Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts
Laura
104 Followers
Teilen
Speichern
72
11/12/10
Lernzettel
Lyrik - Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts
Epochen des 20./21. Jahrhunderts 1880 18⁹0 1⁹00 Naturalismus 1. Weltkrieg Impressionismus Machtergreifung Expressionismus Hitler 2. Weltkrieg 1910 1920 1930 1940 |1950 1960 1970 1980 1990 Literatur der DDR/BDR Neue Sachlichkeit Naturalismus (1880-1900) -Thema: objektive Darstellung der Realität -Großstadtlyrik im Naturalismus entstanden -sehr einfache und real gesprochene Sprache -Gerhart Hauptmann, Max Bernstein und Arno Holz Exilliteratur Gründung DDR/BDR Impressionismus (1890-1920) -Themen: Momentaufnahmen die subjektive Eindrücke beschreiben -Bevorzugung der eigenen Realität in kurzen Worten -keine politischen Themen um sich vom Naturalismus abzugrenzen -Ricarda Huch, Arthur Schnitzler und Rainer Maria Rilke Exillierteratur (1933-1945) -Themen: Flucht, Emigration und Verbannung -Heimweh und Liebe zum Mutterland / Trümmerliteratur Expressionismus (1910-1925) -Themen: Krieg, Großstadt, Zerfall, Angst & Weltuntergang / Wahnsinn & Liebe -Anonymität der Großstadt & Industrialisierung Angst vor Identitätsverlust -starke Übertreibungen und düsterere Ausdrücke -Werke folgen keiner linearen Erzählung -Georg Trakl, Georg Heym und Franz Kafka Aufklärung über Grausamkeit in Deutschland -literarische Werke die im Exil entstanden sind Neue Sachlichkeit (1919-1933) -Themen: gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen, Industrialisierung und zwischenmenschliche Beziehungen -objektive Darstellung Schreibstil sehr sachlich und oberflächlich -Alltagssprache → viele Menschen aus allen sozialen Schichten sollten erreicht werden -Erich Kästner und Bertold Brecht -Bücherverbrennung am 10.Mai 1933 -Thomas Mann, Heinrich Mann und Anna Sehgers Trümmerliteratur (1945-1950) -Themen: Trümmer nach dem Krieg und das elende Leben der Menschen -beginnt mit dem Ende des 2. Weltkrieges und endet mit wirtschaftlichem Aufschwung -Sprache war sehr einfach und unpoetisch → von den gängigen Normen abwenden -setzten keine Traditionen aus der Exilliteratur fort -Erich Kästner und Wolfgang Borchert Literatur...
App herunterladen
der DDR/BDR (1950-1990) -Themen: Wiederspiegelung der zeitlichen und gesellschaftlichen Entwicklung -große Vielfältigkeit der Stilformen -mehrere Phasen: Aufbauliteratur 1950-1961, Ankunftsliteratur 1961-1971, Kritik am Sozialismus 1971-1990 -Bertold Brecht, Anna Sehgers und Anna Heym Postmoderne/Gegenwartsliteratur (seit 1989) -Themen: Sinnlosigkeit der Welt, Pessimismus und Identitätssuche -Sprache ist sehr effektvoll -Romane sind bedeutendste Texte -Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch und Patrick Süskinds Zerfall Berliner Mauer Autoren verwenden viele stilistische Mittel Postmoderne
Deutsch /
Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts
Laura •
Follow
104 Followers
Lyrik - Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts
Naturalismus✨🌿
10
10
1
Überblick Epochen (Zeitstrahl)
12
11/12/13
1
Postmoderne
17
13
DDR- und BRD-Literatur
90
11/12/10
Epochen des 20./21. Jahrhunderts 1880 18⁹0 1⁹00 Naturalismus 1. Weltkrieg Impressionismus Machtergreifung Expressionismus Hitler 2. Weltkrieg 1910 1920 1930 1940 |1950 1960 1970 1980 1990 Literatur der DDR/BDR Neue Sachlichkeit Naturalismus (1880-1900) -Thema: objektive Darstellung der Realität -Großstadtlyrik im Naturalismus entstanden -sehr einfache und real gesprochene Sprache -Gerhart Hauptmann, Max Bernstein und Arno Holz Exilliteratur Gründung DDR/BDR Impressionismus (1890-1920) -Themen: Momentaufnahmen die subjektive Eindrücke beschreiben -Bevorzugung der eigenen Realität in kurzen Worten -keine politischen Themen um sich vom Naturalismus abzugrenzen -Ricarda Huch, Arthur Schnitzler und Rainer Maria Rilke Exillierteratur (1933-1945) -Themen: Flucht, Emigration und Verbannung -Heimweh und Liebe zum Mutterland / Trümmerliteratur Expressionismus (1910-1925) -Themen: Krieg, Großstadt, Zerfall, Angst & Weltuntergang / Wahnsinn & Liebe -Anonymität der Großstadt & Industrialisierung Angst vor Identitätsverlust -starke Übertreibungen und düsterere Ausdrücke -Werke folgen keiner linearen Erzählung -Georg Trakl, Georg Heym und Franz Kafka Aufklärung über Grausamkeit in Deutschland -literarische Werke die im Exil entstanden sind Neue Sachlichkeit (1919-1933) -Themen: gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen, Industrialisierung und zwischenmenschliche Beziehungen -objektive Darstellung Schreibstil sehr sachlich und oberflächlich -Alltagssprache → viele Menschen aus allen sozialen Schichten sollten erreicht werden -Erich Kästner und Bertold Brecht -Bücherverbrennung am 10.Mai 1933 -Thomas Mann, Heinrich Mann und Anna Sehgers Trümmerliteratur (1945-1950) -Themen: Trümmer nach dem Krieg und das elende Leben der Menschen -beginnt mit dem Ende des 2. Weltkrieges und endet mit wirtschaftlichem Aufschwung -Sprache war sehr einfach und unpoetisch → von den gängigen Normen abwenden -setzten keine Traditionen aus der Exilliteratur fort -Erich Kästner und Wolfgang Borchert Literatur...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der DDR/BDR (1950-1990) -Themen: Wiederspiegelung der zeitlichen und gesellschaftlichen Entwicklung -große Vielfältigkeit der Stilformen -mehrere Phasen: Aufbauliteratur 1950-1961, Ankunftsliteratur 1961-1971, Kritik am Sozialismus 1971-1990 -Bertold Brecht, Anna Sehgers und Anna Heym Postmoderne/Gegenwartsliteratur (seit 1989) -Themen: Sinnlosigkeit der Welt, Pessimismus und Identitätssuche -Sprache ist sehr effektvoll -Romane sind bedeutendste Texte -Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch und Patrick Süskinds Zerfall Berliner Mauer Autoren verwenden viele stilistische Mittel Postmoderne