Fächer

Fächer

Mehr

Emilia Galotti Zusammenfassung und Szenenanalyse: Alle Aufzüge und Figuren erklärt

Öffnen

Emilia Galotti Zusammenfassung und Szenenanalyse: Alle Aufzüge und Figuren erklärt
user profile picture

laila

@laila_study

·

119 Follower

Follow

Gotthold Ephraim Lessings bürgerliches Trauerspiel "Emilia Galotti" ist ein Schlüsselwerk der deutschen Aufklärung.

Die Handlung spielt am Hof des Prinzen von Guastalla, der sich in die bürgerliche Emilia Galotti verliebt, obwohl sie bereits mit dem Grafen Appiani verlobt ist. Der Prinz beauftragt seinen Kammerherrn Marinelli, die geplante Hochzeit zu verhindern. Marinelli arrangiert einen fingierten Überfall, bei dem Graf Appiani getötet wird. Emilia Galotti wird unter dem Vorwand des Schutzes in das Lustschloss des Prinzen gebracht. Dort erkennt sie die wahren Absichten des Prinzen und seiner Helfer. Um ihre Tugend zu bewahren, bittet sie ihren Vater Odoardo, sie zu töten. In einer tragischen Schlussszene ersticht er seine Tochter.

Das Drama thematisiert zentrale Aspekte der Aufklärung wie den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel, die Bedeutung der Tugend und die Kritik an absolutistischer Willkürherrschaft. Die Charakterisierung der Hauptfiguren zeigt den tugendhaften bürgerlichen Wertekanon im Gegensatz zur höfischen Dekadenz. Emilia Galotti verkörpert das Ideal der bürgerlichen Tugend, während der Prinz die Lasterhaftigkeit des Adels repräsentiert. Die Szenenanalyse offenbart eine stringente dramaturgische Struktur mit klassischer Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Besonders die Zusammenfassung der einzelnen Aufzüge zeigt die geschickte Steigerung der Handlung bis zum tragischen Höhepunkt. Das Werk gilt als Musterbeispiel des bürgerlichen Trauerspiels der Epoche der Aufklärung und kritisiert subtil die gesellschaftlichen Machtverhältnisse des 18. Jahrhunderts.

...

20.10.2023

8136

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Emilia Galotti: Detaillierte Analyse des ersten Aufzugs

Die Emilia Galotti Zusammenfassung beginnt im Arbeitszimmer des Prinzen von Guastalla. Der junge Herrscher sitzt früh morgens an seinem Schreibtisch, umgeben von Briefen und Dokumenten. In dieser Exposition wird sofort deutlich, dass der Prinz seinen Regierungspflichten nur widerwillig nachkommt.

Definition: Die Exposition ist die einführende Phase eines Dramas, in der wichtige Grundinformationen über Figuren und Konflikte vermittelt werden.

Die Emilia Galotti Szenenanalyse des ersten Aufzugs zeigt mehrere wichtige Entwicklungen: Zunächst tritt der Maler Conti auf und präsentiert zwei Porträts - eines von der Gräfin Orsina, der ehemaligen Geliebten des Prinzen, und eines von Emilia Galotti. Die Reaktion des Prinzen auf die Bilder offenbart seine charakterliche Entwicklung: Während er das Bild der Orsina gleichgültig betrachtet, ist er von Emilias Porträt völlig hingerissen.

Der dramatische Konflikt spitzt sich zu, als Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, die Nachricht überbringt, dass Emilia noch am selben Tag den Grafen Appiani heiraten soll. Diese Information löst beim Prinzen eine tiefe Verzweiflung aus, die sein weiteres Handeln bestimmt.

Highlight: Die Emilia Galotti Charakterisierung des Prinzen zeigt einen Herrscher, der seine Macht missbraucht und von seinen Leidenschaften getrieben wird.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Analyse der zentralen Konflikte und Motive

In der Emilia Galotti Analyse werden die zentralen Themen des bürgerlichen Trauerspiels deutlich. Die Emilia Galotti Aufklärung spiegelt sich in der Kritik an der absolutistischen Herrschaft wider. Der Prinz verkörpert dabei den Typus des willkürlichen Herrschers, der seine Macht für persönliche Interessen missbraucht.

Thema: Die Emilia Galotti Epoche der Aufklärung thematisiert den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel.

Die Handlung entwickelt sich in der Zusammenfassung Emilia Galotti Aufzug 2 weiter, als die familiäre Situation der Galottis beleuchtet wird. Odoardo, Emilias Vater, verkörpert das aufstrebende, tugendhafte Bürgertum. Seine Besorgnis um die Tochter wird durch die Anwesenheit des Prinzen in der Stadt noch verstärkt.

Die Emilia Galotti Figuren sind sorgfältig konstruiert und repräsentieren verschiedene gesellschaftliche Positionen: Emilia steht für bürgerliche Tugend, der Prinz für aristokratische Willkür, Marinelli für skrupellose Intrige.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Dramaturgische Entwicklung und Charakteranalyse

Die Emilia Galotti Zusammenfassung Aufzug 4 zeigt die dramatische Zuspitzung der Handlung. Nach dem Überfall auf die Hochzeitsgesellschaft wird Emilia zum Lustschloss des Prinzen gebracht. Die Intrige Marinellis wird hier besonders deutlich.

Beispiel: Der Emilia Galotti 2 Aufzug 10 Auftritt Zusammenfassung zeigt den Konflikt zwischen Appiani und Marinelli, der später zum tödlichen Anschlag führt.

Die Frage "Wie alt ist der Prinz Emilia Galotti" wird im Text nicht direkt beantwortet, aber aus verschiedenen Hinweisen lässt sich schließen, dass er ein junger Herrscher ist, der noch keine gefestigte Persönlichkeit entwickelt hat.

Der Emilia Galotti einleitungssatz könnte lauten: "Lessings bürgerliches Trauerspiel kritisiert die Willkürherrschaft des Absolutismus am Beispiel einer tragischen Liebesgeschichte."

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Interpretation und historischer Kontext

Das Emilia Galotti Thema in einem Satz lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Konflikt zwischen bürgerlicher Moral und aristokratischer Willkür führt zur Tragödie.

Zitat: "Wollust ward zur Tugend" - dieser Ausspruch des Prinzen verdeutlicht die moralische Problematik des Stücks.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung PDF würde zusätzlich die gesellschaftspolitische Dimension des Werks betonen. Lessing kritisiert nicht nur den Absolutismus, sondern auch die bürgerliche Gesellschaft seiner Zeit.

Der Emilia Galotti 3 Aufzug 1 Auftritt Szenenanalyse zeigt, wie geschickt Lessing dramaturgische Mittel einsetzt, um die Spannung zu steigern und die charakterlichen Konflikte zu verdeutlichen.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Detaillierte Analyse der letzten Aufzüge von Emilia Galotti

Die dramatischen Schlussszenen von Lessings bürgerlichem Trauerspiel Emilia Galotti erreichen im vierten und fünften Aufzug ihren tragischen Höhepunkt. Die komplexen Machenschaften und moralischen Konflikte der Hauptfiguren führen zu einem erschütternden Ende.

Im vierten Aufzug erfährt Odoardo von dem inszenierten Überfall und der vermeintlichen Rettung seiner Tochter durch den Prinzen. Die Gräfin Orsina, vom Prinzen verstoßene Geliebte, deckt die Intrige auf und übergibt Odoardo einen Dolch - ein Symbol für die kommende Tragödie. Die Emilia Galotti Szenenanalyse zeigt hier die geschickte Verknüpfung von Macht, Moral und bürgerlichen Werten.

Der fünfte Aufzug kulminiert in Emilias Tod durch die Hand ihres eigenen Vaters. Als sie erfährt, dass sie im Lustschloss des Prinzen bleiben soll, bittet sie ihren Vater verzweifelt darum, sie zu töten, um ihre Tugend zu bewahren. Diese Szene verdeutlicht die zentrale Emilia Galotti Thema in einem Satz: Der Konflikt zwischen absolutistischer Willkür und bürgerlicher Moral.

Hinweis: Die Figur der Emilia verkörpert das Ideal bürgerlicher Tugend in der Emilia Galotti Epoche der Aufklärung. Ihr Tod symbolisiert den Triumph moralischer Integrität über fürstliche Willkür.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Öffnen

Figurenkonstellation und moralische Dimensionen

Die Emilia Galotti Charakterisierung der Hauptfiguren offenbart die komplexen Beziehungen und Motivationen. Der Prinz, getrieben von seiner Begierde, repräsentiert die korrupte Macht des Absolutismus. Marinelli, sein skrupelloser Kammerherr, verkörpert die moralische Verderbtheit des Hofes.

Die Emilia Galotti Figuren stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Odoardo Galotti, als Vertreter des aufgeklärten Bürgertums, sieht sich gezwungen, seine Tochter zu töten, um sie vor der moralischen Verderbnis zu bewahren. Die Gräfin Orsina fungiert als Katalysator der Handlung, indem sie die Intrige aufdeckt.

Die Emilia Galotti Analyse zeigt deutlich die Merkmale der Emilia Galotti Aufklärung: Die Kritik am absolutistischen System, die Bedeutung bürgerlicher Tugenden und die tragischen Konsequenzen des Machtkonflikts zwischen Adel und Bürgertum.

Definition: Die Emilia Galotti Zusammenfassung verdeutlicht den zentralen Konflikt zwischen absolutistischer Willkür und bürgerlichen Moralvorstellungen im Deutschland des 18. Jahrhunderts.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Emilia Galotti Zusammenfassung und Szenenanalyse: Alle Aufzüge und Figuren erklärt

Gotthold Ephraim Lessings bürgerliches Trauerspiel "Emilia Galotti" ist ein Schlüsselwerk der deutschen Aufklärung.

Die Handlung spielt am Hof des Prinzen von Guastalla, der sich in die bürgerliche Emilia Galotti verliebt, obwohl sie bereits mit dem Grafen Appiani verlobt ist. Der Prinz beauftragt seinen Kammerherrn Marinelli, die geplante Hochzeit zu verhindern. Marinelli arrangiert einen fingierten Überfall, bei dem Graf Appiani getötet wird. Emilia Galotti wird unter dem Vorwand des Schutzes in das Lustschloss des Prinzen gebracht. Dort erkennt sie die wahren Absichten des Prinzen und seiner Helfer. Um ihre Tugend zu bewahren, bittet sie ihren Vater Odoardo, sie zu töten. In einer tragischen Schlussszene ersticht er seine Tochter.

Das Drama thematisiert zentrale Aspekte der Aufklärung wie den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel, die Bedeutung der Tugend und die Kritik an absolutistischer Willkürherrschaft. Die Charakterisierung der Hauptfiguren zeigt den tugendhaften bürgerlichen Wertekanon im Gegensatz zur höfischen Dekadenz. Emilia Galotti verkörpert das Ideal der bürgerlichen Tugend, während der Prinz die Lasterhaftigkeit des Adels repräsentiert. Die Szenenanalyse offenbart eine stringente dramaturgische Struktur mit klassischer Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Besonders die Zusammenfassung der einzelnen Aufzüge zeigt die geschickte Steigerung der Handlung bis zum tragischen Höhepunkt. Das Werk gilt als Musterbeispiel des bürgerlichen Trauerspiels der Epoche der Aufklärung und kritisiert subtil die gesellschaftlichen Machtverhältnisse des 18. Jahrhunderts.

...

20.10.2023

8136

 

10

 

Deutsch

189

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Emilia Galotti: Detaillierte Analyse des ersten Aufzugs

Die Emilia Galotti Zusammenfassung beginnt im Arbeitszimmer des Prinzen von Guastalla. Der junge Herrscher sitzt früh morgens an seinem Schreibtisch, umgeben von Briefen und Dokumenten. In dieser Exposition wird sofort deutlich, dass der Prinz seinen Regierungspflichten nur widerwillig nachkommt.

Definition: Die Exposition ist die einführende Phase eines Dramas, in der wichtige Grundinformationen über Figuren und Konflikte vermittelt werden.

Die Emilia Galotti Szenenanalyse des ersten Aufzugs zeigt mehrere wichtige Entwicklungen: Zunächst tritt der Maler Conti auf und präsentiert zwei Porträts - eines von der Gräfin Orsina, der ehemaligen Geliebten des Prinzen, und eines von Emilia Galotti. Die Reaktion des Prinzen auf die Bilder offenbart seine charakterliche Entwicklung: Während er das Bild der Orsina gleichgültig betrachtet, ist er von Emilias Porträt völlig hingerissen.

Der dramatische Konflikt spitzt sich zu, als Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, die Nachricht überbringt, dass Emilia noch am selben Tag den Grafen Appiani heiraten soll. Diese Information löst beim Prinzen eine tiefe Verzweiflung aus, die sein weiteres Handeln bestimmt.

Highlight: Die Emilia Galotti Charakterisierung des Prinzen zeigt einen Herrscher, der seine Macht missbraucht und von seinen Leidenschaften getrieben wird.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der zentralen Konflikte und Motive

In der Emilia Galotti Analyse werden die zentralen Themen des bürgerlichen Trauerspiels deutlich. Die Emilia Galotti Aufklärung spiegelt sich in der Kritik an der absolutistischen Herrschaft wider. Der Prinz verkörpert dabei den Typus des willkürlichen Herrschers, der seine Macht für persönliche Interessen missbraucht.

Thema: Die Emilia Galotti Epoche der Aufklärung thematisiert den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel.

Die Handlung entwickelt sich in der Zusammenfassung Emilia Galotti Aufzug 2 weiter, als die familiäre Situation der Galottis beleuchtet wird. Odoardo, Emilias Vater, verkörpert das aufstrebende, tugendhafte Bürgertum. Seine Besorgnis um die Tochter wird durch die Anwesenheit des Prinzen in der Stadt noch verstärkt.

Die Emilia Galotti Figuren sind sorgfältig konstruiert und repräsentieren verschiedene gesellschaftliche Positionen: Emilia steht für bürgerliche Tugend, der Prinz für aristokratische Willkür, Marinelli für skrupellose Intrige.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dramaturgische Entwicklung und Charakteranalyse

Die Emilia Galotti Zusammenfassung Aufzug 4 zeigt die dramatische Zuspitzung der Handlung. Nach dem Überfall auf die Hochzeitsgesellschaft wird Emilia zum Lustschloss des Prinzen gebracht. Die Intrige Marinellis wird hier besonders deutlich.

Beispiel: Der Emilia Galotti 2 Aufzug 10 Auftritt Zusammenfassung zeigt den Konflikt zwischen Appiani und Marinelli, der später zum tödlichen Anschlag führt.

Die Frage "Wie alt ist der Prinz Emilia Galotti" wird im Text nicht direkt beantwortet, aber aus verschiedenen Hinweisen lässt sich schließen, dass er ein junger Herrscher ist, der noch keine gefestigte Persönlichkeit entwickelt hat.

Der Emilia Galotti einleitungssatz könnte lauten: "Lessings bürgerliches Trauerspiel kritisiert die Willkürherrschaft des Absolutismus am Beispiel einer tragischen Liebesgeschichte."

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und historischer Kontext

Das Emilia Galotti Thema in einem Satz lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Konflikt zwischen bürgerlicher Moral und aristokratischer Willkür führt zur Tragödie.

Zitat: "Wollust ward zur Tugend" - dieser Ausspruch des Prinzen verdeutlicht die moralische Problematik des Stücks.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung PDF würde zusätzlich die gesellschaftspolitische Dimension des Werks betonen. Lessing kritisiert nicht nur den Absolutismus, sondern auch die bürgerliche Gesellschaft seiner Zeit.

Der Emilia Galotti 3 Aufzug 1 Auftritt Szenenanalyse zeigt, wie geschickt Lessing dramaturgische Mittel einsetzt, um die Spannung zu steigern und die charakterlichen Konflikte zu verdeutlichen.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Analyse der letzten Aufzüge von Emilia Galotti

Die dramatischen Schlussszenen von Lessings bürgerlichem Trauerspiel Emilia Galotti erreichen im vierten und fünften Aufzug ihren tragischen Höhepunkt. Die komplexen Machenschaften und moralischen Konflikte der Hauptfiguren führen zu einem erschütternden Ende.

Im vierten Aufzug erfährt Odoardo von dem inszenierten Überfall und der vermeintlichen Rettung seiner Tochter durch den Prinzen. Die Gräfin Orsina, vom Prinzen verstoßene Geliebte, deckt die Intrige auf und übergibt Odoardo einen Dolch - ein Symbol für die kommende Tragödie. Die Emilia Galotti Szenenanalyse zeigt hier die geschickte Verknüpfung von Macht, Moral und bürgerlichen Werten.

Der fünfte Aufzug kulminiert in Emilias Tod durch die Hand ihres eigenen Vaters. Als sie erfährt, dass sie im Lustschloss des Prinzen bleiben soll, bittet sie ihren Vater verzweifelt darum, sie zu töten, um ihre Tugend zu bewahren. Diese Szene verdeutlicht die zentrale Emilia Galotti Thema in einem Satz: Der Konflikt zwischen absolutistischer Willkür und bürgerlicher Moral.

Hinweis: Die Figur der Emilia verkörpert das Ideal bürgerlicher Tugend in der Emilia Galotti Epoche der Aufklärung. Ihr Tod symbolisiert den Triumph moralischer Integrität über fürstliche Willkür.

Akte, Schauplatz
Szene
I, 1
1, 2
1,3
1,4
1,5
Kabinett des
Prinzen - Am
Arbeitstisch,
voller
Brieftaschen
und Papiere
Kabinett des
Prinzen
Ka

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurenkonstellation und moralische Dimensionen

Die Emilia Galotti Charakterisierung der Hauptfiguren offenbart die komplexen Beziehungen und Motivationen. Der Prinz, getrieben von seiner Begierde, repräsentiert die korrupte Macht des Absolutismus. Marinelli, sein skrupelloser Kammerherr, verkörpert die moralische Verderbtheit des Hofes.

Die Emilia Galotti Figuren stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Odoardo Galotti, als Vertreter des aufgeklärten Bürgertums, sieht sich gezwungen, seine Tochter zu töten, um sie vor der moralischen Verderbnis zu bewahren. Die Gräfin Orsina fungiert als Katalysator der Handlung, indem sie die Intrige aufdeckt.

Die Emilia Galotti Analyse zeigt deutlich die Merkmale der Emilia Galotti Aufklärung: Die Kritik am absolutistischen System, die Bedeutung bürgerlicher Tugenden und die tragischen Konsequenzen des Machtkonflikts zwischen Adel und Bürgertum.

Definition: Die Emilia Galotti Zusammenfassung verdeutlicht den zentralen Konflikt zwischen absolutistischer Willkür und bürgerlichen Moralvorstellungen im Deutschland des 18. Jahrhunderts.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.