Fächer

Fächer

Mehr

Facharbeit Anne Frank Filmvergleich

25.5.2021

3859

161

Teilen

Speichern

Herunterladen


Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte
Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch
umgesetzt?
Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter
Buchausschnitte

Wie wird die literarische Figur der Anne Frank filmisch umgesetzt? Eine vergleichende Charakterisierung anhand ausgewählter Buchausschnitte und Filmszenen Hoang, Marco-Ha Deutsch Q1 Leistungskurs Fachlehrerin: Schuljahr 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 2 Das Leben der Anne Frank und Hintergründe 3 Anne Frank Tagebuch - das Original....... 3.1 3.2 Zusammenfassung des Tagebuches.... Darstellung der Anne Frank im Buch 4 Der Film ,,Anne Frank" (2016). 4.1 4.2 Zusammenfassung des Films..... Darstellung der Anne Frank im Film.. 5 Filmische und literarische Darstellung der Anne im Vergleich. Verhältnis von Anne zu ihrer Schwester. Verhältnis von Anne zur Familie van Daan 5.1 5.2 5.3 Anne und ihr Liebesleben 6 Fazit. Quellenverzeichnis. Eigenständigkeitserklärung 7 9 .10 10 .11 13 .14 .15 16 1 Vorwort Es ist allgemein hin bekannt, dass die Kriegszeiten im 20 Jahrhundert sehr grauenhaft und grausam waren, vor allem der Zweite Weltkrieg. Doch wie ist es als Kind, hinzu noch als Jude, die von der NSDAP als schlecht dargestellt wurden, verfolgt zu werden. Wie waren die Umstände zu der damaligen Zeit? Das Tagebuch der Anne Frank ist eines der bekanntesten Literaturwerke aus der Zeit des dritten Reiches. Die persönliche und einzigartige Erzählweise, die durch die Form des Tagebuchs veranschaulicht wird, erleichtert zum einem die Identifizierung mit der Ver- fasserin und zum anderen eine Steigerung des Interesses. Mich persönlich hat dieser Effekt schon immer beeindruckt. Da dieser jedoch hauptsäch- lich durch die spezielle und personale Erzählweise hervorgeht, stellt sich mir die Frage wie dies in einer Verfilmung umgesetzt wird und inwiefern diese sich schlussendlich von dem Original unterscheidet. Kann...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Film die Geschichte authentisch vermitteln, wie Anne Frank sie erlebt und do- kumentiert hat? Die folgende vergleichende Analyse wird diesen Fragen detailliert auf den Grund gehen und sich sowohl mit dem Buch als auch mit dem Film hinreichend auseinandersetzen, um zielgerichtet Lösungsansätze zu erlangen. 2 Das Leben der Anne Frank und Hintergründe Anne Frank wurde am 12.Juni 1929 in Frankfurt am Main in eine niederländisch-deutsch- stämmigen Familie geboren. Sie wuchs während der NS-Herrschaft¹ auf und musste sich aufgrund ihrer jüdischen Glaubensrichtung mit der gesamten Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor der Gestapo verstecken. Als Hitler 1933 an die Macht gekommen ist und der damit verbun- denen Judenverfolgung, sah man gute Aussicht mehr weiterhin in Deutschland zu leben. Der Vater, Otto Frank, bildete eine Firma in Amsterdam und begab sich zunächst allein nach dorthin, Mutter Edith Frank und ihre Töchter Anne und Margot blieben zurück in Aachen. Später folgten zunächst Edith und Margot dem Vater nach Amsterdam, wo sie 11933-1945 3 in der Straße ,,Prinsengracht 263"2 vorerst lebten. Anne stieß 1934 dazu. Die Töchter besuchten zu dem Zeitpunkt Grundschule und Kindergarten. 1940 besetzten die Deutschen die Niederlande und die Verfolgung von Juden in jedem von Deutschland besetzten Land wurde ausgeschrieben. Die Familie Frank war nicht mehr sicher. Um der Gefahr zu entkommen, versteckte sich die Familie 1942 in einem Hinterhaus in Amsterdam. Otto Frank versuchte derweil Anträge für eine Ausreise nach England zu beantragen, diese wurden jedoch abgelehnt. Das Exilleben erwies sich als schwierig, denn Anne und ihre Familie mussten sich mit vier weiteren Personen das kleine Versteck hinter dem Bücherregal im Hinterhaus teilen. 3 Anne Frank Tagebuch - das Original 3.1 Zusammenfassung des Buches Der Hintergrund, warum Anne das Buch überhaupt veröffentlichen wollte, ist auf einen Radiobeitrag zurückzuführen, in dem gesagt wird, alle Bürger im Exil sollen alle Texte, Tagebücher und andere literarischen Texte behalten damit die Nachwelt über die grau- samen Taten des Nationalsozialismus aufgeklärt werden kann. Zu dieser Zeit hat Anne schon im Tagebuch geschrieben, größtenteils aber über private Angelegenheiten. Sie hatte zu dieser Zeit den Wunsch eine bekannte Schriftstellerin zu werden und ihr Tage- buch als Roman rauszubringen. Das Tagebuch ,,Das Tagebuch der Anne Frank" ist ein Fragment, welches im zweiten Weltkrieg entstanden ist und am 25. Juni 1947 unter dem Titel ,, Het Achterhuis" auf Niederländisch von Otto Frank veröffentlicht wurde. Die Erzählperspektive ist in der Ich- Perspektive damit sich der Leser besser in die Situationen hineinversetzen kann. Es thematisiert die Erlebnisse der damaligen Dreizehnjährigen im vollem Umfang bis zu ihrer Festnahme. Das Tagebuch besteht aus 195 Tagebucheinträgen. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne Frank ein Tagebuch von ihren Eltern geschenkt, in welchem sie später ihre täglichen Erlebnisse notierte. Die Einträge variieren zwischen 2 Annelies M. Frank, Otto H. Frank, Mirjam Pressler: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S. 37 3 Übersetzt ins Deutsche: Das Hinterhaus 4 sehr kurzen - ca. eine halbe Seite bis zu sehr langen Einträgen (etwa 2 Seiten). Zu- nächst schreibt sie für und über sich selbst. Durch den Radiobeitrag erfährt sie, dass alle literarische Texte aufbewahrt werden sollen, um den anstehenden Krieg dokumentieren zu können. Die ersten Einträge berichten vor allem über ihre Gedanken. Ihr Tagebuch nennt sie Kitty, eine nicht fiktive Person, und soll ihren Freundeskreis aus der Schule ersetzen. Außerdem berichtet sie über ihre aktuelle Lebenssituation als Jüdin in Amster- dam. Sie dokumentiert viel über ihre Mitschüler und Mitschülerinnen und erwähnt das große Interesse der Jungen an ihr. Die Juden dürfen vieles nicht tun, worunter sie sehr stark leiden. Diese Regeln weisen auf Verbote wie keine sportlichen Aktivitäten betreiben, kein Auto fahren oder nicht ins Kino gehen. Im Eintrag vom 5. Juli erwähnt Anne zum ersten Mal, dass sie und ihre Familie für kurze Zeit untertauchen müssen. Die Gründe dafür waren, dass Margot und ihr Vater sich vor der Deportation in ein Arbeitslager verweigern wollten. Bei ihrer Flucht unterstützt sie das Ehepaar Miep und Jan. Sie versteckten sich in dem Hinterhaus einer kleinen Fabrik. Dort hielt sich auch die Familie van Daan versteckt, mit Anne laut ihrer Einträge des Öf- teren Konflikte hatte. Beide Familien hielten rund zwei Jahre lang sich auf engsten Räu- men auf. Das Versteck wurde am 4.Juli 1944 am Vormittag von der SS- Einheit entdeckt und alle Bewohner verhaftet. Von wem sie verraten wurden, ist bis heute ungeklärt. Möglicherweise waren es Mitarbeiter, die der Gestapo einen Hinweis gegeben hat. An- schließend wurden alle in unterschiedliche Konzentrationslager deportiert. Anne und ihre Schwester Margot wurden nach Bergen Belsen geschickt. Das Tagebuch selbst wurde in zwei Fassungen veröffentlicht: einmal im Original, wel- ches Anne Frank jedoch aufgrund ihres Todes 1945 nie vervollständigen konnte, und in einer überarbeiteten Version, mit Notizen und Bemerkungen des Vaters. 3.2 Darstellung der Anne Frank im Buch Anne Frank hat einen lebhaften Schreibstil, der sie zugleich intelligent wirken. In vielen von ihr berichteten Situationen nimmt man sie als ein Mädchen wahr, das ihre Meinung klar gegenüber anderen äußeren kann und dies auch tut. Hierdurch verdeutlichen sich ihre Aufgeschlossenheit und Sprachgewandtheit. In ihren Einträgen verwendet sie viel 5 Sarkasmus. Hieran merkt der Leser trotz ihres eloquenten Sprachgebrauchs, dass Anne noch ein Kind ist, das trotzt und frech und stur gegenüber ihren Mitmenschen sein kann, sowie hartnäckig ist. Mit ihren Erzählungen verfolgt der Leser ihre Entwicklung von einem vorpubertieren- dem Kind zu einer jungen Frau. Man erkennt stetige Verbesserungsversuche sich der Gesellschaft anzupassen und einzugliedern. Der Leser liest zum einen in ihr eine naive Person: Zu Beginn fiebert sie der Periode4 entgegen und nimmt das Thema sehr gelassen, was eigentlich nicht normal ist, da der Beginn der Periode ein unangenehmer Abschnitt im Leben eines Mädchens ist. Zum anderen kritisiert sie oft die Erwachsenen für die Verurteilung ihres Verhaltens. Sie wäre zu neugierig und gesprächig, stelle immer Fragen und erzähle viel von ihren Freun- dinnen5. Anne kann man also als sehr kontaktfreudig und beliebt sehen. Ihre stimmungs- frohe und humorvolle Art bestimmte sie in ihrem Freundeskreis zur ,,Anführerin von Späßen". Ihre Beliebtheit überstreckte sich ihren Einträgen nach jedoch nicht nur bei ihre Freundinnen, sondern auch bei Jungen aus ihrer Klasse. An diesen hatte sie jedoch weniger Interesse und beschreibt sie eher abwertend7. Viele Menschen finden es eindrucksvoll, wie reif, selbstbewusst und humorvoll sie sich selbst im Buch zu der damaligen Zeit beschreibt. Mithilfe ihrer Einträge ist sie in der Lage über ihr frühes Ich kritisch nachzudenken und reflektiert ihr Verhalten in Nachträgen sehr genau. Während des Umzuges in das Hinterhaus verstärkte sich nebenbei ihre Begierde nach Vertraulichkeit und Zuneigung zu einer anderen Person. Innerhalb ihrer Schulzeit hatte sie viel ,,Vergnügungen und Freundinnen"9, was sich jedoch komplett änderte als sie in das schützende Hinterhaus flüchtete. Ihr Lebensumstand veränderte sich komplett von einem Tag auf den anderen. Die kommenden zwei Jahre prägen ihre Charakterentwick- lung nachhaltig. Während und nach der Flucht reflektiert sie ihr eigenes Leben mit all 4 Ebd. S.70 (Eintrag vom Montag, 2. November 1942) 5 Ebd. S.23 (Eintrag vom Samstag, 20. Juni 1942) 6 Ebd. S. 203 (Eintrag vom Dienstag, 07. März 1944) 7 Ebd. S. 16 (Eintrag vom Montag, 15. Juni 1942) 8 Ebd. z.B. in S. 71 (Nachtrag vom 22. Januar 1944) oder S. 167ff. (Eintrag vom Mittwoch, 12. Januar 1944) ⁹ Ebd. S. 79 (Eintrag vom Freitag, 20. November 1942) 6 den Ängsten, der Furcht und dem Leid¹0. Ihr Tagebuch ist für sie wie eine Therapie in dem sie sich ihre Sorgen und Ängste vom Herzen schreibt. Anfangs schreibt sie noch deutlich weniger, doch im Verlaufe der Zeit und des Geschehens fängt sie an, über viele Dinge nachzudenken und schreibt demnach viel mehr. Annes Stimmung scheint sich zumal auch nach dem Wetter und den Jahreszeiten zu richten. Ihre Depression und Verzweiflung beginnen mit Einbruch der kalten Jahreszei- ten. Sie fühlt sich wie ein ,,Singvogel", dem die ,,Flügel [...] ausgerissen worden sind"¹¹. Neben ihrer mentalen Gesundheit leidet auch Annes Beziehung zu ihrer Mutter, was sie noch verzweifelter werden lässt.12 4 Der Film ,,Anne Frank" (2016) 4.1 Zusammenfassung des Films Der Film wurde 2016 in den deutschen Kinos veröffentlicht und thematisiert das Leben der Anne Frank in den Jahren, wo sie sich versteckt halten musste. Es ist eine subjektive Erzählung des Buches, gefilmt aus der Sicht von Anne. Wegen ihres minimierten Freundeskreises fängt Anne mit dem Schreiben an, um jeman- dem ihre Gedanken und Gefühle anvertrauen zu können. Der Zuschauer steigt bei ihrer Zeit in Amsterdam in die Geschichte mit ein Die Ereignisse des Filmes stellen mehr In- terpretationen und Nebengeschichten dar, als das ursprüngliche Buch beinhaltet. Hier- durch wird gewährleistet, dass man sich den Film auch ohne jegliches Vorwissen über die Geschichte anschauen kann. Anne Frank und ihre Familie fliehen von Frankfurt nach Amsterdam, um dort in Sicher- heit vor den Nationalsozialisten ein neues Leben anzufangen. Der Judenstern ist zur Pflicht für alle Juden geworden, so auch Familie Frank. Kurze Zeit nach ihrer Flucht neh- men die Deutschen 1940 die Niederlande ein und wollen Annes Schwester Margot in ein Arbeitslager deportieren. Den Juden werden nun viele Dinge verboten, z.B. Fahrrad 10 Ebd. S.202 (Eintrag vom Dienstag, 07. März 1944) 11 Ebd. S. 140f. (Eintrag vom Freitag, 29. Oktober 1943) 12 Ebd. vgl. S. 141-143 (Eintrag vom Samstag, 30. Oktober 1943) 7 fahren oder in öffentliche Friseur Salons gehen. Hierzu werden extra jüdische Friseur Salons bereitgestellt. Die Familie teilt sich seitdem mit Familie Van Pels und einem Zahnarzt, Dr. Pfeffer, das Versteck im Hinterhaus einer Fabrik. Mit Hilfe der Monologe von Anne werden dem Zuschauer die Gefühle und Gedanken vermittelt. Für alle Personen bedeutet das Untertauchen, dass sie sich am helllichten Tag nicht an die Öffentlichkeit begeben dürfen, denn dies stellt mögliche Gefahren für alle Verste- ckenden dar. Der Film stellt deutlich Emotionen der einzelnen Charaktere dar. Der Ernst der Lage führt zu häufigen Konflikten zwischen Anne und Frau van Daan, sowie ihrer eigenen Mutter Edith. Im Verlauf des Films nähern sich Anne und Peter an. Peter ist der Sohn von Frau van Daan. Sie beginnen Gefühle füreinander zu entwickeln. Mehrere Male wurden die Sich-Versteckenden fast von den Arbeitern des Geschäftes entdeckt, weil sie nicht vorsichtig genug waren und Geräusche aus dem Versteck nach nebenan gedrungen sind. Eine anonyme Nachricht, dass sich im Nebenhaus Juden be- finden würden, führt zur Verhaftung beider Familien und Fritz Pfeffer am 4. August 1944. Die Gestapo holt sie aus ihrem Versteck und deportiert alle in verschiedene Ar- beitslager. Margot stirbt Ende Januar 1945 an Typhus und Unterernährung. Wenig spä- ter erliegt Anne ebenfalls den grausamen Folgen des KZS in Berg Belsen. Ihre Mutter Edith Frank Holländer verhungert im Januar 1945 im KZ Auschwitz. Peter van Pels (Pseudonym Peter van Daan) stirbt drei Tage vor der Befreiung der Juden in Mauthausen. Seine Mutter Auguste van Pels (Petronella van Daan) verstirbt im Früh- ling 1945 während eines Transport nach Theresienstadt, während Ihr Mann (Hans van Daan) wurde in dem KZ Auschwitz 1944 vergast. Der Zahnarzt Fritz Pfeffer (Albert Dus- sel) stirbt Dezember 1945 im Konzentrationslager Neugamme ¹3. Otto Frank überlebt als Einziger der Charaktere den Holocaust. Das tragische Ende des Films wird im Buch nicht aufgegriffen, da Anne vor Fertigstellung ihrer Einträge ums Leben kommt. Es kann je- doch mithilfe geschichtlicher Dokumentation rekonstruiert werden. Das Tagebuch von Anne hat Frau Gies, die alle Versteckten mit Lebensmittel versorgt hat, an sich genom- men und übergibt es nach der Befreiung Otto Frank. 13 Ehemaliges Konzentrationslager in Hamburg 8 4.2 Darstellung der Anne Frank im Film Die Intention des Drehs war es, die grausame Zeit des zweiten Weltkrieges wiederzu- geben, zu rekonstruieren und einen Appell an die Gesellschaft zu richten. Dabei versucht man die Verfilmung so zu realisieren, dass die Zuschauer die Vorfälle aus der Sicht eines Juden erfahren können. In dem Film wird Anne Frank¹4 nicht altmodisch dargestellt. Somit können die Zu- schauer der heutigen Zeit sich in sie hineinversetzen. Sie symbolisiert in der damaligen Zeit sowie heute eine Ikone gegen den Völkermord im 20. Jahrhundert durch den Nati- onalsozialismus. Direkt am Anfang des Filmes wird klar in welcher Verfassung sich Anne befindet, nämlich in Leid und Trauer über den Verlauf ihrer Tage während des Krieges. Durch viele Rückblenden zu der Zeit bei ihren Verwandten kann man darauf schließen, wie groß die Sehnsucht von Anne nach außen ist ¹5. Durch ihre Gedanken- gänge wird deutlich, wie sie sich sehr stark überwacht fühlt. Die Verbote, freien Wil- lens das zu tun, was sie möchte, setzen ihr sehr zu. Während der Zeit im Hinterhaus wird die Persönlichkeit Annes deutlich beeinflusst, weil sie viele schöne wie nicht so schöne Momente durchlebt. Eine Schlüsselszene ih- rer Charakterentwicklung ist die Szene am Meer, als Anne und ihre Freundinnen von jungen Nazis vertrieben werden, weil sie keinen Judenstern tragen. Hier wird noch mal verbildlicht, wie eingeschränkt die Juden leben. Anne nimmt ihren ganzem Mut zusam- men und schreit die Jungen an¹6. In einer nachfolgenden Szene wird ihre Reife deutli- cher: Anne lacht nur über die Jungen vor ihrem Haus, die sich mit obszönen Bewegun- gen gegenüber Juden lustig machen¹7. Ihr Widerstand gegenüber den anderen Mitbewohnern wird für sie zum Verhängnis im Verlaufe des Filmes, da dieser im Endeffekt zu Streitereien zwischen ihr und den Mit- bewohnern führt. Vor allem mit Frau van Daan gerät sie des Öfteren in Konflikt, da sich diese sich immer über das Verhalten Annes auslässt und es stark anprangert und 14 Gespielt von Lea van Acken 15 ,,Das Tagebuch der Anne Frank" 2016. - 00:51:18h 16 Ebd. - 00:09:45h 17 Ebd. 00:17:25h 9 bemängelt ¹8. Aus dieser Szene wird deutlich, dass sie selbst vor Erwachsenen kein Blatt vor den Mund nimmt und klar ihre Meinung äußert. In weiteren Filmszenen fällt auf, dass Anne und ihre Geschwister das Leid und die Gefahr mit Musik oder intimeren Ge- sprächen versuchen zu verdrängen. Anne versucht sich wohlgemerkt in erster Linie nicht von der Lage unterdrücken und einschüchtern zu lassen. Sie wirkt auf den Zu- schauer trotz der drohenden Gefahr eines Tages deportiert zu werden sehr gelassen und positiv eingestellt. 5 Filmische und literarische Darstellung der Anne im Vergleich 5.1 Verhältnis von Anne zu ihrer Schwester In der Anfangsszene spricht Anne sehr offen mit ihrer Schwester über die Regelblu- tung¹⁹. Über diese Gespräch berichtet Anne auch in ihren Einträgen20. Im Vergleich zu Margot scheint sie keinerlei Hemmungen zu haben, sich mit ihrer Schwester über inti- mere und sexuelle Themen auszutauschen. Abgesehen von dem Zeitalter muss es wäh- rend ihrer Situation äußerst schwierig gewesen sein, ein gleichaltriges Mädchen zu fin- den, mit der sie sich über ihre Emotionen und Erlebnisse austauschen kann. Margot und ihre Mutter ähneln sich laut Anne sehr in ihrem Verhalten; sie findet Margot trotz ihrer Beziehung zueinander albern und langweilig: ,,Ich gebe auch gerne zu, dass ich ganz und gar nicht wie Margot werden will."21. Es stört sie zumal sehr, dass Annes Vater ihre ältere Schwester in vielen Situationen bevorzugt und ihr Recht zugesprochen wird. Dieses Bedrücken und Enttäuschung kann sie schlecht ihrer einzigen gleichaltrigen Bezugsperson anvertrauen, da diese gerade die Ursache ihrer Sorgen ist. Deswegen ver- traut sie sich ihrer nicht-realen Freundin Kitty an, dem Tagebuch. Sie dient als Ersatz und offenes Ohr. Ausdruck ihrer Ängste und Sorgen zeigen sich in ihrer panischen Reaktion auf Situationen wie die Flucht ins Hinterhaus. Im Film wird Anne schockiert, aber auch neugierig dargestellt. Aufgrund ihres Alters enthalten die Erwachseneren ihr manches. 18 Ebd.-00:42:21h 19 Ebd. - 00:07:30h 20 Annelies M. Frank [u.a.]: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S. 70 21 Ebd. S.90 (Eintrag vom Freitag, 05. Februar 1943) 10 Im Buch selbst schreibt sie ,,Verstecken! Wo sollten wir uns verstecken? In der Stadt? Auf dem Land? In einem Haus, in einer Hütte? (...)"22. Sie drückt ihre Panik mithilfe von Ausrufen und wirren Fragen aus. Es wird deutlich, dass Anne filmisch sehr neugierig und ebenfalls gefühlsgeladen interpretiert wird. Sie schafft es, Margot als ihre Kameradin im Streit gegen die Erwachsenen für sich zu gewinnen. Als sie emotional getroffen war von dem Konflikt mit Frau van Daan, kam ihre Schwester und versuchte sie wieder aufzumuntern. Zugleich sieht Anne ihre Schwester Margot als Vorbildfunktion an. Margot ist älter und sie kann viel von Margot lernen. Ihr Verhältnis zueinander verbessert sich mit dem Lauf der Geschichte. Dabei geht hervor, dass Anne sich ihr gegenüber mehr öffnet und ihr viel mehr anvertraut 23. Anne wendet sich sehr oft an Margot. Im Film sieht man Margot an, dass sie sehr vorsichtig mit den Gefühlen und Ausbrüchen ihrer Schwester umgeht, doch Anne nimmt viele der Rat- schläge nicht ernst und lehnt diese ab. Damit wird die Selbständigkeit, aber auch die Sturheit Annes hervorgehoben. 5.2 Verhältnis von Anne zur Familie van Daan Anhand der Szene ab Minute 41:38 kann man klar erkennen, dass Anne auf die Bemer- kungen der Erwachsenen gekonnt antwortet und ihre klare Meinung äußert. Sie zeigt sich hier wieder sehr emotional geladen, (weinend) und erweist laut ihrer Mutter Frau van Daan24 keinerlei Respekt. Frau van Daan bemängelt durchgehend das Verhalten von Anne ,,Nichts, aber auch gar nichts lassen sie an mir gelten [...]"25. Dieser Satz wurde im Film übernommen und mit sehr starken Emotionen verfilmt26. Der Konflikt weitet sich aus, weil Anne sich gegen Frau van Daans Bemängelung wendet und zurück beleidigt27. Frau Van Daan will im Film und im Buch anscheinend nicht nur ihren eigenen Sohn Peter erziehen, sondern auch Margot und Anne, womit vor allem Anne überhaupt nicht 22 Ebd. S.33 (Eintrag vom Mittwoch, 08. Juli 1942) 23 Ebd. S.166 (Eintrag vom Mittwoch, 12. Januar 1944) 24 Pseudonym für Auguste van Pels 25 Ebd. S.56 (Eintrag vom Montag, 28.September 1942) 26 ,,Das Tagebuch der Anne Frank" 2016. - 00:44:29h 27 Annelies M. Frank [u.a.]: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S.56 11 klarkommt. Der konkrete Grund für den Unmut vonseiten Frau van Daans ist die Unvor- sichtigkeit von Anne, die überhaupt zu diesem Konflikt geführt hat. Anscheinend hat Anne schon mehrere Porzellantassen von Frau van Daan zerbrochen. Generell ist Frau van Daan von der guten Erziehung Annes überrascht²8. Deren Verhält- nis ist zu Beginn des Filmes sehr positiv, aber im Verlauf des Films kann sich Frau van Daan nicht mit der offenen und freien Art Annes anfreunden, wodurch sich ihr Verhält- nis verschlechtert. Frau van Daan wirkt auf Anne sehr arrogant. Jeglicher Platz, der im Zimmer ist, beansprucht sie als eigenen. Annes Meinung nach kann diese Frau nicht tei- len, nimmt jedoch auf sich, um nicht noch mehr mit ihr in Konflikt zu geraten.29 Sie versucht sich zu verändern um endlich nicht mehr so schlecht zu behandelt zu werden, aber ist damit regelrecht überfordert damit. Hieraus erkennt man ihre Bereitschaft zum Kompromiss und Konfliktbeseitigung. Aus den Informationen im Buch geht zudem her- vor, dass Anne mit Herrn van Daan Auseinandersetzungen hat, was im Film jedoch nicht genau erfasst wird. Der Grund zu diesem Streit sind Meinungsverschiedenheiten. Da Anne sich im pubertierenden Alter befindet, unterscheiden sich ihre Vorstellung und Ansichten sehr von denen der älteren Generation; Kritik begegnet sie mit Trotz. Oftmals nennt sie Frau van Daan ,,Idiotisch"30. Viele ihrer Gedanken zu der Familie werden im Tagebuch genannt, aber kommen im Film leider nicht zur Geltung. Viele ihrer Konflikte befindet sie als unnötig. In vielen Extreme Close Up Zooms³¹ im Film werden ihre Gefühle und Gedanken unter- legt mit Annes Stimme aus dem Off. Außerdem erliest man aus vielen ihrer Textpassa- gen, wie sehr Anne Frau van Daan nicht leiden kann³²2. Im Gegensatz dazu scheint Anne entspannter bei Herrn van Daan zu sein. Er zeigt viel mehr Verständnis für ihr Verhalten in ihrem Alter. Er muntert Anne wieder mit seiner Fröhlichkeit auf. Im Buch beschreibt Anne alles anders. Denn dort ist Herr van Daan Anhänger der Mei- nung seiner Frau. Anne hat also zu beiden van Daans keine gute Beziehung und schein auch nicht auf eine aus zu sein. 28 Ebd. S. 58 (Eintrag vom Dienstag, 29. September 1942), ,,Das Tagebuch der Anne Frank" 2016. - 00:36:24h 30 Annelies M. Frank [u.a.]: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S.55 31 Zu deutsch: einzoomende Nahaufnahmen 32 Ebd. vgl. S.49 12 5.3 Anne und ihr Liebesleben Anne hat sich bereits in den vorherigen Abschnitten als eine neugierige und unver- blümte Person bekannt. Dies wird zum einen durch ihren Schreibstil verdeutlicht, wo sie unverhüllt über ihr Liebesleben schreibt. Zugleich erwähnte sie auch sie hätte viele Ver- ehrer, die sie jedoch abblitzte. Bei Peter, den sie zu Beginn noch als langweilig bezeich- net hat, steigert sich ihr Interesse und entwickelt eine Zuneigung zu ihm ³3. Dem Zu- schauer und Leser wird deutlich, wie schnell Anne ihre Meinung ändert. Peter entwickelt sich für sie immer mehr zu einer wichtigen Person ³4. Dieser schnitt, sowie weitere Szenen nur mit Peter und Anne, erweisen sich als bedeutsame Wendepunkte in ihre Entwicklung. In ihren Einträgen hält sie diese Moment fest, indem sie schreibt, sie sei wegen ihrer Ängste und Nöte auf den Dachboden gegangen, um ihren Kopf freizubekommen und sie mit Kitty zu teilen ,,Heute Morgen, als ich wieder zum Dachboden [...]"³5. Im Film ³6 möchte Anne ihren weiblichen Bedürfnisse einfach nachgehen. Einige Mo- mente sind selbst ihr ein wenig peinlich, sodass sie diese Buchausschnitte anders in ih- rem Tagebuch verfasst hat. Ihre Beziehung zu Peter ist laut der Erwachsenen kein guter Umgang für sie³7. Anne leidet unter dem stetigen und ständigen Verlust ihrer Selbststän- digkeit, die sie sich ihrer Meinung nach hart erkämpft hat. Dies vertraut sie alles ihrem Vater an, der das Gespräch mit ihr zuerst gesucht hat. Die Selbstständigkeit Annes wird im Film allgemeinhin viel stärker thematisiert als im Buch angesprochen wird. Anne versteht nicht so recht, wieso alle Erwachsene ihre Nähe zu Peter als verwerflich ansehen und schiebt dies auf ihr Alter und auf die Unterschätzung ihrer Persönlichkeit. Zum Ende hin jedoch distanziert sich Anne wieder von Peter, weil sie sich in ihm täuscht und er nicht der Freund ist, den sie sich vorgestellt hat. Dies zeigt wieder, wie Anne in der Lage ist über sich selbst und ihre Situationen zu reflektieren und objektiv zu urteilen. Man merkt auch, dass sie eine Person ist, die sehr genau weiß, was sie möchte. 33 Ebd. vgl. Z.162f. ,,Das Tagebuch der Anne Frank" 2016. - 01:09:00h 35 Annelies M. Frank [u.a.]: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S.192 36 ,,Das Tagebuch der Anne Frank" 2016. - 01:30:06h 37 Annelies M. Frank [u.a.]: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt 2009. S.231 34 13 6 Fazit Viele der Filmszenen wurden genauso gefilmt, wie Anne es in ihrem Tagebuch nieder- geschrieben hat. Die alltäglichen Konflikte, sowohl im Buch genannt als auch im Film, tragen dazu bei, die Charakterentwicklung der Anne Frank nachzuvollziehen. Anne Frank war ein Opfer des Holocaust der Nationalsozialisten, weil sie Jüdin war. Sie wurde nur 15 Jahre alt. Durch den Film werden die Bucheinträge in einem anderem Licht beleuchtet und Fragen zu Nebengeschichten und Hintergründen geklärt werden. Manche Dialoge wirken auf den Zuschauer sehr dramatisch und überspitzt, vor allem, weil im Film neben dem Visu- ellen die Filmmusik den Eindruck auf die Szenen beeinflusst. Den Charakter der Anne Frank kann man schon sehr gut im Buch nachvollziehen. Die Filmausschnitte dienen als Stütze. Viele Situationen spielten sich dramatischer ab, als im Buch beschrieben wurden. Außerdem wurden viele originale Textstellen übernommen. Der Film kann als filmische Erweiterung des Buches gesehen werden und ungeklärte Situationen ausbauen. Man muss jedoch im Hinterkopf behalten, dass der Film selbst nur eine größtenteils fiktive Interpretation in Anlehnung der wahren Begebenheiten ist. Anne wird, auch wegen ihres schlussendlichen Todes, als tragische Figur dargestellt, die zu ihren Lebzeiten der Situation und ihrer Lage trotzt. Ihr Charakter entwickelt sich von einer sehr beängstigten und stillen zu einer offenen, Intimität nicht fürchtenden Person, genauso wie man es in ihren Einträgen lesen kann. Die filmische Umsetzung ist gut gelungen und man kann die Erlebnisse der Anne Frank anhand ihres Verhaltens, ihrer Mimik und Gestik emotional mit nachvollziehen. Sie sorgt für eine emotionale und authentische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht der Opfer. Man könnte sich schlussendlich möglicherweise noch die Frage stellen, ob Anne den Holocaust überlebt hätte, wäre der Lärm nicht, den sie im Versteck gemacht haben, und wie sie ihre Jugend weiterverbracht hat. Nach eingehender Analyse hat sich herausge- stellt, dass sie eine selbstreflektierende Person ist, die weiß, was sie im ihrem Leben möchte und die Leuten unerschrocken die Stirn bieten kann. Ihr Wunsch Schriftstellerin zu werden, ist ihr mit dem Buch und der großen Leser- und Zuschauerzahl gelungen. 14 Quellenverzeichnis ● ● 2020). http://www.filmstarts.de/kritiken/216290/userkritiken/ abgerufen Frank, A. (1947). Anne Frank Tagebuch. Duisburg: Fischer Verlag. ● Frank, A. (2019). Liebe Kitty. Secession. ● Lexikon der Filmbegriffe. (18. Januar 2021). Von https://filmlexikon.uni- kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=%20det&id=402 abgerufen Maarsen, J. v. (2013). Deine beste Freundin Anne Frank. Frankfurt: Fischer KJB. Steinbichler, H. (Regisseur). (2016). Das Tagebuch der Anne Frank [Kinofilm]. Wikipedia. (25. Januar 2021). Von https://de.wikipedia.org/wiki/Anne Frank abgerufen ● ● anne frank house. (29. Januar 2021). Von https://www.annefrank.org/de/anne- frank/die-hauptpersonen/ abgerufen ● Filmstarts. (9. Dezember Von 15 Eigenständigkeitserklärung Ich erkläre, dass ich diese Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Lite- raturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. 16