Faust

 Albrecht Dürer: Melencolia I (1514)
128 Albrecht Dürer: Melenconia (1514)
- depressiv Hraung
Unordentlich/chaos
- Kind/Helferchern
Goethe F

Faust

O

olivia

12 Followers

135

Teilen

Speichern

Nacht , vor dem Tor , Prolog im Himmel , Studierzimmer , hexenküche , Straße , Abend , Nachbarin Haus

 

11/12

Lernzettel

Albrecht Dürer: Melencolia I (1514) 128 Albrecht Dürer: Melenconia (1514) - depressiv Hraung Unordentlich/chaos - Kind/Helferchern Goethe Faust Scene Nacht äußere umstände -Studium mit 4 Hauptfakultäten - Universal gelehrter - Universitätslehrer Abschlüsse Doktor", Magistes" - kein Besitz kein Geld, keine gesellschaft! Anerkenning -arbeitet im dunklen, engen - Zimmer 398ff. Faust ist in Erkenntnisskrise erste Begegnung innere Umstände mit Faust ungestillter Erkenntnis drang vergebliches wissenschaftliches Studieren/Forschen -Distanz zu anderen Universitätslehren -distanziert sich von traditio- nellen Weltanschauungen, farante weder Hölle noch Teufel '(369) - keine lebensfreude (370) Resignation Bewusstsein der Hoffnungslosig keit/Aussichtslosigkeit des wissenschaft. Forschens Faust Scene Nacht Ausgangssituation: Faust ist in einer Lebens-Erkenntniss- Krise Verzweiflung Zeichen nur ein Symbol, kein unmittelbares Erleben der Natur, Schauspiel nur" (453) Erdgeist weist Faust in seine menschliche Begrenztheit zurück 11.Du gleichst dem geist, begreifst, nicht Unicht nur" (512) den du Ausbruchsversuche 1) Zeichen des Makro- Kosmos ..fulle junges heiliges "Lebent'sglück" Kand (432) „Bin ich Gott?" (439) 2. Ausbruchversuch (475) beschwört den Erdgeist herauf „Ich fühle ganz mein Herz dir hin- "gegeben" (480) 3. Ausbruch Gedanken an Freitad Ich fühle mich bereit" (703) Hoffnung auf Befreiung von Erkenntnis- krise,, zu neuen Sphären reiner Tätigkeit" (705) Scene: Vor dem Tor äußeres Geschehen Auferstehungsfeier: Volksfest Bier, ausgelassene Stimmung 995-1005 Begegnung mit den Bauem Bewunderung & Verehrung Fausts als erfolgreichen Arzt 1070 Sonnenuntergang Rationale Außerungen Wagners Solchen Trieb hab ich noch nie empfunden (1101) • warnt ihn vor den Gefahren der geisterwelt 수 Fausts Seelenzustand 903-940 Faust wirkt geerdet, befreit Illusion einer Gemeinschaft mit einfachen Leuten ↓ Selbstvorwürfe Fausts - verantwortungsloses Handeln, Experimente an den Patienten ↳ fahlt sich wie ein Mörder -Traum vom Fliegen Sehnsucht nach Veränderung, Freiheit, Leichtigkeit 1112 Zwei Seelen wohnen, ach in meiner Brust -innere Zerissenheit „derbe Liebeslust" clas,, wahres Leben" irdische, fassbare Welt "Gefilde hoher Ahnen" ·Magie -streben nach höherem Wissen wünscht sich Zaubermantel,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

um, Zerissen- heit zu entnehmen · Fausts Seelenzustand ist geprägt von imerer Zerissenheit und Stimmungsschwankungen - Er ist bereit sich auf die Magie einzulassen Perfektionist, Idealist Faust & Wagner 12 Typen von Wissenschaftler · Emotionen, Gefanie „Seele", Herz" (535-545) Eigenes Erforschen (2.B Arbeit / Forschung während Pest, edgeist) Realist - Bücher, Quellen andere Wissen- SchafHo „Ragout“ (539) + neue Erkenntnisse Stimmungskurve Nacht: Depression ↑ Buch ✓ Winklichkeit, Greifbarkeit ↑ Natur - Reise- Geist liest Buch & ist motiviert Studien nix gebracnt, clown wegen lebens- Wagner ,,Plan" Denkart Methode Erkenntnis Haltung Trieb Fazit will reisen Geist Y Natur ment, dass nichts greifbar ist ist direkt dreprimiest ceist taucht Jauf, & wil ihn nicht sehen, wendet sich as Wagner Helles, kaltes wissenschaftliches Streben Faust Ideales Streben, Einfühlen in die ganze Natur Imitierendes Schauspielern, modisch, Originales Denken, Fühlen mit der Distanz zur Außenwelt Seele Überredung Zwang des Herzens Zusammengeleimt Aus der Seele, nicht von ,,Pergamen" ,,Pergamen" ist sein Himmel Eitelkeit des Wissens Nur ein Trieb: irdisches Wissen Skepsis an Erkenntnis Zwei Triebe: Wissen - Lust Konventioneller, steriler Typ - will die Zweifelnder, suchender Mensch - will Welt rational begreifen die Welt irrational erfassen Studierzimmer I Haust Mephisto = wirkt ruhiger, zufriedener Gegensatz zu unruhigen Pudel zunehmende Unruhe → Beruhigung/Ablenkung durch Bibelübersetzung ilm Anfang war die Tat" . entschlafen sind nun wilde Triebe" (1182) • ∙erscheint als fahrender Scholastikus" 4 reisender Student Interesse Fausts:,, Nun gut, wer bist du denn?" (1333) · Sande, Zerstöring, clas Base,, mein eigentliches hes Element" der Teufel 11. Geist der stets vernein+" → Nichilist (1338) · Unruhe, aus der etwas Neues entstent 1335 Der Prolog Ausgangssituation: Mephisto unterbricht respektlos Lobpreis der Engel gelassene Reaktion des Herrn Menschenbild Mephisto - menschl.,Leben als Plage (280) Bsp: Faust → Ständiges streben /bemühen „Zwei Seelen" aber kein Fortschritt (Metapher: Zikade) • menschl. Vernunft nur Fassade → Mensch folgt seinen niederen Instinkten Bsp.: Faust: Vom Himmel fordert er höchste Sterne, von der Erde jede hochste Lust" 303 pessimistisches / negatives Menschenbild - Der Herr menschl. Streben kann fehlerhaft sein aber: der Mensch ist sich instinktiv, des rechten weges" (329) wohl bewusst Bsp.: Faust, momentan ,.Verworren" (308), kann aber in die Klarheit" geführt werden Positives Menschenbild Vergleich Prolog im Himmel Parallelen Ausgangssituation + Figuren : (Herr, Teufel, Erzengel, Unterhaltung über Faust Hiobl - Knecht" Faust bzw. Hiob - Scheinwette → der Herr lässt Satan / Mephisto gewähren - stellt Bedingungen - Thematik: Gutes / Böses des Menschen Unterschiede: Hiob Hiob (Bibel) . rechtschaffen, meidet das Böse Faust unruhig, unzufrieden, zwiegespalten, Nähe zum, Bösen" vgl. Erdgeist, Pest respektlos gga gott · Mephisto will Faust verführen, fahr ihn [...] and deinen Wegen" (328) · Satan will Hiobs Besitz wegnehmen Ziele Satans These unterschiedliche Bedingungen - Faust: Mephisto muss frei erscheinen - Hiob: keine körperlichen Schäden 7.6.21 → KLN 1. In Handlung einordnen 2. 3. Prolog Scheinwette Herr-Mephisto ↓ Beweis des je- weiligen Menschen- bilds Faust's Zerissenheit „zwei Seelen" wissenschaft. Liebeslust Begegnung MFF 1530 f. 2. Begegnung Studierzimmer I Faust lebensmade /Todessehnsucht an das Leben im Diesseits (2.B Religion, --D → Absage Bilding, Ruhm) vgl. (1580 ff.) das Dasein eine Last" (1571) "1 Streben nach Unmöglichem →Faust macht Mephisto ein Angebot Mephisto Will Faust zeigen, was das Leben sei" (1543) Angebot:, bin dein Diener, 16471 bin dein Knecht" Pakt: Faust soll Mephisto im Jenseits dienen (1656) f. Wette: Fausts Seele im Jenseits far erfüllen. Augenblick im Diesseits (1699) Wo halten F&M sich auf? Wie verläuft Aufenhalt? Was far Esmhang mit Geschehen davor? O Hexenküche •Faust hält nichts mehr von Zauberei & beklagt sich über Hexenkache über Zaubertrank, nur Hexe kann geben. 5 Mephisto redet ·Magie, Zauberei (2+3) Hexenküche •Unterhaltung mit Tieren. guckt auf Spiegelbild von Frau Ciebeslust wird verrückt nach Frau Hexe kommt will weg, Mephisto + Hexe kennen sich Hexe benutzt Zaubertrank Wenn man unvorbereitet trinks, dann tot Magie, nicht Lebensmade Faust erste Begegnung mit Gretchen Vorgeschichte Hexenküche: Verjüngung Fausts Į Szene Straße Erweckung seiner sinnlichen Begierde Begegnung mit Gretchen Faust: plump, übergriffig, unrealistisches Angebot. Geleit anzutragen" Gretchen: selbstbewusst, abgeklärte Ablehnung Faust tritt fordernd /drangend gegenüber Mephisto auf → Gretchen als Lustobjekt →Faust als Verführer im Sinne Mephistos . Szene Abend Faust in Margarthe Zimmer: erfürchtige Anbetung Verehrung „Heiligtum", „Stille", „Zufriedenheit" Faust als Liebender widerspricht Mephistos Plan Faust aber. lässt Ent- Scheidungen Mephisto . Margarethe - eine Frau im 18. Jahrhundert Scenen (Straße /Nachbarin Haus/ ● Margarethe brav · religios selbstbewusst ↓ pflichtbewusst reinlich ordentlich gottesfarchtig Spart Anwesenheit a. Teufels singt V. 2754 ff. Lied von Liebe und Treue vgl. König u. Thule v. 2760 ff. Schmuckkästchen wird von der Mutter einem Pfarrer übergeben v.2813 } Gretchens Mutter streng religios konzentriert sich an Geboten d. Kirche Gretchen ordnet sich ihrer Mutter unter ↳denkt nach wie vor an den Schmuck v.2851 ↓ Frau Marthe 32. Schmuckkästchen 1. Schmuck- kästchen

O

olivia

12 Followers

 Albrecht Dürer: Melencolia I (1514)
128 Albrecht Dürer: Melenconia (1514)
- depressiv Hraung
Unordentlich/chaos
- Kind/Helferchern
Goethe F

Öffnen

Nacht , vor dem Tor , Prolog im Himmel , Studierzimmer , hexenküche , Straße , Abend , Nachbarin Haus

Ähnliche Knows

Know Faust Abi thumbnail

355

Faust Abi

Szenenübersicht, Charaktere etc

Know Faust - Abi 22 - ausführlich thumbnail

510

Faust - Abi 22 - ausführlich

- Inhalt - Figuren + Figurenkonstellation - Gelehrtenbilder - Dramenaufbau - Themen - Leitmotive - Doppelwette als Handlungsmotor - Bedeutung Liebe - Garten - Erörterungsfrage: Liebe/Lust; Schuld; Scheitern? - Sprache - Form - Epochen - Rezension

Know Faust I - Johann Wolfgang von Goethe thumbnail

6

Faust I - Johann Wolfgang von Goethe

Autor, Epochen, Inhalt, Aufbau und Form, Charakterisierungen, Rahmenwette Herr und Mephisto, Menschenbilder, Existenzkrise und Entgrenzungsversuche, Pakt und Wette, Deutungen

Know Faust 1 thumbnail

91

Faust 1

Abi zusammenfassung

Know Faust Zusammenfassung Interpretation  thumbnail

12

Faust Zusammenfassung Interpretation

hei, habe zu den Videos auf studyflix Zusammenfassungen zu diversen Literarischen Werken gemacht! (ABI 2022 Bayern die Zusatzfrage Drama) Weitere Zusammenfassungen kommen noch :) QUELLE: https://studyflix.de sehr empfehlenswert

Know Faust J. W. Goethe - Lernzettel Abitur (Deutsch Leistungskurs) thumbnail

116

Faust J. W. Goethe - Lernzettel Abitur (Deutsch Leistungskurs)

Besonders übersichtliche, detaillierte Lernzettel inkl. Epochenzuordnung, Analyse und Interpretation, Szenenzusammenfassungen und Charakterisierungen + dramentheoretische Untersuchung.

Albrecht Dürer: Melencolia I (1514) 128 Albrecht Dürer: Melenconia (1514) - depressiv Hraung Unordentlich/chaos - Kind/Helferchern Goethe Faust Scene Nacht äußere umstände -Studium mit 4 Hauptfakultäten - Universal gelehrter - Universitätslehrer Abschlüsse Doktor", Magistes" - kein Besitz kein Geld, keine gesellschaft! Anerkenning -arbeitet im dunklen, engen - Zimmer 398ff. Faust ist in Erkenntnisskrise erste Begegnung innere Umstände mit Faust ungestillter Erkenntnis drang vergebliches wissenschaftliches Studieren/Forschen -Distanz zu anderen Universitätslehren -distanziert sich von traditio- nellen Weltanschauungen, farante weder Hölle noch Teufel '(369) - keine lebensfreude (370) Resignation Bewusstsein der Hoffnungslosig keit/Aussichtslosigkeit des wissenschaft. Forschens Faust Scene Nacht Ausgangssituation: Faust ist in einer Lebens-Erkenntniss- Krise Verzweiflung Zeichen nur ein Symbol, kein unmittelbares Erleben der Natur, Schauspiel nur" (453) Erdgeist weist Faust in seine menschliche Begrenztheit zurück 11.Du gleichst dem geist, begreifst, nicht Unicht nur" (512) den du Ausbruchsversuche 1) Zeichen des Makro- Kosmos ..fulle junges heiliges "Lebent'sglück" Kand (432) „Bin ich Gott?" (439) 2. Ausbruchversuch (475) beschwört den Erdgeist herauf „Ich fühle ganz mein Herz dir hin- "gegeben" (480) 3. Ausbruch Gedanken an Freitad Ich fühle mich bereit" (703) Hoffnung auf Befreiung von Erkenntnis- krise,, zu neuen Sphären reiner Tätigkeit" (705) Scene: Vor dem Tor äußeres Geschehen Auferstehungsfeier: Volksfest Bier, ausgelassene Stimmung 995-1005 Begegnung mit den Bauem Bewunderung & Verehrung Fausts als erfolgreichen Arzt 1070 Sonnenuntergang Rationale Außerungen Wagners Solchen Trieb hab ich noch nie empfunden (1101) • warnt ihn vor den Gefahren der geisterwelt 수 Fausts Seelenzustand 903-940 Faust wirkt geerdet, befreit Illusion einer Gemeinschaft mit einfachen Leuten ↓ Selbstvorwürfe Fausts - verantwortungsloses Handeln, Experimente an den Patienten ↳ fahlt sich wie ein Mörder -Traum vom Fliegen Sehnsucht nach Veränderung, Freiheit, Leichtigkeit 1112 Zwei Seelen wohnen, ach in meiner Brust -innere Zerissenheit „derbe Liebeslust" clas,, wahres Leben" irdische, fassbare Welt "Gefilde hoher Ahnen" ·Magie -streben nach höherem Wissen wünscht sich Zaubermantel,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

um, Zerissen- heit zu entnehmen · Fausts Seelenzustand ist geprägt von imerer Zerissenheit und Stimmungsschwankungen - Er ist bereit sich auf die Magie einzulassen Perfektionist, Idealist Faust & Wagner 12 Typen von Wissenschaftler · Emotionen, Gefanie „Seele", Herz" (535-545) Eigenes Erforschen (2.B Arbeit / Forschung während Pest, edgeist) Realist - Bücher, Quellen andere Wissen- SchafHo „Ragout“ (539) + neue Erkenntnisse Stimmungskurve Nacht: Depression ↑ Buch ✓ Winklichkeit, Greifbarkeit ↑ Natur - Reise- Geist liest Buch & ist motiviert Studien nix gebracnt, clown wegen lebens- Wagner ,,Plan" Denkart Methode Erkenntnis Haltung Trieb Fazit will reisen Geist Y Natur ment, dass nichts greifbar ist ist direkt dreprimiest ceist taucht Jauf, & wil ihn nicht sehen, wendet sich as Wagner Helles, kaltes wissenschaftliches Streben Faust Ideales Streben, Einfühlen in die ganze Natur Imitierendes Schauspielern, modisch, Originales Denken, Fühlen mit der Distanz zur Außenwelt Seele Überredung Zwang des Herzens Zusammengeleimt Aus der Seele, nicht von ,,Pergamen" ,,Pergamen" ist sein Himmel Eitelkeit des Wissens Nur ein Trieb: irdisches Wissen Skepsis an Erkenntnis Zwei Triebe: Wissen - Lust Konventioneller, steriler Typ - will die Zweifelnder, suchender Mensch - will Welt rational begreifen die Welt irrational erfassen Studierzimmer I Haust Mephisto = wirkt ruhiger, zufriedener Gegensatz zu unruhigen Pudel zunehmende Unruhe → Beruhigung/Ablenkung durch Bibelübersetzung ilm Anfang war die Tat" . entschlafen sind nun wilde Triebe" (1182) • ∙erscheint als fahrender Scholastikus" 4 reisender Student Interesse Fausts:,, Nun gut, wer bist du denn?" (1333) · Sande, Zerstöring, clas Base,, mein eigentliches hes Element" der Teufel 11. Geist der stets vernein+" → Nichilist (1338) · Unruhe, aus der etwas Neues entstent 1335 Der Prolog Ausgangssituation: Mephisto unterbricht respektlos Lobpreis der Engel gelassene Reaktion des Herrn Menschenbild Mephisto - menschl.,Leben als Plage (280) Bsp: Faust → Ständiges streben /bemühen „Zwei Seelen" aber kein Fortschritt (Metapher: Zikade) • menschl. Vernunft nur Fassade → Mensch folgt seinen niederen Instinkten Bsp.: Faust: Vom Himmel fordert er höchste Sterne, von der Erde jede hochste Lust" 303 pessimistisches / negatives Menschenbild - Der Herr menschl. Streben kann fehlerhaft sein aber: der Mensch ist sich instinktiv, des rechten weges" (329) wohl bewusst Bsp.: Faust, momentan ,.Verworren" (308), kann aber in die Klarheit" geführt werden Positives Menschenbild Vergleich Prolog im Himmel Parallelen Ausgangssituation + Figuren : (Herr, Teufel, Erzengel, Unterhaltung über Faust Hiobl - Knecht" Faust bzw. Hiob - Scheinwette → der Herr lässt Satan / Mephisto gewähren - stellt Bedingungen - Thematik: Gutes / Böses des Menschen Unterschiede: Hiob Hiob (Bibel) . rechtschaffen, meidet das Böse Faust unruhig, unzufrieden, zwiegespalten, Nähe zum, Bösen" vgl. Erdgeist, Pest respektlos gga gott · Mephisto will Faust verführen, fahr ihn [...] and deinen Wegen" (328) · Satan will Hiobs Besitz wegnehmen Ziele Satans These unterschiedliche Bedingungen - Faust: Mephisto muss frei erscheinen - Hiob: keine körperlichen Schäden 7.6.21 → KLN 1. In Handlung einordnen 2. 3. Prolog Scheinwette Herr-Mephisto ↓ Beweis des je- weiligen Menschen- bilds Faust's Zerissenheit „zwei Seelen" wissenschaft. Liebeslust Begegnung MFF 1530 f. 2. Begegnung Studierzimmer I Faust lebensmade /Todessehnsucht an das Leben im Diesseits (2.B Religion, --D → Absage Bilding, Ruhm) vgl. (1580 ff.) das Dasein eine Last" (1571) "1 Streben nach Unmöglichem →Faust macht Mephisto ein Angebot Mephisto Will Faust zeigen, was das Leben sei" (1543) Angebot:, bin dein Diener, 16471 bin dein Knecht" Pakt: Faust soll Mephisto im Jenseits dienen (1656) f. Wette: Fausts Seele im Jenseits far erfüllen. Augenblick im Diesseits (1699) Wo halten F&M sich auf? Wie verläuft Aufenhalt? Was far Esmhang mit Geschehen davor? O Hexenküche •Faust hält nichts mehr von Zauberei & beklagt sich über Hexenkache über Zaubertrank, nur Hexe kann geben. 5 Mephisto redet ·Magie, Zauberei (2+3) Hexenküche •Unterhaltung mit Tieren. guckt auf Spiegelbild von Frau Ciebeslust wird verrückt nach Frau Hexe kommt will weg, Mephisto + Hexe kennen sich Hexe benutzt Zaubertrank Wenn man unvorbereitet trinks, dann tot Magie, nicht Lebensmade Faust erste Begegnung mit Gretchen Vorgeschichte Hexenküche: Verjüngung Fausts Į Szene Straße Erweckung seiner sinnlichen Begierde Begegnung mit Gretchen Faust: plump, übergriffig, unrealistisches Angebot. Geleit anzutragen" Gretchen: selbstbewusst, abgeklärte Ablehnung Faust tritt fordernd /drangend gegenüber Mephisto auf → Gretchen als Lustobjekt →Faust als Verführer im Sinne Mephistos . Szene Abend Faust in Margarthe Zimmer: erfürchtige Anbetung Verehrung „Heiligtum", „Stille", „Zufriedenheit" Faust als Liebender widerspricht Mephistos Plan Faust aber. lässt Ent- Scheidungen Mephisto . Margarethe - eine Frau im 18. Jahrhundert Scenen (Straße /Nachbarin Haus/ ● Margarethe brav · religios selbstbewusst ↓ pflichtbewusst reinlich ordentlich gottesfarchtig Spart Anwesenheit a. Teufels singt V. 2754 ff. Lied von Liebe und Treue vgl. König u. Thule v. 2760 ff. Schmuckkästchen wird von der Mutter einem Pfarrer übergeben v.2813 } Gretchens Mutter streng religios konzentriert sich an Geboten d. Kirche Gretchen ordnet sich ihrer Mutter unter ↳denkt nach wie vor an den Schmuck v.2851 ↓ Frau Marthe 32. Schmuckkästchen 1. Schmuck- kästchen