App öffnen

Fächer

Gedichtinterpretation Barock: Abend von Andreas Gryphius einfach erklärt

Öffnen

164

0

user profile picture

Carla

22.2.2022

Deutsch

Gedichtinterpretation “Tränen in schwerer Krankheit” von Andreas Gryphius

Gedichtinterpretation Barock: Abend von Andreas Gryphius einfach erklärt

Das Sonett "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius reflektiert die düstere Atmosphäre des Barockzeitalters und thematisiert zentrale Aspekte wie Memento Mori und Vergänglichkeit.

• Das Werk entstand 1640 während des Dreißigjährigen Krieges und spiegelt die existenzielle Krise der Zeit wider
• Der Text folgt der klassischen Sonettform mit Quartetten und Terzetten
• Zentrale Themen sind Leid, Vergänglichkeit und die Sinnsuche des lyrischen Ichs
• Die Gedichtanalyse zeigt typische Merkmale der Barocklyrik wie Antithesen und religiöse Motive

...

22.2.2022

4608

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Bildsprache und Vergänglichkeitsmotive

In der zweiten Strophe verwendet Gryphius eindrucksvolle Bilder, um die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins zu illustrieren. Er vergleicht das Leben mit dem "Schein der schon verbrannten Kerzen" und die Seele mit der stürmischen "See im Märzen".

Quote: "Die Wangen werden bleich, der muntern Augen Zier / Vergeht gleich als der Schein der schon verbrannten Kerzen." V.56V. 5-6

Diese Metaphern und Vergleiche sind charakteristisch für die Andreas Gryphius Gedichte und unterstreichen die zentrale Botschaft der Flüchtigkeit und Nichtigkeit des menschlichen Lebens. Die Gedichtanalyse zeigt, wie der Autor die Unsicherheit und das Leid seiner Zeit in poetische Bilder fasst.

Definition: Memento Mori - Ein künstlerisches oder literarisches Motiv, das an die Sterblichkeit des Menschen erinnert, häufig in der Barocklyrik verwendet.

Die Verwendung von rhetorischen Fragen wie "Was ist dies Leben doch, was sind wir, ich und ihr?" verstärkt die philosophische Dimension des Gedichts und regt den Leser zur Reflexion über die eigene Existenz an.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Stilmittel und ihre Wirkung

Die Stilmittel in "Tränen in schwerer Krankheit" tragen wesentlich zur Vermittlung der barocken Weltanschauung bei. Gryphius nutzt Correctio, Embajement und Anaphern, um die emotionale Intensität zu steigern und den Fluss des Gedichts zu gestalten.

Example: Die Anapher "Ich" in den ersten Versen betont die persönliche Betroffenheit des lyrischen Ichs.

Der Wechsel der Pronomen von "ich" zu "wir" in den späteren Strophen erweitert die individuelle Erfahrung auf eine allgemein menschliche Ebene. Dies ist ein typisches Merkmal der Andreas Gryphius Gedichtanalyse, das die Universalität der behandelten Themen unterstreicht.

Highlight: Die Verwendung von Gegensatzpaaren wie "hoch und groß" und "vergraben" sowie "Blumen" und "Kot" verstärkt den Kontrast zwischen Leben und Tod.

Die Gedichtinterpretation Barock zeigt, wie Gryphius durch die Kombination verschiedener Stilmittel eine vielschichtige Darstellung der menschlichen Condition erreicht. Die düstere Stimmung und die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit sind charakteristisch für die Literatur dieser Epoche.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Einordnung in den historischen Kontext

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" entstand während des Dreißigjährigen Krieges, einer Zeit großen Leids und gesellschaftlicher Umwälzungen. Die Gedichtinterpretation Barock muss diesen historischen Hintergrund berücksichtigen, um die tiefe Verzweiflung und existenzielle Angst, die das lyrische Ich ausdrückt, vollständig zu erfassen.

Highlight: Die Erfahrungen des Krieges und der allgegenwärtigen Bedrohung durch Krankheit und Tod spiegeln sich in der Bildsprache und Thematik des Gedichts wider.

Gryphius' Werk steht in der Tradition der barocken Vanitas-Dichtung, die die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert. Die Andreas Gryphius Gedichte sind bekannt für ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Memento Mori-Motiv, das auch in diesem Sonett deutlich zum Ausdruck kommt.

Vocabulary: Vanitas - Ein Motiv in Kunst und Literatur, das die Vergänglichkeit des Lebens und die Nichtigkeit irdischer Güter thematisiert.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Gryphius persönliches Leid mit allgemeinen philosophischen Betrachtungen verbindet und damit ein zeitloses Werk schafft, das auch heute noch zur Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Fazit und Bedeutung für die Barocklyrik

Andreas Gryphius' "Tränen in schwerer Krankheit" ist ein herausragendes Beispiel für die Gedichtinterpretation Barock. Es vereint typische Merkmale der Epoche wie die Sonettform, den Alexandriner als Versmaß und die intensive Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Tod.

Highlight: Das Gedicht zeigt exemplarisch, wie barocke Dichter persönliches Leid in universelle philosophische Betrachtungen überführten.

Die Analyse der Stilmittel und der Bildsprache offenbart die Kunstfertigkeit, mit der Gryphius die Grenzen zwischen individueller Erfahrung und allgemeingültiger Reflexion verwischt. Dies macht das Gedicht zu einem wichtigen Werk für das Verständnis der barocken Weltanschauung und Ästhetik.

Quote: "Was ist dies Leben doch, was sind wir, ich und ihr?" - Diese rhetorische Frage fasst die zentrale Thematik des Gedichts zusammen.

Für Schüler, die eine Gedichtinterpretation Barock Klasse 9 durchführen, bietet "Tränen in schwerer Krankheit" einen idealen Einstieg in die komplexe Welt der Barocklyrik. Es ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den charakteristischen Elementen der Epoche und fördert gleichzeitig das Verständnis für die zeitlose Relevanz existenzieller Fragen.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Thematische Vertiefung

Die fünfte Seite vertieft die inhaltliche Analyse des Gedichts.

Example: Die Akkumulation düsterer Substantive verstärkt die melancholische Grundstimmung.

Quote: "Mit herber Angst durchmischten Traum"

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Interpretation und Epocheneinordnung

Die sechste Seite ordnet das Gedicht in den literaturgeschichtlichen Kontext ein.

Definition: Vanitas lat.lat. bezeichnet die Vergänglichkeit alles Irdischen als zentrales Motiv des Barocks.

Highlight: Das Gedicht spiegelt die Zerstörung und das Leid des Dreißigjährigen Krieges wider.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Symbolische Bedeutung

Die siebte Seite erschließt die tiefere Bedeutungsebene des Titels.

Definition: Die "schwere Krankheit" ist metaphorisch zu verstehen als seelisches Leiden der Menschen.

Highlight: Die Hoffnungslosigkeit und Depression spiegeln das barocke Lebensgefühl wider.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Öffnen

Erwartungshorizont Teil 1

Die achte Seite enthält Bewertungskriterien für die Gedichtanalyse.

Example: Eine gelungene Einleitung sollte Titel, Autor, Textsorte, Thema und Entstehungszeit nennen.

Highlight: Die Sinnlosigkeit des Lebens wird als zentrales barockes Lebensgefühl identifiziert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.608

22. Feb. 2022

9 Seiten

Gedichtinterpretation Barock: Abend von Andreas Gryphius einfach erklärt

user profile picture

Carla

@studywithcarla

Das Sonett "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius reflektiert die düstere Atmosphäre des Barockzeitalters und thematisiert zentrale Aspekte wie Memento Mori und Vergänglichkeit.

• Das Werk entstand 1640 während des Dreißigjährigen Krieges und spiegelt die existenzielle Krise der Zeit... Mehr anzeigen

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildsprache und Vergänglichkeitsmotive

In der zweiten Strophe verwendet Gryphius eindrucksvolle Bilder, um die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins zu illustrieren. Er vergleicht das Leben mit dem "Schein der schon verbrannten Kerzen" und die Seele mit der stürmischen "See im Märzen".

Quote: "Die Wangen werden bleich, der muntern Augen Zier / Vergeht gleich als der Schein der schon verbrannten Kerzen." V.56V. 5-6

Diese Metaphern und Vergleiche sind charakteristisch für die Andreas Gryphius Gedichte und unterstreichen die zentrale Botschaft der Flüchtigkeit und Nichtigkeit des menschlichen Lebens. Die Gedichtanalyse zeigt, wie der Autor die Unsicherheit und das Leid seiner Zeit in poetische Bilder fasst.

Definition: Memento Mori - Ein künstlerisches oder literarisches Motiv, das an die Sterblichkeit des Menschen erinnert, häufig in der Barocklyrik verwendet.

Die Verwendung von rhetorischen Fragen wie "Was ist dies Leben doch, was sind wir, ich und ihr?" verstärkt die philosophische Dimension des Gedichts und regt den Leser zur Reflexion über die eigene Existenz an.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilmittel und ihre Wirkung

Die Stilmittel in "Tränen in schwerer Krankheit" tragen wesentlich zur Vermittlung der barocken Weltanschauung bei. Gryphius nutzt Correctio, Embajement und Anaphern, um die emotionale Intensität zu steigern und den Fluss des Gedichts zu gestalten.

Example: Die Anapher "Ich" in den ersten Versen betont die persönliche Betroffenheit des lyrischen Ichs.

Der Wechsel der Pronomen von "ich" zu "wir" in den späteren Strophen erweitert die individuelle Erfahrung auf eine allgemein menschliche Ebene. Dies ist ein typisches Merkmal der Andreas Gryphius Gedichtanalyse, das die Universalität der behandelten Themen unterstreicht.

Highlight: Die Verwendung von Gegensatzpaaren wie "hoch und groß" und "vergraben" sowie "Blumen" und "Kot" verstärkt den Kontrast zwischen Leben und Tod.

Die Gedichtinterpretation Barock zeigt, wie Gryphius durch die Kombination verschiedener Stilmittel eine vielschichtige Darstellung der menschlichen Condition erreicht. Die düstere Stimmung und die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit sind charakteristisch für die Literatur dieser Epoche.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einordnung in den historischen Kontext

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" entstand während des Dreißigjährigen Krieges, einer Zeit großen Leids und gesellschaftlicher Umwälzungen. Die Gedichtinterpretation Barock muss diesen historischen Hintergrund berücksichtigen, um die tiefe Verzweiflung und existenzielle Angst, die das lyrische Ich ausdrückt, vollständig zu erfassen.

Highlight: Die Erfahrungen des Krieges und der allgegenwärtigen Bedrohung durch Krankheit und Tod spiegeln sich in der Bildsprache und Thematik des Gedichts wider.

Gryphius' Werk steht in der Tradition der barocken Vanitas-Dichtung, die die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert. Die Andreas Gryphius Gedichte sind bekannt für ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Memento Mori-Motiv, das auch in diesem Sonett deutlich zum Ausdruck kommt.

Vocabulary: Vanitas - Ein Motiv in Kunst und Literatur, das die Vergänglichkeit des Lebens und die Nichtigkeit irdischer Güter thematisiert.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Gryphius persönliches Leid mit allgemeinen philosophischen Betrachtungen verbindet und damit ein zeitloses Werk schafft, das auch heute noch zur Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Bedeutung für die Barocklyrik

Andreas Gryphius' "Tränen in schwerer Krankheit" ist ein herausragendes Beispiel für die Gedichtinterpretation Barock. Es vereint typische Merkmale der Epoche wie die Sonettform, den Alexandriner als Versmaß und die intensive Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Tod.

Highlight: Das Gedicht zeigt exemplarisch, wie barocke Dichter persönliches Leid in universelle philosophische Betrachtungen überführten.

Die Analyse der Stilmittel und der Bildsprache offenbart die Kunstfertigkeit, mit der Gryphius die Grenzen zwischen individueller Erfahrung und allgemeingültiger Reflexion verwischt. Dies macht das Gedicht zu einem wichtigen Werk für das Verständnis der barocken Weltanschauung und Ästhetik.

Quote: "Was ist dies Leben doch, was sind wir, ich und ihr?" - Diese rhetorische Frage fasst die zentrale Thematik des Gedichts zusammen.

Für Schüler, die eine Gedichtinterpretation Barock Klasse 9 durchführen, bietet "Tränen in schwerer Krankheit" einen idealen Einstieg in die komplexe Welt der Barocklyrik. Es ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den charakteristischen Elementen der Epoche und fördert gleichzeitig das Verständnis für die zeitlose Relevanz existenzieller Fragen.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Vertiefung

Die fünfte Seite vertieft die inhaltliche Analyse des Gedichts.

Example: Die Akkumulation düsterer Substantive verstärkt die melancholische Grundstimmung.

Quote: "Mit herber Angst durchmischten Traum"

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Epocheneinordnung

Die sechste Seite ordnet das Gedicht in den literaturgeschichtlichen Kontext ein.

Definition: Vanitas lat.lat. bezeichnet die Vergänglichkeit alles Irdischen als zentrales Motiv des Barocks.

Highlight: Das Gedicht spiegelt die Zerstörung und das Leid des Dreißigjährigen Krieges wider.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolische Bedeutung

Die siebte Seite erschließt die tiefere Bedeutungsebene des Titels.

Definition: Die "schwere Krankheit" ist metaphorisch zu verstehen als seelisches Leiden der Menschen.

Highlight: Die Hoffnungslosigkeit und Depression spiegeln das barocke Lebensgefühl wider.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erwartungshorizont Teil 1

Die achte Seite enthält Bewertungskriterien für die Gedichtanalyse.

Example: Eine gelungene Einleitung sollte Titel, Autor, Textsorte, Thema und Entstehungszeit nennen.

Highlight: Die Sinnlosigkeit des Lebens wird als zentrales barockes Lebensgefühl identifiziert.

1
je 70%.
Spencaliel Leithog 204.
Name:
Klasse:
belastet
Analysiere und interpretiere das Gedicht.
Begründe die Einordnung in die Epoche des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius

Das im Jahr 1640 erschienene Sonett "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius thematisiert den Sinn des Lebens im Zusammenhang mit der Vergänglichkeit. Es ist ein typisches Beispiel für die Gedichtinterpretation Barock und spiegelt die Unsicherheit, das Leid und die Hinfälligkeit des Menschen in dieser Epoche wider.

Highlight: Das Gedicht ist in die Epoche des Barock einzuordnen und reflektiert die Stimmung des Dreißigjährigen Krieges 161816481618-1648.

Der Aufbau des Sonetts folgt der klassischen Form mit zwei Quartetten jevierVerseje vier Verse und zwei Terzetten jedreiVerseje drei Verse. Das Reimschema zeigt einen umarmenden Reim in den Quartetten und einen Schweifreim in den Terzetten. Als Metrum verwendet Gryphius den für barocke Gedichte typischen Alexandriner - einen sechshebigen Jambus mit Mittelzäsur.

Vocabulary: Alexandriner - Ein sechshebiger jambischer Vers mit einer Zäsur nach der dritten Hebung, typisch für die Barocklyrik.

Das lyrische Ich drückt tiefes Leid und existenzielle Angst aus, was durch Verben wie "seufzen", "weinen" und "fürchten" verdeutlicht wird. Die Verwendung von Stilmitteln wie Anaphern und Numeralia verstärkt den Eindruck der Verzweiflung.

Example: "Ich weine Tag und Nacht, ich sitz in tausend Schmerzen. / Und tausend fürcht' ich noch" V.23V. 2-3

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user