Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Formulierungshilfen für die Analyse
jule
18 Followers
229
Teilen
Speichern
umfasst allgemeine Formulierungen, die für alle Analysen in Deutsch hilfreich sind, es liegt jedoch ein Fokus auf die Dramenanalyse; sowohl für Klausuren, als auch das Abitur
11/12
Lernzettel
Deutsch Formulierungshilfen A allgemein N GRUNDLAGEN Daraus wird ersichtlich... Es lässt sich festhalten, dass... Das zeigt... Diese Textstelle macht deutlich, dass... Das kann wie folgt gedeutet/bewertet werden: Dadurch wird erkennbar... Festzustellen ist, dass ELOQUENTERE FORMULIERUNGEN VERBEN darlegen ableiten untermauern abbilden schildern Seite 1 entnehmen charakterisieren skizzieren sich gestalten sich erweisen umreißen illustrieren fungieren repräsentieren Diese Textstelle lässt sich wie folgt im Gesamtwerk kontextualisieren. Bei der Figur xy ist eine besondere Neigung zum xy zu attestieren/ diagnostizieren. Diese Figur präfiguriert/ inkorporiert das Böse. Diese Adjektive evozieren das Bild eines... Das Thema xy manifestiert sich wie folgt im Werk/ Text... Diese Begriffe sind mit xy assoziierbar. / Man assoziiert damit für gewöhnlich... Diese Tat der Figur exemplifiziert ihren Charakter. Im Folgenden werden die Ursachen eruiert. Deutsch DR dramenanalyse YSE EINLEITUNG Im Jahr [Jahreszahl] wurde [Ort] das Drama „[Name]“, geschrieben von [Autor], uraufgeführt. Das Werk setzt sich mit dem Thema auseinander. Die vorliegende Szene handelt von... Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt.../ Den Dialog führen... In dem Dialog geht es um die Frage/ das Thema... HAUPTTEIL Einordnung in den Kontext Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog die Funktion... Die Szene ist Teil der Exposition des x. Aktes. Figurencharakterisierung und -beziehung Dominiert/Geleitet/Gesteuert wird das Gespräch von... XY ist in diesem Dialog eher zurückhaltend/passiv. Die Redeanteile sind gleich/ungleich zugunsten von... verteilt. In der Szene hat XY einen zunehmenden Redeanteil, obwohl diese vorher... Seite 2 ... Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist..., denn... Die Beziehung der Gesprächspartner bleibt konstant/verändert sich. Die Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit/strategisches Taktieren/......
App herunterladen
aus. Deutsch Gesprächstaktik Ihr Gesprächsverhalten ist durch ihre Absicht bestimmt,... Mit dem Gespräch will sie informieren/überzeugen/überreden/zum Ausdruck bringen/erreichen, dass... Mit dem Gespräch beabsichtigt... XY verfolgt in ihrer Gesprächsführung die Taktik... Konflikt und Konfliktentwicklung Sie vertritt die Meinung, dass... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da... Der Wendepunkt des Gesprächs ist... Das Resultat des Gesprächs ist der Entschluss/ die Erkenntnis... Analyse der rhetorischen Mittel Der Satzbau weist vor allem Satzreihen/ Satzgefüge auf./ Der Satzbau ist vorwiegend parataktisch/ hypotaktisch. Seite 3 Die komplizierte Beziehungskonstellation wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen. Der Verzicht auf alle schmückenden und beschreibenden Adjektive lässt den Dialog zunächst sehr sachlich und nüchtern wirken. Durch das Stilmittel X wird die Aussage nochmals unterstrichen. Damit wird hervorgehoben, dass... Auch die Wortwahl/das Stilmittel in Zeilex belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich/sagt die Figur nämlich (Z.x) Zur Betonung und Verdeutlichung ihrer Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel:... Auffällig ist die Verwendung von x, durch die bewirkt wird, dass... In dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von..., dass... 66 66 Deutsch Verknüpfungssätze (Inhalt und Form) Ein Beleg für diese Deutung ist z.B. in Zeile... zu finden. Die Formulierung (Z.x) lässt die Deutung zu, dass... SCHLUSS 66 Regieanweisungen Laut Regieanweisung findet die Szene in... statt. Anhand folgender Regieanweisung " erfährt das Publikum, dass xy [Verfassung: verärgert, verwirrt,...] ist. Die Analyse der zu untersuchenden Szene hat gezeigt, dass... Im Rückblick auf die Untersuchung der Szene lässt sich abschließend erwähnen, dass... Der Autor bringt mit dieser Szene die wichtige Bedeutung von [Hauptthema] zum Ausdruck. Quellen: Seite 4 Für das weitere Geschehen ist die Szene insofern wichtig, als... Die Gesamtaussage der Szene ist auch heute noch aktuell/relevant/von Belang/von Interesse, da... https://www.youtube.com/watch?v=86D/Krg4 Amo http://www.hag-berlin.net/wp-content/uploads/2017/10/Szenenanalyse.pdf https://knowunity.de/knows/deutsch-szenenanalyse-formulierungshilfen-d2b10895-7d24-4bd8- bc2b-7ad48a8ad63e
Deutsch /
Formulierungshilfen für die Analyse
jule
18 Followers
umfasst allgemeine Formulierungen, die für alle Analysen in Deutsch hilfreich sind, es liegt jedoch ein Fokus auf die Dramenanalyse; sowohl für Klausuren, als auch das Abitur
49
1306
Dramenanalyse Deutsch Abitur Drama
Lernzettel für die Dramenanalyse
66
951
Formulierungshilfen für eine Dramenszenenanalyse
Einleitung Hauptteil Schluss
995
16979
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Formulierungshilfen für eine Szenenanalyse
34
422
Formulierungshilfen für Dramaszenenanalyse
- Formulierungshilfen für Szenenanalyse - Beschreibung von Figuren - Nomen, um Gefühle auszudrücken - Spechakte - Verben zur Benennung des Sprechaktes
112
1937
Dramenszenenanalyse & Vergleichende Gedichtinterpretation
Aufbau und Formulierungen Dramenszenenanalyse und Vergleichende Gedichtinterpretation, Sprachliche Mittel und deren Wirkung, Metrum, Kadenz, Epochen im Überblick
14
375
Lernzusammenfassung Analyse einer Dramenszene
Aufbau Analyse einer Dramenszene (Beispiel an „Die Physiker“ von Dürrenmatt); Formulierungshilfen
Deutsch Formulierungshilfen A allgemein N GRUNDLAGEN Daraus wird ersichtlich... Es lässt sich festhalten, dass... Das zeigt... Diese Textstelle macht deutlich, dass... Das kann wie folgt gedeutet/bewertet werden: Dadurch wird erkennbar... Festzustellen ist, dass ELOQUENTERE FORMULIERUNGEN VERBEN darlegen ableiten untermauern abbilden schildern Seite 1 entnehmen charakterisieren skizzieren sich gestalten sich erweisen umreißen illustrieren fungieren repräsentieren Diese Textstelle lässt sich wie folgt im Gesamtwerk kontextualisieren. Bei der Figur xy ist eine besondere Neigung zum xy zu attestieren/ diagnostizieren. Diese Figur präfiguriert/ inkorporiert das Böse. Diese Adjektive evozieren das Bild eines... Das Thema xy manifestiert sich wie folgt im Werk/ Text... Diese Begriffe sind mit xy assoziierbar. / Man assoziiert damit für gewöhnlich... Diese Tat der Figur exemplifiziert ihren Charakter. Im Folgenden werden die Ursachen eruiert. Deutsch DR dramenanalyse YSE EINLEITUNG Im Jahr [Jahreszahl] wurde [Ort] das Drama „[Name]“, geschrieben von [Autor], uraufgeführt. Das Werk setzt sich mit dem Thema auseinander. Die vorliegende Szene handelt von... Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt.../ Den Dialog führen... In dem Dialog geht es um die Frage/ das Thema... HAUPTTEIL Einordnung in den Kontext Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog die Funktion... Die Szene ist Teil der Exposition des x. Aktes. Figurencharakterisierung und -beziehung Dominiert/Geleitet/Gesteuert wird das Gespräch von... XY ist in diesem Dialog eher zurückhaltend/passiv. Die Redeanteile sind gleich/ungleich zugunsten von... verteilt. In der Szene hat XY einen zunehmenden Redeanteil, obwohl diese vorher... Seite 2 ... Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist..., denn... Die Beziehung der Gesprächspartner bleibt konstant/verändert sich. Die Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit/strategisches Taktieren/......
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aus. Deutsch Gesprächstaktik Ihr Gesprächsverhalten ist durch ihre Absicht bestimmt,... Mit dem Gespräch will sie informieren/überzeugen/überreden/zum Ausdruck bringen/erreichen, dass... Mit dem Gespräch beabsichtigt... XY verfolgt in ihrer Gesprächsführung die Taktik... Konflikt und Konfliktentwicklung Sie vertritt die Meinung, dass... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da... Der Wendepunkt des Gesprächs ist... Das Resultat des Gesprächs ist der Entschluss/ die Erkenntnis... Analyse der rhetorischen Mittel Der Satzbau weist vor allem Satzreihen/ Satzgefüge auf./ Der Satzbau ist vorwiegend parataktisch/ hypotaktisch. Seite 3 Die komplizierte Beziehungskonstellation wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen. Der Verzicht auf alle schmückenden und beschreibenden Adjektive lässt den Dialog zunächst sehr sachlich und nüchtern wirken. Durch das Stilmittel X wird die Aussage nochmals unterstrichen. Damit wird hervorgehoben, dass... Auch die Wortwahl/das Stilmittel in Zeilex belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich/sagt die Figur nämlich (Z.x) Zur Betonung und Verdeutlichung ihrer Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel:... Auffällig ist die Verwendung von x, durch die bewirkt wird, dass... In dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von..., dass... 66 66 Deutsch Verknüpfungssätze (Inhalt und Form) Ein Beleg für diese Deutung ist z.B. in Zeile... zu finden. Die Formulierung (Z.x) lässt die Deutung zu, dass... SCHLUSS 66 Regieanweisungen Laut Regieanweisung findet die Szene in... statt. Anhand folgender Regieanweisung " erfährt das Publikum, dass xy [Verfassung: verärgert, verwirrt,...] ist. Die Analyse der zu untersuchenden Szene hat gezeigt, dass... Im Rückblick auf die Untersuchung der Szene lässt sich abschließend erwähnen, dass... Der Autor bringt mit dieser Szene die wichtige Bedeutung von [Hauptthema] zum Ausdruck. Quellen: Seite 4 Für das weitere Geschehen ist die Szene insofern wichtig, als... Die Gesamtaussage der Szene ist auch heute noch aktuell/relevant/von Belang/von Interesse, da... https://www.youtube.com/watch?v=86D/Krg4 Amo http://www.hag-berlin.net/wp-content/uploads/2017/10/Szenenanalyse.pdf https://knowunity.de/knows/deutsch-szenenanalyse-formulierungshilfen-d2b10895-7d24-4bd8- bc2b-7ad48a8ad63e