Fächer

Fächer

Mehr

Formulierungshilfen

27.5.2023

2887

130

Teilen

Speichern

Herunterladen


Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss
Einleitung:
,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je."
. - wie diese statistische Auss

Einleitung: ,,... - wie dieses Zitat deutlich macht, ist das Thema/ die Frage .... heute aktueller denn je." . - wie diese statistische Aussage belegt, beschäftigt das Thema heutzutage viele Menschen/ brennt da Thema vielen Menschen auf der Seele" These: ,,In der Vergangenheit war es häufig so, dass .... Dies ist in der heutigen Zeit komplett anders, denn .... Es lohnt sich daher einmal zu fragen, warum/ was/ wie heute..." ,,Das Thema ... wird seit einiger Zeit rege in den Medien diskutiert. Zwei Positionen stehen sich dabei gegenüber: Die eine behauptet, dass ... Die anderen wiedersprechen diesem Standpunkt, indem sie darauf verweisen, dass..." ,,In dem Zeitungsartikel/ Bericht... stellt der Autor die These auf, dass..." ,,Die Ereignisse der Studie zeigen, dass..." Materialvorstellung: Unter der Überschrift ... diskutiert der von dem Autor ... verfasste Artikel, erschienen am ... in die Vor- und Nachteile von ... Ganz Deutschland spricht über ... So auch der Autor... Kommentar ,,Als ein Aspekt ist.... zu nennen." ,,Ferner bin ich der Meinung, dass..." ,,Das Zutreffen dieser These zeigt sich vor allem, wenn man bedenkt, dass ..." Beispiele: ,,Ein gutes Beispiel dafür ist ..." ,,Das kan man erkennen an..." ,,Studien belegen, dass ..." ,,Wissenschaftler/ Fachleute haben herausgefunden, dass..." ,,Auch eine große Mehrheit der... betont..." gestützt werden kann dieses Argument durch folgendes Beispiel: ... Hauptteil: Zunächst sprich dafür/ dagegen, dass Ein Argument für/ gegen ... ist... Ein Vorteil/ Nachteil von...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

... ist zunächst... Ein weiterer Gesichtspunkt, der für/ gegen die These ...spricht, ist... Hinzu kommt... Weiterhin muss beachtet werden, dass.... Außerdem darf nicht vergessen werden, dass... Von zentraler Bedeutung/ nicht zu unterschätzen ist ferner, dass ... Am stärksten spricht jedoch dafür/ dagegen, dass... Obwohl die angeführten Argumente zeigen, dass ..., gibt es doch auch gute Gründe für/gegen ... Mag es auch für/gegen... gute Argumente geben, meiner Meinung nach entscheidend ist doch, dass ... Dass Argument ... lässt sich dadurch entkräften, dass ... Dem steht jedoch gegenüber... Allerdings sollte auch bedacht werden, dass ... Allerdings muss man auch hier fragen, ... Es ist zwar nachvollziehbar, wenn ... Aber viel ausschlaggebender ist doch... Schluss: ,,Die angeführten Thesen, Argumente und Beispiele zeigen deutlich, dass..." ,,Nach der Präsentation meiner These und Argumente wird deutlich, dass..." ,,In Zukunft muss man wahrscheinlich beachten, dass ..." ,,Für die Zukunft ist zu wünschen, dass..." Als mein persönliches Fazit möchte ich festhalten, dass ... Schlussendlich zeigt sich somit, dass... Aus den zuletzt genannten Gründen vertrete ich den Standpunkt/ die Auffassung, dass ... Mich überzeugen am stärksten die Argumente für/ gegen... Für die Zukunft kann man sich nur wünschen, dass ... Szenenanalyse das zentrale Thema der Szene ist ... die Szene eröffnet das Stück und stellt dar, ... die Szene findet kurz nach ... statt und behandelt das Thema ... die Szene stammt aus dem im Jahr 1836 verfassten Theaterstück ,,Woyzeck" von Georg Büchner. in der Szene treten folgende Figuren auf ... und... sind in dieser Szene am Dialog beteiligt laut Regieanweisungen ... die Szene lässt sich in ... Sinnesabschnitte gliedern ... der Zuschauer erfährt, dass ... es herrscht zwischen den Figuren (zunächst) eine freundlicher/ angespannte/ feindselige Atmosphäre bzw. Stimmung im Fortgang des Dialogs zeigt sich... die Situation/ Atmosphäre/ Stimmung beginnt sich zu verändern, als ... mit dem Auftraten von ... nimmt die Szene eine / das Gespräch eine überraschende Wendung. Die Situation wird aufgelöst durch ... die Szene endet mit dem Entschluss/ der Erkenntnis konkreter Anlass für den Dialog ist... die Figur... will mit dem Gespräch darüber informieren/ davon überzeugen/ dahingehend beeinflussen/ erreichen, dass ... mit dem Gespräch beabsichtigt er/sie ... das Gespräch wird dominiert/ geleitet/ initiiert von... die Redeanteile der Figuren sind ungleich zugunsten von ... verteilt. während die Figur ... die Initiative übernimmt, verhält sich ... eher passiv/ abwartend. man kann hieraus schließen, dass seine/ ihre Handlung geprägt ist von ... die Regieanweisungen machen die wahren Gedanken du Gefühle von ... deutlich. der Standesunterschied zwischen den Figuren wird in ihrer Sprache deutlich, etwa wenn... es finden sich auffällig viele Ellipsen/ Ausrufesätze/ Befehlssätze, z.B. in Zeile... hierdurch wird unterstrichen, ... für den weiteren Fortgang der Handlung ist das Gespräch insofern wichtig, als ... im Zusammenhang des Dramas hat diese Szene die Funktion ... die Szene verdeutlicht das Problem ... wenn man beide Dramenauszüge in Bezug auf ... miteinander vergleicht, lässt sich feststellen, dass / treten sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede hervor. parallelen/ Ähnlichkeiten bestehen darin, dass ... das Drama lässt sich eindeutig der Epoche... zuordnen, denn der Autor sah sich zur Entstehungszeit des Dramas mit ... konfrontiert. Diese Erfahrung hat sich in dem Text offensichtlich niedergeschlagen, denn ... melancholische Traurigkeit als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Szene/ dem Dramenauszug ist festzuhalten ... in Bezug auf den untersuchten Aspekt... bleibt anschließend anzumerken, ... im Gesamtzusammenhang des Dramas kommt der Szene also folgende Bedeutung zu: ... als Resümee des Szenenvergleichs ist festzuhalten, dass ... Einleitung: - Gedichtanalyse/ Gedichtinterpretation In Eichendorffs Gedicht ,,..." aus dem Jahr... wird... thematisiert. In dem Gedicht,,..." von ... erstmals im Jahre... veröffentlicht, beschreibt das lyrische Ich... Das zentrale Thema/ die zentralen Themen des Gedichts ist/ sind... Die Kernaussage des Gedichtes scheint ... zu sein. In der folgenden Analyse möchte ich untersuchen/ werde ich herausarbeiten, inwiefern... Sowohl die Grundbotschaft des Gedichts als auch seine formale Gestaltung sind dabei typisch für die Epoche der ... Inhalt und formaler/ sprachlicher Aufbau: Kennzeichnend für das Gedicht ist die fröhliche/ schwermütige/ ironische Grundhaltung des lyrischen Ichs. Im Gedicht wendet sich das lyrische Ich an.. Als Sprecher des Gedichts tritt ein lyrisches Ich auf, dessen Haltung von leidenschaftlicher Hingabe an.... geprägt ist. Die erste Strophe handelt von... Die zweite Strophe beschreibt/ thematisiert... Das Gedicht lässt sich in drei Sinnesabschnitte einteilen: Der erste Sinnabschnitt umfasst die Verse... bis ... und schildert... Zu Beginn beschreibt das lyrische Ich... Das Gedicht gliedert sich in... Strophen unterschiedlicher Länge. Wie für die Form des Sonetts kennzeichnend umfasst das Gedicht zwei Quartette und zwei Terzette. Das Gedicht folgt dem Reimschema aabb (Paarreim) Das Gedicht weist einen umarmenden Reim auf. Das Metrum des Gedichts ist durchgängig ein Jambus/ Trochäus ... Im Vers... gibt es eine Abweichung vom: onstige Versmaß. Der Jambus verleiht dem Vers etwas Dynamisches/ rhythmisches Die Regelmäßigkeit des Reimschemas; Strophenbaus; Metrums... unterstützt die Wirkung... Die plötzliche Abweichung im Strophenbau; Reimschema; Metrum... zeigt an... Zu Beginn des Gedichts herrschen kurze Verse vor, in denen dunkle Adjektive verwendet werden (Vers X ...). Durch die beschreibenden Adjektive lässt der Dichter die handelnden Figuren sehr lebendig erscheinen. Viele Verben wie ... (Vers X), ... (Vers Y) und ... (Vers Z), die sich auf Gefühle beziehen, zeigen die Veränderung der Person in der Handlung des Gedichts. Mit den Begriffen See, Tränen, Morgentau entsteht ein Wortfeld für Nomen, die als Symbole (bildhafte Ausdrücke) für ... gelten. Adjektive und Verben lassen das lyrische Ich fröhlich/ traurig/ lebendig... erscheinen. An folgenden Stellen des Gedichts wird dies besonders deutlich: ... Mit Vergleichen (Vers X) und Metaphern (Vers Y) gelingt es dem Dichter, die Wirkung des Gedichts ausdrucksvoll zu unterstützen/ lassen... lebendig wirken. Die Aussage wird durch das Stilmittel... (vgl.V....) unterstützt/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Der Gebrauch des Stilmittels... führt dazu, dass.../ passt zur Stimmung des lyrischen Ichs, die geprägt ist von... Das Geschehen im Gedicht wird mit einfachen (parataktischen) Sätzen formuliert, dies findet auch in der einfachen Handlung seinen Ausdruck. Im Gedicht herrscht ein komplizierter (hypotaktischer) Satzbau vor, der auch in der (verwobenen) (komplizierten) Handlung seinen Ausdruck findet. Der hypotaktische Satzbau bedingt konzentriertes Lesen und eine intensive Beschäftigung mit dem Text. Fragezeichen / Ausrufezeichen ziehen die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. Epochenzuordnung: Das Gedicht,,..." lässt sich eindeutig der Epoche der Romantik... zuordnen, denn... Sowohl der Inhalt als auch in seiner Form ist das Gedicht typisch für die Epoche ... Schluss: - Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit den Gedicht ist festzuhalten... Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass... Als Resümee... Reihe von Aussagen: Überleitungen Ähnlich verfährt der Dichter mit ... Auffallend ist... Außerdem muss angeführt werden, dass... Auch muss daran erinnert werden, dass... Dabei muss man aber auch bedenken, dass... Daraus lässt sich schließen, dass... Darüber hinaus muss man auch bedenken, dass Im Weiteren fällt auf, dass... Dieser weitere Aspekt... Ergänzend fügt sich ... ein Ferner wird mit diesem... Mit dieser Aussage ist ein weiterer Punkt eng verknüpft, nämlich... Hinzu kommt der Umstand, dass... Vor allem muss auch daran erinnert werden, dass... Zunächst denkt der Leser an... Zu guter Letzt... Am Deutlichsten kommt... Besonders wichtig ist hierbei vor allem... Noch wichtiger scheint... Wenn nicht schon die erstgenannte Begründung überzeugte, dann wird dies... Gegensätzen: Es darf nicht übersehen werden, dass... Einerseits entsteht der Eindruck, dass... Hingegen fällt hier besonders... auf Wie auffallend muss dieser Bruch aber auf den Leser wirken Vokabular: adäquat = angemessen ambivalent = mehrdeutig dekant = ausschweifend, verschwenderisch diametral = völlig unterschiedlich diskret = unauffällig (etw. vertraulich behandeln) eloquent = sprachgewandt fragil = zart, zerbrechlich extrovertiert aufgeschlossen, kontaktfreudig frenetisch = stürmisch, leidenschaftlich impertinent = unverschämt implizieren = bedeuten, einschließen infantil kindisch kognitiv = Wissen/Denken eines Lebewesens lamentieren = jammern, klagen lapidar = kurz und knapp formuliert obsolet überflüssig, nicht notwendig oktroyieren = etwas aufdrängen pedantisch übertriebene Gewalt pragmatisch = praxisbezogen redundant mehrfach vorhanden resolut= zum Handeln entschlossen rudimentär = unzureichend, unvollständig trivial simpel, einfach verifizieren nachweisen, beglaubigen Einleitungen: In dem Zeitungsartikel ....' , am ... in ... erschienen, informiert uns ... über ... ... schildert uns über seine/ ihre Erfahrungen mit ... Die Reportage,,..." von ... aus dem Jahr ... beschreibt/ thematisiert.../ handelt von ... Der Roman/ Die Kurzgeschichte/ Die Erzählung ,,..." von ... erstmals im Jahr ... veröffentlicht, spielt in der Zeit des ... und verdeutlicht... Hauptteil: Inhaltsangabe Anfangs wird festgestellt/ darauf hingewiesen, dass ... Zu Beginn schildert/ beschreibt der Autor ... Später geht der Autor darauf ein, dass... Im Folgenden ... Dann wirft der Autor einen genaueren Blick auf... Am Beispiel von ... zeigt der Autor sodann ... Als Grund führt der Autor an, dass ... Der Autor gelangt daher zu dem Schluss, dass... Abschließend betont der Autor nochmals, dass ... Das Fazit des Textes lautet... Inhalte von literarischen Texten wiedergeben: Die erste Strophe des Gedichts handelt von ... Die zweite Strophe beschreibt... Das Gedicht lässt sich in drei Sinnesabschnittte einteilen: Der erste Sinnesabschnitt umfasst den Vers... bis... und schildert ... Zu ginn beschriebt das lyrische Ich ... Seine Höhe- und Wendepunkte erreicht des Gedicht in Vers... De Kurzgeschichte/ Das Drama/ Der Roman beginnt damit, dass ... Die Handlung setzt damit ein, dass ... Im Fortgang der Handlung zeigt sich ... Im weiteren Verlauf der Geschichte wird deutlich, dass ... Später wird klar, dass ... Plötzlich greift ... in das Geschehen ein, indem ... Die Situation beginnt sich zu verändern, als ... Die Geschichte endet mit ... Die Situation wird aufgelöst durch ... Schluss: Auf mich wirkt der Text ... Ich finde die gumentation des Autors (nicht) sehr schlüssig, denn ... Im Vergleich zu ... ist es dem Autor (nicht) gelungen, ... Die Intention des Autors ist meiner Meinung nach ... Der Autor verfolgt mit seinem Text die Absicht ... Erörterungen Leserinteresse wecken: "4 '- wie dieses Zitat deutlich mach, ist das Thema/ die Frage ... heute aktueller denn je. In der Vergangenheit war es (häufig) so, dass ... Dies ist in der heutigen Zeit komplett anders, denn... Es lohnt sich daher einmal zu fragen, warum/ was/ wie heute ... Der Begriff... kann unterschiedliches bedeuten. Ich verstehe ihn so, dass er vor allem ... meint. Auf der Grundlage dieses Verständnisses möchte ich im Folgenden die Frage diskutieren. Das Thema ... wird seit einiger Zeit rege in den Medien diskutiert. Zwei Positionen stehen sich dabei gegenüber: Die einen behaupten, dass ... Die anderen widersprechen diesem Standpunkt, indem sie darauf verweisen, dass ... Die Ergebnisse der Studie ... zeigen, dass ... Unter der Überschrift ,,..." diskutiert der von dem Autor ... verfasste Kommentar, erschienen am ... in der Zeitschrift ..., die Vor- und Nachteile von ... Das Problem ... ist seit ... in alles Munde. Auch vom Autor ... wird es in dem am ... in der Zeitung... veröffentlichten Artikel ,,..." differenziert diskutiert. Er vertritt dabei die These, dass Das Drama/ Der Roman ,,..." ist nicht ohne Grund ein Klassiker der Literaturgeschichte. Die Thematisierung der/ des ... Die Darstellung von ... sorgte bei der Veröffentlichung im Jahre ... für Begeisterung/ für große Aufregung/ für einen Skandal. Und auch heutzutage Die Frage nach ... gehört zu den großen Themen der Literatur. In dem Drama/ dem Roman .." scheint sie jedoch besonders in den Vordergrund zu treten, denn ... Erörterungsfragen: Dies möchte ich zum Anlass nehmen, einmal die folgende Frage zu untersuchen: ... Die Frage/ Das Thema ... möchte ich daher im Weiteren zum Gegenstand einer Erörterung machen. Vor diesem Hintergrund möchte ich daher die Vor- und Nachteile ... diskutieren. Im Folgenden soll erörtert werden, welche Argumente für und welche gegen die These ... sprechen. Das Für und Wider er These ... abzuwägen und auf diese Weise zu einer Haltung in dieser Frage zu gelangen, ist das Ziel der folgenden Erörterung. Welche Argumente für bzw. gegen die These ... sprechen, möchte ich im Folgenden in Auseinandersetzung mit dem Text ,,..." des Autors diskutieren.