Das Sonett "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius reflektiert die düstere Atmosphäre des Barockzeitalters und thematisiert zentrale Aspekte wie Memento Mori und Vergänglichkeit.
• Das Werk entstand 1640 während des Dreißigjährigen Krieges und spiegelt die existenzielle Krise der Zeit wider
• Der Text folgt der klassischen Sonettform mit Quartetten und Terzetten
• Zentrale Themen sind Leid, Vergänglichkeit und die Sinnsuche des lyrischen Ichs
• Die Gedichtanalyse zeigt typische Merkmale der Barocklyrik wie Antithesen und religiöse Motive