Deutsch /

Erzählmodell nach Petersen

Erzählmodell nach Petersen

 Verhältnis des Erzählers zum Erzählten
-Erzählform-
Ich-Form:
Leser erfährt vom Erzähler u. der Figuren
-tweidimensionales Erzählen →> Pers

Erzählmodell nach Petersen

user profile picture

Carosaix

9 Follower

80

Teilen

Speichern

Schsubild zum Erzählmodell von Jürgen H. Petersen

 

11/12

Lernzettel

Verhältnis des Erzählers zum Erzählten -Erzählform- Ich-Form: Leser erfährt vom Erzähler u. der Figuren -tweidimensionales Erzählen →> Personalität Erl Sie-Form: - Erzähler bleibt außerhalb des Geschehens →> Personalität des Erzählers tritt nicht ins Bewusstsein des lesers •Wertung des Lesers bezieht sich nur auf das Erzählte das ersahlmodell von jurgen h. petersen Räumlich-Zeitliches Verhältnis -Standort des Erzählers- Olympischer Erzählerstandort" Erzähler besitz zeitlichen und räumlichen Überblick des Geschehens "1 • neutrales Erzählen Erzählhaltung •Wertende Einstellung des Erzählers zum erzählten Geschehen • kann zwischen Sympathie, Skepsis und Distanz variieren ✓ Erzählverhalten • entscheidend für die Vermittlung der fiktiven Welt • auktorialer Erzähler Erzähl perspektive Außensicht (beschränkt) Innensicht ·allwissend → > hat Überblick über das Geschenen, Einblick ins Innere der Figuren -kann vorausdeuten, eingreifen, rückblicken, bewerten kommentieren personale Erzähler - befindet sich im Geschenen Subjectives Vermitteln aus der Perspektive einer Imehrerer Figuren Eindruck von höhster Objektivität → Stenische Darstellung, erlebte Rede, innere Monologe Darbietungsform →verdeutlicht, ob sich der die Figur äußert • auktoriale Erzähler →>Erzählerbericht, un- mittelbar vom Erzähler vermittelt I kann ihm zugeteilt werden ermöglicht kommentieren, Bewerten, Reflektieren •kann auch auf Innensicht der Figuren zurückgreifen ✓ personaler Ertänler > Figurenrede (Erzähler tritt zurück Erzähler oder → erlebte Rede ·· ermöglicht Wiedergabe von Gedanken Gefühle einer Figur → Erzähler tritt jedoch nicht ganz zurück); gleicht einem unpersönlichen Bericht (3.P. Sg) →innerer Monolog , Erzähler tritt völlig Zurück (1.P.sg) ..Unmittelbarkeit → Bewusstseinsstrom, erweitert inneren Monolog unbewusste Vorgänge in Form von Assoziationen Konnotationen Gedanken fetzen etc. ohne grammatikalische Regeln; zeitdennend • Erzähler = fiktive Gestalt, ‡ der Erzähler •Vorgang des Erzählens erst komplettiert, wenn Leser das Erzählte aufnimmt

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen