Fächer

Fächer

Mehr

Tränen des Vaterlandes Gedichtanalyse - Metrum, sprachliche Mittel & NS-Zeit

Öffnen

Tränen des Vaterlandes Gedichtanalyse - Metrum, sprachliche Mittel & NS-Zeit

Die Analyse des Gedichts "Ahnung" von Fritz Brügel offenbart eine düstere Vorahnung des Zweiten Weltkriegs während der NS-Zeit. Das 1939 verfasste Werk spiegelt durch seine metaphorische Sprache und negative Wortwahl die bevorstehende Katastrophe wider.

• Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit unterschiedlicher Versanzahl und Reimschema
• Die nationalsozialistische Weltanschauung wird durch düstere Bilder und Metaphern kritisch reflektiert
• Zentrale Motive sind Blut, Tod und Zerstörung als Vorboten des Krieges
• Die Naturbilder werden als Metaphern für den drohenden Krieg eingesetzt
• Das lyrische Ich nimmt eine warnende, prophetische Rolle ein

7.2.2021

630

Fritz Brügel (1935
Ahnung
Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, a
che der schwarze Tod sein Werk beginnt,
ch' jeder Atemzug noch i

Öffnen

Seite 2: Interpretative Tiefenanalyse

Die detaillierte Analyse offenbart die verschiedenen Bedeutungsebenen des Gedichts im Kontext der NS-Diktatur. Die Metapher des "schwarzen Todes" steht symbolisch für den kommenden Krieg und seine verheerenden Folgen.

Quote: "Noch spürt die Landschaft nicht, daß ungeheuer um ihre Wurzeln das Entsetzen ruht" verdeutlicht die trügerische Ruhe vor dem Sturm.

Highlight: Die negative Wortwahl mit Begriffen wie "schwarzer Tod", "vergiftend" und "Leichen" unterstreicht die düstere Prophezeiung.

Definition: Die Sinneseindrücke (Geschmack, Geruch, Gefühl) werden gezielt eingesetzt, um die Unmittelbarkeit der Bedrohung zu vermitteln.

Example: Die Warnung vor dem Krieg wird besonders durch die Kombination von Naturbildern und Gewaltmetaphern verstärkt.

Fritz Brügel (1935
Ahnung
Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, a
che der schwarze Tod sein Werk beginnt,
ch' jeder Atemzug noch i

Öffnen

Analyse des Gedichts "Ahnung" von Fritz Brügel

Das 1935 erschienene Gedicht "Ahnung" von Fritz Brügel thematisiert die beklemmende Vorahnung des lyrischen Ichs auf den bevorstehenden Zweiten Weltkrieg. Es wurde während der Errichtung der NS-Diktatur verfasst und spiegelt die düstere Atmosphäre dieser Zeit wider.

Die formale Struktur des Gedichts umfasst vier Strophen, wobei die ersten beiden jeweils vier Verse mit Kreuzreim aufweisen, während die letzten beiden drei Verse mit regelmäßigem Reimschema besitzen. Das vorherrschende Metrum ist der Jambus, mit Ausnahme der vierten Strophe.

Highlight: Die formale Struktur des Gedichts unterstützt inhaltlich die zunehmende Bedrohung und Verdichtung der Kriegsvorahnung.

In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich bereits den Geschmack von "Blut und Rauch", obwohl der "schwarze Tod" - eine Metapher für den Krieg - sein Werk noch nicht begonnen hat. Diese sinnliche Wahrnehmung verdeutlicht die intensive Vorahnung des Kommenden.

Example: "Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, / Eh' der schwarze Tod sein Werk beginnt" (V. 1-2)

Die zweite Strophe verstärkt die Vorahnung durch akustische und visuelle Eindrücke. Das lyrische Ich hört bereits Klagelieder und sieht bezwungene Soldaten, bevor der eigentliche Krieg begonnen hat. Dies dient als eindringliche Warnung an Bürger und Politiker.

Vocabulary: "Klagelieder" - Trauergesänge, die hier symbolisch für die bevorstehende Trauer und das Leid stehen.

In der dritten Strophe wird der Fokus auf die Natur gelenkt, die die drohende Gefahr noch nicht wahrnimmt. Dies schafft einen Kontrast zur Ahnung des lyrischen Ichs und verstärkt das Gefühl der unabwendbaren Katastrophe.

Die letzte Strophe intensiviert die sinnlichen Wahrnehmungen weiter. Die Mimosen riechen bereits nach Feuer, und in den Wäldern ist der Geruch von Blut wahrnehmbar. Diese Sinneseindrücke unterstreichen die Unausweichlichkeit des kommenden Krieges.

Quote: "Es riechen die Mimosen schon nach Feuer, / und wer den Weg noch in die Wälder findet, / der fühlt in ihnen den Geruch von Blut." (V. 12-14)

Die durchgehend negative und düstere Wortwahl wie "schwarzer Tod", "vergiftend" und "Leichen" verstärkt die bedrohliche Atmosphäre des Gedichts. Brügel nutzt diese sprachlichen Mittel, um die Leser vor den verheerenden Folgen des bevorstehenden Krieges zu warnen.

Definition: Sprachliche Mittel sind rhetorische Techniken, die Autoren verwenden, um bestimmte Effekte zu erzielen und ihre Botschaft zu verstärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fritz Brügel mit "Ahnung" ein prophetisches Gedicht geschaffen hat, das die Schrecken des Zweiten Weltkriegs vorausahnt. Durch die Verwendung eindringlicher Sinneseindrücke, düsterer Metaphern und einer durchgehend negativen Wortwahl warnt er eindringlich vor der nahenden Katastrophe und den Folgen der nationalsozialistischen Ideologie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Tränen des Vaterlandes Gedichtanalyse - Metrum, sprachliche Mittel & NS-Zeit

Die Analyse des Gedichts "Ahnung" von Fritz Brügel offenbart eine düstere Vorahnung des Zweiten Weltkriegs während der NS-Zeit. Das 1939 verfasste Werk spiegelt durch seine metaphorische Sprache und negative Wortwahl die bevorstehende Katastrophe wider.

• Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit unterschiedlicher Versanzahl und Reimschema
• Die nationalsozialistische Weltanschauung wird durch düstere Bilder und Metaphern kritisch reflektiert
• Zentrale Motive sind Blut, Tod und Zerstörung als Vorboten des Krieges
• Die Naturbilder werden als Metaphern für den drohenden Krieg eingesetzt
• Das lyrische Ich nimmt eine warnende, prophetische Rolle ein

7.2.2021

630

 

11/9

 

Deutsch

16

Fritz Brügel (1935
Ahnung
Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, a
che der schwarze Tod sein Werk beginnt,
ch' jeder Atemzug noch i

Seite 2: Interpretative Tiefenanalyse

Die detaillierte Analyse offenbart die verschiedenen Bedeutungsebenen des Gedichts im Kontext der NS-Diktatur. Die Metapher des "schwarzen Todes" steht symbolisch für den kommenden Krieg und seine verheerenden Folgen.

Quote: "Noch spürt die Landschaft nicht, daß ungeheuer um ihre Wurzeln das Entsetzen ruht" verdeutlicht die trügerische Ruhe vor dem Sturm.

Highlight: Die negative Wortwahl mit Begriffen wie "schwarzer Tod", "vergiftend" und "Leichen" unterstreicht die düstere Prophezeiung.

Definition: Die Sinneseindrücke (Geschmack, Geruch, Gefühl) werden gezielt eingesetzt, um die Unmittelbarkeit der Bedrohung zu vermitteln.

Example: Die Warnung vor dem Krieg wird besonders durch die Kombination von Naturbildern und Gewaltmetaphern verstärkt.

Fritz Brügel (1935
Ahnung
Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, a
che der schwarze Tod sein Werk beginnt,
ch' jeder Atemzug noch i

Analyse des Gedichts "Ahnung" von Fritz Brügel

Das 1935 erschienene Gedicht "Ahnung" von Fritz Brügel thematisiert die beklemmende Vorahnung des lyrischen Ichs auf den bevorstehenden Zweiten Weltkrieg. Es wurde während der Errichtung der NS-Diktatur verfasst und spiegelt die düstere Atmosphäre dieser Zeit wider.

Die formale Struktur des Gedichts umfasst vier Strophen, wobei die ersten beiden jeweils vier Verse mit Kreuzreim aufweisen, während die letzten beiden drei Verse mit regelmäßigem Reimschema besitzen. Das vorherrschende Metrum ist der Jambus, mit Ausnahme der vierten Strophe.

Highlight: Die formale Struktur des Gedichts unterstützt inhaltlich die zunehmende Bedrohung und Verdichtung der Kriegsvorahnung.

In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich bereits den Geschmack von "Blut und Rauch", obwohl der "schwarze Tod" - eine Metapher für den Krieg - sein Werk noch nicht begonnen hat. Diese sinnliche Wahrnehmung verdeutlicht die intensive Vorahnung des Kommenden.

Example: "Von Blut und Rauch schmeckt bitter meine Zunge, / Eh' der schwarze Tod sein Werk beginnt" (V. 1-2)

Die zweite Strophe verstärkt die Vorahnung durch akustische und visuelle Eindrücke. Das lyrische Ich hört bereits Klagelieder und sieht bezwungene Soldaten, bevor der eigentliche Krieg begonnen hat. Dies dient als eindringliche Warnung an Bürger und Politiker.

Vocabulary: "Klagelieder" - Trauergesänge, die hier symbolisch für die bevorstehende Trauer und das Leid stehen.

In der dritten Strophe wird der Fokus auf die Natur gelenkt, die die drohende Gefahr noch nicht wahrnimmt. Dies schafft einen Kontrast zur Ahnung des lyrischen Ichs und verstärkt das Gefühl der unabwendbaren Katastrophe.

Die letzte Strophe intensiviert die sinnlichen Wahrnehmungen weiter. Die Mimosen riechen bereits nach Feuer, und in den Wäldern ist der Geruch von Blut wahrnehmbar. Diese Sinneseindrücke unterstreichen die Unausweichlichkeit des kommenden Krieges.

Quote: "Es riechen die Mimosen schon nach Feuer, / und wer den Weg noch in die Wälder findet, / der fühlt in ihnen den Geruch von Blut." (V. 12-14)

Die durchgehend negative und düstere Wortwahl wie "schwarzer Tod", "vergiftend" und "Leichen" verstärkt die bedrohliche Atmosphäre des Gedichts. Brügel nutzt diese sprachlichen Mittel, um die Leser vor den verheerenden Folgen des bevorstehenden Krieges zu warnen.

Definition: Sprachliche Mittel sind rhetorische Techniken, die Autoren verwenden, um bestimmte Effekte zu erzielen und ihre Botschaft zu verstärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fritz Brügel mit "Ahnung" ein prophetisches Gedicht geschaffen hat, das die Schrecken des Zweiten Weltkriegs vorausahnt. Durch die Verwendung eindringlicher Sinneseindrücke, düsterer Metaphern und einer durchgehend negativen Wortwahl warnt er eindringlich vor der nahenden Katastrophe und den Folgen der nationalsozialistischen Ideologie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.