Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Faust Lernzettel
Lilli
36 Followers
12
Teilen
Speichern
Lernzettel bis zur Nacht
13
Lernzettel
faust ZUEIGNUNG INHALT: persönliches Verhätt his Goethe zum Drama kurz vor Fertigstelling 35 Jahre Arbeit an Faust Lp weiterhin am Stoff fasziniert Lo Figuren beschäftigen ihn weiterhin FORM: : • Pause gemacht mit Schreiben und jz wieder angefangen 2o Erinnerung an früher (Freunde, Zeugen etc.) Lo bereit das Werk fertig zustellen Stanze Lo für feierlichen Charakter FUNKTION: poctologisches Bepenonis Faust ist für Goethe lebenswere Duch Hinweis auf langen SchreibprozeSS Lo Faust aus mehreren Epocken immer wieder weiterentwicklung ⇒große Devlingslielfalt VORSPIEL AUF DEM THEATER INHALT: •IM Mittelpunkt steht das Streitgespräch was ein Theater Direktor $ · misst Exfolg an kommerziellen Erfolg l Einnahchen] Lodeshalb unterhalings aspelet wichtig → Kunden williger zu zanken Lo möglichst wiek Zuschauer & Zufrieden damit sie wieder kommen •Suick - Ragout damit für jdn. was dabei ist • künstlerischen werke werden en nicht erkannt Lo Zuschauer kommen ins Theater un sich selbst in show zu stellen •nction aut der Söhne =>interesse am erfolgreichen Geschärft MADRIGALVERS FUNKTION: ausmache. Dichter empört über Direktor • idealistische Kunstauf fastry - Kunst ist das wichtigste •schreibt nicht für Profit •schnt sich nach seiner Jugend • Schreibt für die Nachwelt •will Publikum belehren • fühlt sich nicht weit geschätzt => Werte sind wichtiger als Erfolg STANZEN Lo höhere Stellung Ⓒlustige Person Kommödien schauspieler • vermittelnde Person zw. Kunst & Unterhaling • stück soll interesse der zuschauer weeken 2o Themen allgemeiner Bedecting · Verbindery von Spiel & Einst, Gefühl + Verstand •Spaß als wichtigstes Mittel •Unterhaltung darf nicht verloren gehen => Wunsch nach Publilecmsgurst durch hemorvolle Abbildung des prallen Menschen Lebens MADRIGALVERS Goethe...
App herunterladen
veistent alle Seiten Voraus deutung auf Gretchentragödie Zeigt, dass Faust ein Kunstwerk ist, dass out unterhalt some weise com Menschen und seiner Existenz handelt STANZE: - Gedichtsform, die aus 8 Versen mit Reimschema abababa bestent -Shebiger Jambus mit wechselnd m; w. Erzengel → Mensch ein Teil der Schöpfung 3 Engel Lobpreisen die Schöpting der herr → Mensch im Gande Gut · Schöpfung = harmonisch; gut • macht Perier menserwich Gartner-Baum- Metaphork Le Mensch gewinnt im Laufe seines Mensch ist jediglich ein Teil von dieser Lebens reife, stärke ex. bis hin zur Klarheit •Schöpfung ist Nacht der Elemente •Gott muss nicht in irdische Geschehnisse eingreifer Dualismus sw. Gut und Bibe Schöpfung vollkommen •Doalistisenes Wettbild: Antithetische Gegensahe muas das senteente bennen um das Sute zu erlernen" faust mephisto to Mensch tierischer als ein Tier Thermetaphorie -Mensch ist nicht entwicklungsfähig to Bleibt trotz seiner Vernunft begabing in der Materie gefangen Lowelß nichts mit dem Verstand anzufangen bilden vollkommennett → Stum- Somme 4 notwendig un beide zustande zu bemer Lo schöpfung nicht gradlinig •Vertrawen in Mersehen •Leid soll welterentwickeln FUNKTION Ⓒ Einleitung in das Drama Ⓒ Weltanschaulicher Zugang Faust als Vertrauens- person des Herrn ·Gott Fast am Leben ist Mephisto flagrum Erlaubnis . gent wette ein, solange to selbstbewest Mephisto ist ebenfalls Teil der Schöpfung wette gewinnt Gott •Teufel als Teil der schöpting um Menschen entwickeln zu lassen · Mensch ist the bgest evert, primitiv, egoistisen •Schöpfung fehlerhaftig = Getter Schulal • Nicht vollendet - Verstand ist Hinderniss gott Gott ist überligen wette -kementerendes Menschenfold FAUST Faust-Vernunftwesen leann sich The ben wiedersetzen mephisto kann Powst com rechien weg abbringen 2 triebgeswert Mensen sey erniedrigs werden NACHT Art der Entgrenzung: Fausts Absicht: Gründe für sein Scheitern: Folge: Wie fühlt sich Faust? 1. Entgrenzungsversuch (V.386-459) Erblicken des Zeichens des ,,Makrokosmos" ● Fragen nach den Urgründen des Alls Einblick in die ,,Kräfte der Natur" (438, 441) Bekämpfung der inneren Unruhe (435) Durchschauen aller Zusammenhänge der Schöpfung (440-441; 447) Suche nach transzendenter Erleuchtung (mit Anhäufung irdischem Wissens kann er nicht das Wissen über den göttlichen Charakter der Natur vertiefen.) (448ff) • F. möchte ,,lebendige Natur erfassen" (nicht nur mit reinem Begreifen sondern auch mit handelndem Einwirken) Faust fragt sich, ob er gottgleich ist(439). Alles ist ein ,,Schauspiel" (454) ● Zeichnung im Buch = totes Zeichen ● Zeichen von einem begrenzten Menschen geschaffenes Zeichen Enttäuschung (454ff) Weiterer innerer Drang Fausts, zu erkennen (,,und schmacht ich so vergebens?") (459) Laurst Zunächst Euphorie, Enthusiasmus, Hoffnung 2. Entgrenzungsversuch (V. 460-521) Beschwörung des Erdgeistes ● Direkte Welterfahrung Erdgeist = Sphäre der irdischen Natur zuzurechnen Hinwendung vom Transzendenten (kontemplative Betrachtung) zum Irdischen (=tätiges Handeln) Hybris Fausts (sieht sich als ,,Ebenbild der Gottheit" (516, 614) F. glaubt, Polarität des Lebens bereits durchschaut zu haben, damit Überlegenheit gegenüber Erdgeist. ● F. bleibt den Geistern unterlegen. F. ist der Welt der Magie nicht gewachsen. F. vermag Erdgeist nicht zu erfassen, weil der Erdgeist hervorgehobene Rolle im Rahmen der göttlichen Schöpfung einnimmt. (501-509) Aufgeregter Zustand, emotional erregt, leidenschaftlich 3.Entgrenzungsversuch (V.614-807) Entschluss zum Selbstmord durch einen Gifttrunk ● ● F. will ,,zu neuen Ufern" aufbrechen (701) Befriedigung des innersten Strebens (697) Zugang zur ,,reine[n] Tätigkeit" (705) durch Wechsel in neue, unbekannte Sphären. In der reinen Transzendenz keine schuldhaften Verstrickungen Befreiung von den Fesseln der materiellen Welt. Dort zweckfreie Handlungen um ihrer selbst willen Osterspaziergang → Erinnerung an in seiner Kindheit erlebte religiöse Riten, (781ff) der Gedanke an die christl. Auferstehungsbotshaft → Erinnerung an das Prinzip des Göttlichen F. weiß, dass er seine Existenz damit auslöscht. Weinen (784) = Motiv → Überwindung der Krise Zunächst Hochgefühl, schwärmerisch, wehmütige Stimmung Gott gibt F. ein Zeichen damit die Wette nicht Pschon run ist Diastole und Systole -> An - Entspanning Auf und Ab Existenzkrise von Faust - Existenzielle Verzweiflung: fehlende maternelle Anerkennung; wissens dust der nicht gestillt wird -Zweifeln an quantitativen Wissen trotz seiner vielen Studien -Hoffnung auf umfassende Erkenntnis durch Magie - Scheitern 옷, Soust Hoffnung auf neue Erkenntnis 1-P erneutes Scheitern Vor dem Schreiben: - Ähnlichkeiten und Unterschiede herausfinden -Nur die wichtigsten Punkte aufschreiben - Im Text mit verschiedenen Farben markieren Das Schreiben: Einleitung: Einleitungssatz: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit, der Vergleich beschränkt sich auf, im folgenden Text - Texte kurz beschreiben: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textsorte, grober Themenüberblick - Themen nennen: In ... geht es um, der Text handelt von... - Hauptteil: - Struktur: Erst Gemeinsamkeiten dann Unterschiede mit Textbelegen - Vergleichen: Im Vergleich zu, aber, obwohl, trotz, deshalb, jedoch, wiederum, im Kontrast zu, einerseits / andererseits, hingegen - Gemeinsamkeiten: In beiden Texten, dies trifft auf beide Texte zu - Beweise: dies lässt sich anhand / mit Zeile... belegen, dazu liegen folgende Belege vor, einen Beleg dazu findet man... Schluss: Fazit wird zu beiden Texten formuliert (ähnlich oder verschieden) - Zusammenfassend lässt sich sagen, aus dem Vergleich ergibt sich, daraus folgt... Sequenz: - Zuerst, nachdem, später, dann, danach, schließlich Hauptpunkte: - Erstens, Zweitens, außerdem, zudem, zusätzlich, weiterhin Gründe: Darum, deshalb, deswegen, weil, damit, aufgrund von, somit, aus diesem Grund, folglich Vergleich
Deutsch /
Faust Lernzettel
Lilli •
Follow
36 Followers
Lernzettel bis zur Nacht
67
Abi zusammenfassung
344
Szenenübersicht, Charaktere etc
11
Zusammenfassung Faust
490
- Inhalt - Figuren + Figurenkonstellation - Gelehrtenbilder - Dramenaufbau - Themen - Leitmotive - Doppelwette als Handlungsmotor - Bedeutung Liebe - Garten - Erörterungsfrage: Liebe/Lust; Schuld; Scheitern? - Sprache - Form - Epochen - Rezension
111
Gelehrten Tragödie
29
- der historische Dr. Faust - Menschenbild des Herrn, Mephistos - Entgrenzungsversuche - Wissenschaftstypen Wagner & Faust - Szene “Vor dem Tor” (Gesellschaftsebenen) - Osterspaziergang - Mephistos Selbstdefinition; “armer Teufel”? - Pakt-Szene
faust ZUEIGNUNG INHALT: persönliches Verhätt his Goethe zum Drama kurz vor Fertigstelling 35 Jahre Arbeit an Faust Lp weiterhin am Stoff fasziniert Lo Figuren beschäftigen ihn weiterhin FORM: : • Pause gemacht mit Schreiben und jz wieder angefangen 2o Erinnerung an früher (Freunde, Zeugen etc.) Lo bereit das Werk fertig zustellen Stanze Lo für feierlichen Charakter FUNKTION: poctologisches Bepenonis Faust ist für Goethe lebenswere Duch Hinweis auf langen SchreibprozeSS Lo Faust aus mehreren Epocken immer wieder weiterentwicklung ⇒große Devlingslielfalt VORSPIEL AUF DEM THEATER INHALT: •IM Mittelpunkt steht das Streitgespräch was ein Theater Direktor $ · misst Exfolg an kommerziellen Erfolg l Einnahchen] Lodeshalb unterhalings aspelet wichtig → Kunden williger zu zanken Lo möglichst wiek Zuschauer & Zufrieden damit sie wieder kommen •Suick - Ragout damit für jdn. was dabei ist • künstlerischen werke werden en nicht erkannt Lo Zuschauer kommen ins Theater un sich selbst in show zu stellen •nction aut der Söhne =>interesse am erfolgreichen Geschärft MADRIGALVERS FUNKTION: ausmache. Dichter empört über Direktor • idealistische Kunstauf fastry - Kunst ist das wichtigste •schreibt nicht für Profit •schnt sich nach seiner Jugend • Schreibt für die Nachwelt •will Publikum belehren • fühlt sich nicht weit geschätzt => Werte sind wichtiger als Erfolg STANZEN Lo höhere Stellung Ⓒlustige Person Kommödien schauspieler • vermittelnde Person zw. Kunst & Unterhaling • stück soll interesse der zuschauer weeken 2o Themen allgemeiner Bedecting · Verbindery von Spiel & Einst, Gefühl + Verstand •Spaß als wichtigstes Mittel •Unterhaltung darf nicht verloren gehen => Wunsch nach Publilecmsgurst durch hemorvolle Abbildung des prallen Menschen Lebens MADRIGALVERS Goethe...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
veistent alle Seiten Voraus deutung auf Gretchentragödie Zeigt, dass Faust ein Kunstwerk ist, dass out unterhalt some weise com Menschen und seiner Existenz handelt STANZE: - Gedichtsform, die aus 8 Versen mit Reimschema abababa bestent -Shebiger Jambus mit wechselnd m; w. Erzengel → Mensch ein Teil der Schöpfung 3 Engel Lobpreisen die Schöpting der herr → Mensch im Gande Gut · Schöpfung = harmonisch; gut • macht Perier menserwich Gartner-Baum- Metaphork Le Mensch gewinnt im Laufe seines Mensch ist jediglich ein Teil von dieser Lebens reife, stärke ex. bis hin zur Klarheit •Schöpfung ist Nacht der Elemente •Gott muss nicht in irdische Geschehnisse eingreifer Dualismus sw. Gut und Bibe Schöpfung vollkommen •Doalistisenes Wettbild: Antithetische Gegensahe muas das senteente bennen um das Sute zu erlernen" faust mephisto to Mensch tierischer als ein Tier Thermetaphorie -Mensch ist nicht entwicklungsfähig to Bleibt trotz seiner Vernunft begabing in der Materie gefangen Lowelß nichts mit dem Verstand anzufangen bilden vollkommennett → Stum- Somme 4 notwendig un beide zustande zu bemer Lo schöpfung nicht gradlinig •Vertrawen in Mersehen •Leid soll welterentwickeln FUNKTION Ⓒ Einleitung in das Drama Ⓒ Weltanschaulicher Zugang Faust als Vertrauens- person des Herrn ·Gott Fast am Leben ist Mephisto flagrum Erlaubnis . gent wette ein, solange to selbstbewest Mephisto ist ebenfalls Teil der Schöpfung wette gewinnt Gott •Teufel als Teil der schöpting um Menschen entwickeln zu lassen · Mensch ist the bgest evert, primitiv, egoistisen •Schöpfung fehlerhaftig = Getter Schulal • Nicht vollendet - Verstand ist Hinderniss gott Gott ist überligen wette -kementerendes Menschenfold FAUST Faust-Vernunftwesen leann sich The ben wiedersetzen mephisto kann Powst com rechien weg abbringen 2 triebgeswert Mensen sey erniedrigs werden NACHT Art der Entgrenzung: Fausts Absicht: Gründe für sein Scheitern: Folge: Wie fühlt sich Faust? 1. Entgrenzungsversuch (V.386-459) Erblicken des Zeichens des ,,Makrokosmos" ● Fragen nach den Urgründen des Alls Einblick in die ,,Kräfte der Natur" (438, 441) Bekämpfung der inneren Unruhe (435) Durchschauen aller Zusammenhänge der Schöpfung (440-441; 447) Suche nach transzendenter Erleuchtung (mit Anhäufung irdischem Wissens kann er nicht das Wissen über den göttlichen Charakter der Natur vertiefen.) (448ff) • F. möchte ,,lebendige Natur erfassen" (nicht nur mit reinem Begreifen sondern auch mit handelndem Einwirken) Faust fragt sich, ob er gottgleich ist(439). Alles ist ein ,,Schauspiel" (454) ● Zeichnung im Buch = totes Zeichen ● Zeichen von einem begrenzten Menschen geschaffenes Zeichen Enttäuschung (454ff) Weiterer innerer Drang Fausts, zu erkennen (,,und schmacht ich so vergebens?") (459) Laurst Zunächst Euphorie, Enthusiasmus, Hoffnung 2. Entgrenzungsversuch (V. 460-521) Beschwörung des Erdgeistes ● Direkte Welterfahrung Erdgeist = Sphäre der irdischen Natur zuzurechnen Hinwendung vom Transzendenten (kontemplative Betrachtung) zum Irdischen (=tätiges Handeln) Hybris Fausts (sieht sich als ,,Ebenbild der Gottheit" (516, 614) F. glaubt, Polarität des Lebens bereits durchschaut zu haben, damit Überlegenheit gegenüber Erdgeist. ● F. bleibt den Geistern unterlegen. F. ist der Welt der Magie nicht gewachsen. F. vermag Erdgeist nicht zu erfassen, weil der Erdgeist hervorgehobene Rolle im Rahmen der göttlichen Schöpfung einnimmt. (501-509) Aufgeregter Zustand, emotional erregt, leidenschaftlich 3.Entgrenzungsversuch (V.614-807) Entschluss zum Selbstmord durch einen Gifttrunk ● ● F. will ,,zu neuen Ufern" aufbrechen (701) Befriedigung des innersten Strebens (697) Zugang zur ,,reine[n] Tätigkeit" (705) durch Wechsel in neue, unbekannte Sphären. In der reinen Transzendenz keine schuldhaften Verstrickungen Befreiung von den Fesseln der materiellen Welt. Dort zweckfreie Handlungen um ihrer selbst willen Osterspaziergang → Erinnerung an in seiner Kindheit erlebte religiöse Riten, (781ff) der Gedanke an die christl. Auferstehungsbotshaft → Erinnerung an das Prinzip des Göttlichen F. weiß, dass er seine Existenz damit auslöscht. Weinen (784) = Motiv → Überwindung der Krise Zunächst Hochgefühl, schwärmerisch, wehmütige Stimmung Gott gibt F. ein Zeichen damit die Wette nicht Pschon run ist Diastole und Systole -> An - Entspanning Auf und Ab Existenzkrise von Faust - Existenzielle Verzweiflung: fehlende maternelle Anerkennung; wissens dust der nicht gestillt wird -Zweifeln an quantitativen Wissen trotz seiner vielen Studien -Hoffnung auf umfassende Erkenntnis durch Magie - Scheitern 옷, Soust Hoffnung auf neue Erkenntnis 1-P erneutes Scheitern Vor dem Schreiben: - Ähnlichkeiten und Unterschiede herausfinden -Nur die wichtigsten Punkte aufschreiben - Im Text mit verschiedenen Farben markieren Das Schreiben: Einleitung: Einleitungssatz: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit, der Vergleich beschränkt sich auf, im folgenden Text - Texte kurz beschreiben: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textsorte, grober Themenüberblick - Themen nennen: In ... geht es um, der Text handelt von... - Hauptteil: - Struktur: Erst Gemeinsamkeiten dann Unterschiede mit Textbelegen - Vergleichen: Im Vergleich zu, aber, obwohl, trotz, deshalb, jedoch, wiederum, im Kontrast zu, einerseits / andererseits, hingegen - Gemeinsamkeiten: In beiden Texten, dies trifft auf beide Texte zu - Beweise: dies lässt sich anhand / mit Zeile... belegen, dazu liegen folgende Belege vor, einen Beleg dazu findet man... Schluss: Fazit wird zu beiden Texten formuliert (ähnlich oder verschieden) - Zusammenfassend lässt sich sagen, aus dem Vergleich ergibt sich, daraus folgt... Sequenz: - Zuerst, nachdem, später, dann, danach, schließlich Hauptpunkte: - Erstens, Zweitens, außerdem, zudem, zusätzlich, weiterhin Gründe: Darum, deshalb, deswegen, weil, damit, aufgrund von, somit, aus diesem Grund, folglich Vergleich