App öffnen

Fächer

Impressionismus Gedicht Analyse - Einfache Interpretation und Beispiele

Öffnen

51

2

user profile picture

AG

4.3.2021

Deutsch

Gedichts Analyse und Interpretation

Impressionismus Gedicht Analyse - Einfache Interpretation und Beispiele

Eine tiefgehende Analyse des Impressionismus Gedichts "Gleichung" von Rudolf Georg Binding, das sich mit der Verbindung zwischen Leben, Tod und Liebe auseinandersetzt. Das Werk zeigt trotz seiner Zuordnung zum Impressionismus einige untypische Merkmale, behandelt aber die existenziellen Themen auf eine gefühlvolle und nachdenkliche Weise.

• Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je vier Versen und folgt einem jambischen Metrum
• Die zentrale Thematik kreist um die Gleichstellung von Leben und Tod sowie die Verbindung zwischen zwei Liebenden
• Durch rhetorische Fragen und Metaphern wird die Vergänglichkeit des Lebens reflektiert
• Die formale Struktur unterstützt durch Kreuzreim und Enjambements die inhaltliche Aussage

...

4.3.2021

1964

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Analyse der Stilfiguren in "Gleichung"

Das Gedicht ist reich an stilistischen Mitteln, die zur Vermittlung seiner Botschaft beitragen:

  • Rhetorische Fragen in den ersten beiden Strophen lenken die Aufmerksamkeit auf die zentralen Themen.
  • Metaphern und Symbole wie "Erde" und "Stern" verdeutlichen die Distanz und Verbundenheit zwischen dem lyrischen Ich und Du.
  • Antithesen wie "entfesselt" und "gebunden" betonen Gegensätze zwischen Leben und Tod.
  • Der Satzbau wechselt von Hypotaxe in den ersten beiden Strophen zu Parataxe in der dritten Strophe.

Example: Die Metapher "Sterne und Erde sind nicht mehr zu tauschen" symbolisiert die Unabänderlichkeit des Todes.

Definition: Hypotaxe bezeichnet einen komplexen Satzbau mit Haupt- und Nebensätzen, während Parataxe einen einfachen Satzbau mit Hauptsätzen beschreibt.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Inhaltliche Analyse des Gedichts

Die inhaltliche Analyse des Impressionismus Gedichts "Gleichung" offenbart eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Leben, Tod und Liebe:

  1. Strophe: Fragen zur Distanz zwischen lyrischem Ich und Du, verbunden durch kosmische Symbolik.
  2. Strophe: Reflexion über das Folgen und Vergehen des lyrischen Du.
  3. Strophe: Gleichstellung von Leben und Tod als "gleiches Berauschen".
  4. Strophe: Betrachtung der Sterblichkeit und der letztendlichen Geborgenheit im Universum.

Quote: "Leben und Tod ist nur gleiches Berauschen."

Diese Zeile verdeutlicht die zentrale Botschaft des Gedichts: die Gleichwertigkeit von Leben und Tod.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Deutungshypothese und Einstellung des lyrischen Ichs

Die Gedichtanalyse führt zu folgender Deutungshypothese:

  • Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die menschliche Sterblichkeit.
  • Der Titel "Gleichung" suggeriert eine Gleichstellung von Leben und Tod.
  • Es besteht der Wunsch, mit dem lyrischen Du auch nach dem Tod vereint zu sein.

Die Einstellung des lyrischen Ichs lässt sich wie folgt charakterisieren:

  • Zum Leben: Bewusstsein der zeitlichen Begrenztheit
  • Zur Liebe: Empfindung von Geborgenheit, aber auch Angst vor Einsamkeit

Highlight: Die Verbindung von mathematischer Präzision GleichungGleichung mit emotionaler Tiefe ist ein bemerkenswertes Merkmal dieses Impressionismus Gedichts.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Interpretation der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Gleichung" etabliert die zentrale Thematik durch rhetorische Fragen:

"Soll ich dann nicht mehr sein, wenn ich dir fern bin? Wirst du dann Erde sein, wenn ich ein Stern bin?"

Diese Verse verdeutlichen die Distanz zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du, während sie gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf ihre Liebesbeziehung lenken. Die Symbolik von "Erde" und "Stern" vermittelt eine kosmische Weite, die paradoxerweise auch Nähe suggeriert, da der Stern mit dem Himmel und somit dem Jenseits assoziiert wird.

Example: Die Metapher des Sterns für das verstorbene lyrische Ich und der Erde für das noch lebende Du illustriert die Trennung durch den Tod, aber auch die fortbestehende Verbindung.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Interpretation der zweiten Strophe

In der zweiten Strophe des Impressionismus Gedichts "Gleichung" wird die Vergänglichkeit des Menschen thematisiert:

"Folgest du mir nicht mehr, wenn ich entschwunden? Wenn ich entfesselt schon, bist du gebunden?"

Die Antithese zwischen "entfesselt" und "gebunden" betont den Kontrast zwischen dem Zustand nach dem Tod FreiheitFreiheit und dem Leben GebundenheitGebundenheit. Der Satzbau folgt weiterhin der Hypotaxe, was eine harmonische und freundliche Wirkung erzeugt.

Vocabulary: Antithese ist eine Stilfigur, bei der Gegensätze gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu betonen.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Interpretation der dritten Strophe

Die dritte Strophe des Gedichts "Gleichung" präsentiert eine gleichgültige Darstellung von Leben und Tod:

"Leben und Tod ist nur gleiches Berauschen. Sterne und Erde sind nicht mehr zu tauschen."

Hier werden Leben und Tod als gleichermaßen "berauschend" beschrieben, was eine Relativierung ihrer Unterschiede andeutet. Die Metapher der nicht tauschbaren Sterne und Erde unterstreicht die Unabänderlichkeit des Schicksals. Der Wechsel zur parataktischen Satzstruktur verleiht der Strophe einen monotonen Charakter.

Highlight: Die Gleichstellung von Leben und Tod als "Berauschen" ist ein zentrales Element der Impressionismus Gedicht Analyse.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Interpretation der vierten Strophe

Die vierte und letzte Strophe des Gedichts "Gleichung" betont nochmals die Sterblichkeit des lyrischen Ichs:

"Sterb ich dir heute nicht, sterb ich dir morgen; Schwebend im Gleich des All Sind wir geborgen."

Die Anapher "Sterb ich dir..." unterstreicht die Unausweichlichkeit des Todes. Das "All" dient als Metapher für den Tod, in dem das lyrische Ich paradoxerweise Geborgenheit findet. Der letzte Vers erweitert diese Geborgenheit auf ein kollektives "wir", was eine universelle Sicherheit nach dem Tod suggeriert.

Definition: Eine Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Fazit zur Gedichtanalyse

Die Analyse des Gedichts "Gleichung" von Rudolf Georg Binding führt zu folgenden Schlussfolgerungen:

  1. Das zentrale Thema ist die Universalität des Todes und die Verbindung zwischen Liebe und Sterblichkeit.
  2. Obwohl das Gedicht der Epoche des Impressionismus zugeordnet wird, weicht es in einigen Aspekten von typischen Merkmalen ab: Es hält keinen flüchtigen Augenblick fest, sondern blickt in die Zukunft. Die Farbgebung ist eher düster als farbenfroh.
  3. Dennoch spiegelt das Gedicht Gefühle und Gedanken des Autors wider, was ein charakteristisches Merkmal des Impressionismus in der Literatur ist.

Highlight: Die Gedichtanalyse zeigt, wie "Gleichung" trotz Abweichungen von typischen Merkmalen des Impressionismus die subjektive Wahrnehmung und emotionale Reflexion des Autors zum Ausdruck bringt.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Öffnen

Interpretation dritte Strophe

Die dritte Strophe präsentiert eine philosophische Betrachtung über die Gleichwertigkeit von Leben und Tod.

Example: Die Metapher von Erde und Sternen verdeutlicht die Unveränderlichkeit des Schicksals.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

1.964

4. März 2021

12 Seiten

Impressionismus Gedicht Analyse - Einfache Interpretation und Beispiele

user profile picture

AG

@ag

Eine tiefgehende Analyse des Impressionismus Gedichts "Gleichung" von Rudolf Georg Binding, das sich mit der Verbindung zwischen Leben, Tod und Liebe auseinandersetzt. Das Werk zeigt trotz seiner Zuordnung zum Impressionismuseinige untypische Merkmale, behandelt aber die existenziellen Themen auf eine... Mehr anzeigen

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Stilfiguren in "Gleichung"

Das Gedicht ist reich an stilistischen Mitteln, die zur Vermittlung seiner Botschaft beitragen:

  • Rhetorische Fragen in den ersten beiden Strophen lenken die Aufmerksamkeit auf die zentralen Themen.
  • Metaphern und Symbole wie "Erde" und "Stern" verdeutlichen die Distanz und Verbundenheit zwischen dem lyrischen Ich und Du.
  • Antithesen wie "entfesselt" und "gebunden" betonen Gegensätze zwischen Leben und Tod.
  • Der Satzbau wechselt von Hypotaxe in den ersten beiden Strophen zu Parataxe in der dritten Strophe.

Example: Die Metapher "Sterne und Erde sind nicht mehr zu tauschen" symbolisiert die Unabänderlichkeit des Todes.

Definition: Hypotaxe bezeichnet einen komplexen Satzbau mit Haupt- und Nebensätzen, während Parataxe einen einfachen Satzbau mit Hauptsätzen beschreibt.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltliche Analyse des Gedichts

Die inhaltliche Analyse des Impressionismus Gedichts "Gleichung" offenbart eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Leben, Tod und Liebe:

  1. Strophe: Fragen zur Distanz zwischen lyrischem Ich und Du, verbunden durch kosmische Symbolik.
  2. Strophe: Reflexion über das Folgen und Vergehen des lyrischen Du.
  3. Strophe: Gleichstellung von Leben und Tod als "gleiches Berauschen".
  4. Strophe: Betrachtung der Sterblichkeit und der letztendlichen Geborgenheit im Universum.

Quote: "Leben und Tod ist nur gleiches Berauschen."

Diese Zeile verdeutlicht die zentrale Botschaft des Gedichts: die Gleichwertigkeit von Leben und Tod.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutungshypothese und Einstellung des lyrischen Ichs

Die Gedichtanalyse führt zu folgender Deutungshypothese:

  • Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die menschliche Sterblichkeit.
  • Der Titel "Gleichung" suggeriert eine Gleichstellung von Leben und Tod.
  • Es besteht der Wunsch, mit dem lyrischen Du auch nach dem Tod vereint zu sein.

Die Einstellung des lyrischen Ichs lässt sich wie folgt charakterisieren:

  • Zum Leben: Bewusstsein der zeitlichen Begrenztheit
  • Zur Liebe: Empfindung von Geborgenheit, aber auch Angst vor Einsamkeit

Highlight: Die Verbindung von mathematischer Präzision GleichungGleichung mit emotionaler Tiefe ist ein bemerkenswertes Merkmal dieses Impressionismus Gedichts.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Gleichung" etabliert die zentrale Thematik durch rhetorische Fragen:

"Soll ich dann nicht mehr sein, wenn ich dir fern bin? Wirst du dann Erde sein, wenn ich ein Stern bin?"

Diese Verse verdeutlichen die Distanz zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du, während sie gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf ihre Liebesbeziehung lenken. Die Symbolik von "Erde" und "Stern" vermittelt eine kosmische Weite, die paradoxerweise auch Nähe suggeriert, da der Stern mit dem Himmel und somit dem Jenseits assoziiert wird.

Example: Die Metapher des Sterns für das verstorbene lyrische Ich und der Erde für das noch lebende Du illustriert die Trennung durch den Tod, aber auch die fortbestehende Verbindung.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation der zweiten Strophe

In der zweiten Strophe des Impressionismus Gedichts "Gleichung" wird die Vergänglichkeit des Menschen thematisiert:

"Folgest du mir nicht mehr, wenn ich entschwunden? Wenn ich entfesselt schon, bist du gebunden?"

Die Antithese zwischen "entfesselt" und "gebunden" betont den Kontrast zwischen dem Zustand nach dem Tod FreiheitFreiheit und dem Leben GebundenheitGebundenheit. Der Satzbau folgt weiterhin der Hypotaxe, was eine harmonische und freundliche Wirkung erzeugt.

Vocabulary: Antithese ist eine Stilfigur, bei der Gegensätze gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu betonen.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation der dritten Strophe

Die dritte Strophe des Gedichts "Gleichung" präsentiert eine gleichgültige Darstellung von Leben und Tod:

"Leben und Tod ist nur gleiches Berauschen. Sterne und Erde sind nicht mehr zu tauschen."

Hier werden Leben und Tod als gleichermaßen "berauschend" beschrieben, was eine Relativierung ihrer Unterschiede andeutet. Die Metapher der nicht tauschbaren Sterne und Erde unterstreicht die Unabänderlichkeit des Schicksals. Der Wechsel zur parataktischen Satzstruktur verleiht der Strophe einen monotonen Charakter.

Highlight: Die Gleichstellung von Leben und Tod als "Berauschen" ist ein zentrales Element der Impressionismus Gedicht Analyse.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation der vierten Strophe

Die vierte und letzte Strophe des Gedichts "Gleichung" betont nochmals die Sterblichkeit des lyrischen Ichs:

"Sterb ich dir heute nicht, sterb ich dir morgen; Schwebend im Gleich des All Sind wir geborgen."

Die Anapher "Sterb ich dir..." unterstreicht die Unausweichlichkeit des Todes. Das "All" dient als Metapher für den Tod, in dem das lyrische Ich paradoxerweise Geborgenheit findet. Der letzte Vers erweitert diese Geborgenheit auf ein kollektives "wir", was eine universelle Sicherheit nach dem Tod suggeriert.

Definition: Eine Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit zur Gedichtanalyse

Die Analyse des Gedichts "Gleichung" von Rudolf Georg Binding führt zu folgenden Schlussfolgerungen:

  1. Das zentrale Thema ist die Universalität des Todes und die Verbindung zwischen Liebe und Sterblichkeit.
  2. Obwohl das Gedicht der Epoche des Impressionismus zugeordnet wird, weicht es in einigen Aspekten von typischen Merkmalen ab: Es hält keinen flüchtigen Augenblick fest, sondern blickt in die Zukunft. Die Farbgebung ist eher düster als farbenfroh.
  3. Dennoch spiegelt das Gedicht Gefühle und Gedanken des Autors wider, was ein charakteristisches Merkmal des Impressionismus in der Literatur ist.

Highlight: Die Gedichtanalyse zeigt, wie "Gleichung" trotz Abweichungen von typischen Merkmalen des Impressionismus die subjektive Wahrnehmung und emotionale Reflexion des Autors zum Ausdruck bringt.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation dritte Strophe

Die dritte Strophe präsentiert eine philosophische Betrachtung über die Gleichwertigkeit von Leben und Tod.

Example: Die Metapher von Erde und Sternen verdeutlicht die Unveränderlichkeit des Schicksals.

Gedichtsanalyse und Interpretation Allgemein
• Name des Gedichts: Gleichung
●
Verfasser: Rudolf Georg Bindig
• Epoche: Impressionismus (1867

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation vierte Strophe

Die abschließende Strophe führt zu einer versöhnlichen Perspektive auf die Sterblichkeit.

Quote: "Schwebend im Gleich des All sind wir geborgen" zeigt die finale Akzeptanz.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user