand- Charaktereigenschaften fleißig bei der Arbeit (5.8.2.7) kleid Ledergürlel, breiler Matrosen-> von übermut und Grazie geprägl tragen (5.8 2.29) > (S.8, 2.35) > lachend braune Augen 15.9.2.34) > große natürliche Klugheit und viel Lebensfreude u. Herzensgüle (5.9.2.1) > wild leidenschaftlich (z. 27.) > braune Haaren > 17 Jahre alt > Einzelkind adelig (> Aristokratie) aus allem Landadel 4 standesbewusst, manchmal über- heblich • kindliche Heiterkeit" (5.2.1, 2.25) > anspruchslos an alltägl. Dingen, 15.3.4.2.31 anspruchsvoll bei Dingen, die sie aus- ) nahmsweise besitzen durfle (S.26,2. 166 > kümmert sich nicht viel um Hochzeit/ vorbereitungen (S.31. 2.8 f.). > fantasie reich Is.31, 2.12) Abhängigkeit /Sehnsucht nach Eltern (S.35, 2.7.ff.). > liebe bedürftig Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich > DE-, Flickenteppich " > Bismarck > Wilhelm I > klare the verhältnisse ↳ Frau: Küche Kirche Kinder Mann: Finanzen > wohlhabende Lebensweise der Adligen > 1848 Märzrevolution > kein Austausch zwischen Bevölkerungsgruppen Frage nach den Rechten der Frau > Militar wird bewundert 4 Wehrpflicht (3 Jahre) >Aristokratie →→ Hast du was, bist du was. * Preußen und seine Tugenden * Konfliktreich > Frauen bewegungen > Anfänge der Industrialisierung 40 DE = Nachzügler > Macht der Männer gegenüber Frauen => klare Geschlechterordnung. > Moderne rs. Tradition ↳ Protestanten vs. Katholiken Militarismus ↳ Unterfanenmentalität > Antisemitismus ↳D Ausgrenzung innerhalb des Landes Die Rolle der Frau um 1880 Bildung und Erziehung Queens College 1848 (2.62 ff.) 4 bietel Frauen Ausbildung auf Universitätsniveau Ehebruch und Scheidung · unterdrückung der weiber (2.227 Stellung der Frau Berufstätigkeit der Frau • Frauen jedes Standes durchweg schlechter gastell als Männer Geschlechts vormundschaft (z. ~Sff.). •Autorinnen (2.8) · kein Zugang zu höherer Bildung Ausrichtung d. Erziehung auf d. Leben Verheiratung/Aufgaben einer Ehefrau · gesellsch. Verachtung bei Gewalt kein Scheidungsrecht (Frau gehörl Mann) · Aktivistinnen (2.37) ·unter katastrophalen Bedingungen in Fabriken arbeiten (2.55) Politische Rechle der Frau . · Töchtern der höheren Schicht nur 2 Möchlichkeiten: Heirat (ökonomische Versorgung) Existenz als Gouvernante KKK (Küche, Kinder, Kirche) innerhalb Stände Rechte untersch. verteilt kein Wahlrecht • unterstehen Aufsicht des pater familias ·bürgerliche Mittelklasse für verbesserung des Frauen bildes