Fächer

Fächer

Mehr

Der frohe Wandersmann Eichendorff: Text, Bedeutung, Reimschema & Motive

Öffnen

Der frohe Wandersmann Eichendorff: Text, Bedeutung, Reimschema & Motive

Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff ist ein Gedicht, das die Freude am Wandern und die Schönheit der Natur zelebriert. Es verkörpert zentrale Motive der Romantik wie Naturverbundenheit, Gottvertrauen und Freiheitsdrang.

  • Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je vier Versen (Quartette)
  • Es verwendet ein Kreuzreim-Schema und einen vierhebigen Jambus
  • Zentrale Themen sind die göttliche Schöpfung, Naturverbundenheit und die Kritik an sesshaften Menschen
  • Sprachliche Mittel wie Alliterationen und Personifikationen unterstreichen die harmonische Naturdarstellung
  • Das lyrische Ich präsentiert sich als froher Wanderer, der Gottes Schöpfung genießt und ihm vertraut

7.3.2021

5028

Strophenaufbau und Thema

Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff ist ein klassisches Beispiel für die Naturlyrik der Romantik. Das Gedicht besteht aus insgesamt 16 Versen, die in vier Quartette (vierzeilige Strophen) aufgeteilt sind. Diese klare Struktur unterstützt die Verständlichkeit und Eingängigkeit des Textes.

Der Aufbau folgt einem Kreuzreim-Schema, was typisch für die Epoche ist. Metrisch liegt durchgängig ein vierhebiger Jambus vor, der dem Gedicht einen rhythmischen Fluss verleiht. Die weibliche Kadenz am Ende jeder Zeile verstärkt den harmonischen Klang.

Highlight: Die einfache, aber effektive Struktur des Gedichts ermöglicht es dem Leser, sich voll und ganz auf den Inhalt und die Botschaft zu konzentrieren, ohne durch komplizierte Schemata abgelenkt zu werden.

Thematisch steht das Wandern durch die von Gott geschaffene Natur im Mittelpunkt. Das lyrische Ich drückt seine Faszination für die Schöpfung aus und betrachtet das Wandern als göttliches Geschenk.

Vocabulary: Kadenz bezeichnet in der Verslehre den Versschluss, also die letzten betonten und unbetonten Silben eines Verses. Eine weibliche Kadenz endet auf einer unbetonten Silbe.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht

Erste Strophe: Naturbetrachtung und göttliche Schöpfung

Die erste Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" führt direkt in die Thematik der Naturbetrachtung ein. Das lyrische Ich präsentiert die Natur als göttliche Schöpfung und bezeichnet sie als "Wunder" (Vers 3). Diese Darstellung unterstreicht die romantische Vorstellung von der Natur als Zufluchtsort aus dem Alltäglichen.

Das Wandern wird hier als eine Art Prämie oder Belohnung von Gott dargestellt. Diese Sichtweise verdeutlicht die tiefe Verbundenheit des lyrischen Ichs sowohl mit der Natur als auch mit dem Göttlichen.

Example: Die Verwendung von Alliterationen wie "weite Welt" (Vers 2) und "Wunder weisen" (Vers 3) verstärkt den harmonischen Klang der Verse und unterstreicht die Bewunderung für die Schöpfung.

Eichendorff nutzt hier geschickt sprachliche Mittel, um die Erhabenheit der Natur und die Ehrfurcht des Wanderers vor der göttlichen Schöpfung zu vermitteln. Die Wortwahl suggeriert eine fast religiöse Verehrung der Natur und des Wanderns als Akt der Gotteserfahrung.

Highlight: Die Metapher des Wanderns als göttliches Geschenk ist zentral für das Verständnis des Gedichts und verdeutlicht die romantische Vorstellung von der Einheit von Mensch, Natur und Gott.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht

Öffnen

Vierte Strophe: Gottvertrauen und Freiheit

In der letzten Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" konzentriert sich Joseph von Eichendorff auf die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und Gott. Der Dichter stellt Gott als allgegenwärtige, schützende Kraft dar, die über allem wacht und sich um alles kümmert, einschließlich des lyrischen Ichs.

Quote: "Den lieben Gott lass ich nur walten" (Vers 13)

Dieser Vers drückt das vollkommene Vertrauen des lyrischen Ichs in Gott aus. Es zeigt sich als "froher Wandersmann", der sich sorglos durch die Welt bewegen kann, weil er sich unter Gottes Schutz weiß.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Darstellung des Wanderers als jemand, der im Gegensatz zu den "Trägen" von Gott wertgeschätzt wird. Dies impliziert, dass das aktive, naturverbundene Leben des Wanderers dem göttlichen Willen entspricht.

Highlight: Die Verbindung von Naturerfahrung, Wanderlust und Gottvertrauen ist ein zentrales Motiv der Romantik, das in dieser Strophe besonders deutlich zum Ausdruck kommt.

Eichendorff zeichnet hier das Bild eines Menschen, der durch sein Vertrauen in Gott und seine Verbundenheit mit der Natur frei von Sorgen und Nöten ist. Dies steht im direkten Kontrast zu den in der zweiten Strophe beschriebenen sesshaften Menschen.

Example: Die Sorglosigkeit des Wanderers wird durch Formulierungen wie "froh und frei" unterstrichen, die seine innere Zufriedenheit und äußere Ungebundenheit betonen.

Die Strophe rundet das Gedicht ab, indem sie die zentralen Themen - Naturverbundenheit, Wanderlust und Gottvertrauen - zusammenführt und in der Figur des frohen Wandersmanns vereint. Sie verdeutlicht die romantische Idealvorstellung eines Lebens in Einklang mit Natur und Gott.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht

Öffnen

Zweite Strophe: Kritik an den Sesshaften

In der zweiten Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" wendet sich das lyrische Ich kritisch denjenigen zu, die nicht reisen oder wandern. Eichendorff bezeichnet sie als "Die Trägen, die zu Hause liegen" (Vers 5), was eine deutliche Abgrenzung zum aktiven, naturverbundenen Lebensstil des Wanderers darstellt.

Der Dichter suggeriert, dass diese sesshaften Menschen sich selbst belasten, indem sie sich mit "Sorgen, Last und Not um Brot" (Vers 8) umgeben. Diese Darstellung impliziert, dass das häusliche, alltägliche Leben als einengend und belastend empfunden wird.

Highlight: Die Gegenüberstellung von Wanderer und Sesshaften ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Sehnsucht nach Freiheit und Naturerfahrung betont.

Eichendorff deutet an, dass Menschen, die nicht reisen oder wandern, ihre Horizonterweiterung verpassen. Diese Sichtweise spiegelt die romantische Idee wider, dass wahre Erkenntnis und Selbstfindung nur durch die direkte Erfahrung der Natur und das Verlassen des Gewohnten möglich sind.

Definition: Der Begriff "Philister" in der Romantik bezeichnet Menschen, die als spießbürgerlich, engstirnig und kulturlos gelten - eine Charakterisierung, die hier auf die Sesshaften angewendet wird.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Kontrastierung des freien, naturverbundenen Lebens des Wanderers mit dem als eingeschränkt dargestellten Leben der Sesshaften. Dies verstärkt die positive Darstellung des Wanderns und der Naturerfahrung.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht

Öffnen

Dritte Strophe: Harmonie von Mensch und Natur

Die dritte Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" von Joseph von Eichendorff widmet sich erneut der Beschreibung der Natur, diesmal mit einem besonderen Fokus auf die Verschmelzung von Mensch und Natur. Der Dichter strebt hier eine Fusion zwischen dem lyrischen Ich und seiner natürlichen Umgebung an.

Quote: "Die Bächlein von den Bergen springen" (Vers 9)

Diese Personifikation der Bäche verdeutlicht die Lebendigkeit und Dynamik der Natur aus der Sicht des lyrischen Ichs. Sie unterstreicht die romantische Vorstellung von einer beseelten Natur, die aktiv mit dem Menschen in Beziehung tritt.

Eichendorff setzt in dieser Strophe verstärkt auf Alliterationen, wie bei "Bächlein" und "Bergen" (Vers 9) sowie "Lerchen" und "Lust" (Vers 10). Diese sprachlichen Mittel erzeugen eine harmonische Klangwirkung, die die Einheit der Naturelemente und ihren Einfluss auf das menschliche Empfinden unterstreicht.

Highlight: Die Verwendung kurzer Vokale in Wörtern wie "springen" (Vers 9), "schwirren" (Vers 10), "singen" (Vers 11) und "frischer" (Vers 12) verleiht der Strophe einen fröhlichen und harmonischen Charakter.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Darstellung einer lebendigen, aktiven Natur, die in perfekter Harmonie mit dem Wanderer existiert. Die sprachliche Gestaltung unterstützt die inhaltliche Aussage und vermittelt dem Leser ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude, das mit dem Naturerlebnis verbunden wird.

Example: Die Beschreibung der singenden Lerchen und der springenden Bäche erzeugt ein lebendiges Bild der Natur, das die Sinne des Lesers anspricht und die Freude des Wanderers nachempfindbar macht.

Diese Strophe ist ein Paradebeispiel für die romantische Naturlyrik, die die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur zelebriert und die Natur als Quelle von Inspiration und Lebensfreude darstellt.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der frohe Wandersmann Eichendorff: Text, Bedeutung, Reimschema & Motive

Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff ist ein Gedicht, das die Freude am Wandern und die Schönheit der Natur zelebriert. Es verkörpert zentrale Motive der Romantik wie Naturverbundenheit, Gottvertrauen und Freiheitsdrang.

  • Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je vier Versen (Quartette)
  • Es verwendet ein Kreuzreim-Schema und einen vierhebigen Jambus
  • Zentrale Themen sind die göttliche Schöpfung, Naturverbundenheit und die Kritik an sesshaften Menschen
  • Sprachliche Mittel wie Alliterationen und Personifikationen unterstreichen die harmonische Naturdarstellung
  • Das lyrische Ich präsentiert sich als froher Wanderer, der Gottes Schöpfung genießt und ihm vertraut

7.3.2021

5028

 

11/12

 

Deutsch

155

Strophenaufbau und Thema

Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff ist ein klassisches Beispiel für die Naturlyrik der Romantik. Das Gedicht besteht aus insgesamt 16 Versen, die in vier Quartette (vierzeilige Strophen) aufgeteilt sind. Diese klare Struktur unterstützt die Verständlichkeit und Eingängigkeit des Textes.

Der Aufbau folgt einem Kreuzreim-Schema, was typisch für die Epoche ist. Metrisch liegt durchgängig ein vierhebiger Jambus vor, der dem Gedicht einen rhythmischen Fluss verleiht. Die weibliche Kadenz am Ende jeder Zeile verstärkt den harmonischen Klang.

Highlight: Die einfache, aber effektive Struktur des Gedichts ermöglicht es dem Leser, sich voll und ganz auf den Inhalt und die Botschaft zu konzentrieren, ohne durch komplizierte Schemata abgelenkt zu werden.

Thematisch steht das Wandern durch die von Gott geschaffene Natur im Mittelpunkt. Das lyrische Ich drückt seine Faszination für die Schöpfung aus und betrachtet das Wandern als göttliches Geschenk.

Vocabulary: Kadenz bezeichnet in der Verslehre den Versschluss, also die letzten betonten und unbetonten Silben eines Verses. Eine weibliche Kadenz endet auf einer unbetonten Silbe.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erste Strophe: Naturbetrachtung und göttliche Schöpfung

Die erste Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" führt direkt in die Thematik der Naturbetrachtung ein. Das lyrische Ich präsentiert die Natur als göttliche Schöpfung und bezeichnet sie als "Wunder" (Vers 3). Diese Darstellung unterstreicht die romantische Vorstellung von der Natur als Zufluchtsort aus dem Alltäglichen.

Das Wandern wird hier als eine Art Prämie oder Belohnung von Gott dargestellt. Diese Sichtweise verdeutlicht die tiefe Verbundenheit des lyrischen Ichs sowohl mit der Natur als auch mit dem Göttlichen.

Example: Die Verwendung von Alliterationen wie "weite Welt" (Vers 2) und "Wunder weisen" (Vers 3) verstärkt den harmonischen Klang der Verse und unterstreicht die Bewunderung für die Schöpfung.

Eichendorff nutzt hier geschickt sprachliche Mittel, um die Erhabenheit der Natur und die Ehrfurcht des Wanderers vor der göttlichen Schöpfung zu vermitteln. Die Wortwahl suggeriert eine fast religiöse Verehrung der Natur und des Wanderns als Akt der Gotteserfahrung.

Highlight: Die Metapher des Wanderns als göttliches Geschenk ist zentral für das Verständnis des Gedichts und verdeutlicht die romantische Vorstellung von der Einheit von Mensch, Natur und Gott.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vierte Strophe: Gottvertrauen und Freiheit

In der letzten Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" konzentriert sich Joseph von Eichendorff auf die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und Gott. Der Dichter stellt Gott als allgegenwärtige, schützende Kraft dar, die über allem wacht und sich um alles kümmert, einschließlich des lyrischen Ichs.

Quote: "Den lieben Gott lass ich nur walten" (Vers 13)

Dieser Vers drückt das vollkommene Vertrauen des lyrischen Ichs in Gott aus. Es zeigt sich als "froher Wandersmann", der sich sorglos durch die Welt bewegen kann, weil er sich unter Gottes Schutz weiß.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Darstellung des Wanderers als jemand, der im Gegensatz zu den "Trägen" von Gott wertgeschätzt wird. Dies impliziert, dass das aktive, naturverbundene Leben des Wanderers dem göttlichen Willen entspricht.

Highlight: Die Verbindung von Naturerfahrung, Wanderlust und Gottvertrauen ist ein zentrales Motiv der Romantik, das in dieser Strophe besonders deutlich zum Ausdruck kommt.

Eichendorff zeichnet hier das Bild eines Menschen, der durch sein Vertrauen in Gott und seine Verbundenheit mit der Natur frei von Sorgen und Nöten ist. Dies steht im direkten Kontrast zu den in der zweiten Strophe beschriebenen sesshaften Menschen.

Example: Die Sorglosigkeit des Wanderers wird durch Formulierungen wie "froh und frei" unterstrichen, die seine innere Zufriedenheit und äußere Ungebundenheit betonen.

Die Strophe rundet das Gedicht ab, indem sie die zentralen Themen - Naturverbundenheit, Wanderlust und Gottvertrauen - zusammenführt und in der Figur des frohen Wandersmanns vereint. Sie verdeutlicht die romantische Idealvorstellung eines Lebens in Einklang mit Natur und Gott.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zweite Strophe: Kritik an den Sesshaften

In der zweiten Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" wendet sich das lyrische Ich kritisch denjenigen zu, die nicht reisen oder wandern. Eichendorff bezeichnet sie als "Die Trägen, die zu Hause liegen" (Vers 5), was eine deutliche Abgrenzung zum aktiven, naturverbundenen Lebensstil des Wanderers darstellt.

Der Dichter suggeriert, dass diese sesshaften Menschen sich selbst belasten, indem sie sich mit "Sorgen, Last und Not um Brot" (Vers 8) umgeben. Diese Darstellung impliziert, dass das häusliche, alltägliche Leben als einengend und belastend empfunden wird.

Highlight: Die Gegenüberstellung von Wanderer und Sesshaften ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Sehnsucht nach Freiheit und Naturerfahrung betont.

Eichendorff deutet an, dass Menschen, die nicht reisen oder wandern, ihre Horizonterweiterung verpassen. Diese Sichtweise spiegelt die romantische Idee wider, dass wahre Erkenntnis und Selbstfindung nur durch die direkte Erfahrung der Natur und das Verlassen des Gewohnten möglich sind.

Definition: Der Begriff "Philister" in der Romantik bezeichnet Menschen, die als spießbürgerlich, engstirnig und kulturlos gelten - eine Charakterisierung, die hier auf die Sesshaften angewendet wird.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Kontrastierung des freien, naturverbundenen Lebens des Wanderers mit dem als eingeschränkt dargestellten Leben der Sesshaften. Dies verstärkt die positive Darstellung des Wanderns und der Naturerfahrung.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dritte Strophe: Harmonie von Mensch und Natur

Die dritte Strophe des Gedichts "Der frohe Wandersmann" von Joseph von Eichendorff widmet sich erneut der Beschreibung der Natur, diesmal mit einem besonderen Fokus auf die Verschmelzung von Mensch und Natur. Der Dichter strebt hier eine Fusion zwischen dem lyrischen Ich und seiner natürlichen Umgebung an.

Quote: "Die Bächlein von den Bergen springen" (Vers 9)

Diese Personifikation der Bäche verdeutlicht die Lebendigkeit und Dynamik der Natur aus der Sicht des lyrischen Ichs. Sie unterstreicht die romantische Vorstellung von einer beseelten Natur, die aktiv mit dem Menschen in Beziehung tritt.

Eichendorff setzt in dieser Strophe verstärkt auf Alliterationen, wie bei "Bächlein" und "Bergen" (Vers 9) sowie "Lerchen" und "Lust" (Vers 10). Diese sprachlichen Mittel erzeugen eine harmonische Klangwirkung, die die Einheit der Naturelemente und ihren Einfluss auf das menschliche Empfinden unterstreicht.

Highlight: Die Verwendung kurzer Vokale in Wörtern wie "springen" (Vers 9), "schwirren" (Vers 10), "singen" (Vers 11) und "frischer" (Vers 12) verleiht der Strophe einen fröhlichen und harmonischen Charakter.

Die Bedeutung dieser Strophe liegt in der Darstellung einer lebendigen, aktiven Natur, die in perfekter Harmonie mit dem Wanderer existiert. Die sprachliche Gestaltung unterstützt die inhaltliche Aussage und vermittelt dem Leser ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude, das mit dem Naturerlebnis verbunden wird.

Example: Die Beschreibung der singenden Lerchen und der springenden Bäche erzeugt ein lebendiges Bild der Natur, das die Sinne des Lesers anspricht und die Freude des Wanderers nachempfindbar macht.

Diese Strophe ist ein Paradebeispiel für die romantische Naturlyrik, die die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur zelebriert und die Natur als Quelle von Inspiration und Lebensfreude darstellt.

Deine Überschrift of schön
TheR frohe Wandersmann
Das Geclicht Der frohe Wanders-
mann" wurde 1823 von Joseph
von Eichendorff veröffentlicht
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.