Fächer

Fächer

Mehr

Reisen Gedicht von Gottfried Benn - Text, Epoche und Analyse

Öffnen

Reisen Gedicht von Gottfried Benn - Text, Epoche und Analyse
user profile picture

Emely

@studywithemely

·

276 Follower

Follow

Gottfried Benns Gedicht "Reisen" - Eine Reise zum eigenen Ich

Das 1950 veröffentlichte Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn thematisiert die Suche nach der eigenen Identität und hinterfragt kritisch, ob Reisen in ferne Länder dabei hilfreich sein können. In vier Strophen entfaltet Benn seine Gedanken zur Selbstfindung und kommt zu dem Schluss, dass die wahre Erkenntnis des eigenen Ichs nur in der Stille und Besinnung auf sich selbst möglich ist.

  • Das Gedicht verwendet ein daktylisches Versmaß und überwiegend Kreuzreim, um die Idee einer kontinuierlichen Bewegung zu unterstreichen.
  • Benn nutzt ironische Elemente und religiöses Vokabular, um die Vergeblichkeit der Suche nach Tiefe in fremden Städten zu verdeutlichen.
  • Die letzte Strophe ändert den Ton und betont die Bedeutung der inneren Einkehr für die Selbsterkenntnis.
  • Das Werk spiegelt die apolitische Haltung der Adenauer-Ära wider, was angesichts Benns Vergangenheit kritisch betrachtet werden kann.

26.3.2021

3986

Analyse ,,Reisen" Gottfried Benn
In dem 1950 veröffentlichten Gedicht ,,Reisen" von Gottfried Benn geht es um die Suche nach
dem eigenen Ich

Öffnen

Analyse des Gedichts "Reisen" von Gottfried Benn

Das Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn, das 1950 veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Suche nach dem eigenen Ich. In einem dialogartigen Aufbau hinterfragt das lyrische Ich, ob Reisen in fremde Großstädte und Kulturen zur Selbstfindung beitragen können. Diese Frage wird im Verlauf des Gedichts verneint.

Das Reisemotiv wird in vier Strophen mit jeweils vier Versen entfaltet. Die formale Struktur des Gedichts unterstützt dabei die thematische Ausrichtung: Das daktylische Versmaß und der überwiegend verwendete Kreuzreim vermitteln den Eindruck einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung, die mit dem Reisemotiv assoziiert wird.

Highlight: Die formale Gestaltung des Gedichts spiegelt das Thema des Reisens wider, indem es durch Rhythmus und Reim eine Vorwärtsbewegung suggeriert.

In der ersten Strophe wendet sich das lyrische Ich direkt an den Leser, allerdings in der distanzierten Form des "Sie". Die rhetorische Frage "Meinen Sie Zürich [...] / sei eine tiefere Stadt?" wird durch die Verwendung von Alliterationen in ihrer ironischen Wirkung verstärkt.

Example: "wo man Wunder und Weihen / immer als Inhalt hat" zeigt die ironische Haltung gegenüber der Erwartung, in Zürich tiefere Erfahrungen zu machen.

Die zweite Strophe intensiviert die rhetorische Fragestellung durch einen Parallellismus. Benn verwendet hier religiöses Vokabular aus der jüdisch-christlichen Tradition und stellt es der oberflächlichen Attraktivität einer Karibikmetropole gegenüber. Der Konjunktiv "bräche" unterstreicht die Vergeblichkeit der Suche nach dem Ich in der Ferne.

Vocabulary: "Marina" und "Wüstenrot" sind Beispiele für das religiöse Vokabular, das Benn verwendet, um die Suche nach Tiefe zu ironisieren.

In der dritten Strophe gibt das lyrische Ich eine klare Antwort auf die Sinnsuche in fernen Ländern: "fällt sie die Leere an". Diese Verbalmetapher betont das Schockierende und Ernüchternde dieser Erkenntnis.

Definition: Die "Leere" symbolisiert hier die Erkenntnis, dass die Suche nach dem Selbst in der Ferne vergeblich ist.

Die vierte und letzte Strophe ändert den Ton des Gedichts. Mit der Interjektion "ach" beginnt eine ruhigere, fast resignative Stimmung. Das lyrische Ich kommt zu dem Schluss, dass nur in der Stille und in der Besinnung auf sich selbst der Mensch sein wahres Wesen erfahren kann.

Quote: "Ach, vergeblich das Fahren! / Spät erst erfahren Sie sich:" Diese Zeilen fassen die Kernaussage des Gedichts zusammen.

Das Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn richtet sich an alle Menschen, die überall nach sich selbst suchen, nur nicht in sich selbst. Es ist ein Plädoyer für die innere Einkehr als Weg zur Selbsterkenntnis. Gleichzeitig spiegelt es die apolitische Haltung der Adenauer-Ära wider, was angesichts Benns Verstrickung in den Nationalsozialismus kritisch betrachtet werden kann.

Highlight: Benns Gedicht ist ein Beispiel für die Nachkriegsliteratur, die oft eine Rückbesinnung auf das Individuum und eine Abkehr von politischen Themen zeigt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Reisen Gedicht von Gottfried Benn - Text, Epoche und Analyse

user profile picture

Emely

@studywithemely

·

276 Follower

Follow

Gottfried Benns Gedicht "Reisen" - Eine Reise zum eigenen Ich

Das 1950 veröffentlichte Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn thematisiert die Suche nach der eigenen Identität und hinterfragt kritisch, ob Reisen in ferne Länder dabei hilfreich sein können. In vier Strophen entfaltet Benn seine Gedanken zur Selbstfindung und kommt zu dem Schluss, dass die wahre Erkenntnis des eigenen Ichs nur in der Stille und Besinnung auf sich selbst möglich ist.

  • Das Gedicht verwendet ein daktylisches Versmaß und überwiegend Kreuzreim, um die Idee einer kontinuierlichen Bewegung zu unterstreichen.
  • Benn nutzt ironische Elemente und religiöses Vokabular, um die Vergeblichkeit der Suche nach Tiefe in fremden Städten zu verdeutlichen.
  • Die letzte Strophe ändert den Ton und betont die Bedeutung der inneren Einkehr für die Selbsterkenntnis.
  • Das Werk spiegelt die apolitische Haltung der Adenauer-Ära wider, was angesichts Benns Vergangenheit kritisch betrachtet werden kann.

26.3.2021

3986

 

10

 

Deutsch

72

Analyse ,,Reisen" Gottfried Benn
In dem 1950 veröffentlichten Gedicht ,,Reisen" von Gottfried Benn geht es um die Suche nach
dem eigenen Ich

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Reisen" von Gottfried Benn

Das Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn, das 1950 veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Suche nach dem eigenen Ich. In einem dialogartigen Aufbau hinterfragt das lyrische Ich, ob Reisen in fremde Großstädte und Kulturen zur Selbstfindung beitragen können. Diese Frage wird im Verlauf des Gedichts verneint.

Das Reisemotiv wird in vier Strophen mit jeweils vier Versen entfaltet. Die formale Struktur des Gedichts unterstützt dabei die thematische Ausrichtung: Das daktylische Versmaß und der überwiegend verwendete Kreuzreim vermitteln den Eindruck einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung, die mit dem Reisemotiv assoziiert wird.

Highlight: Die formale Gestaltung des Gedichts spiegelt das Thema des Reisens wider, indem es durch Rhythmus und Reim eine Vorwärtsbewegung suggeriert.

In der ersten Strophe wendet sich das lyrische Ich direkt an den Leser, allerdings in der distanzierten Form des "Sie". Die rhetorische Frage "Meinen Sie Zürich [...] / sei eine tiefere Stadt?" wird durch die Verwendung von Alliterationen in ihrer ironischen Wirkung verstärkt.

Example: "wo man Wunder und Weihen / immer als Inhalt hat" zeigt die ironische Haltung gegenüber der Erwartung, in Zürich tiefere Erfahrungen zu machen.

Die zweite Strophe intensiviert die rhetorische Fragestellung durch einen Parallellismus. Benn verwendet hier religiöses Vokabular aus der jüdisch-christlichen Tradition und stellt es der oberflächlichen Attraktivität einer Karibikmetropole gegenüber. Der Konjunktiv "bräche" unterstreicht die Vergeblichkeit der Suche nach dem Ich in der Ferne.

Vocabulary: "Marina" und "Wüstenrot" sind Beispiele für das religiöse Vokabular, das Benn verwendet, um die Suche nach Tiefe zu ironisieren.

In der dritten Strophe gibt das lyrische Ich eine klare Antwort auf die Sinnsuche in fernen Ländern: "fällt sie die Leere an". Diese Verbalmetapher betont das Schockierende und Ernüchternde dieser Erkenntnis.

Definition: Die "Leere" symbolisiert hier die Erkenntnis, dass die Suche nach dem Selbst in der Ferne vergeblich ist.

Die vierte und letzte Strophe ändert den Ton des Gedichts. Mit der Interjektion "ach" beginnt eine ruhigere, fast resignative Stimmung. Das lyrische Ich kommt zu dem Schluss, dass nur in der Stille und in der Besinnung auf sich selbst der Mensch sein wahres Wesen erfahren kann.

Quote: "Ach, vergeblich das Fahren! / Spät erst erfahren Sie sich:" Diese Zeilen fassen die Kernaussage des Gedichts zusammen.

Das Gedicht "Reisen" von Gottfried Benn richtet sich an alle Menschen, die überall nach sich selbst suchen, nur nicht in sich selbst. Es ist ein Plädoyer für die innere Einkehr als Weg zur Selbsterkenntnis. Gleichzeitig spiegelt es die apolitische Haltung der Adenauer-Ära wider, was angesichts Benns Verstrickung in den Nationalsozialismus kritisch betrachtet werden kann.

Highlight: Benns Gedicht ist ein Beispiel für die Nachkriegsliteratur, die oft eine Rückbesinnung auf das Individuum und eine Abkehr von politischen Themen zeigt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.