Fächer

Fächer

Mehr

10th Grade Talk: Exploring Sturm und Drang Era

Öffnen

10th Grade Talk: Exploring Sturm und Drang Era
user profile picture

Nora Reibold

@norareibold_bien

·

7 Follower

Follow

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Bewegung des 18. Jahrhunderts, die sich gegen die Vernunftbetonung der Aufklärung wandte.

• Die Bewegung (1765-1785) betonte Gefühle, Individualität und künstlerische Freiheit
• Zentrale Themen waren Natur, Rebellion und Selbstverwirklichung
• Wichtige Sturm und Drang Autoren waren Goethe, Schiller und Schubart
• Die Sprache war emotional aufgeladen und brach bewusst mit literarischen Konventionen
• Das Menschenbild war geprägt von Originalität und Geniekult

11.12.2022

7466

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Einführung der Autoren

Die neunte Seite stellt die wichtigsten Sturm und Drang Autoren vor.

Highlight: Die bedeutendsten Vertreter waren Schubart, Goethe und Schiller.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Johann Wolfgang von Goethe

Die elfte Seite behandelt den bedeutenden Sturm und Drang Autor Goethe.

Biography: Goethe (1749-1832) wurde durch "Die Leiden des jungen Werthers" berühmt.

Highlight: Seine Werke verarbeiteten persönliche Erfahrungen und Gefühle.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Friedrich Schiller

Die zwölfte Seite stellt Friedrich Schiller vor.

Biography: Schiller (1759-1805) musste wegen seines literarischen Schaffens ins Ausland fliehen.

Example: Seine Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sind zentrale Werke der Epoche.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Goethes "Seefahrt"

Die vierzehnte Seite präsentiert Goethes Gedicht "Seefahrt".

Quote: "Taglang nachtlang stand mein Schiff befrachtet, / Günst'ger Winde harrend"

Highlight: Das Gedicht verwendet maritime Metaphern für die Lebensreise.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Christian F. D. Schubart

Die zehnte Seite widmet sich dem Autor Schubart.

Biography: Schubart (1739-1791) war Kritiker der Aristokratie und verbrachte zehn Jahre in Gefangenschaft.

Example: Sein Gedicht "Die Fürstengruft" (1780) ist ein wichtiges Werk der Epoche.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Literatur und Sprache im Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche brachte eine revolutionäre Veränderung in der literarischen Sprache und Form mit sich. Die Autoren dieser Zeit strebten nach einer Ausdrucksweise, die ihre Gefühle und Ideen authentisch wiedergeben konnte.

Charakteristika der Sprache im Sturm und Drang:

  1. Einfache und alltägliche Ausdrucksweise
  2. Emotional aufgeladene Sprache
  3. Leidenschaftliche Gefühlsausbrüche durch Ausrufe, Halbsätze und Kraftausdrücke
  4. Entstehung neuer literarischer Gattungen

Highlight: Die emotionale Aufladung der Sprache ermöglichte es den Lesern, intensiver am Gefühlsleben der Charaktere teilzuhaben.

In der Lyrik des Sturm und Drang zeigten sich besondere sprachliche und stilistische Merkmale:

  • Freie Rhythmen
  • Verzicht auf Reime
  • Neologismen (Wortneuschöpfungen)
  • Individuelle Vers- und Strophenformen
  • Bevorzugung von Hymnen, Oden und Volksliedern

Example: Goethes Gedicht "Prometheus" ist ein klassisches Beispiel für die freien Rhythmen und die leidenschaftliche Sprache des Sturm und Drang.

Weitere stilistische Merkmale der Sturm und Drang Literatur:

  • Ellipsen (Auslassungen)
  • Hyperbeln (Übertreibungen)
  • Missachtung alter Konventionen in der Syntax
  • Tragische Enden in Dramen
  • Darstellung von Menschen voller Empfindungs- und Tatendrang

Diese sprachlichen und stilistischen Innovationen trugen dazu bei, dass die Werke des Sturm und Drang eine besondere Ausdruckskraft und Emotionalität besaßen, die sie von der Literatur früherer Epochen deutlich unterschied.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Allgemeine Einführung in den Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Strömung, die von 1765 bis 1785 dauerte. Sie erhielt ihren Namen von dem gleichnamigen Drama "Sturm und Drang" von Friedrich Maximilian Klinger aus dem Jahr 1777. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf die Aufklärung und die Empfindsamkeit und war besonders unter jüngeren Schriftstellern verbreitet.

Highlight: Die Sturm und Drang Bewegung stellte sich gegen den extremen Vernunftglauben der Aufklärung und strebte nach einem gefühlsbetonteren Weltbild.

Die Autoren dieser Epoche ignorierten bewusst die etablierten Regeln und Konventionen der Literaturgattungen. Stattdessen legten sie großen Wert auf Emotionen und künstlerische Freiheit. Ihr Ansatz war sehr idealistisch und sie reagierten mit Ablehnung auf die gesellschaftlichen und literarischen Normen ihrer Zeit.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die Gefühle, Individualität und künstlerische Freiheit in den Vordergrund stellte und sich gegen die strengen Regeln der Aufklärung wandte.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Gedichtanalyse: "Seefahrt" von Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Vertreter der Sturm und Drang Epoche, verfasste 1777 das Gedicht "Seefahrt". Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die Lyrik des Sturm und Drang und die Reiselyrik dieser Zeit.

Analyse des Gedichts:

  1. Form und Struktur:

    • Das Gedicht besteht aus 33 Versen ohne feste Strophenform.
    • Es verwendet freie Rhythmen, typisch für den Sturm und Drang.
  2. Inhalt und Thematik:

    • Das lyrische Ich beschreibt eine Seereise, die als Metapher für den Lebensweg verstanden werden kann.
    • Die Reise beginnt voller Hoffnung und Begeisterung, wird aber durch Widrigkeiten erschwert.

Quote: "Taglang nachtlang stand mein Schiff befrachtet, / Günst'ger Winde harrend, saß mit treuen Freunden"

  1. Sprachliche Mittel:
    • Verwendung von Naturbildern (Wind, Wellen, Sturm) als Spiegel der Gefühle
    • Emotionale und ausdrucksstarke Sprache
    • Neologismen und ungewöhnliche Wortstellungen

Vocabulary: "Einschiffmorgens" ist ein Neologismus, der die Aufregung und Erwartung am Morgen der Abreise beschreibt.

  1. Interpretation:
    • Das Gedicht kann als Allegorie für den künstlerischen Schaffensprozess oder den Lebensweg im Allgemeinen verstanden werden.
    • Es zeigt den Konflikt zwischen Individuum und äußeren Kräften, ein typisches Thema des Sturm und Drang.

Highlight: Die Darstellung des Sturms als göttliche Kraft ("gottgesandte Wechselwinde") verdeutlicht die Auseinandersetzung des Menschen mit höheren Mächten, ein zentrales Motiv in Goethes Werk.

Dieses Gedicht verkörpert viele charakteristische Merkmale der Sturm und Drang Epoche: die Betonung von Gefühlen, die Verwendung von Naturbildern, die freie poetische Form und die Darstellung des Individuums im Kampf mit äußeren Kräften. Es ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die innovative und ausdrucksstarke Lyrik des Sturm und Drang.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Autoren und wichtige Werke des Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche brachte einige der bedeutendsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte hervor. Drei besonders wichtige Vertreter waren Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)

Schubart war ein vielseitiger Künstler, der als Organist, Journalist und Dichter tätig war.

Highlight: Schubart übte scharfe Kritik an der Aristokratie und dem Klerus, was zu seiner Landesverweisung und später zu einer zehnjährigen Gefangenschaft führte.

Wichtige Werke:

  • Autobiographie "Leben und Gesinnung" (1791)
  • Gedicht "Die Fürstengruft" (1780)

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Goethe gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Sturm und Drang und der deutschen Literatur insgesamt.

Quote: "Mehr Licht!" - Goethes angebliche letzte Worte, die seinen lebenslangen Drang nach Erkenntnis symbolisieren.

Wichtige Werke:

  • Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" (1774)
  • Gedicht "Harzreise im Winter" (1777)

Friedrich Schiller (1759-1805)

Schiller begann seine Karriere als Arzt, bevor er sich ganz der Literatur widmete.

Example: Schillers Drama "Die Räuber" (1781) ist ein Paradebeispiel für die rebellische Natur des Sturm und Drang, da es den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft thematisiert.

Wichtige Werke:

  • Drama "Die Räuber" (1781)
  • Drama "Kabale und Liebe" (1784)

Diese Autoren prägten mit ihren Werken nicht nur die Sturm und Drang Epoche, sondern beeinflussten auch nachfolgende literarische Bewegungen maßgeblich. Ihre Texte sind bis heute wichtiger Bestandteil des deutschen Literaturkanons und werden in Schulen und Universitäten intensiv studiert.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Öffnen

Reiselyrik im Sturm und Drang

Die Reiselyrik spielte eine bedeutende Rolle in der Sturm und Drang Epoche. Sie spiegelte den Drang nach Freiheit und Selbsterfahrung wider, der für diese literarische Bewegung charakteristisch war.

Merkmale der Reiselyrik im Sturm und Drang:

  1. Vorrecht der gesellschaftlichen Elite
  2. Fortbewegung hauptsächlich mit Kutsche und Schiff
  3. Verschiedene Reisezwecke: Geschäfts-, Bildungs- und Entdeckungsreisen sowie Privatreisen
  4. Für Autoren ein Weg zur Reflexion und Erweiterung des Horizonts

Highlight: Die Reise diente den Sturm und Drang Autoren als Metapher für die innere Entwicklung und Selbstfindung.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Reisen zu dieser Zeit für den Großteil der Bevölkerung aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands nicht möglich war. Die Fußreise war oft die einzige Option für weniger wohlhabende Menschen.

Example: Goethes Gedicht "Harzreise im Winter" ist ein klassisches Beispiel für die Reiselyrik des Sturm und Drang. Es verbindet die Beschreibung der Naturerfahrung mit tiefen persönlichen Reflexionen.

Die Reiselyrik des Sturm und Drang zeichnete sich durch ihre emotionale Intensität und die enge Verbindung zwischen äußerer Reise und innerer Erfahrung aus. Sie bot den Autoren die Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken in einem neuen Kontext zu erkunden und auszudrücken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

10th Grade Talk: Exploring Sturm und Drang Era

user profile picture

Nora Reibold

@norareibold_bien

·

7 Follower

Follow

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Bewegung des 18. Jahrhunderts, die sich gegen die Vernunftbetonung der Aufklärung wandte.

• Die Bewegung (1765-1785) betonte Gefühle, Individualität und künstlerische Freiheit
• Zentrale Themen waren Natur, Rebellion und Selbstverwirklichung
• Wichtige Sturm und Drang Autoren waren Goethe, Schiller und Schubart
• Die Sprache war emotional aufgeladen und brach bewusst mit literarischen Konventionen
• Das Menschenbild war geprägt von Originalität und Geniekult

11.12.2022

7466

 

11

 

Deutsch

167

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Einführung der Autoren

Die neunte Seite stellt die wichtigsten Sturm und Drang Autoren vor.

Highlight: Die bedeutendsten Vertreter waren Schubart, Goethe und Schiller.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Johann Wolfgang von Goethe

Die elfte Seite behandelt den bedeutenden Sturm und Drang Autor Goethe.

Biography: Goethe (1749-1832) wurde durch "Die Leiden des jungen Werthers" berühmt.

Highlight: Seine Werke verarbeiteten persönliche Erfahrungen und Gefühle.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Friedrich Schiller

Die zwölfte Seite stellt Friedrich Schiller vor.

Biography: Schiller (1759-1805) musste wegen seines literarischen Schaffens ins Ausland fliehen.

Example: Seine Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sind zentrale Werke der Epoche.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Goethes "Seefahrt"

Die vierzehnte Seite präsentiert Goethes Gedicht "Seefahrt".

Quote: "Taglang nachtlang stand mein Schiff befrachtet, / Günst'ger Winde harrend"

Highlight: Das Gedicht verwendet maritime Metaphern für die Lebensreise.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Christian F. D. Schubart

Die zehnte Seite widmet sich dem Autor Schubart.

Biography: Schubart (1739-1791) war Kritiker der Aristokratie und verbrachte zehn Jahre in Gefangenschaft.

Example: Sein Gedicht "Die Fürstengruft" (1780) ist ein wichtiges Werk der Epoche.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Literatur und Sprache im Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche brachte eine revolutionäre Veränderung in der literarischen Sprache und Form mit sich. Die Autoren dieser Zeit strebten nach einer Ausdrucksweise, die ihre Gefühle und Ideen authentisch wiedergeben konnte.

Charakteristika der Sprache im Sturm und Drang:

  1. Einfache und alltägliche Ausdrucksweise
  2. Emotional aufgeladene Sprache
  3. Leidenschaftliche Gefühlsausbrüche durch Ausrufe, Halbsätze und Kraftausdrücke
  4. Entstehung neuer literarischer Gattungen

Highlight: Die emotionale Aufladung der Sprache ermöglichte es den Lesern, intensiver am Gefühlsleben der Charaktere teilzuhaben.

In der Lyrik des Sturm und Drang zeigten sich besondere sprachliche und stilistische Merkmale:

  • Freie Rhythmen
  • Verzicht auf Reime
  • Neologismen (Wortneuschöpfungen)
  • Individuelle Vers- und Strophenformen
  • Bevorzugung von Hymnen, Oden und Volksliedern

Example: Goethes Gedicht "Prometheus" ist ein klassisches Beispiel für die freien Rhythmen und die leidenschaftliche Sprache des Sturm und Drang.

Weitere stilistische Merkmale der Sturm und Drang Literatur:

  • Ellipsen (Auslassungen)
  • Hyperbeln (Übertreibungen)
  • Missachtung alter Konventionen in der Syntax
  • Tragische Enden in Dramen
  • Darstellung von Menschen voller Empfindungs- und Tatendrang

Diese sprachlichen und stilistischen Innovationen trugen dazu bei, dass die Werke des Sturm und Drang eine besondere Ausdruckskraft und Emotionalität besaßen, die sie von der Literatur früherer Epochen deutlich unterschied.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Allgemeine Einführung in den Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Strömung, die von 1765 bis 1785 dauerte. Sie erhielt ihren Namen von dem gleichnamigen Drama "Sturm und Drang" von Friedrich Maximilian Klinger aus dem Jahr 1777. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf die Aufklärung und die Empfindsamkeit und war besonders unter jüngeren Schriftstellern verbreitet.

Highlight: Die Sturm und Drang Bewegung stellte sich gegen den extremen Vernunftglauben der Aufklärung und strebte nach einem gefühlsbetonteren Weltbild.

Die Autoren dieser Epoche ignorierten bewusst die etablierten Regeln und Konventionen der Literaturgattungen. Stattdessen legten sie großen Wert auf Emotionen und künstlerische Freiheit. Ihr Ansatz war sehr idealistisch und sie reagierten mit Ablehnung auf die gesellschaftlichen und literarischen Normen ihrer Zeit.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die Gefühle, Individualität und künstlerische Freiheit in den Vordergrund stellte und sich gegen die strengen Regeln der Aufklärung wandte.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Gedichtanalyse: "Seefahrt" von Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Vertreter der Sturm und Drang Epoche, verfasste 1777 das Gedicht "Seefahrt". Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die Lyrik des Sturm und Drang und die Reiselyrik dieser Zeit.

Analyse des Gedichts:

  1. Form und Struktur:

    • Das Gedicht besteht aus 33 Versen ohne feste Strophenform.
    • Es verwendet freie Rhythmen, typisch für den Sturm und Drang.
  2. Inhalt und Thematik:

    • Das lyrische Ich beschreibt eine Seereise, die als Metapher für den Lebensweg verstanden werden kann.
    • Die Reise beginnt voller Hoffnung und Begeisterung, wird aber durch Widrigkeiten erschwert.

Quote: "Taglang nachtlang stand mein Schiff befrachtet, / Günst'ger Winde harrend, saß mit treuen Freunden"

  1. Sprachliche Mittel:
    • Verwendung von Naturbildern (Wind, Wellen, Sturm) als Spiegel der Gefühle
    • Emotionale und ausdrucksstarke Sprache
    • Neologismen und ungewöhnliche Wortstellungen

Vocabulary: "Einschiffmorgens" ist ein Neologismus, der die Aufregung und Erwartung am Morgen der Abreise beschreibt.

  1. Interpretation:
    • Das Gedicht kann als Allegorie für den künstlerischen Schaffensprozess oder den Lebensweg im Allgemeinen verstanden werden.
    • Es zeigt den Konflikt zwischen Individuum und äußeren Kräften, ein typisches Thema des Sturm und Drang.

Highlight: Die Darstellung des Sturms als göttliche Kraft ("gottgesandte Wechselwinde") verdeutlicht die Auseinandersetzung des Menschen mit höheren Mächten, ein zentrales Motiv in Goethes Werk.

Dieses Gedicht verkörpert viele charakteristische Merkmale der Sturm und Drang Epoche: die Betonung von Gefühlen, die Verwendung von Naturbildern, die freie poetische Form und die Darstellung des Individuums im Kampf mit äußeren Kräften. Es ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die innovative und ausdrucksstarke Lyrik des Sturm und Drang.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Autoren und wichtige Werke des Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Epoche brachte einige der bedeutendsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte hervor. Drei besonders wichtige Vertreter waren Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)

Schubart war ein vielseitiger Künstler, der als Organist, Journalist und Dichter tätig war.

Highlight: Schubart übte scharfe Kritik an der Aristokratie und dem Klerus, was zu seiner Landesverweisung und später zu einer zehnjährigen Gefangenschaft führte.

Wichtige Werke:

  • Autobiographie "Leben und Gesinnung" (1791)
  • Gedicht "Die Fürstengruft" (1780)

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Goethe gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Sturm und Drang und der deutschen Literatur insgesamt.

Quote: "Mehr Licht!" - Goethes angebliche letzte Worte, die seinen lebenslangen Drang nach Erkenntnis symbolisieren.

Wichtige Werke:

  • Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" (1774)
  • Gedicht "Harzreise im Winter" (1777)

Friedrich Schiller (1759-1805)

Schiller begann seine Karriere als Arzt, bevor er sich ganz der Literatur widmete.

Example: Schillers Drama "Die Räuber" (1781) ist ein Paradebeispiel für die rebellische Natur des Sturm und Drang, da es den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft thematisiert.

Wichtige Werke:

  • Drama "Die Räuber" (1781)
  • Drama "Kabale und Liebe" (1784)

Diese Autoren prägten mit ihren Werken nicht nur die Sturm und Drang Epoche, sondern beeinflussten auch nachfolgende literarische Bewegungen maßgeblich. Ihre Texte sind bis heute wichtiger Bestandteil des deutschen Literaturkanons und werden in Schulen und Universitäten intensiv studiert.

Herz
Ich
Einfachheit
Charakter
Idylle
Natur
Kraft
Selbstbestimmung
Ursprünglichkeit
Sturm und Drang
Vielfalt
Genie
Rebell
Empfindung
Begeist

Reiselyrik im Sturm und Drang

Die Reiselyrik spielte eine bedeutende Rolle in der Sturm und Drang Epoche. Sie spiegelte den Drang nach Freiheit und Selbsterfahrung wider, der für diese literarische Bewegung charakteristisch war.

Merkmale der Reiselyrik im Sturm und Drang:

  1. Vorrecht der gesellschaftlichen Elite
  2. Fortbewegung hauptsächlich mit Kutsche und Schiff
  3. Verschiedene Reisezwecke: Geschäfts-, Bildungs- und Entdeckungsreisen sowie Privatreisen
  4. Für Autoren ein Weg zur Reflexion und Erweiterung des Horizonts

Highlight: Die Reise diente den Sturm und Drang Autoren als Metapher für die innere Entwicklung und Selbstfindung.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Reisen zu dieser Zeit für den Großteil der Bevölkerung aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands nicht möglich war. Die Fußreise war oft die einzige Option für weniger wohlhabende Menschen.

Example: Goethes Gedicht "Harzreise im Winter" ist ein klassisches Beispiel für die Reiselyrik des Sturm und Drang. Es verbindet die Beschreibung der Naturerfahrung mit tiefen persönlichen Reflexionen.

Die Reiselyrik des Sturm und Drang zeichnete sich durch ihre emotionale Intensität und die enge Verbindung zwischen äußerer Reise und innerer Erfahrung aus. Sie bot den Autoren die Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken in einem neuen Kontext zu erkunden und auszudrücken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.