Deutsch /

Epochen der Literatur Romantik bis Gegenwart

Epochen der Literatur Romantik bis Gegenwart

 18.03.21
DGK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
L preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes

Epochen der Literatur Romantik bis Gegenwart

user profile picture

Julia

19 Follower

56

Teilen

Speichern

Der Fokus liegt auf dem Unterwegssein,da dieses (im Abitur 2021) besonders wichtig ist. Die Zusammenfassung kann aber auch unabhängig von diesem verwendet werden, da auch generelle Aspekte und Hintergrundinformationen aufgelistet sind. (1+)

 

11/12

Lernzettel

18.03.21 DGK3 Q2 Romantik (1790-1840) Kontext: -politische Bewegungen (franz. Revolution) L preußische Reformen (1807-1814) - Kritik an Beschleunigung und Eile (techn. Entwicklung) L, Vorteile werden in der Langsamkeit erkannt - Sehnsucht nach Entgrenzung - intensiv gelebtes Christentum Motive: Literaturepochen -Wanderschaft als Hauptmotiv L Suche nach dem Inneren d Unendlichen; Flucht - blaue Blume - Symbol für Erfüllung & harmonische Vollendung - Motive aus dem Mittelalter (Sehnsucht sort) ↳, klare & stimmige Moral → Gesellschaft wird idealisiert; Zauberei, Mystik - ewige Wanderschaft als Lebensreise des rastlos Suchenden → Tod als Ende - Sehnsucht, Fernweh nach etwas Unerreichbarem ↳ nach einem Ideal, kein reales Abbild der Gegenwart - begrenztes Dasein im Kontrast zur Offenheit des Unterwegs sein L, Überwindung der Endlichkeit des menschlichen Lebens - Gefühl des Eingeschlossen sein s (Einseitigkeit des Lebens) L, Türen d Fenster als Symbol der Möglichkeit zu entfliehen - bewegte & verklärte Natur Llockt in die Ferne, beschönigt Unterwegs sein ↳ positiver Blick auf das Unterwegs sein - ziel-& planloses Wandern L Vergessen der Zeit, Verweilen nach Laune L subjektbezogenes Handeln - volksliedhafte Elemente (volkstümlich) L Wanderer, Handwerker, Fischer - Lwird idealisiert -Kreislauf: → einfach - Natur: Träger von Geheimnissen, Quelle der Energiegewinnung, das Wunderbare, Intensivierung des Lebens Ziele: Novalis, Ölgemälde um 1799 1. Aufbruch: Enthusiasmus, Abenteuer, Schönheit der Welt Gefahr des Scheiterns 2. Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit, Wehmut 3. Rückkehr: Entfremdung & Ausgeschlossen sein → erneute Sehnsucht - Freundschaft, Einbindung in Gemeinschaft, Wunsch nach vollkommener Liebe - Freiheit, Unendlichkeit und...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Universalität -eigenständiges Reich des Geistes gestalten - Leben zu poetisieren / romantisieren → Poesie lebendig machen Wert des eigenen Seins verstehen, Welt durchdringen L, Erkenntnis über sich selbst und die Welt erlangen Joseph Freiherr von Eichendorff Joseph von Eichendorff (1841) Biedermeier, Vormärz & Junges Deutschland (1830-1848) ● ● Kontext: -aufkommendes Nationalbewusstsein - Konfrontation politischer Konzepte L, Obrigkeit unterdrückt nationale, demokratische & liberale Forderungen -Beschränkung der Freiheitsrechte & verstärkte Zensur Motive Biedermeier: -überschaubare Welten L. Probleme werden nachvollziehbar geschildert - unpolitisch - Naturidyllen & private Stimmungen - Akzeptanz des Bestehendes Motive Vormärz und Junges Deutschland: -politische Position Lliberal, demokratisch & nationale Tendenzen bürgerlicher Realismus (1850-1890) Kontext: - gesellschaftskritisch - Kritik an einer obflächlichen Wahrnehmung → Sozialkritik - Erreichen eines bestimmten Ortes stand im Fokus - Gegenbewegung zur Romantik -Parlament wird vom Militär aufgelöst - Wilhelm I wird König & Bismarck Ministerpräsident L später Kaiser d Reichskanzler Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Glaube an die Technik (zunehmende Industrialisierung) ↳ Vergnügungsreise mit Dampfschiff & Eisenbahn Motive: - Positivismus (Erkenntnis kommt aus Erfahrung & Beobachtung der Natur) & Materialismus (Bedeutungsverlust der Religion) -Dinggedicht: ~Ding wird objektiv d distanziert dargestellt Konzentration auf das Wesentliche Annette von Droste- Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838) B Theodor Mundt, Lithographie von Valentin Schertle ↳ Symbol entsteht L sehr aussagekräftig - wirklichkeitsnahe, lebensechte Widerspiegelung der Alltagswelt → nüchterne Darstellung der realen Welt & Probleme ↳ keine verspielte / träumerische Darstellung → realitätsnah & sachlich - Beispielhaftigkeit, Verdichtung & Verklärung (poetischer Realismus) - Bahnfahren als Lebensreise (= Bewegung & Unbeweglichkeit) Theodor Fontane (1883) (Gemälde von Carl Breitbach) L. verzerrte Wahrnehmung der Natur wegen hoher Geschwindigkeit - Wanderungen in die eigene Vergangenheit - Wandern in der Natur, oft mit Sehnsucht nach Geliebter ● Drang nach Entdeckung vs. Anstrengung des Reises Loft ironische Darstellung - - Auswanderung - Verzicht auf romantisches lyr. Ich → passive & reflexive Lebensschau ↳ Resignation, Melancholie & Einsamkeit statt Aufbegehren - Zugunglücke L, Symbol für negative Weltgeschichte & Untergang - Dorfgeschichten: ~dörfliche Leben wird idyllisch verklärt ~Figuren müssen sich mit den Problemen des Zusammenlebens auseinandersetzen Naturalismus (1880-1900) Kontext: -Entlassung von Bismarck & Regierungsbeginn Wilhelm II - Hochphase des deutschen Imperialismus - Verschärfung gesellschaftlicher Gegensätze Motive: -möglichst exakte Darstellung der Wirklichkeit und der Natur L objektiv L Geräusche & Töne verschriftlichen Conrad Ferdinand Meyer - Darstellung des Elends von Kleinbürgertum / Proletariat ↳ Aufdecken gesellschaftlicher Wirklichkeiten im Protest gegen politische, kulturelle & soziale Verhältnisse Streben nach Identität von Kunst & Realität - Kritik an der Doppelmoral & Gleichgültigkeit der Bürger - Familienprobleme, Verelendung & Alkoholismus - Armut & Ausbeutung → Darstellung des „Hässlichen" L steht Klassik & Romantik entgegen - Folgen der industriellen Revolution L entwurzelte & entfremdete Menschen - Großstadt als Motiv: Arbeitermilieu, Mietskasernen & Obdachlose Sprache: -Gebrauch dialektaler & umgangssprachlicher Elemente 40 Gerhart Hauptmann, Fotografie von Nicola Perscheid (1914) Literatur der Jahrhundertwende (1890-1910) (Impressionismus) Kontext: -Auto als neue Form des Unterwegs sein - Gegensatz von Endzeitstimmung & Aufbruchseuphorie - Ablehnung der bürgerlichen Welt & Wertvorstellungen Motive: Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius) differenzierte & sensible Hinwendung zur Beschreibung psychischer Vorgänge ↳ Stimmungen, Gefühle, Sinneseindrücke - Begeisterung für das Autofahren → Veränderung der Fortbewegung L, Freiheit L, Befürchtungen & Hoffnungen - Unterwegssein als Ausdruck von Heimatlosigkeit & fehlender Geborgenheit - Vergänglichkeit - Symbolismus: Kontrast zu Realismus d Naturalismus (keine detailreiche Beschreibung) ~ Andeutung des Verborgenen in Bildern & Symbolen ~ symbolische Sprachformen, musikalische, klangvolle Ausdrücke & Andeutungen Expressionismus (1905-1925) Kontext: -Verstädterung · → Reizüberflutung, Kurzlebigkeit, Anonymität - Erstarrung vor dem Ersten Weltkrieg L, Ausbruch dessen als Auflösung → Verlassen der Heimat Hermann Hesse in Rüschlikon im Jahr 1929[1] - Enthumanisieren der Welt durch Maschinen → Natur wird unzugänglicher ↳ Automobilisierung, Eisenbahn Motive: -Wandlung, Erneuerung & Steigerung - Aufbruch (in den Krieg) → teilweise enthusiastisch - Gegenwart durch Großstadt als Ich-Gefährdung /-Zerstörung L, Überforderung durch Reize - Heimat als Sehnsuchtsort Unterwegs sein als Ich-Suche - Krankheit, Tod & Schock, Apokalypse, Wertefall ↳ „Ästhetik des Hässlichen" - Beschleunigung der Fortbewegung L. Schnelllebigkeit, Oberflächlichkeit & Identitätsverlust, Faszination - Flug- → Streben Grenzen zu überwinden - Erfahrungen mit Technik 2 Else Schüler als junge Frau um 5 1894. Der Ehering an der rechten ● ● Sprache: -Bruch mit traditioneller Lyrik L, Wort- & Satz fetzen aneinandergereiht ● - Ausdrucksstärke durch Worthäufungen & Verknappungen - Metaphern, Chiffren & Wortneuprägungen L versuchen das Unsagbare zu bennen - Sprachverknappung - traditionelle Form & provozierender Inhalt ↳ Kontrast, Ausdruck von Erschütterung - Farbsymbolik, Neologismen - überzogene Darstellung von Emotionen Ziele: -von Konventionen befreien - herrschende Zustände real &unbeschönigt darzustellen - Entwurf visionärer Zukunftskonzepte Neue Sachlichkeit (1920-1933) (Literatur der Weimarer Republik) - Provozierung des konservativen Bürgertums - Wunsch nach einer besseren Welt Kontext: -nach WW1 → Nationalsozialismus - Weltwirtschaftskrise, zunehmende Kapitalisierung Motive: Exilliteratur (1933-1945) -zeitgenössische Großstadt → tatsachenorientiert, Alltags- & Arbeiterleben - Reaktion auf den pathetischen & irrationalen Spätexpressionismus - Gegenwart mit ihren sozialen & politischen Problemen; Ideologien in der Kunst Kontext: -NS-Machtübernahme, Krieg, Holocaust - Verfolgung, Vernichtung, Existenzangst & Zweifel - Flucht → unfreiwillige Zuflucht in der Fremde innere Emigration - Heimatverlust, Entfremdungserfahrungen, Unterdrückung Motive: Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher, 1951 - Verknüpfung von Reisen & Lebensreise - Exil & Rückkehr + Bedingungen der Flucht - (Sehnsucht nach der) Heimat, Verlust der Heimat - Todessehnsucht, Sprachverlust, Entwurzelung, Fremde & Vertreibung - Kampf um die Existenz - Unterwegssein in der Großstadt Bertolt Brecht (1954) Nachkriegsliteratur (1945-1960) ● Kontext: -Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, Bau der Berliner Mauer - erste Urlaubsreisen, später Massentourismus Motive: ● -Vergeblichkeit des Reisens als Flucht vor sich selbst ↳ Hinwendung zum eigenen Inneren statt der Suche nach Zerstreuung - Verschwinden des lyrischen Ich → Vergänglichkeit des Menschen - Kriegserfahrungen, Not, Leid, Hunger, Scham & Schuld L, Auseinandersetzung mit Schuld & Verantwortung - Hoffnung auf politischen Neuanfang, politische & moralische Fragen L, unbelastete Neuorientierung - Lebensläufen und Einzelschicksale BRD: -Kahlschlagliteratur (Werke von Emigranten und Heimkehrern) - Misstrauen gegenüber der von den Nazis gebrauchten Sprache DDR: -antifaschistische Literatur; Aufbau des Sozialismus - direkte Widerspiegelung der gesellschaftlichen Realität - positive Zukunftsperspektive Neue Subjektivität (1970er) - Abkehr von politischer & gesellschaftskritischer Literatur der 60er - Verarbeitung individueller Enttäuschungen & Erfahrungen - Auseinandersetzung mit Umgebung & Lebenssituation Individualisierungstendenzen - - Suche / Forderung nach Neuem vs. Konstatierung des Endes - schmucklose, realistische Sprache - Eintreten für Demokratie, kritische Auseinandersetzung mit der politischen Situation der 50er (politisches Engagement) Migrantenliteratur (seit 1980er) Kontext: -Migrationsbewegungen & Flüchtlingsmigration Motive: Heinrich Böll (1981) -Zerrissenheit, Heimatlosigkeit - Identitätssuche vor dem Hintergrund der Multikulturalität L Leben zwischen verschiedenen Kulturen - Flucht & Integration - Sprachverlust Carmine Gino Chiellino Postmoderne (seit 1980er) ● ● Kontext: ● -keine einheitliche Weltansicht Sinnesverlust ↳ Mensch hat keinen Platz mehr in der modernen Welt Motive: -Mensch findet seinen Platz nicht ↳ pessimistischer Blickwinkel - politische & gesellschaftliche Themen - Rückzug in die Innerlichkeit, Reflexion - Massentourismus, mobile Massengesellschaft ↳ Reisen wird alltäglich & grenzenlos aber auch kritisierbar - sich selbst finden oder verlieren - Schnellebigkeit - Verwischen und Aufheben von Abgrenzungen - Passivität & Monotonie des Reisens Sprache: -spannende Formulierungen - rhythmische Sprache - Ironie, ungebunden Gegenwartsliteratur (seit 2000) Kontext: -Globalisierung, Individualisierung - Multikulturalität, Migrations- & Fluchtkontexte - Umwelts- & Wirtschaftskrise Radikalisierung populistisch politischer Positionen Motive: -Kontrast des modernen Massenreisens heute vs. intensive Naturbetrachtung früher L Entpoetisierung des Reisens - Feier des Aufbruchs Umberto Eco (1984) - künstliche Isolation in Verkehrsmitteln L, Frage nach Menschsein & Menschlichkeit - Migrationsbewegungen - Mehrsprachigkeit Natur, Liebe, Stadt, Krieg, Menschenbilder & Lebensformen DIE Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017