Struktur und Aufbau des epischen Theaters
Das epische Theater unterscheidet sich in seinem Aufbau grundlegend vom klassischen Drama. Während das aristotelische Theater auf einem linearen, logischen Handlungsaufbau basiert, ist das epische Theater freier gestaltet.
Example: Im Drama "Mutter Courage und ihre Kinder" beginnt jede Szene mit einer Beschreibung des Bildinhalts Titularium, ähnlich einem epischen Erzähltext.
Die drei aristotelischen Einheiten Ort,Zeit,Handlung werden im epischen Theater aufgebrochen:
- Die Handlung spielt oft in einer entfernten, verfremdeten Welt.
- Die Zeit wird häufig gerafft dargestellt.
- Die einzelnen Szenen oder "Bilder" stehen für sich, ohne zwingend einen durchgängigen Handlungsbogen zu bilden.
Highlight: Ein wichtiges Merkmal des epischen Theaters ist die Einbindung verschiedener literarischer Gattungen. Neben dramatischen Elementen finden sich auch epische Erza¨hltexte und lyrische Gedichte,Lieder Elemente.
Die Figuren im epischen Theater repräsentieren oft Stereotype oder ganze Gesellschaftsgruppen, was den Verfremdungseffekt unterstützt. Häufig haben sie keine individuellen Namen, sondern werden nur durch ihre Funktion bezeichnet z.B."derSchreiber","derFeldprediger".
Vocabulary: Stereotype sind vereinfachte, verallgemeinerte Vorstellungen von Personen oder Gruppen, die im epischen Theater bewusst eingesetzt werden, um Distanz zu schaffen.