Fächer

Fächer

Mehr

Gedicht Glück Joseph von Eichendorff - Analyse und Metrum

Öffnen

Gedicht Glück Joseph von Eichendorff - Analyse und Metrum
user profile picture

:))

@mond.eli

·

89 Follower

Follow

Das Gedicht "Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff beschreibt die überschwängliche Freude des lyrischen Ichs angesichts eines bevorstehenden Treffens mit der Geliebten. Die Analyse beleuchtet die formalen und sprachlichen Mittel, die Eichendorff einsetzt, um die Gefühlswelt des Sprechers zu vermitteln.

  • Das Gedicht besteht aus 5 Strophen mit je 4 Versen und einem Kreuzreim
  • Der Daktylus als Metrum verleiht dem Gedicht einen liedhaften Charakter
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation und Antithese unterstreichen die Gefühlsintensität
  • Die Struktur und Ausrufezeichen betonen die Euphorie des lyrischen Ichs

30.9.2021

2072

Gedichtanalyse
Das Gedicht ,,Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff wurde am 1811/12 geschrieben. In
dem Gedicht ist das lyrische Ich

Analyse des Gedichts "Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Glück (Liedchen)" aus den Jahren 1811/12 ist ein beeindruckendes Beispiel romantischer Lyrik, das die überbordende Freude eines Verliebten zum Ausdruck bringt. Die Analyse dieses Werkes offenbart die kunstvollen sprachlichen Mittel, die Eichendorff einsetzt, um die Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu vermitteln.

Highlight: Das zentrale Thema des Gedichts ist die Vorfreude des lyrischen Ichs auf ein Wiedersehen mit der Geliebten.

Die formale Struktur des Gedichts ist von großer Bedeutung für seine Wirkung. Es besteht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen, die in einem Kreuzreim enden. Das Metrum folgt dem Daktylus, was dem Gedicht einen beschwingten, liedhaften Charakter verleiht. Diese schlichte und gleichmäßige Gestaltung erzeugt einen harmonischen Rhythmus beim Lesen und unterstreicht den musikalischen Aspekt, der bereits im Untertitel "Liedchen" angedeutet wird.

Vocabulary: Daktylus ist ein dreisilbiges Versmaß mit einer betonten Silbe, gefolgt von zwei unbetonten Silben.

Eichendorff setzt verschiedene sprachliche Mittel ein, um die Gefühle des lyrischen Ichs zu intensivieren. In der ersten Strophe finden wir eine Personifikation: "wie jauchzt meine Seele". Diese Figur spiegelt die überschwängliche Freude des Sprechers wider. Die Verwendung von Ausrufezeichen am Ende einiger Strophen verstärkt den Eindruck der Begeisterung und Aufregung.

Example: "Wie jauchzt meine Seele!" ist ein Beispiel für Personifikation, bei der die Seele menschliche Eigenschaften annimmt.

In der dritten Strophe verwendet Eichendorff eine Antithese, indem er die Begriffe "eng" und "weit" gegenüberstellt. Dies verdeutlicht den Wunsch des lyrischen Ichs, die Enge des Zimmers zu verlassen und in die Weite der Natur hinauszutreten. Diese Gegenüberstellung unterstreicht die innere Spannung und den Drang nach Freiheit, die das Glücksgefühl begleiten.

Definition: Eine Antithese ist eine Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken zur Verstärkung der Aussage.

Die vierte Strophe enthält eine weitere Personifikation: "Gepresst bricht die Freude". Diese Formulierung verdeutlicht, dass das lyrische Ich seine Gefühle kaum zurückhalten kann. Die Freude wird als eine Kraft dargestellt, die sich ihren Weg nach außen bahnt.

Quote: "Gepresst bricht die Freude / Aus Brust und aus Blick"

Abschließend lässt sich sagen, dass es Eichendorff meisterhaft gelungen ist, durch die Wahl der sprachlichen Mittel und die formale Gestaltung des Gedichts die Gefühlswelt des lyrischen Ichs lebendig und nachvollziehbar darzustellen. Die Analyse des Gedichts "Glück (Liedchen)" zeigt, wie die Kombination aus Form und Inhalt die überschwängliche Freude und Vorfreude des Sprechers auf das Wiedersehen mit der Geliebten zum Ausdruck bringt. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die romantische Lyrik, die die Intensität menschlicher Gefühle in den Mittelpunkt stellt und dabei die Schönheit der Sprache nutzt, um diese Emotionen für den Leser erfahrbar zu machen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gedicht Glück Joseph von Eichendorff - Analyse und Metrum

user profile picture

:))

@mond.eli

·

89 Follower

Follow

Das Gedicht "Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff beschreibt die überschwängliche Freude des lyrischen Ichs angesichts eines bevorstehenden Treffens mit der Geliebten. Die Analyse beleuchtet die formalen und sprachlichen Mittel, die Eichendorff einsetzt, um die Gefühlswelt des Sprechers zu vermitteln.

  • Das Gedicht besteht aus 5 Strophen mit je 4 Versen und einem Kreuzreim
  • Der Daktylus als Metrum verleiht dem Gedicht einen liedhaften Charakter
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation und Antithese unterstreichen die Gefühlsintensität
  • Die Struktur und Ausrufezeichen betonen die Euphorie des lyrischen Ichs

30.9.2021

2072

 

9

 

Deutsch

86

Gedichtanalyse
Das Gedicht ,,Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff wurde am 1811/12 geschrieben. In
dem Gedicht ist das lyrische Ich

Analyse des Gedichts "Glück (Liedchen)" von Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Glück (Liedchen)" aus den Jahren 1811/12 ist ein beeindruckendes Beispiel romantischer Lyrik, das die überbordende Freude eines Verliebten zum Ausdruck bringt. Die Analyse dieses Werkes offenbart die kunstvollen sprachlichen Mittel, die Eichendorff einsetzt, um die Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu vermitteln.

Highlight: Das zentrale Thema des Gedichts ist die Vorfreude des lyrischen Ichs auf ein Wiedersehen mit der Geliebten.

Die formale Struktur des Gedichts ist von großer Bedeutung für seine Wirkung. Es besteht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen, die in einem Kreuzreim enden. Das Metrum folgt dem Daktylus, was dem Gedicht einen beschwingten, liedhaften Charakter verleiht. Diese schlichte und gleichmäßige Gestaltung erzeugt einen harmonischen Rhythmus beim Lesen und unterstreicht den musikalischen Aspekt, der bereits im Untertitel "Liedchen" angedeutet wird.

Vocabulary: Daktylus ist ein dreisilbiges Versmaß mit einer betonten Silbe, gefolgt von zwei unbetonten Silben.

Eichendorff setzt verschiedene sprachliche Mittel ein, um die Gefühle des lyrischen Ichs zu intensivieren. In der ersten Strophe finden wir eine Personifikation: "wie jauchzt meine Seele". Diese Figur spiegelt die überschwängliche Freude des Sprechers wider. Die Verwendung von Ausrufezeichen am Ende einiger Strophen verstärkt den Eindruck der Begeisterung und Aufregung.

Example: "Wie jauchzt meine Seele!" ist ein Beispiel für Personifikation, bei der die Seele menschliche Eigenschaften annimmt.

In der dritten Strophe verwendet Eichendorff eine Antithese, indem er die Begriffe "eng" und "weit" gegenüberstellt. Dies verdeutlicht den Wunsch des lyrischen Ichs, die Enge des Zimmers zu verlassen und in die Weite der Natur hinauszutreten. Diese Gegenüberstellung unterstreicht die innere Spannung und den Drang nach Freiheit, die das Glücksgefühl begleiten.

Definition: Eine Antithese ist eine Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken zur Verstärkung der Aussage.

Die vierte Strophe enthält eine weitere Personifikation: "Gepresst bricht die Freude". Diese Formulierung verdeutlicht, dass das lyrische Ich seine Gefühle kaum zurückhalten kann. Die Freude wird als eine Kraft dargestellt, die sich ihren Weg nach außen bahnt.

Quote: "Gepresst bricht die Freude / Aus Brust und aus Blick"

Abschließend lässt sich sagen, dass es Eichendorff meisterhaft gelungen ist, durch die Wahl der sprachlichen Mittel und die formale Gestaltung des Gedichts die Gefühlswelt des lyrischen Ichs lebendig und nachvollziehbar darzustellen. Die Analyse des Gedichts "Glück (Liedchen)" zeigt, wie die Kombination aus Form und Inhalt die überschwängliche Freude und Vorfreude des Sprechers auf das Wiedersehen mit der Geliebten zum Ausdruck bringt. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die romantische Lyrik, die die Intensität menschlicher Gefühle in den Mittelpunkt stellt und dabei die Schönheit der Sprache nutzt, um diese Emotionen für den Leser erfahrbar zu machen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.