Fächer

Fächer

Mehr

Frühlingserwachen - Frank Wedekind

15.3.2021

4940

185

Teilen

Speichern

Herunterladen


Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr
Frühlings Erwachen
Frank Wedekind 1. Autor
Benjamin Franklin Wedekind
* 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München
●
Frank Wedekind: Fr

Frühlings Erwachen Frank Wedekind 1. Autor Benjamin Franklin Wedekind * 24.07.1864 in Hannover - †09.03.1918 in München ● Frank Wedekind: Frühlings Erwachen Eine Kindertragödie ● Arbeit an Frühlings Erwachen von 1890 bis 1891 Erst 15 Jahre nach der Buchpublikation wurde Frühlings Erwachen am 10.11.1906 uraufgeführt unter starken Zenurauflagen ● Aufführungsverbot von Frühlings Erwachen bis 1912. ● Bekanntesten deutscher Schriftsteller und Dramatiker Mit seinen Stücken wie Frühlings Erwachen, Lulu oder Musik übte der Dichter, der nebenbei auch als Kabarettist, Schauspieler und Journalist arbeitete, auch Kritik an der Gesellschaft 2. Inhalt Das 1890/91 und 1906 in Berlin uraufgeführte Drama ,,Frühlings Erwachen" spielt Ende des 19. Jahrhunderts. Der Titel steht synonym für die aufkeimende Sexualität unter pubertierenden Jugendlichen. Moritz wird nicht versetzt und begeht aus diesem Grund Selbstmord, Wendlas Suche nach ihrer eigenen Sexualität mündet in eine ungewollte Schwangerschaft und in ihren Tod beim Versuch der Abtreibung. Melchior wird in ein Erziehungsheim gebracht, wo er weitere Spielarten von Sexualität erlebt; das Eingreifen eines »>vermummten Herrn«< am Ende des Stücks ermöglicht sein Weiterleben und öffnet damit den Raum für eine Konfliktlösung. 3. Grundstruktur der Handlung 1. Akt Exposition Sexualität und Schule/ Erziehung als Themen. 2. Akt Entwicklung und Steigerung/ Peripetie 22.01.2021 Geschlechtsverkehr zw. Wendla und Melchior, Nichtversetzung von Moritz und sein Suizid 3. Akt Retardation und Krise/Lösung Wendlas Schwangerschaft, Abtreibung und Tod, Melchior im Erziehungsheim, positive Perspektive Gliederung Autor: Frank Wedekind • Hauptpersonen ● Inhalt • Aufbau • Stil und Sprache • Interpretation • Akt II, Szene 2 - Analyse • Quellen Gymnasium Miesbach Deutsch 12B Johanna Wiesgigl, Anna-Lena Hilbert 4. Stil...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Sprache Verfasst in Prosa ● Verwendung von Alltagssprache/ Verzicht auf poetische Kunstsprache Sprechende Namen (z.B. Zungenschlag, Sonnenstich, Affenschmalz, etc.) Groteske/Satire (Verfremdung der Realität durch Übertreibung und Verzerrung, z.B Lehrerkonferenz) ● Viele Anspielungen auf den Ausgang der Handlung (z.B. ,,Königin ohne Kopf", Todesgedanke Wendlas) Anspielungen auf Alte Testament, Goethes Faust, Shakespeares Othello und Büchners Woyzeck 5. Interpretation Aus pädagogisch-gesellschaftskritischer Sicht: ● Einseitige Leistungsorientierung der bürgerlichen Moralvorstellung ● Leistung und Gehobenheit als einziges Ziel der Kindheit • Völlige Ausblendung der kindlichen Entwicklung ● Kindertragödie -> Aus psychologischer Sicht: ● Verdeutlichung innerseelischer Vorgänge ● Personifikation des Todes bzw. des Lebenstriebs 6. Quellen 22.01.2021 Gegnerschaft von Individuum und autoritärer Gesellschaftsstruktur von kindlich-natürlichem und bürgerlicher Moral Möbius, Thomas: Königs Erläuterungen: Frühlings Erwachen, Hollfeld, 62020 ● https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-frank-wedekind.html https://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings Erwachen Gymnasium Miesbach Deutsch 12B Johanna Wiesgigl, Anna-Lena Hilbert 22.01.2021 Benjamin Franklin Wedekind * 24. Juli 1864 Bekannter deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettist, Schauspieler, und Journalist Als „Bürgerschreck“ übt Wedekind viel Kritik an der Gesellschaft Benjamin Franklin Wedekind 15 Jahre nach der Buchpublikation wird Frühlings Erwachen am 20.11.1906 uraufgeführt unter starken Zensurauflagen bis es schließlich ganz verboten wird • Mitbegründer der Satirezeitschrift „Simplicissimus" + 9. März 1918 Hauptpersonen Melchior Gabor Frau Gabor • Moritz Stiefel Wendla Bergmann Frau Bergmann Inhalt - Akt I • Wendla und Frau Bergmann diskutieren über die Kleiderlänge • Melchior und Moritz sprechen über Sexualität ● Thea, Wenda und Martha sprechen über Kindererziehung Moritz erfährt von seiner Versetzung auf Probe Melchior und Wendla treffen sich im Wald Inhalt - Akt II • Melchior und Moritz diskutieren über die Schule, Faust und wiedermals über Sexualität Frau Bergmann klärt Wendla scheinbar auf Hänschen Rilow vernichtet das Bild der Venus • Vergewaltigung Wendlas Wendla sehnt sich nach einer Vertrauensperson Frau Gabor schreibt einen Brief an den verzweifelten Moritz . Moritz trifft Ilse kurz vor seinem Suizid im Wald Inhalt - Akt III • Lehrerkonferenz zum Schulausschluss Melchiors • Begräbnis von Moritz • Melchior soll in ein Erziehungsheim • Melchior flieht aus dem Heim • Wendla wird ärztlich untersucht und stirbt bei der Abtreibung • Melchior besucht Wendlas Grab und begegnet den vermummten Mann Aufbau - Grundstruktur der Handlung 2.Akt Entwicklung und Steigerung/Peripetie Geschlechtsverkehr zw. Wendla und Melchior Nichtversetzung von Moritz und sein Suizid 1.Akt Exposition Sexualität und Schule/ Erziehung als Themen 3. Akt Retardation und Krise/Lösung Wendlas Schwangerschaft, Abtreibung und Tod Melchior im Erziehungsheim, positive Perspektive Stil und Sprache Prosa • Verwendung von Alltagssprache • Sprechende Namen • Wortwahl geprägt durch Anspielungen auf das Alte Testament, Goethes Faust, Büchners Woyzeck und Shakespeares Othello Groteske/Satire • • Viele Anspielungen auf den Ausgang der Handlung Interpretation Aus pädagogisch-gesellschaftskritischer Sicht: • Einseitige Leistungsorientierung der bürgerlichen Moralvorstellung Leistung und Gehorsamkeit als einziges Ziel der Kindheit Völlige Ausblendung der kindlichen Entwicklung Kindertragödie -> Gegnerschaft von Individuum und autoritärer Gesellschafts-struktur von kindlich-natürlichem und bürgerlicher Moral Interpretation Aus psychologischer Sicht: Verdeutlichung innerseelischer Vorgänge Personifikation des Todes bzw. des Lebenstriebs Quellen Möbius, Thomas: Königs Erläuterungen: Frühlings Erwachen, Hollfeld, 62020 https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-frank-wedekind.html https://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings Erwachen