Fächer

Fächer

Mehr

Epochen

15.1.2022

5081

165

Teilen

Speichern

Herunterladen


Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is
Zeitraum:
1600-1750
Geschichte:
Welt-und Menschenbild:
●
geprägt vom 30 jährigen Krieg
Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild
● Tod is

Zeitraum: 1600-1750 Geschichte: Welt-und Menschenbild: ● geprägt vom 30 jährigen Krieg Krieg und Glauben beeinflussten Menschenbild ● Tod ist allgegenwärtig, Leben nur vorübergehend sorgte für Verstärkung des Pessimismus Gegensatz des luxuriösen, verschwenderischen Lebensstils der Adligen zum von Armut und Elend geprägten Leben der einfachen Bevölkerung strenge Regeln durch absolutistische Herrschaft Themen und Motive: • Antithetik bezeichnet den Gegensatz von Memento mori (Todesangst, bedenke, dass du sterben musst) und Carpe diem (Lebenslust, genieße den Tag) religiös geprägt Vanitas bedeutet Vergänglichkeit, das Leben gilt als bedeutungslose vorübergehende Station des Menschen auf der Erde Literatur: • strenge Vorschriften zu Form und Inhalt ausgeschmückte Sprache • Sprachförderung BAROCK Naturlyrik: Jahreszeitenwechsel ausgedrückt durch Zeichen und Symbole • Liebeslyrik: Beschreibung weiblicher Schönheit durch Metaphern Gedichtformen: Sonett Figurengedicht Emblem • Elegie Epigramm ● Ode Wichtige Autoren: ● Martin Opitz (1577-1639) Andreas Gryphius (1621-1664) ● Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-1676) Zeitraum: 1720-1800 Geschichte: vergangene Kriege und Glaubenskonflikte Absolutismus (Alleinherrschaft) wurde kritisiert Einführung der Schulpflicht, Bildung und Wohlstand des Bürgertums stieg AUFKLÄRUNG Welt-und Menschenbild: Mensch als Individuum steht im Fokus ● Mensch ist ein eigenständiges, einzigartiges Einzelwesen (Menschenrechte und Bildungsmöglichkeiten für alle) Immanuel Kant: „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen", „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Rationalismus besagt, dass Wissen durch Vernunft entsteht Christoph Martin Wieland: „Licht ins Dunkeln"/ Dunkel- Ungewisse, Irrglaube und Licht-Wissen, Wahrheit Themen und Motive: Kritik an der vorherrschenden Ordnung: gesellschaftliche Hierarchien, staatliche Systeme, Kirche/Religion Forderung nach Gleichheit und Toleranz ● Fortschrittsglaube Individualismus bürgerliche Protagonisten Erziehung und Bildung Etablierung einer landesspezifischen Hochsprache (z.B. Hochdeutsch) Klarer, sachlicher Stil Literatur: zur Belehrung von Wissenschaft...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Erziehung zu vernunftgeleiteten Handeln Gedichtformen: Fabel ● Aphorismus Wichtige Autoren: Immanuel Kant (1724-1804) Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Christoph Martin Wieland (1733-1813) Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) STURM UND DRANG Zeitraum: 1750-1785 Geschichte: Gegenbewegung zur Aufklärung • starker Ausdruck der eigenen Emotionen und Fantasie freies künstlerisches Schaffen ● Welt-und Menschenbild: idealistische Prägung, Verbesserung der Welt Gefühle und Emotionen stehen im Mittelpunkt Kunst und Kultur soll aus Gefühlen heraus erschaffen werden und nicht aus einem rationalen Grund entstehen Bewunderung für die Natur, da sie keiner menschlichen Vernunft unterworfen war ● jeder Mensch ist ein einzigartiges, gottähnliches Wesen, es soll sich frei entfalten Themen und Motive: Gefühlsbetontheit äußert sich als Leidenschaft für Natur, Liebe, Kunst, Literatur oder das Heimatland • einfach, alltäglich, jedoch emotional Leidenschaftliche Gefühlsausbrüche Literatur: kein festes Reimschema oder Versmaß, freier Rhythmus Erlebnislyrik: Beschreibung persönlicher Ereignisse, Leser kann sie „nacherleben“, meist aus der Natur, erste Versuche der Darstellung des Unbewussten Gedichtformen: • Ballade Wichtige Autoren: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Sophie von La Roche (1730-1807) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Friedrich Schiller (1759-1805) Zeitraum: 1786-1805 Geschichte: Geprägt von politischen Umstürzen Französische Revolution 1789 politische Instabilität in Europa Einführung von Reformen in Preußen um 1807, sorgten für umfassende Rechte für Bauern und Juden und Ausweitung der Schulpflicht Welt-und Menschenbild: KLASSIK Vernunft, Individualismus, Humanismus und Toleranz wurden aus der Epoche Aufklärung übernommen ● Antike, Werke wurden als Vorbilder für Harmonie und vollendete künstlerische Gestaltung angesehen, Fokus lag auf den alten Griechen schöne Seele bezeichnet einen ausgeglichenen Charakter, dessen Tugend (moralisches Verhalten) und Sinne (Sinneswahrnehmung) im Gleichgewicht stehen Streben nach Vollkommenheit bezeichnet die ständige Verbesserung und zielstrebiges Handeln eines Menschen alles Schöne ist das Wahre Themen und Motive: ● Werte: Humanität (Menschenliebe, Menschlichkeit), Vollkommenheit ● Formstrenge: Ordnung und Symmetrie, zum Beispiel durch feste Metren, Strophenformen und Regeln für den Aufbau Sprache: geregelt und einheitlich ● Historismus: Motive und Figuren aus der Geschichte, z. B. der Antike • Ideal: Streben nach Schönheit, Harmonie, Wahrheit schöne Seele ● Ausgeglichenheit: Inhalt und Form einander anpassen, Wissenschaft und Kunst vereinen, Vernunft und Sinne ansprechen Inhalte: zeitlose Fragestellungen rund um die Religion (z. B. Gretchenfrage), Ethik, moralische Konflikte, menschliche Hybris (Überheblichkeit, Selbstüberschätzung) Literatur: ● Vermittlung der Ideale der Epoche ● Erziehungsauftrag, Verbesserung der Menschen zu schönen Seelen • gehobene, pathetische (gefühlvoll, feierlich) Ausdrucksweise Viergestirn bezeichnet Goethe, Schiller, Herder und Wieland Einhaltung formaler Regeln Feste Reimschemata und Metren Äußerliche Symmetrie durch bestimmte Strophenformen Gedichtformen: Hymne Ode Wichtige Autoren: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Zeitraum: 1795-1835 Geschichte: Industrialisierung französische Revolution Entstehung neuer Arbeiterklasse Bürgertum selbstbewusster Forderung nach Demokratie ROMANTIKS Welt-und Menschenbild: Einzelne steht im Mittelpunkt und seine Gefühle Verkehrung der unberührten Natur und das innere Gefühlsleben des Menschen Themen und Motive: Wunsch nach Ausbruch aus der Wirklichkeit Natur & Mittelalter: Traumwelten: Politik: Blaue Blume: Ironie: Modernisierung/ Industrialisierung unnatürlich Natur wurde als ursprünglicher und unberührter Gegenpol idealisiert Beschönigung des Mittelalter Schwellenmotive: Konzentration auf subjektive Wahrnehmung einzelner Figur und untersuchen ihr Innerstes Einblick in das Unterbewusstsein Darstellung in Metaphern Tod und Nacht beliebte Motive • Darstellung des Übergangs zwischen Traum und Realität symbolisiert Sehnsucht, Liebe und Unendlichkeit Nationalsozialismus/ Patriotismus (Liebe zum Vaterland) wurden aufgegriffen bezeichnet den Vorgang, wenn ein Autor Bezug auf sein eigenes Werk nimmt und es kritisiert Literatur: freie Ausdrucksformen => Universalpoesie ist progressiv, d.h. nie vollendet, eine ständige Weiterentwicklung Fragment, ein teilweise fertiges Werk Verbindung von Kunst & Wissenschaft Beschreibung der inneren Gefühlslage einer Person Volksdichtung gilt als Naturpoesie Lyrik gilt als Kunstpoesie Gedichtformen: Novellen Kunstmärchen Volksmärchen Wichtige Autoren: Friedrich von Hardenberg/Novalis (1722-1801) Clemens Brentano (1778-1842) Joseph von Eichendorff (1788-1857) Karoline von Günderode (1780-1806) Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) Jacob Grimm (1785-1863) / Wilhelm Grimm (1786-1859) Zeitraum: 1830-1848 Geschichte: parallel zu Biedermeier Herstellung des absolutistischen Systems mit einem antidemokratischen Alleinherrscher => Restauration Bevölkerung strebt nach Mitspracherecht und einem einheitlichen Nationalstaat Welt-und Menschenbild: Machthaber werden kritisiert ● Forderung nach Rechten für die allgemeine Bevölkerung Trennung von Kirche und Staat VORHÄRZ Themen und Motive: Kritik an Politik Aufzeigen von Ungerechtigkeiten Forderung nach demokratischen Rechten (Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung) gegen Absolutismus liberal Aktives einsetzen Literatur: einfache, alltägliche Sprache,teilweise Dialekte auf soziale Probleme aufmerksam machen Gedichtformen: Lieder Gedichte Wichtige Autoren: Heinrich Heine (1797-1856) Georg Büchner (1813-1837) Zeitraum: 1820-1850 Geschichte: parallel zu Vormärz Reaktion des Bürgertums auf die Abschaffung neu gewonnener demokratischer Rechte durch adlige Alleinherrscher häusliche, private Leben steht im Mittelpunkt mit traditioneller Rollenverteilung innerhalb der Familie Welt-und Menschenbild: ● • gleichgültig gegenüber Politik Akzeptanz der Umstände Trautes Heim BIEDERHENER das Private als Rückzugsort traditionelles Familienbild religiös konservativ Themen und Motive: Literatur: Ignoranz der Probleme der Wirklichkeit wachsende Armut durch die fortschreitende Industrialisierung, den Platzmangel und das Elend in den Städten Verehrung der Natur Texte über die traditionelle Familie harmonische Inhalte, kurz bildliche, einfache Sprache einfaches Reimschema, Metrum Gedichtformen: Novellen Kurzgeschichten Gedichte Wichtige Autoren: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) POETISCHER REALISMUS Zeitraum: 1850-1890 Geschichte: keine Demokratie Industrialisierung, viele Menschen zogen in die Stadt, um dort zu arbeiten Verstädterung Hinterfragen von Religion und Ständegesellschaft (Hierarchie einer Gesellschaft) • eingeführte Schulpflicht führte dazu, dass die Menschen Dinge hinterfragten, die sie bis dahin bedingungslos akzeptiert haben Welt-und Menschenbild: einzelne Mensch als Bürger steht im Mittelpunkt und seine Beziehung zu seiner Umgebung Darstellung des weniger Schönen im Leben abgeschwächt und verklärt Poetischer Realismus, weil durch verschiedene literarische Stilmittel die schlechten Aspekte der Wirklichkeit abgeschwächt werden Themen und Motive: überwiegend neutrale Darstellung bürgerlichen Lebens, aber beschönigende Umschreibung des Schlechten Leser soll selbst urteilen, einfache neutrale Sprache genaue Beschreibung • Beschreibung eines Ortes oder einer Landschaft, der das Innere einer Figur bildlich oder metaphorisch darstellen soll Literatur: sachlich, neutral und wenig ausgeschmückt mit sprachlichen Mitteln nah an der gesprochenen Sprache Beurteilung wird dem Leser überlassen Gedichtformen: • Dinggedicht (Beschreibung von Gegenständen) Wichtige Autoren: Theodor Fontane (1819-1898) Friedrich Hebbel (1813-1863) NATURALISMUS Zeitraum: 1880-1900 Geschichte: Industrialisierung • Verstädterung Armut und Obdachllosigkeit Welt-und Menschenbild: der Mensch als befremdliches Wesen, das von seinen Genen und seinem sozialen Umfeld geprägt wird (Milieutheorie) christliche Glaube verlor an Bedeutung Themen und Motive: ● Hässliche des Alltags Krankheit, Armut, Elend, Alkoholismus und Prostitution • schlimme Lebensbedingungen der Arbeiterklasse • Verwissenschaftlichung der Kunst (mathematische Formel: Kunst=Natur-x/ Kunst minus den Faktor x) Literatur: ● Leben in der Großstadt ● Armut und Verschmutzung • Verzicht auf Metrum und Reimschema äußere Symmetrie (mittiger Druck der Verszeilen) Wichtige Autoren: Gerhart Hauptmann (1862-1946) Zeitraum: 1890-1920 Geschichte: FIN DÈ SICLE ● Industrialisierung Welt-und Menschenbild: • Orientierungslosigkeit • Entwicklung negativer Sicht auf die Welt und die Menschheit Endzeitstimmung Themen und Motive: ● experimentierfreudig • gekennzeichnet durch eine Vielzahl unterschiedlicher Stilrichtungen (Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil und Neuromantik) Literatur: zusammengemischte Stilmittel und Darstellungsformen Großstadtlyrik Wichtige Autoren: • Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) ● Rainer Maria Rilke (1875-1926) Arthur Schnitzler (1862-1932) Robert Musil (1880-1942) Thomas Mann (1875-1955) Zeitraum: EXPRESSIONISHUS 1910-1925 Geschichte: Industrialisierung Verstädterung technologischer Fortschritt: Straßenbahnen, Untergrundbahnen, Autobusse und Automobile Erste Weltkrieg Moderne Waffen Welt-und Menschenbild: Problematik der alten Ordnung Zerfall des Individuums Themen und Motive: ● Großstadt: Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm ● Individuum: Angst vor Identitätsverlust (Ich-Verlust), Subjektivität Erneuerung: Bruch mit alten Regeln und Wertvorstellungen, Rebellion gegen die alte Generation Psyche: Ausdruck der inneren, psychischen Vorgänge, Emotionen Intermedialität: Nutzung der verschiedenen neuen Medien und Darstellungsformen, Kombination mehrerer Medien (z. B. Bild und Schrift) Krieg: zunächst Krieg als großer Neuanfang, dann Verarbeitung der Kriegstraumata, Tod Literatur: Sprachstil abgehackt und metaphorisch freier Schreibstil ohne Regeln ● Neologismen und Übertreibungen beliebt Wichtige Autoren: Else Lasker-Schüler (1869-1945) August Stramm (1874-1915) Ernst Stadler (1883-1914) Alfred Lichtenstein (1889-1914) Gottfried Benn (1886-1956) Franz Kafka (1883-1924) Zeitraum: 1919-1933 Merkmale: Neue Sachlichkeit Abkehr von der betonten subjektiven Wirklichkeitsdarstellung nüchterne und sachliche Sicht auf die Welt Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren Objektivität und Verzicht auf Ausschmückungen Versuch von Demokratisierung Wichtige Autoren: Hermann Hesse (1877-1962) Hans Fallada (1893-1947) Irmgard Keun (1905-1982) Alfred Döblin (1878-1957) Bertolt Brecht (1898-1956) Zeitraum: Innere Emigration und Exil 1933-1945 Merkmale: Machtübernahme durch Adolf Hitler ● Bücherverbrennung 1933 nicht von den Nationalsozialisten zugelassene Bücher Autoren und Autorinnen waren großen Druck ausgesetzt und konnte man in drei Gruppen einteilen Wichtige Autoren: 1. Ausland/ Exil 2. innere Emigration" (Auswanderung); in ihren Werken äußerten sie Kritik am Nazi-Regime 3. Ideologie der Nazis . Erich Kästner (1899-1974) Ernst Wiechert (1887-1950) Literatur nach 1945 bis zur Gegenwart Zeitraum: 1945-zur Gegenwart Merkmale: Ende des 2. Weltkriegs Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Demokratischen Republik (DDR) in 1949 ,,Trümmerliteratur"; Literarische Reflektion der Zerstörung Literarische Reflektion des Wiederaufbruchs und der Aufarbeitung der Vergangenheit die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft Selbstvergewisserung und Identitätskrise Selbstvergewisserung der Sprache und Kunst der Deutschen Politisierung der Literatur Zeitraum: 1960er Jahre Merkmale: ● wichtigsten Gattungen waren Lyrik und Drama politische Themen hoher Realitätsbezug Neue Subjektivität Zeitraum: 1970er Jahre Merkmale: Zuwendung zu privaten Themen; keine Politik ● Beobachtungen im Alltag, Befindlichkeiten Innere Befindlichkeiten und Alltagslyrik Postmoderne und Popliteratur Zeitraum: 1980er-1990er Jahre Merkmale: keine vorbildlichen Orientierungsrahmen anything goes" Postmoderne: Mischung verschiedener Stilebenen und Genres, sowie Modelle des Erzählens, Fiktionalität Popliteratur: inhaltlich zu seicht, nicht politisch, Alltagsthemen Literatur der DDR Zeitraum: 1949-1990 Merkmale: ● erzieherisch und zum Aufbau des Sozialismus dienen • Ideologie der Staatspartei kritische Auseinandersetzung mit der Realität => Verfolgung, Anfeindungen