Fächer

Fächer

Mehr

Effi Briest Präsentation

12.6.2023

2682

82

Teilen

Speichern

Herunterladen


Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan
Effi Briest
Von Theodor Fontane
Präsentiert von Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Personenkonstellation und Besetzung
Spannungskurve
Lageplan

Effi Briest Von Theodor Fontane Präsentiert von Inhaltsverzeichnis Inhaltsangabe Personenkonstellation und Besetzung Spannungskurve Lageplan Charakterisierung Effi Briest Charakterisierung Geert von Innstetten Charakterisierung Major von Crampas Kontrast Major und Geert von Innstetten (Ausritt-Szene) Gesprächsanalyse Vergleich mit Karikatur Gründe des Scheiterns Einordnung in die Epoche des poetischen Realismus Besetzung Vergleich der Endszenen THEODOR FONTANE EFFI BRIEST 07 HAMBURGER LESEHEFTE VERLAG 171. Heft 62 Kapitel 1 Haus/Anwesen der Familie Briest in Hohen-Cremmen wird umfangreich beschrieben 17jährige Effi (Tochter des Gutsbesitzers von Briest) sitzt mit Mutter auf Fliesengang des Herrenhauses Warten auch Besuch von Baron Geert von Innstetten -> Freund der Mutter Drei Freundinnen von Effi kommen hinzu -> Effi berichtet, dass von Innstetten ihre Mutter heiraten wollte, diese ihn aber zurückwies,da Herr Briest größeres Vermögen hatte Kapitel 2 Effi spielt mit Freundinnen verstecken,als von Innstetten erscheint Inhaltsangabe Mutter berichtet ihr, dass der Baron um ihre Hand angehalten hat->Mutter scheint sich Ehe sehr zu wünschen, versucht Effi zu überzeugen, dass diese Ehe ihr nur Vorteile (z.B.Ehre) bringen würde 3 Kapitel 3 ● Kapitel 6 Noch an diesem Tag findet Verlobung statt-> Effi ist voller Überzeugung, dass von Innstetten der Richtige für sie sei Besucht nach Feierlichkeiten Hulda,danach die Töchter Jahnkes und betont ihre Überzeugung Von Innstetten muss jedoch abreisen, verspricht Effi aber tägliche Briefe Kauft gemeinsam mit Mutter wichtige Dinge für bevorstehende Hochzeit ein Nach Hochzeitsreise kehren sie zurück nach Kessin (von Innstetten ist Landrat in Kessin) Effi wird klar, dass dieser Ort sich sehr von ihrer Heimat unterscheidet->Menschen wirken auf sie fremdländisch, gibt geheimnisvolles Grab eines Chinesens in den Dünen, der auch als Spuk erscheinen soll als Effi von Innstettens...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Haus betritt, lernt sie Friedrich, Johanna und Christel kennen (Angestellte) Inhaltsangabe Kapitel 16 Für Effi beginnt Zeit der Einsamkeit,weil Geert oft als Landrat beruflich außer Haus ist Effi wird Major von Crampas vorgestellt Innstetten und Crampas machen viele Ausritte, Effi will auch teilnehmen -> Crampas erfreut, Geert skeptisch Effi, Crampas und Diener entdecken Robbe während Ausritt->Crampas scherzt über Robbenjagd, von Innstetten weist ihn auf Gesetze hin, die dies verbieten Crampas entgegnet ihm,dass alle Arten von Gesetzen langweilig seien und nur das Leben einschränken -> Effi ist von Aussage begeistert und klatscht Während von Innstetten auf Wahlkampagne ist, reitet Effi alleine mit Crampas aus ->erzählt ihr Geschichten aus Regimentszeit, Effi fragt ihn nach der Chinesengeschichte (glaubt, dass dieser im Haus spuke, von Innstetten hat sogar ein kleines Bild des Chinesen im Haus und weigert sich, die Vorhänge zu kürzen,die angeblich für mysteriöse Geräusche zuständig sind) Antwortet darauf nicht richtig,sagt nur, dass das merkwürdige Verhalten Geerts im Bezug auf diese Geschichte auf erzieherische Maßnahmen zurückzuführen ist Kapitel 17 Effi+von Innstetten wollen aufgrund Jahreszeit letzten gemeinsamen Ausritt machen -> Innstetten ist verhindert, reitet mit Crampas Crampas erzählt Effi von Lieblingsdichter Heine Crampas erzählt Effi von Kalatravaritter, der mit Frau des Königs Affäre hat und deswegen ermordet wird vom König ->macht Anspielung auf einen Reim auf "König von Thule" Effi weist Crampas zurück, droht, ihn bei Innstetten zu verpetzen -> ist darüber im Nachhinein selbst geschockt 62 Kapitel 27 Inhaltsangabe Obwohl Effi schwanger wird und Tochter Annie auf Welt bringt, fehlt ihr Anschluss in Kessiner Gesellschaft Nach gemeinsamen Ausritten Affäre mit ebenfalls verheirateten Major von Crampas-> belastet Effi sehr, ist glücklich als sie aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen müssen Nach Jahren findet Geert in Effis Nähkästchen alte Liebesbriefe von Crampas->Affäre kommt ans Licht Im Gespräch mit bestem Freund Wüllersdorff versucht von Innstetten Lösung für Dilemma zu finden Kapitel 33 Es folgt Duell, wobei Crampas stirbt Effo wird von Ehemann und Eltern verstoßen, lebt alleine mit Dienstmädchen Roswitha in kleiner Wohnung in Berlin Tochter Annie lebt bei Innstetten, kommt zur einmaligen Begegnung mit Mutter,weil Geheimrätin Zwicker darum bei Innstetten gebeten hat Effi freut sich sehr, Annie wirkt jedoch extrem distanziert und verschüchtert->Effi glaubt,dass Innstetten sie extra so distanziert erzogen hat Als Annie weg ist, gesteht sich Effi ihre Schuld ein,reißt sich ihr Kleid auf und lacht krankhaft -> sie verflucht Innstetten als einen zu ehrenhaften Mann; habe Crampas nie geliebt und dennoch habe Geert ihn getötet Effi wirkt hysterisch, suizidgefährdet, sagt, dass ihr Leben nicht mehr lange dauern würde-> bricht zusammen 62 Inhaltsangabe Kapitel 36 Eltern erlauben Effi, in Elternhaus zurückzukehren-> Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide Von Innstetten erbittet die Eltern, Hund Rollo für Effi zur Gesellschaft zu schicken Effi bekommt starkes Fieber, ihr und Eltern ist klar, dass sie sterben wird Effi verzeiht im Sterbebett Innstetten (verstünde nun,dass er Crampas ermordete und Annie distanziert erzog)->Ihre Mutter soll dies dem Baron ausrichten ,Effi fühlt sich befreit 1 Monat später sitzen Eltern vor Effis Grab, darauf steht (wie sie wollte) Effie Briest und Rollo bewacht das Grab stets Mutter stellt sich Frage, ob Erziehung Grund an Effis zu frühem Tod gewesen sei ->Vater lässt Frage unbeantwortet, dieses Thema sei zu weitgreifend 6 6 Baron Geert Von Instetten Personenkonstellation Luise Annie -Vater von. -Effi Briest Majer cen Crampas Rollo Magd Roswitha GE Stee Effi Briest Emilia Schüle Baron von Innstetten Edin Hasanovic Besetzung Major Crampas Florian David Fritz Rollo Schwarzer Neufundländer 8 Luise von Briest Anne Ratte-Polle Herr von Briest Peter Sattmann 62 Exposition Hohen- Cremmen Steigende Handlung Hochzeitsreise Kessin Langeweile in der Ehe. Mangel an Liebe • Geburt von Anni • Kennenlernen Crampas. Spannungskurve Klimax -> Kuss Effi&Crampas • unbeschwerte Kindheit • Verheiratung Effis -> Auslösender Konflikt Kapitel 1-5 Kapitel 15-22 Schloon und Dünen • Verführung durch Crampas • Ehebruch -> tragisches Moment erregendes Moment 9 1 Berlin • entspanntes Leben • mehr soziale Kontakte • Verbesserung der Beziehung mit Instetten Fallende Handlung • Kur • Entdeckung Ehebruch Duell Crampas/Instetten • Tod Crampas -> Wendepunlt retardierendes Moment 2 Berlin Scheidung-> Einsamkeit • Krankheit • Trennung Tochter/Ehemann/Eltern -> Umzug -> Wendepunkt 2 Hohen- Cremmen • Rückkehr zu den Eltern • Tod T -> Katastrophe/dramatische Lösung des Konflikts mortaya Lageplan ZON GEO الم می شود و می GE Sonnenuhr: Sonne repräsentiert gute Zeiten im Gegensatz zu schlechten Zeiten ohne Sonne sieht man die Uhrzeit nicht: nur die ,,hellen" Tage sind relevant (nur gute Tage in Hohen-Cremmen) Kreis: Unendlichkeit Sonnenuhr wird zu Effis Grab -> glücklichste Stunden vereint mit Tod Heliotrop um Rondell: wie ein Schutz für Effi Kirchhof: eigentlich ein Friedhof -> Präsenz von Tod direkt am Anfang des Romans direkte Nähe zu Hohen-Cremmen: Vorhersagen von Effis Tod Lageplan Pflanzen: See: Efeu -> Treue, Bindung von Effi zu Hohen-Cremmen (selbst nach dem Tod) Canna Indica -> Übersetzung,,Zeitlos": Effis Kindheit schien eigentlich zeitlos Rhabarberstauden -> kindliche Unschuld: Repräsentation ihrer glücklichen Kindheit Aloe Vera -> Übersetzung,,Bitter": Symbol zu Effis bitteren Tod angekettetes Boot: Effi ist gefangen in einer unglücklichen Zwangsehe, ist an soziale Normen gebunden Vorhersage zu Effis Untreue gegenüber Baron Von Instetten (Szene mit 2 Freundinnen) Schaukel: 11 Kreislauf von Effis Leben -> es beginnt in Hohen-Cremmen, verliert sich dann und endet wieder in Hohen-Cremmen ,,hin- und her schaukeln" als Reise des Lebens schiefe Balkenlage: erneute Vorhersage zu Effis tragisch endendem Leben ->Symbol Imperfekten Lebensweg Licht/Schatten: erneute Darstellung des Kontrasts zwischen guten und schlechten Momenten Leben in Hohen-Cremmen - Ehe mit Baron von Instetten 6 Lageplan Theodor Fontane: ,,Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache und in dem ersten Kapitel die erste Seite, beinah die erste Zeile... bei richtigem Aufbau muß in der ersten Seite der Keim des Ganzen stecken." Beschreibung von Hohen-Cremmen liefert viele Vorhersagen zum Ende des Romans Beschreibt den kompletten Verlauf des Buches mit der tragischer Wendung hin zu Effis Tod Grundlage für den Verlauf von Effis Leben -> jedes kleine Detail hat eine Bedeutung/Symbolik Fontane schafft damit einen abrundenden Roman, da Anfang und Ende verknüpft sind 12 62 Charakterisierung von Effi 17 Jahre, braune Haare und Augen liebevolles Verhältnis zu den Eltern Trägt zu Anfang blau-weiß gestreiftes, kittelartiges Leinenkleid → Eltern geben ihr Freiraum ständig in Bewegung, abenteuerlustig; ,,Tochter der Luft” (S.7, Z. 3-4) → unreif Klug, lebenslustig und gut (vgl. S.6 Z.29-31) gesellschaftlicher Rang ist ihr wichtig (vgl.S.3,Z.8f.) ->reif Oft kindliches Verhalten, dennoch pflichtbewusst (Hochzeit mit dem Baron) und weiß, wie man sich als Dame verhält Diszipliniert und fleißig (S.24, Z.8ff) 13 Redet sich ihr Glück mit Innstetten ein, um sich selbst darin zu bestätigen Drang nach gesellschaftlicher Integration und Freiheit Ehebruch durch die Affäre mit Major von Crampas →gesellschaftlicher Ausstoß, enttäuschte Eltern liebt ihre Tochter Annie und vermisst sie → ist frustriert als Annie ihre fragen nicht richtig antwortet → wütend auf Exmann wird ohnmächtig und krank → darf zu den Eltern zurück ist vor ihrem Tod mit sich und von Innstetten im Reinen, hat ihren Frieden geschlossen 24 6 Charakterisierung Geert von Innstetten 38 Jahre, verheiratet mit Effie Briest Tochter Annie, Ministerialrat in Kessin Stammt von einer Adelsfamilie ab → bietet materielle Sicherheit Arbeit ist ihm sehr wichtig, teilweise wichtiger als Effi → oft nicht zu Hause Stereotyp eines preußischen Beamten->pflichtbewusst, korrekt (vgl.Gespräch über Bedeutung von Gesetzen) Gutherzig-> schickt Rollo als Begleitung für Effi Durch Beruf gewohnt, gesellschaftliche Konventionen zu befolgen -> "Mann von Prinzipien", lässt sich vor allem von Verstand leiten, Gefühle sind zweitrangig Zu aufrichtiger Liebe fähig, obwohl Effi ihn betrogen hat liebt er sie noch, will ihr eigentlich verzeihen, da er keinen Hass gegenüber ihr verspürt 14 2 prinzipientreu, moralisch -> möchte Effi "erziehen" in eine Richtung, die ihm zu Gute kommt, denn er erkennt, dass Effi vllt. Andere Vorstellungen hat Glaubt von sich selbst der Richtige für Effi zu sein und alles richtig zu machen Streng, militärische Haltung (S.5,Z.60) hat gute Sitten zeigt wenig Zärtlichkeit,etwas gefühlskalt hatte eine Liebesbeziehung mit Luise von Briest (Mutter von Effi) Hang zu Spuk und Mystischem (Chinesengeschichte) -> passt eigentlich nicht zu seiner Person Handelt in Duell aus reiner Treue zu "gesellschaftlichen Etwas/Prinzipien) -> um Ruf zu schützen und im gesell. Rahmen zu bleiben Fühlt sich von Gesellschaft gezwungen, unter Druck gesetzt 6 "Wenn ich ihn richtig beurteile, er lebt gern und ist zugleich gleichgültig gegen das Leben Charakterisierung Major von Crampas 44 Jahre, verheiratet und 2 Kinder (8+10j.) Landwehrbezirkskommandeur lebt in Kessin (seit 1877) gekürzter linker Arm (Duell mit Ehemann einer seiner Affären), Schulterverletzung gutaussehend, wenig Haare, rotblonder Saphirbart diszipliniert + leichtsinnig Ungewöhnlich gewandt, ausgelassen und unterhaltsam im Vergleich zur langweiligen Kessiner Gesellschaft Untreu, hatte schon mehrer Affären ->"Ein Mann vieler Verhältnisse, ein Damenmann[...]" (vlg.S.111 Z.15) Großes Bedürfnis nach Abenteuer und Abwechslung -> Affären Lebt abgewandt von Gesetzen, Moral oder Prinzipien Berechnend und auch rücksichtslos in manchen Situationen 15 Empathielos-> denkt bei seinen Affären nicht an die Gefühle seiner Frau Man weiß nie, ob man ihm vertrauen kann ->"Einem Freund helfen und fünf Minuten später ihn betrügen, waren Dinge, die sich mit seinem Ehrbegriff sehr wohl vertrugen" (S.112 Z.55) kann sich gut unterhalten (S.4,Z.4-5) Dennoch auch liebevoller Mensch ->wird von Effi als "Trost- und Rettungsbringer" (S.156) beschrieber Schicksalsgläubigkeit-> hat Ansicht, dass alles Schicksal ist -> humorvoll,klug,welterfahren (war in Paris, Pommern, Berlin etc.) Gebildet, interessiert an Poesie ->verführt Effi durch poetische Redewendungen von Lieblingsdichter Heine kann Innstetten eigentlich nicht das Wasser reichen (S.7,Z.75) mag keine Gesetzlichkeiten /Regeln (S.5,Z.55) Kehr-mich-nicht-Drang (S.5,Z.64) Lebt nach eigenen Gesetzen und Regeln, die ihm wichtiger sind als Gesetze der Gesellschaft/Stellung in Gesellschaft 62 Kontrast Major und Geert von Innstetten (Ausritt-Szene) Geert von Innstetten ein Mann des Gesetzes, moralisch besteht auf,,Zucht und Ordnung" (S.5 Z.62) und bewusstes Handeln Streng & prinzipientreu Realist notwendige Werte für einen nach Karriere strebenden Mann Will die Kontrolle haben (auch über Effi) ist sozusagen das Gegenstück zu Crampas 16 Major von Crampas hält sich nicht gerne an Gesetze ( ,,Gesetzlichkeiten sind langweilig")Z.55 erweckt somit Effis Interesse (,,Effi klatscht in die Hände")Z.56, will auch nicht strikt die Regeln befolgen Träumer (“phantasierte von Robbenjagd",S.5,Z.50) Leichtsinn ist ihm wichtig, ohne den ,,das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" sei (S.5 Z.73) GE Gesprächsanalyse Verhalten und Sprache von Innstetten Innstetten: sichtlich mitgenommen,erregt, verunsichert,nervöses, unruhiges Auftreten -> seelische Aufgewühltheit durch Sprache verdeutlicht: "Ich weiß nicht" (Z.20), "Es ging aber nicht anders" (Z.4) -> Dringlichkeit, aber auch durch Verhalten: "Innstetten ging wieder auf und ab"(Z.6), "tippte voll nervöser Erregung an die Scheiben"(Z.45) A Sprache: Metapher/Hyperbel: "eine ihn verzehrende Unruhe" (Z.8); hypotaktische Sätze (Gedankenfluss, Aufregung), symbolisch u. metaphorisch geprägte Sprache, Vorliebe für Fremdwörter: "Fauxpas, Konzession, dolus” (Z.34,70,122), Anspielungen auf literarisches Wissen/Allgemeinwissen Stellt geheimnisvolle, dennoch klare Forderung an Wüllersdorf: "erst um eine Forderung zu überbringen und zweitens um hinterher, in der Sache selbst, mein Sekundant zu sein; das eine ist nicht angenehm und das andere noch weniger[...]"(Z.10f) Beziehung der Gesprächspartner ! ! Siezen sich (gegenseitiger Respekt, Distanz) “Sie wissen, Innstetten, Sie haben über mich zu verfügen” (Z.12) –> Innstetten steht über Wüllersdorff in Freundschaft Extreme Höflichkeit: "Pardon" (Z.1), "Verzeihen Sie mir die naive Vorfrage" (Z.13) -> Respekt/Distanz (wirkt teils hochgestochen) "Wie könnte ich Ihnen etwas abschlagen" (Z.15) -> Dienerverhältnis? Wüllersdorf möchte Innstetten eher davon abbringen, Fragestellung: “Alles dreht sich um die Frage, müssen Sie´s durchaus tun?” 17 6 Argumente Wüllersdorf ? Gesprächsanalyse "Muß es sein? Wir sind doch über die Jahre weg, Sie, um die Pistole in die Hand zu nehmen, und ich, um dabei mitzumachen"(Z.14) -> Vorgeschichte/Vorahnung? Duell/Mord würde Schmerz nur vergößern: "Ihre Lage ist furchtbar, ihr Lebensglück ist hin"(Z.38) -> "Zu dem Schmerz über empfangenes Leid kommt noch der Schmerz über getanes Leid" (Z.40) Wenn du keinen Durst nach Rache verspürst, warum hast du mich gerufen? 18 Argumente von Innstetten Verjährungstheorie: "Aber ich weiß doch nicht, ob wir hier einen Fall haben, diese Theorie gelten zu lassen" (Z.60) Extrem unglücklich, fühlt sich hintergangen, ist gekränkt, ABER "ohne jedes Gefühl von Haß oder gar von Durst nach Rache "(Z.62)-> kann als Erklärung dafür nur Verjährungstheorie annehmen (Zeit) Liebt sie immer noch: "Ich bin so sehr im Bann ihrer Liebenswürdigkeit [...],daß ich mich, mir selbst zum Trotz, in meinem letzten Herzenswinkel zum Verzeihen geneigt fühle "(Z.109) 62 Gesprächsanalyse "Das uns tyrannisierende Gesellschafts-Etwas”(Z.77) § Paragraphe Ehre Die Gesellschaft (das Ganze, ein Etwas) 19 GE Gesprächsanalyse Das Argument des gesellschaftlichen Drucks Jeder Mensch gehört Gesellschaft an, Rücksicht, Abhängigkeit Dieses "Etwas" (Z.70) hat Gesetze (“Paragraphe” (Z.70)) ausgebildet, nach denen man gelernt hat, Situation zu bewerten Verstoß dagegen sei nicht vorstellbar, denn man beurteilt durch diese Gesetze/Wertvorstellungen nicht nur die Taten anderer, sondern auch sich selbst -> Gesellschaft würde einen verachten und man selbst sich auch :” Und zuletzt können wir es nicht aushalten und jagen uns die Kugel durch den Kopf"(Z.73) "[...] Nichts von Haß oder dergleichen, und um eines Glückes willen, das mir genommen wurde, mag ich nicht Blut an den Händen haben; aber jenes, uns tyrannisierende Gesellschafts-Etwas, das fragt nicht nach Scharm und nicht nach Liebe und nicht nach Verjährung. Ich habe keine Wahl. Ich muß”(Z.75ff) -> Personifizierung der Gesellschaft als zwingende Macht Einsamkeit (privates Problem) "Wenn man weltabgewandt weiterexistieren will, kann man ihn laufen lassen" (Z.87) 20 Im Zusammenleben mit Menschen (gesell. Problem) § 6 Gesprächsanalyse Argument des "Mitwissenden" "Ich ging zu Ihnen und schrieb Ihnen einen Zettel, und damit war das Spiel aus meiner Hand" (Z. 87) -> "Mein Unglück, und was schwerer wiegt, der Fleck auf meiner Ehre einen halben Mitwissenden und nach den ersten Worten, die wir hier gewechselt, hat es einen ganzen" -> Ehrebegriff (sieht Ehre selbst vor bestem Freund verletzt) "Innstetten, es ruht alles in mir wie in einem Grabe" (Z.93) RIP Es gebe keine "Verschwiegenheit" (Z.94), selbst wenn Wüllersdorf vor anderen schweigen würde, wisse er es selber Sei seit diesem Gespräch daher "Gegenstand ihrer( Wüllersdorffs) Teilnahme”(Z.97) -> könne sonst niemandem mehr mit reinem Gewissen gegenüberstehen Gespräche mit seiner Frau unterliegen fortan Wüllersdorffs Kontrolle, ist dessen “Spielball” 21 6 Gesprächsanalyse "Ich finde es furchtbar,daß sie recht haben, aber sie haben recht. Die Welt ist einmal, wie sie ist, und die Dinge verlaufen nicht, wie wir wollen, sondern wie die andern wollen"(Z.105) Wüllersdorffs Fazit Gericht Gottes sei Unsinn Zwang, gesellschaftliche Normen einzuhalten, ist "Ehrenkultus" (Z.110), der Götzendienst gleicht -> Gesellschaft als gottgleiche, wenn nicht sogar mächtigere Macht als Gott Reist noch am selben Abend nach Kessin Persönliches Fazit Tragische Szene: Ehe damals nicht private Angelegenheit, sondern fast etwas Offizielles, Geschäftliches -> Ehebruch daher wie Verbrechen an normalen Gesetz Kann nicht nur als Kränkung der Ehre interpretiert werden, sondern auch als Prinzipientreue Veranschaulichung der damaligen Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen, sowie gesellschaftlichen Drucks Von Innstetten erscheint das erste mal als unsicherer Mensch, der strengen Anforderungen der Gesellschaft aus Pflichtgefühl und nicht aus persönlicher Überzeugung Folge leisten möchte Hohe Stellung der Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen wird deutlich, denn Innstetten opfert persönliches Glück für Konventionen seiner Zeit 22 6 Karikatur HRE J. Enggo 000 00 Kritische Darstellung des Begriffs der "Ehre" und der Rolle derer in der Gesellschaft Beschreibung Karikatur: "Hohe Ross" wie Spielzeug dargestellt ist, mit aufgemalten Flecken,dünne /zerbrechliche Beine Kopf, Hals, Rumpf erheben sich "hoch über Boden", (Redewendung auf hohem Ross sitzen) Bürokrat,trägt Zweispitz mit Paragrafen Abbildung -> „Paragrafenreiter" Breitbeinig steht auf Pferderücken großer,schlanker Mann, in erhobenen Händen Pistolen-> Ehrenstreitigkeiten Kräftiger Mann mit großem Hirschgeweih-> Redewendung: Jmd hat ein Geweih auf Vermutliche Ehefrau greift in seine Tasche, ist an seinem Geld interessiert -> mit linker Hand Arm eines jungen Mannes ergriffen (Affäre) Leute oben: Reiche, Vornehme, Angesehene -> hoher sozialer Rang,in Gesellschaft oben angesiedelt Begriff der Ehre zweigeteilt: 1.Eigene Ehrenhaftigkeit 2.Entgegengebrachte Ehre im Sinne von Wertschätzung/Anerkennung Kritik: Oben sitzenden Menschen wird viel Anerkennung entgegengebracht trotz mangelnder Ehrenhaftigkeit -> Ehre scheint etwas Abgehobenes, von Bodenhaftung entferntes zu sein 23 GE EHRE Vergleich mit Karikatur J.B Engl go Menschen unterhalb des Rumpfes 8000 18 Mann will sich nach Spiegel-Betrachtung umbringen Gefesselte Frau sucht Zuflucht im Drogenkonsum Soldat in Kanone: nur scheinbare Ehre in Militär Künstler: Wegen freier Berufung nicht angesehen, Kritik an Darstellung der Ehre in Kunstwerken? Pferd "rollt" über Meer an Totenköpfen -> Konstrukt der Ehre in Gesellschaft / Ehrenkultus in Gesellschaft hat schon viele Opfer gefordert Vergleich In beiden Fällen Thema der Ehre entscheidender Punkt: Ehre des Baron von Innstetten wird beschmutzt -> Ehrenkultus der Gesellschaft verlangt Rache von ihm Ehre von Effi zerstört Angesprochene Paragraphen von Innstetten sind Teil der Wertvorstellungen der damaligen Zeit/ Teil des Ehrenkultus 24 GE Gründe des Scheiterns von Effi Scheitern Effis = Scheitern der Ehe, Tod in Kapitel 36 Wiedersehen mit Tochter lange ersehnt, aber bitter enttäuscht, weil Tochter Annie zur Distanz gegenüber ihr erzogen wurde Ausbruch endet in Zusammenbruch -> kontinuierliche Verschlechterung ihres gesundh. Zustands, stirbt letztendlich an Fieber(ausgelöst durch Trauer, Schuldgefühle,Frustration, Einsamkeit) Letzter Wille: “Ich möchte auf meinem Stein meinen alten Namen wieder haben, ich habe dem andern keine Ehre gemacht" (Z.77) -> Ehre/gesellschaftliche Konventionen Schuldfrage: 1. Hat sich Effi selber ins Verderben gestürzt? 2. Sind ihre Eltern Schuld? 3. Ist sie an den gesellschaftlichen Konventionen zerbrochen (Schuld bei Gesellschaft)? 4. Sind der Major oder von Innstetten daran Schuld? Schuld der Eltern: Haben ihr zu wenig/zu viel Freiraum gelassen, haben sie zu früh verheiratet,haben sie zunächst verstoßen Schuld Effis: ist Affäre selber eingegangen, Situation zu sehr zu Herzen genommen? -> Alle sind Schuld, die das absurde Moralkonstrukt tragen/unterstützen, welches sie aneinander bindet und die damalige Gesellschaft formt, in der sie leben ->Keiner hat Schuld, denn niemand handelt frei, sie handeln alle in einer Rolle 25 62 Pro War der Tod Effis ein Scheitern? Nimmt die Regeln der Gesellschaft an, die sie kaputt gemacht haben • Hat sie ihren Traum nach Abenteuer/Freiheit erfüllen können? 26 Kontra Kann ihren Frieden finden und geht freier, als sie jemals zuvor war GE Film Vergleich der Schlussszenen Vergleich der Endszenen Effi raucht vor den Eltern verlässt zielstrebig das Restaurant und geht an Geert von Innstetten vorbei → rebellisch, wahrscheinlich frei und selbstbestimmt 27 Originaltext Effi liegt im Sterben redet mit der Mutter und blickt auf ihre Ehe zurück • stirbt → unterwirft sich den Gesellschaftsstrukturen GE Epoche des poetischen Realismus (1848-1890) Definition: Verbindung von artifizieller Literatur (Dichtung,Lyrik) mit detailgetreuer Darstellung der Wirklichkeit -> Gegensatz zum Idealismus(Tatsachen Nähe statt Idealisierung) Gedanken und Schicksal einzelner Figuren dargestellt → zur Verdeutlichung von Gesellschaftskritik Oft Darstellung des gewöhnliches Lebens + dessen Auswirkungen, Verhältnis von Gesellschaft und Individuum objektiv erzählerisch formuliert Stoffe, die früher nicht literatur tauglich waren, werden "poetisch"->Armut;Alltag; Arbeit Bemühung um neutrale/ objektive Darstellungen poetische Beschreibung der Realität, auch im Gegensatz zur politischen Zeitdichtung Gesellschaftskritik auf versöhnlicher Ebene → ohne Revolutionsgedanken Politische Grundhaltung: Abkehr von pol. Revolutionärer Haltung der Jungdeutschen, bejahende Einordnung in staatliche + soziale Bindungen, kühle/abwartende Haltung gegenüber pol. Verhältnissen Auswirkungen der gewaltigen wirtsch./sozialen/weltanschaulichen Umwälzungen des 19Jhr. (ausgelöst durch Aufschwung Wissenschaften) wandelt Erleben der Dichter -> fordert Anpassung an neue Wirklichkeit -> vor Hintergrund der Herausbildung der Arbeiterschicht(Proletariat),Industrialisierung. Darwins Evolutionstheorie etc entwickelt sich Bedürfnis einer sachlichen-nüchternen Betrachtung der Gegenwart 28 6 Merkmale des poetischen Realismus im Stück Rolle des Einzelnen in Gesellschaft-> Effis Geschichte Ästhetisierung des Alltäglichen -> Schaukelmotiv; Beschreibung einer schiefen Schaukel -> steht für ihre unbeschwerte Kindheit, kindliche+abenteuerlustige Art, Drang nach Freiheit (passt nicht in geordnetes, klaren Regeln folgendes Umfeld) Gefühle Effis werden durch die Wirklichkeit (meist Natur) geschildert-> Schilderung der Jahreszeiten, Landschaften, Wetter,Meer etc Auktorialer Erzähler, Erzähler wirkt nicht belehrend, kaum eigene Meinung -> Objektivität Handlung geschieht an Orten, die wirklich existieren (z. B. Thorwaldsens Museum in Norwegen) 29 6