Epochenübersicht: Literarische Strömungen im Wandel der Zeit
Der Epochen Zeitstrahl von 1880 bis heute umfasst zahlreiche wichtige literarische Bewegungen. Der Naturalismus 1880−1900 fokussierte sich auf die objektive Darstellung der Realität und brachte die Großstadtlyrik hervor. Im Impressionismus 1890−1920 standen subjektive Momentaufnahmen im Mittelpunkt, wobei politische Themen bewusst vermieden wurden.
Der Expressionismus 1910−1925 präsentiert eine düstere Weltsicht mit Themen wie Krieg, Großstadtangst und Zerfall. Beliebte expressionistische Gedichte für Klausuren stammen von Georg Trakl und Georg Heym. Die Expressionismus Gedichte Stadt spiegeln die Anonymität und Industrialisierung wider und zeigen die Angst vor Identitätsverlust. Der historische Hintergrund des Expressionismus ist geprägt vom Ersten Weltkrieg und gesellschaftlichen Umbrüchen.
Die Neue Sachlichkeit 1919−1933 kehrte zur objektiven Darstellung zurück und nutzte Alltagssprache, um alle sozialen Schichten zu erreichen. Während der NS-Zeit entstand die Exilliteratur 1933−1945, die Themen wie Flucht und Emigration behandelte. Die berühmte Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 markierte einen tragischen Wendepunkt für die deutsche Literatur.
Gut zu wissen: Die Trümmerliteratur 1945−1950 gilt als besonders wichtig für die Nachkriegszeit. Ihre unpoetische, einfache Sprache und die schonungslose Darstellung des Lebens in den Trümmern nach dem Zweiten Weltkrieg helfen dir, die Stimmung dieser Zeit zu verstehen.
Die Trümmerliteratur Merkmale umfassen eine einfache, unpoetische Sprache und die Abwendung von literarischen Traditionen. Bekannte Trümmerliteratur Vertreter sind Erich Kästner und Wolfgang Borchert. Die Literatur der DDR/BDR 1950−1990 durchlief verschiedene Phasen, von der Aufbauliteratur bis zur Systemkritik. Die Postmoderne (seit 1989) beschäftigt sich mit Themen wie Sinnlosigkeit und Identitätssuche und nutzt dabei effektvolle sprachliche Mittel.