Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse LK (unterwegs sein)

30.11.2021

7062

212

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q1 LK Deutsch (KG/KJ)
Thema: ,,Unterwegs sein"- Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgaben:
1. Analysieren Sie das Gedicht von Justinus Ker
Q1 LK Deutsch (KG/KJ)
Thema: ,,Unterwegs sein"- Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgaben:
1. Analysieren Sie das Gedicht von Justinus Ker
Q1 LK Deutsch (KG/KJ)
Thema: ,,Unterwegs sein"- Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgaben:
1. Analysieren Sie das Gedicht von Justinus Ker
Q1 LK Deutsch (KG/KJ)
Thema: ,,Unterwegs sein"- Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgaben:
1. Analysieren Sie das Gedicht von Justinus Ker

Q1 LK Deutsch (KG/KJ) Thema: ,,Unterwegs sein"- Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Aufgaben: 1. Analysieren Sie das Gedicht von Justinus Kerner unter besonderer Berücksichtigung seiner epochentypischen Merkmale. 2. Erläutern Sie vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht, wie das Motiv des Unterwegsseins hier thematisiert wird. Romantik Anapher 1.Klausur Musik Justinus Kerner Der Wanderer in der Sägemühle (1830) меда Durch alle Fasern bebend, Sang diese Worte sie: Dort unten in der Mühle Saß ich in süßer Ruh' Und sah dem Räderspiele Euphemisuns Und sah den Wassern zu. Du kehrst zur rechten Stunde, O Wanderer, hier ein, 15 Du bist's, für den die Wunde Mir dringt ins Herz hinein! 5 Sah zu der blanken Säge, Es war mir wie ein Traum, Die bahnte lange Wege In einen Tannenbaum. Die-Tanne war wie lebend, Enjambement 10 In Trauermelodie, 04.10.2021 Du bist's, für den wird werden, Wenn kurz gewandert du, Dies Holz im Schoß der Erden 20 Ein Schrein zur langen Ruh'. Alliteration Vier Bretter sah ich fallen, Mir ward's ums Herze schwer, Ein Wörtlein wollt' ich lallen, Da ging das Rad nicht mehr. ل Teď? Viel Erfolg! Q1 Deutsch-LK (KJ/KG) Bewer- tungsbogen zur 1. Klausur vom 04.10.2021 Textgrundlage: ,,Der Wanderer in der Sägemühle" von Justines Kerner Aufgaben: 1. Analysieren Sie das Gedicht von J. Kerner unter besonderer Berücksichtigung seiner epochentypischen Merkmale. 2. Erläutern Sie vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht, wie das Motiv des Unterwegs- seins hier thematisiert wird. Majis Inhaltliche Leistung: Teilaufgabe 1 Die Schülerin / der Schüler Name: 1 formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Nennung von Autor, Titel, Textsor- te, Entstehungszeit 2 erschließt ihr/sein allgemeines Text- bzw. Themenverständnis, etwa: • Die Rast während einer Wanderung wird in Beziehung gesetzt mit dem Tod als Ruhepause nach dem Leben. 3 beschreibt die Sprechsituation, etwa: • Explizites lyrisches Ich, das seine Umgebung während einer Wanderrast betrachtet und dabei in einem Tagtraum die Ankündigung seines Todes erlebt. 4 stellt den Inhalt der einzelnen Strophen dar, etwa: • Strophe 1: Rast des lyrischen Ichs während einer Wanderung an einer Mühle, Be- trachtung der Bewegung des Mühlrades im Wasser, • Strophe 2: Tagträumerische Aufmerksamkeit des lyrischen Ichs richtet sich auf die Tätigkeit der vom Mühlrad angetriebenen Säge, die gerade einen Baum zerteilt, • Strophe 3: Wiedergabe des Tagtraumes: Der Baum singt ein trauriges Lied, das an das lyrische Ich gerichtet ist. Strophen 4 und 5: Inhalt des Liedes: Das Holz des Baumes sei für den Sarg des lyri- schen Ichs bestimmt. Strophe 6: Die Traurigkeit des Liedes erfasst das lyrische Ich, das nicht mehr spre- chen kann. Das Rad der Mühle bleibt zeitgleich stehen. max. Pkt. 5 untersucht den formalen Aufbau des Gedichts mit Blick auf seine Funktion, etwa: • sechs Strophen zu je vier Versen (einfache Liedstrophe), • Reimschema: Kreuzreim, Wiederholung des Reimwortes b aus der ersten Strophe in der 5. Strophe kontrastiert die anfänglich positive Stimmung des lyrischen Ichs mit der Anspielung auf den zu erwartenden Tod. dreihebige jambische Verse, etliche Enjambements: gleichmäßiger Lesefluss, Ein- druck der Bewegung/Dynamik, • abwechselnd weibliche und männliche Kadenzen, die den Kreuzreim unterstützen, 2 2 3 2 erreicht. Pkt. 3 9 2 7 8 5 2 6 untersucht die sprachlich-rhetorischen Gestaltungsmittel im Hinblick auf ihre Funkti- on, z. B.: Wechsel im Tempusgebrauch: Präteritum in den ersten drei Strophen sowie der sechsten wird in der vierten und fünften Strophe von wörtlicher Rede im Präsens un- terbrochen, Intensivierung der Naturerfahrung/ Personifikation der Natur, hier des Baumes, der das lyrische Ich direkt anspricht, Parallelismus/Anaphern, z.B. in V. 3 und 4, Verstärkung der harmonischen und entspannten Stimmung des lyrischen Ichs, ebenso Metapher ,,Räderspiele“ zur Be- schreibung des bewegten Mühlrades, Vergleiche, z. B. in V. 6 und 9: Interjektion in V. 14, Intensivierung der direkten Ansprache des lyrischen Ichs, Betonung der Bedeutsamkeit der Ansprache, Diminutiv in Vers 23: Betonung des Unvermögens zu sprechen/ sich auszudrücken, Kontrastierung, z.B. ,,in süßer Ruh'" (V. 2) ggü. „zur langen Ruh"",(V. 20), um den Gegensatz zwischen einer erholsamen Pause und dem endgültigen Ende des To- des zu verdeutlichen, 7 berücksichtigt die epochentypischen Merkmale des Gedichts, z. B.: Volksliedcharakter durch Verwendung der einfachen Liedstrophe, des eingängigen Reimschemas und Versmaßes, einfache Sprache, • Verbindung des Menschen mit der Natur: intensive Naturerfahrung, vgl. z.B. ,,Die Tanne war wie lebend," (Vers 9), Verschmelzung verschiedener Sinneseindrücke, z.B. ,,süßer Ruh"" (Vers 2), • Bedeutung der Musik durch akustische Sinneseindrücke (Die Tanne singt eine ,,Trauermelodie" (V.10)), Tagträumerische Wahrnehmung der Realität, z.B. ,,Es war mir wie im Traum" (Vers 6), 8 fasst die Ergebnisse ihrer/seiner Analyse prägnant zusammen. . 9 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (6). Erläuterung der Titels Summe 1. Teilaufgabe Inhaltliche Leistung: Teilaufgabe 2 Die Schülerin / der Schüler 1 formuliert eine Überleitung, die Aspekte der Aufgabenstellung sinnvoll aufnimmt. erläutert verschiedene Möglichkeiten, wie das Motiv des Unterwegsseins in der Lyrik thematisiert wird, etwa: Unterwegs sein in räumlicher Dimension: Reisen/Wandern von Ort zu Ort, Sehn- sucht nach der Ferne, beliebtes Motiv in der Romantik, Unterwegs sein als zeitliche Vorstellung: z. B. in Bezug auf das Lebensalter/ Le- benserfahrung bzw. Leben vor und nach dem Tod, häufig in der Barocklyrik zu fin- den, Unterwegs sein in Gedanken, nicht im Handeln, Fernweh, spirituelle/religiöse Dimension des Unterwegsseins: Sehnsucht nach einer anderen Welt, zur Erleuchtung, zu Gott, ,,innere Reise“, 14 AO ло 5 5 4 4 48 3 (40) 22 7 1 2 3 4 5 6 3 erläutert, wie sich das Gedicht in den thematischen Zusammenhang des Unterwegs- seins einordnen lässt, etwa: • vordergründig das Wandern als Unterwegssein von Ort zu Ort sowie die dazugehö- rigen Pausen, • das Unterwegssein als zeitliche Dimension, hier das Kontrastieren der kurzen Rast beim Wandern mit der langen Ruhe des Todes, • hier Besonderheit: zwar Bewegung des Wassers, das die Mühle antreibt sowie ,,Un- terwegssein" der Säge, die ,,lange Wege" (V. 7) in den Baumstamm bahnt, aber das lyrische Ich rastet gerade während seiner Wanderung und reist nun in Gedanken. 4 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4). Summe 2. Teilaufgabe Summe 1. und 2. Teilaufgabe Darstellungsleistung strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben, gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert: Trennung von Handlungs- und Metaebene, Begründeter Bezug von beschreibenden und wertenden Aussagen, Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, Beachtung der Tempora, Korrekte Redewiedergabe (Modus). belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise: sinnvoller Gebrauch von Zitaten in begründeter Funktion drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise, Schriftsprachlichkeit, schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung) Summe Darstellungsleistung Summe insgesamt 24 aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender Tabelle 72 6 begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) 5 6 3 5 3 28 100 14 10 19 59 5 5 الله 3 4 5 1 23 82