Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtinterpretation

5.12.2020

3819

231

Teilen

Speichern

Herunterladen


Basiswissen Lyrik: Gedichtinterpretation
Karte 1
Ich lese das Gedicht ein erstes Mal durch.
➤ Ich lese die Überschrift.
Was kann ich wohl er
Basiswissen Lyrik: Gedichtinterpretation
Karte 1
Ich lese das Gedicht ein erstes Mal durch.
➤ Ich lese die Überschrift.
Was kann ich wohl er

Basiswissen Lyrik: Gedichtinterpretation Karte 1 Ich lese das Gedicht ein erstes Mal durch. ➤ Ich lese die Überschrift. Was kann ich wohl erwarten? Ich lese das Gedicht mehrmals durch. Ich lasse meinen Assoziationen freien Lauf. Ich unterstreiche noch nichts. ➤ Karte 3 Ich sammle erste Eindrücke zu dem Gedicht. ➤Wer hat es geschrieben? Aus welcher Zeit stammt es? ➤ Wie viele Strophen hat das Gedicht? ➤ Haben die Strophen alle die gleiche Zeilenzahl? ➤ Wiederholt sich ein Satz? Was fällt mir sonst noch auf? Ich unterstreiche und mache mir Notizen an den rechten Rand. Karte 5 Ich untersuche die Form genauer und mache mir Gedanken über die Wirkungsweise. Wie ist das Gedicht gegliedert? Aus wie vielen Teilen besteht es? Liegt eine metrische Struktur vor? Welche? Liegt ein Reimschema vor? Welches? ➤ Wie verhalten sich Anfang und Ende des Gedichts zueinander? Was ist mit dem Titel? Handelt es sich um eine bestimmte Gedichtform? (Ballade, Elegie, Hymne, Lied, Ode, Sonett etc.) Ich unterstreiche und mache mir Notizen an den rechten Rand. Karte 2 Ich lasse das Gedicht auf mich wirken. Wo spielt das Gedicht? ➤Wer tritt auf? > ➤ Welche Landschaft, Jahreszeit, Tageszeit stelle ich mir vor? ➤ Welche Ereignisse (historisch, politisch etc.) prägen mein Bild von dem Gedicht? Ich unterstreiche und mache mir erste Notizen an den linken Rand. Karte 4 Ich beschäftige mich mit dem Inhalt. Ich schaue mir die Überschrift genau an. Was fällt mir dazu ein? ➤ Wer spricht, wird angesprochen? Gibt es ein lyrisches Ich (1. Person...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Singular)? Diese Stelle(n) markiere ich. Wie charakterisiert sich das lyrische Ich in dem Gedicht? Um welches Thema handelt es sich? Wird ein äußeres Ereignis beschrieben oder eher Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen und Stimmungen? Ich schreibe links neben jede Strophe zwei bis drei Stichwörter zum Inhalt. Sie ergeben ein Gerüst für die Inhaltsangabe. Karte 6 Ich untersuche die sprachliche Gestaltung und mache mir Gedanken über ihre Funktion. ➤ Gibt es sprachliche Besonderheiten? (Wortwiederholungen, Ausrufe, Satzzeichen o.Ä.) ➤ Was wird dadurch betont / hervorgehoben? Welche Verben fallen mir auf? Kann man sie näher beschreiben (statisch, dynamisch, Gemütsbewegung etc.)? ➤Kommen viele/wenige Adjektive und Adverbien vor? Z.B. für Farben (wie schneeweiß, blutrot)? > Gibt es Wörter aus einem bestimmten Wortfeld (Natur, Liebe, Tod etc.)? Ich unterstreiche und mache mir Notizen an den rechten Rand. Basiswissen Lyrik: Gedichtinterpretation Karte 7 Ich untersuche die Stilmittel genauer. Welche sprachlichen Bilder (Metapher, Vergleich, Chiffre) werden warum benutzt? > Welche weiteren rhetorischen Mittel fallen mir (sofort) auf? - Wortfiguren (z.B. Neologismus, Paronomasie) Satzfiguren (z. B. Chiasmus, Ellipse, Parallelismus) - Klangfiguren (z.B. Onomatopoesie, Alliteration) Gedankenfiguren (z.B. Antithese, Hyperbel, Ironie) ➤ Was ist ihre Funktion im Gedicht? (Zugewinn an Anschaulichkeit, an Spannung, an Betonung / Eindringlichkeit, an Sinnlichkeit / ästhetischem Reiz, an Adressatenbezug etc.) Ich unterstreiche und mache mir Notizen an den rechten Rand. Karte 9 Ich lese das Gedicht erneut. Dann ordne ich die Analyseergebnisse. ➤ Was drückt das Gedicht aus? Was ist die zentrale Aussage, das zentrale Thema? > Welche Stimmung wird bei mir hervorgerufen? Wie hängen Form und Inhalt zusammen? Was bewirken die verwendeten Formelemente / Stilfiguren? Ich notiere auf einem extra Blatt meine Beobachtungen stichwortartig und verfasse eine Deutungshypothese. Karte 11: Die Interpretation verfassen Hauptteil (mögliche Strukturierung) Ich interpretiere Zeile für Zeile und folge der Chrono- logie des Textes (linear) oder ich orientiere mich an thematischen Schwerpunkten (aspektorientiert). • Dabei verknüpfe ich die Deutung des Inhalts mit den formalen und sprachlichen Aspekten. Leitfrage: Wie helfen Sprache und Form bei der Verdeutlichung des Inhaltes? • Ich verdeutliche die Kernaussagen des Textes, dabei beziehe ich die Überschrift mit ein. • Ich zeige mehrere Deutungsmöglichkeiten auf, soweit diese im Text nachweisbar sind. • Ich belege alle Deutungen durch Zitate. Karte 8 Je nach Aufgabenstellung optional: Ich berücksichtige Epoche und Autor. ➤ Was weiß ich über den Verfasser des Gedichtes? In welcher Zeit ist das Gedicht entstanden? Ist das Gedicht in Form und/oder Inhalt typisch für seine Zeit? Kenne ich andere Gedichte des Autors? Kenne ich andere Gedichte mit derselben Thematik? Ich notiere Wichtiges auf einem extra Blatt. Karte 10: Die Interpretation verfassen Einleitung und Überleitung . (Ich beziehe mich kurz auf die Epoche / die Textsorte / den Stil / das Thema / die Biographie des Autors.) Ich nenne Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema. Ich formuliere die Kernaussage. • Ich verfasse eine Inhaltsangabe. • Ich mache Angaben zur Gedichtform und zum formalen Aufbau. Ich formuliere einen Einleitungssatz zur Interpretation (Deutungshypothese). Karte 12: Die Interpretation verfassen Schluss (Möglichkeiten) Ich runde die Interpretation durch eine Stellungnahme (z.B. zum Thema, zur Gestaltung, zur Wirkung auf mich) ab. • Ich ziehe ein Fazit und fasse die Interpretationsergebnisse zusammen und bringe sie ,,auf den Punkt". • Eventuell gehe ich auf die Entstehungszeit, thematisch ähnliche Gedichte oder biographische Aspekte ein (je nach Fragestellung). Überarbeitung Anhand meiner Checkliste überprüfe ich den Inhalt, den Aufbau und die sprachliche Ausführung.