Fächer

Fächer

Mehr

Löwenzahn Gedichtanalyse - Silke Scheuermann: Worüber ist das Gedicht "Löwenzahn"?

Öffnen

Löwenzahn Gedichtanalyse - Silke Scheuermann: Worüber ist das Gedicht "Löwenzahn"?
user profile picture

Dilara 🤍

@d_bzk

·

138 Follower

Follow

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann thematisiert die Beziehung zwischen Natur und Mensch aus der Perspektive einer Löwenzahnpflanze. Es kritisiert den menschlichen Umgang mit der Natur und stellt die Verbundenheit der Pflanze mit dem Wind dem destruktiven Verhalten der Menschen gegenüber.

  • Das lyrische Ich, ein Löwenzahn, lobt den Wind und kritisiert die Menschen
  • Das Gedicht besteht aus drei Strophen ohne festes Reimschema oder Metrum
  • Es werden Themen wie Naturverbundenheit, menschliche Zerstörung und Selbstreflexion behandelt
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation und Metaphern unterstreichen die Botschaft
  • Die Interpretation lädt zur Reflexion über den Eigenwert der Natur ein

3.10.2022

7901

Inhaltliche Analyse des Gedichts "Löwenzahn"

Die erste Strophe des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann beginnt mit einer Liebeserklärung des lyrischen Ichs an den Wind. Der Löwenzahn beschreibt, wie der Wind Gräser kämmt, Steine glättet und seine Samen lenkt. Diese Darstellung zeigt eine tiefe Verbundenheit mit den natürlichen Elementen.

Quote: "Wie ich den Wind liebe; / er kämmt Gräser und schleift Steine glatt, / lenkt meine Samen, / er ist immer da, / mal stärker, mal schwächer."

In der zweiten Strophe wird ein Vergleich zwischen dem Wind und den Menschen gezogen. Das lyrische Ich kritisiert die menschliche Angewohnheit, alles zu vergleichen und zu bewerten. Es stellt fest, dass die Menschen im Vergleich zum Wind schlecht abschneiden.

Example: Der Löwenzahn bemerkt, dass Menschen "ohne Besitz, ohne eigenen Platz am Boden" leben und "schwer, wie beladen mit zehntausend Blüten" sind.

Die dritte Strophe vertieft die Kritik an der menschlichen Lebensweise. Das lyrische Ich drückt seine Erleichterung darüber aus, keine menschlichen Gesetze zu kennen, die "so viel Zerstörung bringen, so viel Leid". Es bevorzugt die "körperlose Präsenz" des Windes, den es als "Vater und Herr" bezeichnet.

Highlight: Die Phrase "Wie froh ich bin, keine Gesetze zu kennen, / die so viel Zerstörung bringen, so viel Leid" unterstreicht die kritische Haltung gegenüber menschlichen Strukturen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Einführung und Thema des Gedichts "Löwenzahn"

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann, erschienen 2014, ist ein modernes Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Natur und Mensch auseinandersetzt. Das zentrale Thema ist die Perspektive eines Löwenzahns auf die menschliche Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Natur.

Highlight: Das lyrische Ich identifiziert sich als Löwenzahn und äußert Kritik an der menschlichen Lebensweise.

Der formale Aufbau des Gedichts ist gekennzeichnet durch drei Strophen mit jeweils acht Versen. Es folgt keinem festen Reimschema oder Metrum, was typisch für die moderne Lyrik ist.

Definition: Freie Form in der Lyrik bedeutet, dass das Gedicht kein festes Metrum und kein Reimschema aufweist.

Die Perspektive des lyrischen Ichs ist besonders interessant, da es die Menschen direkt mit "ihr" anspricht und eine kritische Haltung gegenüber der menschlichen Lebensweise einnimmt. Diese ungewöhnliche Perspektive ermöglicht es dem Leser, die Natur aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Vocabulary: Lyrisches Ich - die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen wird.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Schlussbetrachtung und Relevanz des Gedichts "Löwenzahn"

Abschließend lässt sich sagen, dass Silke Scheuermanns Gedicht "Löwenzahn" erfolgreich den Eigenwert der Natur dem Lesenden näherbringt. Durch die ungewöhnliche Perspektive des Löwenzahns als lyrisches Ich wird der Leser dazu angeregt, die Natur aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und über die menschliche Beziehung zur Umwelt nachzudenken.

Highlight: Die Wahl der Perspektive eines oft als "Unkraut" bezeichneten Gewächses unterstreicht die Botschaft, dass jeder Teil der Natur seinen eigenen Wert und seine Berechtigung hat.

Das Gedicht gelingt es, durch seine bildhafte Sprache und den direkten Vergleich zwischen Wind und Mensch, die Schönheit und Harmonie der Natur den oft destruktiven menschlichen Verhaltensweisen gegenüberzustellen. Dies regt zur Reflexion über unseren Umgang mit der Umwelt an.

Example: Die Beschreibung des Windes, der "Gräser kämmt und Steine glatt schleift", vermittelt ein Bild von natürlicher Harmonie und Schönheit.

Im Kontext der aktuellen Umweltdiskussionen und der zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur gewinnt dieses Gedicht besondere Relevanz. Es lädt dazu ein, unsere Beziehung zur Natur zu überdenken und den intrinsischen Wert aller Lebewesen und natürlichen Prozesse anzuerkennen.

Vocabulary: Intrinsischer Wert - der einem Ding innewohnende Wert, unabhängig von seinem Nutzen für andere.

Insgesamt leistet das Gedicht "Löwenzahn" einen wichtigen Beitrag zur politischen Lyrik und zur Diskussion über Umweltthemen in der Literatur. Es zeigt, wie Poesie als Mittel dienen kann, um komplexe ökologische und philosophische Fragen auf eine zugängliche und emotionale Weise zu vermitteln.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Sprachliche und stilistische Analyse des Gedichts "Löwenzahn"

In Silke Scheuermanns Gedicht "Löwenzahn" werden verschiedene sprachliche und stilistische Mittel eingesetzt, um die Botschaft zu verstärken. Die Personifikation des Löwenzahns als sprechendes lyrisches Ich ist das auffälligste Stilmittel. Dadurch wird die Natur lebendig und erhält eine eigene Stimme.

Vocabulary: Personifikation - die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften auf nicht-menschliche Dinge oder Konzepte.

Das Gedicht verwendet zahlreiche Metaphern und Vergleiche. Der Wind wird beispielsweise als jemand dargestellt, der "Gräser kämmt" und "Steine glatt schleift". Diese bildhafte Sprache macht die Naturprozesse für den Leser greifbarer.

Example: "Er bemühte sich nie, mir einen Namen zu geben / wie ihr. Und dennoch: Ich bevorzuge ihn." - Hier wird der Wind mit den Menschen verglichen.

Die Sprache des Gedichts ist größtenteils einfach und direkt, was die Unmittelbarkeit der Naturerfahrung unterstreicht. Gleichzeitig finden sich auch komplexere Ausdrücke wie "körperlose Präsenz" oder "kleinlich-hyperbel", die zum Nachdenken anregen.

Highlight: Der Kontrast zwischen der einfachen Natursprache und den komplexeren Begriffen spiegelt den Gegensatz zwischen Natur und menschlicher Zivilisation wider.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Interpretation und Deutung des Gedichts "Löwenzahn"

Die Interpretation des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann offenbart eine tiefgreifende Kritik an der menschlichen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur Natur. Das lyrische Ich, der Löwenzahn, fungiert als Sprachrohr für die stumme Natur und gibt ihr eine Stimme, um die Missstände in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt aufzuzeigen.

Highlight: Die Wahl des Löwenzahns als lyrisches Ich ist symbolisch bedeutsam, da diese Pflanze oft als "Unkraut" betrachtet wird, was die menschliche Tendenz zur Kategorisierung und Abwertung der Natur verdeutlicht.

Der Wind wird im Gedicht als positives Gegenbild zum Menschen dargestellt. Er verkörpert Freiheit, Natürlichkeit und eine harmonische Beziehung zur Umwelt. Im Gegensatz dazu werden die Menschen als belastend, zerstörerisch und entfremdet von der Natur beschrieben.

Quote: "Wie froh ich bin, keine Gesetze zu kennen, / die so viel Zerstörung bringen, so viel Leid."

Die Kritik an der menschlichen Lebensweise erstreckt sich auf verschiedene Aspekte:

  1. Die Tendenz zum ständigen Vergleichen und Bewerten
  2. Die Entfremdung von der Natur und der Mangel an einem "eigenen Platz am Boden"
  3. Die Last der Zivilisation, symbolisiert durch die "zehntausend Blüten"
  4. Die zerstörerischen Gesetze und Regeln der menschlichen Gesellschaft

Definition: Entfremdung - ein Zustand, in dem Menschen sich von ihrer natürlichen Umgebung oder ihrem wahren Selbst distanziert fühlen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Löwenzahn Gedichtanalyse - Silke Scheuermann: Worüber ist das Gedicht "Löwenzahn"?

user profile picture

Dilara 🤍

@d_bzk

·

138 Follower

Follow

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann thematisiert die Beziehung zwischen Natur und Mensch aus der Perspektive einer Löwenzahnpflanze. Es kritisiert den menschlichen Umgang mit der Natur und stellt die Verbundenheit der Pflanze mit dem Wind dem destruktiven Verhalten der Menschen gegenüber.

  • Das lyrische Ich, ein Löwenzahn, lobt den Wind und kritisiert die Menschen
  • Das Gedicht besteht aus drei Strophen ohne festes Reimschema oder Metrum
  • Es werden Themen wie Naturverbundenheit, menschliche Zerstörung und Selbstreflexion behandelt
  • Sprachliche Mittel wie Personifikation und Metaphern unterstreichen die Botschaft
  • Die Interpretation lädt zur Reflexion über den Eigenwert der Natur ein

3.10.2022

7901

Inhaltliche Analyse des Gedichts "Löwenzahn"

Die erste Strophe des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann beginnt mit einer Liebeserklärung des lyrischen Ichs an den Wind. Der Löwenzahn beschreibt, wie der Wind Gräser kämmt, Steine glättet und seine Samen lenkt. Diese Darstellung zeigt eine tiefe Verbundenheit mit den natürlichen Elementen.

Quote: "Wie ich den Wind liebe; / er kämmt Gräser und schleift Steine glatt, / lenkt meine Samen, / er ist immer da, / mal stärker, mal schwächer."

In der zweiten Strophe wird ein Vergleich zwischen dem Wind und den Menschen gezogen. Das lyrische Ich kritisiert die menschliche Angewohnheit, alles zu vergleichen und zu bewerten. Es stellt fest, dass die Menschen im Vergleich zum Wind schlecht abschneiden.

Example: Der Löwenzahn bemerkt, dass Menschen "ohne Besitz, ohne eigenen Platz am Boden" leben und "schwer, wie beladen mit zehntausend Blüten" sind.

Die dritte Strophe vertieft die Kritik an der menschlichen Lebensweise. Das lyrische Ich drückt seine Erleichterung darüber aus, keine menschlichen Gesetze zu kennen, die "so viel Zerstörung bringen, so viel Leid". Es bevorzugt die "körperlose Präsenz" des Windes, den es als "Vater und Herr" bezeichnet.

Highlight: Die Phrase "Wie froh ich bin, keine Gesetze zu kennen, / die so viel Zerstörung bringen, so viel Leid" unterstreicht die kritische Haltung gegenüber menschlichen Strukturen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung und Thema des Gedichts "Löwenzahn"

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann, erschienen 2014, ist ein modernes Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Natur und Mensch auseinandersetzt. Das zentrale Thema ist die Perspektive eines Löwenzahns auf die menschliche Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Natur.

Highlight: Das lyrische Ich identifiziert sich als Löwenzahn und äußert Kritik an der menschlichen Lebensweise.

Der formale Aufbau des Gedichts ist gekennzeichnet durch drei Strophen mit jeweils acht Versen. Es folgt keinem festen Reimschema oder Metrum, was typisch für die moderne Lyrik ist.

Definition: Freie Form in der Lyrik bedeutet, dass das Gedicht kein festes Metrum und kein Reimschema aufweist.

Die Perspektive des lyrischen Ichs ist besonders interessant, da es die Menschen direkt mit "ihr" anspricht und eine kritische Haltung gegenüber der menschlichen Lebensweise einnimmt. Diese ungewöhnliche Perspektive ermöglicht es dem Leser, die Natur aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Vocabulary: Lyrisches Ich - die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen wird.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schlussbetrachtung und Relevanz des Gedichts "Löwenzahn"

Abschließend lässt sich sagen, dass Silke Scheuermanns Gedicht "Löwenzahn" erfolgreich den Eigenwert der Natur dem Lesenden näherbringt. Durch die ungewöhnliche Perspektive des Löwenzahns als lyrisches Ich wird der Leser dazu angeregt, die Natur aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und über die menschliche Beziehung zur Umwelt nachzudenken.

Highlight: Die Wahl der Perspektive eines oft als "Unkraut" bezeichneten Gewächses unterstreicht die Botschaft, dass jeder Teil der Natur seinen eigenen Wert und seine Berechtigung hat.

Das Gedicht gelingt es, durch seine bildhafte Sprache und den direkten Vergleich zwischen Wind und Mensch, die Schönheit und Harmonie der Natur den oft destruktiven menschlichen Verhaltensweisen gegenüberzustellen. Dies regt zur Reflexion über unseren Umgang mit der Umwelt an.

Example: Die Beschreibung des Windes, der "Gräser kämmt und Steine glatt schleift", vermittelt ein Bild von natürlicher Harmonie und Schönheit.

Im Kontext der aktuellen Umweltdiskussionen und der zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur gewinnt dieses Gedicht besondere Relevanz. Es lädt dazu ein, unsere Beziehung zur Natur zu überdenken und den intrinsischen Wert aller Lebewesen und natürlichen Prozesse anzuerkennen.

Vocabulary: Intrinsischer Wert - der einem Ding innewohnende Wert, unabhängig von seinem Nutzen für andere.

Insgesamt leistet das Gedicht "Löwenzahn" einen wichtigen Beitrag zur politischen Lyrik und zur Diskussion über Umweltthemen in der Literatur. Es zeigt, wie Poesie als Mittel dienen kann, um komplexe ökologische und philosophische Fragen auf eine zugängliche und emotionale Weise zu vermitteln.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche und stilistische Analyse des Gedichts "Löwenzahn"

In Silke Scheuermanns Gedicht "Löwenzahn" werden verschiedene sprachliche und stilistische Mittel eingesetzt, um die Botschaft zu verstärken. Die Personifikation des Löwenzahns als sprechendes lyrisches Ich ist das auffälligste Stilmittel. Dadurch wird die Natur lebendig und erhält eine eigene Stimme.

Vocabulary: Personifikation - die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften auf nicht-menschliche Dinge oder Konzepte.

Das Gedicht verwendet zahlreiche Metaphern und Vergleiche. Der Wind wird beispielsweise als jemand dargestellt, der "Gräser kämmt" und "Steine glatt schleift". Diese bildhafte Sprache macht die Naturprozesse für den Leser greifbarer.

Example: "Er bemühte sich nie, mir einen Namen zu geben / wie ihr. Und dennoch: Ich bevorzuge ihn." - Hier wird der Wind mit den Menschen verglichen.

Die Sprache des Gedichts ist größtenteils einfach und direkt, was die Unmittelbarkeit der Naturerfahrung unterstreicht. Gleichzeitig finden sich auch komplexere Ausdrücke wie "körperlose Präsenz" oder "kleinlich-hyperbel", die zum Nachdenken anregen.

Highlight: Der Kontrast zwischen der einfachen Natursprache und den komplexeren Begriffen spiegelt den Gegensatz zwischen Natur und menschlicher Zivilisation wider.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Deutung des Gedichts "Löwenzahn"

Die Interpretation des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann offenbart eine tiefgreifende Kritik an der menschlichen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur Natur. Das lyrische Ich, der Löwenzahn, fungiert als Sprachrohr für die stumme Natur und gibt ihr eine Stimme, um die Missstände in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt aufzuzeigen.

Highlight: Die Wahl des Löwenzahns als lyrisches Ich ist symbolisch bedeutsam, da diese Pflanze oft als "Unkraut" betrachtet wird, was die menschliche Tendenz zur Kategorisierung und Abwertung der Natur verdeutlicht.

Der Wind wird im Gedicht als positives Gegenbild zum Menschen dargestellt. Er verkörpert Freiheit, Natürlichkeit und eine harmonische Beziehung zur Umwelt. Im Gegensatz dazu werden die Menschen als belastend, zerstörerisch und entfremdet von der Natur beschrieben.

Quote: "Wie froh ich bin, keine Gesetze zu kennen, / die so viel Zerstörung bringen, so viel Leid."

Die Kritik an der menschlichen Lebensweise erstreckt sich auf verschiedene Aspekte:

  1. Die Tendenz zum ständigen Vergleichen und Bewerten
  2. Die Entfremdung von der Natur und der Mangel an einem "eigenen Platz am Boden"
  3. Die Last der Zivilisation, symbolisiert durch die "zehntausend Blüten"
  4. Die zerstörerischen Gesetze und Regeln der menschlichen Gesellschaft

Definition: Entfremdung - ein Zustand, in dem Menschen sich von ihrer natürlichen Umgebung oder ihrem wahren Selbst distanziert fühlen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Name: Dilara Bozkan
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deu
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.