Vorbereitung und Planung einer Erörterung
Eine gute Erörterung beginnt immer mit sorgfältiger Vorbereitung. Zuerst musst du das Thema verstehen, die Fragestellung analysieren und deinen Standpunkt festlegen. Dies bildet das Fundament für deine gesamte Erörterung Aufbau.
Sammle anschließend so viele Argumente wie möglich aus verschiedenen Quellen. Wähle dann die überzeugendsten aus und unterstütze sie mit konkreten Beispielen, Fakten, Zitaten oder möglichen Folgen. Besonders wirksam ist es, wenn du auf gemeinsame Wertvorstellungen oder Grundbedürfnisse verweist.
Erstelle nun eine klare Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Bei der Erörterung Einleitung solltest du das Interesse deiner Leser wecken, das Thema präzise nennen und erklären, warum eine Diskussion notwendig ist. Bei einer dialektischen Erörterung stellst du bereits beide Standpunkte vor.
💡 Tipp: Erstelle vor dem Schreiben eine Mindmap mit deinen Argumenten und ordne sie nach Wichtigkeit! So behältst du den Überblick und vergisst keine wichtigen Punkte.
Der Hauptteil richtet sich nach der Art deiner Erörterung. Bei einer linearen Erörterung vertrittst du nur eine Seite (Pro oder Kontra) und ordnest deine Argumente nach Wichtigkeit. Wähle mindestens drei starke Argumente, um deinen Standpunkt zu untermauern.