Basiswissen Lyrik: Gedichtinterpretation - Seite 2
Diese Seite setzt die Anleitung zur Gedichtinterpretation fort und konzentriert sich auf die tiefere Analyse sowie das Verfassen der Interpretation.
Karte 7: Stilmittelanalyse
Bei diesem Schritt werden die verwendeten Stilmittel genauer untersucht:
- Sprachliche Bilder wie Metaphern, Vergleiche und Chiffren
- Rhetorische Mittel wie Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren
- Funktion der Stilmittel im Gedicht (z.B. Anschaulichkeit, Spannung, Betonung)
Beispiel: Eine Metapher wie "Herz aus Stein" könnte verwendet werden, um Gefühllosigkeit zu verdeutlichen.
Karte 8: Kontextuelle Einordnung
Dieser optionale Schritt berücksichtigt den historischen und literarischen Kontext:
- Informationen über den Autor
- Entstehungszeit des Gedichts
- Typische Merkmale der Epoche
- Vergleich mit anderen Gedichten des Autors oder ähnlicher Thematik
Highlight: Die kontextuelle Einordnung kann wichtige Hinweise für die Interpretation liefern.
Karte 9: Gesamtanalyse
Hier wird das Gedicht erneut gelesen und die Analyseergebnisse werden geordnet:
- Zentrale Aussage und Hauptthema des Gedichts
- Hervorgerufene Stimmung
- Zusammenhang zwischen Form und Inhalt
- Formulierung einer Deutungshypothese
Tipp: Notieren Sie Ihre Beobachtungen stichwortartig auf einem separaten Blatt.
Karte 10: Verfassen der Interpretation - Einleitung
Die Einleitung der Gedichtinterpretation sollte folgende Elemente enthalten:
- Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema
- Kurze Inhaltsangabe
- Angaben zur Gedichtform und zum formalen Aufbau
- Formulierung der Deutungshypothese
Beispiel: "In dem Gedicht 'Der Panther' von Rainer Maria Rilke aus dem Jahr 1902 wird die Gefangenschaft eines Raubtiers als Metapher für menschliche Isolation thematisiert."
Karte 11: Verfassen der Interpretation - Hauptteil
Der Hauptteil kann wie folgt strukturiert werden:
- Lineare Interpretation (Zeile für Zeile) oder aspektorientierte Interpretation
- Verknüpfung von Inhalt mit formalen und sprachlichen Aspekten
- Verdeutlichung der Kernaussagen unter Einbeziehung der Überschrift
- Aufzeigen mehrerer Deutungsmöglichkeiten
- Belegung aller Deutungen durch Zitate
Tipp: Achten Sie darauf, alle Interpretationen durch Textstellen zu belegen.
Karte 12: Verfassen der Interpretation - Schluss
Der Schluss der Interpretation bietet verschiedene Möglichkeiten:
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Persönliche Stellungnahme
- Einordnung in den literaturgeschichtlichen Kontext
- Vergleich mit anderen Werken
Highlight: Der Schluss sollte die Interpretation abrunden und einen Bogen zum Anfang schlagen.
Diese umfassende Anleitung bietet Schülern eine strukturierte Herangehensweise an die Gedichtinterpretation und kann als Gedichtinterpretation Beispiel oder Gedichtanalyse Übung mit Lösung PDF verwendet werden.