Fächer

Fächer

Mehr

Epochen der Literatur Romantik bis Gegenwart

29.3.2021

1485

65

Teilen

Speichern

Herunterladen


18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes
18.03.21
D GK3 Q2
Romantik (1790-1840)
Kontext:
-politische Bewegungen (franz. Revolution)
↳ preußische Reformen (1807-1814)
- Kritik an Bes

18.03.21 D GK3 Q2 Romantik (1790-1840) Kontext: -politische Bewegungen (franz. Revolution) ↳ preußische Reformen (1807-1814) - Kritik an Beschleunigung und Eile (techn. Entwicklung) L Vorteile werden in der Langsamkeit erkannt - Sehnsucht nach Entgrenzung - intensiv gelebtes Christentum ● ● Motive: Literaturepochen -Wanderschaft als Hauptmotiv L Suche nach dem Inneren d Unendlichen; Flucht - blaue Blume - Symbol für Erfüllung & harmonische Vollendung - Motive aus dem Mittelalter (Sehnsucht sort) L, klare & stimmige Moral → Gesellschaft wird idealisiert; Zauberei, Mystik - ewige Wanderschaft als Lebensreise des rastlos Suchenden → Tod als Ende - Sehnsucht, Fernweh nach etwas Unerreichbarem L, nach einem Ideal, kein reales Abbild der Gegenwart - begrenztes Dasein im Kontrast zur Offenheit des Unterwegs sein L, Überwindung der Endlichkeit des menschlichen Lebens Gefühl des Eingeschlossen sein s (Einseitigkeit des Lebens) L, Türen d Fenster als Symbol der Möglichkeit zu entfliehen - bewegte & verklärte Natur Llockt in die Ferne, beschönigt Unterwegs sein ↳ positiver Blick auf das Unterwegs sein - ziel-& planloses Wandern L Vergessen der Zeit, Verweilen nach Laune L subjektbezogenes Handeln - volksliedhafte Elemente (volkstümlich) L, Wanderer, Handwerker, Fischer → einfach - Natur: Träger von Geheimnissen, Quelle der Energiegewinnung, das Wunderbare, Intensivierung des Lebens - L wird idealisiert -Kreislauf: 1. Aufbruch: Enthusiasmus, Abenteuer, Schönheit der Welt Gefahr des Scheiterns 2. Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit, Wehmut 3. Rückkehr: Entfremdung & Ausgeschlossen sein → erneute Sehnsucht - Freundschaft, Einbindung in Gemeinschaft, Wunsch nach vollkommener Liebe Freiheit, Unendlichkeit und Universalität Ziele: Novalis, Ölgemälde um 1799 -eigenständiges...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Reich des Geistes gestalten - Leben zu poetisieren / romantisieren → Poesie lebendig machen - Wert des eigenen Seins verstehen, Welt durchdringen L Erkenntnis über sich selbst und die Welt erlangen Joseph von Eichendorff (1841) Biedermeier, Vormärz & Junges Deutschland (1830-1848) ● ● Kontext: -aufkommendes Nationalbewusstsein - Konfrontation politischer Konzepte L, Obrigkeit unterdrückt nationale, demokratische & liberale Forderungen Annette von Droste- -Beschränkung der Freiheitsrechte & verstärkte Zensur Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838) 8 Motive Biedermeier: -überschaubare Welten L. Probleme werden nachvollziehbar geschildert unpolitisch - Naturidyllen & private Stimmungen - Akzeptanz des Bestehendes Motive Vormärz und Junges Deutschland: -politische Position Lliberal, demokratisch & nationale Tendenzen bürgerlicher Realismus (1850-1890) Kontext: - gesellschaftskritisch - Kritik an einer obflächlichen Wahrnehmung → Sozialkritik - Erreichen eines bestimmten Ortes stand im Fokus - Gegenbewegung zur Romantik -Parlament wird vom Militär aufgelöst - Wilhelm I wird König & Bismarck Ministerpräsident L später Kaiser d Reichskanzler -Dinggedicht: Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) V - Positivismus (Erkenntnis kommt aus Erfahrung & Beobachtung der Natur) & Materialismus (Bedeutungsverlust der Religion) - Glaube an die Technik (zunehmende Industrialisierung) L, Vergnügungsreise mit Dampfschiff & Eisenbahn Motive: ~Ding wird objektiv d distanziert dargestellt ~ Konzentration auf das Wesentliche L, Symbol entsteht L sehr aussagekräftig Theodor Mundt, Lithographie von Valentin Schertle - wirklichkeitsnahe, lebensechte Widerspiegelung der Alltagswelt →nüchterne Dars ung der realen Welt & Probleme L, keine verspielte / träumerische Darstellung → realitätsnah & sachlich - Beispielhaftigkeit, Verdichtung & Verklärung (poetischer Realismus) - Bahnfahren als Lebensreise (= Bewegung & Unbeweglichkeit) J Theodor Fontane (1883) (Gemälde von Carl Breitbach) L, verzerrte Wahrnehmung der Natur wegen hoher Geschwindigkeit - Wanderungen in die eigene Vergangenheit - Wandern in der Natur, oft mit Sehnsucht nach Geliebter - Drang nach Entdeckung vs. Anstrengung des Reises Loft ironische Darstellung - Auswanderung - Verzicht auf romantisches lyr. Ich → passive & reflexive Lebensschau L Resignation, Melancholie & Einsamkeit statt Aufbegehren Zugunglücke L, Symbol für negative Weltgeschichte & Untergang - Dorfgeschichten: - ~dörfliche Leben wird idyllisch verklärt ~Figuren müssen sich mit den Problemen des Zusammenlebens auseinandersetzen Naturalismus (1880-1900) Kontext: -Entlassung von Bismarck & Regierungsbeginn Wilhelm II - Hochphase des deutschen Imperialismus - Verschärfung gesellschaftlicher Gegensätze • Motive: -möglichst exakte Darstellung der Wirklichkeit und der Natur L, objektiv L Geräusche & Töne verschriftlichen - Darstellung des Elends von Kleinbürgertum / Proletariat L. Aufdecken gesellschaftlicher Wirklichkeiten im Protest gegen politische, kulturelle & soziale Verhältnisse Streben nach Identität von Kunst & Realität - Kritik an der Doppelmoral & Gleichgültigkeit der Bürger - Familienprobleme, Verelendung & Alkoholismus - Armut & Ausbeutung → Darstellung des „Hässlichen" L steht Klassik & Romantik entgegen Folgen der industriellen Revolution - Conrad Ferdinand Meyer L entwurzelte & entfremdete Menschen - Großstadt als Motiv: Arbeitermilieu, Mietskasernen & Obdachlose Sprache: -Gebrauch dialektaler & umgangssprachlicher Elemente Gerhart Hauptmann, Fotografie von Nicola Perscheid (1914) Literatur der Jahrhundertwende (1890-1910) (Impressionismus) ● ● Kontext: -Auto als neue Form des Unterwegs sein - Gegensatz von Endzeitstimmung & Aufbruchseuphorie - Ablehnung der bürgerlichen Welt & Wertvorstellungen Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius) Motive: - differenzierte & sensible Hinwendung zur Beschreibung psychischer Vorgänge L, Stimmungen, Gefühle, Sinneseindrücke Begeisterung für das Autofahren → Veränderung der Fortbewegung - L Freiheit ↳ Befürchtungen & Hoffnungen Unterwegssein als Ausdruck von Heimatlosigkeit & fehlender Geborgenheit Vergänglichkeit Symbolismus: ~ Kontrast zu Realismus d Naturalismus (keine detailreiche Beschreibung) ~ Andeutung des Verborgenen in Bildern & Symbolen ~ symbolische Sprachformen, musikalische, klangvolle Ausdrücke & Andeutungen Expressionismus (1905-1925) • Kontext: -Verstädterung Reizüberflutung, Kurzlebigkeit, Anonymität - Erstarrung vor dem Ersten Weltkrieg L Ausbruch dessen als Auflösung sen der Heimat - Enthumanisieren der Welt durch Maschinen → Natur wird unzugänglicher L. Automobilisierung, Eisenbahn Motive: -Wandlung, Erneuerung & Steigerung - Aufbruch (in den Krieg) → teilweise enthusiastisch Hermann Hesse in Rüschlikon im Jahr 1929[1] - Gegenwart durch Großstadt als Ich-Gefährdung /-Zerstörung L, Überforderung durch Reize - Heimat als Sehnsuchtsort → Unterwegs sein als Ich-Suche - Krankheit, Tod & Schock, Apokalypse, Wertefall LÄsthetik des Hässlichen" - Beschleunigung der Fortbewegung L. Schnelllebigkeit, Oberflächlichkeit & Identitätsverlust, Faszination Flug → Streben Grenzen zu überwinden - Erfahrungen mit Technik Else Schüler als junge Frau um 5 1894. Der Ehering an der rechten ● Sprache: -Bruch mit traditioneller Lyrik L, Wort- & Satz fetzen aneinandergereiht ● - Ausdrucksstärke durch Worthäufungen & Verknappungen - Metaphern, Chiffren & Wortneuprägungen ↳ versuchen das Unsagbare zu bennen - Sprachverknappung - traditionelle Form & provozierender Inhalt L Kontrast, Ausdruck von Erschütterung - Farbsymbolik, Neologismen - überzogene Darstellung von Emotionen Ziele: -von Konventionen befreien - herrschende Zustände real &unbeschönigt darzustellen - Entwurf visionärer Zukunftskonzepte - Provozierung des konservativen Bürgertums - Wunsch nach einer besseren Welt Neue Sachlichkeit (1920-1933) (Literatur der Weimarer Republik) Kontext: -nach WW1 →→ Nationalsozialismus - Weltwirtschaftskrise, zunehmende Kapitalisierung Motive: Exilliteratur (1933-1945) -zeitgenössische Großstadt → tatsachenorientiert, Alltags- & Arbeiterleben - Reaktion auf den pathetischen & irrationalen Spätexpressionismus Gegenwart mit ihren sozialen & politischen Problemen; Ideologien in der Kunst Kontext: -NS-Machtübernahme, Krieg, Holocaust - Verfolgung, Vernichtung, Existenzangst & Zweifel - Flucht → unfreiwillige Zuflucht in der Fremde - innere Emigration - Heimatverlust, Entfremdungserfahrungen, Unterdrückung Motive: Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher, 1951 - Verknüpfung von Reisen & Lebensreise - Exil & Rückkehr + Bedingungen der Flucht - (Sehnsucht nach der) Heimat, Verlust der Heimat - Todessehnsucht, Sprachverlust, Entwurzelung, Fremde & Vertreibung Kampf um die Existenz - Unterwegssein in der Großstadt Bertolt Brecht (1954) Nachkriegsliteratur (1945-1960) ● ● Kontext: -Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, Bau der Berliner Mauer erste Urlaubsreisen, später Massentourismus Motive: -Vergeblichkeit des Reisens als Flucht vor sich selbst ↳ Hinwendung zum eigenen Inneren statt der Suche nach Zerstreuung - Verschwinden des lyrischen Ich → Vergänglichkeit des Menschen - Kriegserfahrungen, Not, Leid, Hunger, Scham & Schuld L, Auseinandersetzung mit Schuld & Verantwortung Hoffnung auf politischen Neuanfang, politische & moralische Fragen L unbelastete Neuorientierung - Lebensläufen und Einzelschicksale BRD: -Kahlschlagliteratur (Werke von Emigranten und Heimkehrern) - Misstrauen gegenüber der von den Nazis gebrauchten Sprache DDR: -antifaschistische Literatur; Aufbau des Sozialismus - direkte Widerspiegelung der gesellschaftlichen Realität - positive Zukunftsperspektive Neue Subjektivität (1970er) - Suche / Forderung nach Neuem vs. Konstatierung des Endes - schmucklose, realistische Sprache - Eintreten für Demokratie, kritische Auseinandersetzung mit der politischen Situation der 50er (politisches Engagement) - Abkehr von politischer & gesellschaftskritischer Literatur der 60er - Verarbeitung individueller Enttäuschungen & Erfahrungen - Auseinandersetzung mit Umgebung & Lebenssituation Individualisierungstendenzen Migrantenliteratur (seit 1980er) Kontext: -Migrationsbewegungen & Flüchtlingsmigration Motive: Heinrich Böll (1981) -Zerrissenheit, Heimatlosigkeit - Identitätssuche vor dem Hintergrund der Multikulturalität L Leben zwischen verschiedenen Kulturen - Flucht & Integration Sprachverlust Carmine Gino Chiellino Postmoderne (seit 1980er) ● Kontext: ● -keine einheitliche Weltansicht - Sinnesverlust L, Mensch hat keinen Platz mehr in der modernen Welt Motive: -Mensch findet seinen Platz nicht ↳ pessimistischer Blickwinkel - politische & gesellschaftliche Themen Rückzug in die Innerlichkeit, Reflexion - Massentourismus, mobile Massengesellschaft L. Reisen wird alltäglich & grenzenlos aber auch kritisierbar - sich selbst finden oder verlieren Schnellebigkeit - Verwischen und Aufheben von Abgrenzungen - Passivität & Monotonie des Reisens Sprache: -spannende Formulierungen - rhythmische Sprache - Ironie, ungebunden Gegenwartsliteratur (seit 2000) Kontext: -Globalisierung, Individualisierung - Multikulturalität, Migrations- & Fluchtkontexte - Umwelts- & Wirtschaftskrise - Radikalisierung populistisch politischer Positionen Motive: -Kontrast des modernen Massenreisens heute vs. intensive Naturbetrachtung früher L Entpoetisierung des Reisens - Feier des Aufbruchs - künstliche Isolation in Verkehrsmitteln ↳ Frage nach Menschsein & Menschlichkeit - Migrationsbewegungen Umberto Eco (1984) Mehrsprachigkeit - Natur, Liebe, Stadt, Krieg, Menschenbilder & Lebensformen DIE Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017