Fächer

Fächer

Mehr

Abend von Andreas Gryphius: Gedicht, Analyse und mehr

Öffnen

Abend von Andreas Gryphius: Gedicht, Analyse und mehr
user profile picture

Kübra

@kubiii04

·

257 Follower

Follow

Das Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius ist ein klassisches Beispiel der Barocklyrik. Es thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung. Das Sonett verwendet typische Stilmittel der Epoche wie Vanitas-Symbolik und religiöse Motive. Andreas Gryphius nutzt ein strenges Metrum und Reimschema, um die barocke Ordnung zu reflektieren. Die Analyse des Gedichts offenbart tiefe Einblicke in die Weltanschauung und literarischen Techniken des Barockzeitalters.

• Das Gedicht besteht aus 14 Versen in Sonettform mit komplexem Reimschema.

• Zentrale Themen sind die Vergänglichkeit des Irdischen und die Hoffnung auf göttliche Gnade.

Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Gegensätze verstärken die barocke Bildsprache.

• Der Abend dient als Metapher für das Lebensende und den nahenden Tod.

• Die strenge Form steht im Kontrast zur beschriebenen Vergänglichkeit und schafft Ordnung.

7.3.2022

4255

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Einführung in Andreas Gryphius' "Abend"

Das Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius ist ein bedeutendes Werk der deutschen Barocklyrik. Es wurde um 1650 verfasst und behandelt zentrale Themen dieser literarischen Epoche.

Highlight: Das Sonett thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas-Motiv) und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung.

Der Text des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist in 14 Versen verfasst und folgt dem klassischen Aufbau eines Sonetts. Es gliedert sich in zwei Quartette und zwei Terzette mit einem komplexen Reimschema.

Vocabulary: Sonett - Eine Gedichtform bestehend aus 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Die Analyse des Gedichts "Abend von Andreas Gryphius" offenbart eine Vielzahl rhetorischer und stilistischer Mittel, die charakteristisch für die Barockdichtung sind. Dazu gehören Metaphern, Personifikationen und starke Kontraste.

Example: Die Nacht wird personifiziert als eine Figur, die "ihre Fahn" schwingt und die Sterne aufführt.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Sprachlich-rhetorische Mittel

Die Stilmittel im Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius sind vielfältig und typisch für die Barocklyrik. Sie dienen dazu, die zentralen Themen des Gedichts zu verstärken und bildlich darzustellen.

Ein dominantes Stilmittel ist die Metapher. Der Abend und die Nacht stehen symbolisch für das Lebensende und den Tod. Das Leben wird als "Rennebahn" dargestellt, was die Kürze und Zielgerichtetheit des menschlichen Daseins betont.

Vocabulary: Metapher - Ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

Personifikationen beleben die Naturerscheinungen: Die Nacht "schwingt ihre Fahn" und "führt die Sternen auf". Dies verleiht dem Gedicht eine lebendige Bildsprache.

Starke Kontraste, ein weiteres typisches Merkmal der Barockdichtung, finden sich im Gegensatz zwischen Tag und Nacht, Leben und Tod, Irdischem und Göttlichem.

Example: Der Kontrast zwischen dem "müde[n] Leib" und der wachenden Seele unterstreicht die barocke Vorstellung von der Dualität von Körper und Geist.

Die Verwendung von Enjambements, bei denen Sätze über Versenden hinweg fortgeführt werden, erzeugt einen fließenden Rhythmus, der die Vergänglichkeit des Lebens unterstreicht.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Formaler Aufbau und Metrum

Der formale Aufbau des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius folgt streng den Konventionen des Barocksonetts. Es besteht aus 14 Versen, die in zwei Quartette und zwei Terzette gegliedert sind.

Das Reimschema des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist komplex und folgt dem Muster abba abba ccd eed. Dieses verschränkte Reimschema war typisch für die Sonettdichtung des Barock und demonstriert die formale Meisterschaft des Dichters.

Definition: Reimschema - Die Anordnung der Reime in einem Gedicht, oft mit Buchstaben dargestellt.

Das Metrum des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist ein sechshebiger Jambus, auch bekannt als Alexandriner. Jeder Vers hat zwölf Silben mit einer Zäsur nach der sechsten Silbe.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte, typisch für die Barockdichtung.

Die strenge Form des Gedichts steht in bewusstem Kontrast zur thematisierten Vergänglichkeit und schafft eine Ordnung in der als chaotisch empfundenen Welt des Barock.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Inhaltliche Analyse und Motivik

Die inhaltliche Analyse des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius offenbart zentrale Motive der Barocklyrik. Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf göttliche Gnade.

Highlight: Drei häufige Motive in der Barocklyrik, die sich auch in diesem Gedicht finden, sind: Vanitas (Vergänglichkeit), Memento mori (Bedenke, dass du sterben musst) und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung.

Die erste Strophe beschreibt den Übergang vom Tag zur Nacht als Metapher für den Lebensabend. Die zweite Strophe vertieft das Vanitas-Motiv, indem sie die Kürze und Vergänglichkeit des menschlichen Lebens betont.

Quote: "Gleich wie dies Licht verfiel, so wird in wenig Jahren / Ich, du und was man hat und was man sieht, hinfahren."

In den Terzetten wendet sich das lyrische Ich direkt an Gott mit der Bitte um Schutz im irdischen Leben und um Aufnahme der Seele nach dem Tod. Dies spiegelt die tiefe Religiosität der Barockzeit wider.

Example: Die Metapher des Lebens als "Rennebahn" unterstreicht die Vorstellung vom Leben als kurze, zielgerichtete Reise zum göttlichen Ziel.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Vergleich mit Eichendorffs "Nachtlied"

Im Vergleich zu Andreas Gryphius' "Abend" zeigt Joseph von Eichendorffs "Nachtlied" deutliche Unterschiede, die die verschiedenen Epochen - Barock und Romantik - widerspiegeln.

Während Gryphius' Gedicht von einer ernsten, fast düsteren Stimmung geprägt ist, hat Eichendorffs "Nachtlied" einen leichteren, hoffnungsvolleren Ton. Das Metrum, das Eichendorff verwendet, ist ein vierhebiger Jambus, im Gegensatz zu Gryphius' Alexandriner.

Highlight: Eichendorffs Gedicht wurde etwa 165 Jahre nach Gryphius' "Abend" geschrieben, was den Wandel in der lyrischen Tradition deutlich macht.

Das Motiv des "Unterwegs-seins" ist in beiden Gedichten präsent, wird aber unterschiedlich behandelt. Bei Gryphius ist es eine zielgerichtete Reise zum göttlichen Ziel, bei Eichendorff eher eine romantische Wanderung durch die Natur.

Quote: "So reist die Zeit die ganze Nacht, / Nimmt manchen mit, der's nicht gedacht." (Eichendorff)

Die Natur spielt in Eichendorffs Gedicht eine aktivere, tröstende Rolle, während sie bei Gryphius eher als Spiegel der menschlichen Vergänglichkeit dient. Dies reflektiert den Unterschied zwischen der barocken und der romantischen Naturauffassung.

Beide Gedichte enden mit einem Bezug zu Gott, aber während Gryphius um Erlösung bittet, feiert Eichendorff Gott in der Natur. Dies zeigt den Wandel vom barocken Jenseitsbezug zur romantischen Naturverklärung.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Abend von Andreas Gryphius: Gedicht, Analyse und mehr

user profile picture

Kübra

@kubiii04

·

257 Follower

Follow

Das Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius ist ein klassisches Beispiel der Barocklyrik. Es thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung. Das Sonett verwendet typische Stilmittel der Epoche wie Vanitas-Symbolik und religiöse Motive. Andreas Gryphius nutzt ein strenges Metrum und Reimschema, um die barocke Ordnung zu reflektieren. Die Analyse des Gedichts offenbart tiefe Einblicke in die Weltanschauung und literarischen Techniken des Barockzeitalters.

• Das Gedicht besteht aus 14 Versen in Sonettform mit komplexem Reimschema.

• Zentrale Themen sind die Vergänglichkeit des Irdischen und die Hoffnung auf göttliche Gnade.

Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Gegensätze verstärken die barocke Bildsprache.

• Der Abend dient als Metapher für das Lebensende und den nahenden Tod.

• Die strenge Form steht im Kontrast zur beschriebenen Vergänglichkeit und schafft Ordnung.

7.3.2022

4255

 

11/12

 

Deutsch

206

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Einführung in Andreas Gryphius' "Abend"

Das Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius ist ein bedeutendes Werk der deutschen Barocklyrik. Es wurde um 1650 verfasst und behandelt zentrale Themen dieser literarischen Epoche.

Highlight: Das Sonett thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas-Motiv) und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung.

Der Text des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist in 14 Versen verfasst und folgt dem klassischen Aufbau eines Sonetts. Es gliedert sich in zwei Quartette und zwei Terzette mit einem komplexen Reimschema.

Vocabulary: Sonett - Eine Gedichtform bestehend aus 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Die Analyse des Gedichts "Abend von Andreas Gryphius" offenbart eine Vielzahl rhetorischer und stilistischer Mittel, die charakteristisch für die Barockdichtung sind. Dazu gehören Metaphern, Personifikationen und starke Kontraste.

Example: Die Nacht wird personifiziert als eine Figur, die "ihre Fahn" schwingt und die Sterne aufführt.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Sprachlich-rhetorische Mittel

Die Stilmittel im Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius sind vielfältig und typisch für die Barocklyrik. Sie dienen dazu, die zentralen Themen des Gedichts zu verstärken und bildlich darzustellen.

Ein dominantes Stilmittel ist die Metapher. Der Abend und die Nacht stehen symbolisch für das Lebensende und den Tod. Das Leben wird als "Rennebahn" dargestellt, was die Kürze und Zielgerichtetheit des menschlichen Daseins betont.

Vocabulary: Metapher - Ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

Personifikationen beleben die Naturerscheinungen: Die Nacht "schwingt ihre Fahn" und "führt die Sternen auf". Dies verleiht dem Gedicht eine lebendige Bildsprache.

Starke Kontraste, ein weiteres typisches Merkmal der Barockdichtung, finden sich im Gegensatz zwischen Tag und Nacht, Leben und Tod, Irdischem und Göttlichem.

Example: Der Kontrast zwischen dem "müde[n] Leib" und der wachenden Seele unterstreicht die barocke Vorstellung von der Dualität von Körper und Geist.

Die Verwendung von Enjambements, bei denen Sätze über Versenden hinweg fortgeführt werden, erzeugt einen fließenden Rhythmus, der die Vergänglichkeit des Lebens unterstreicht.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Formaler Aufbau und Metrum

Der formale Aufbau des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius folgt streng den Konventionen des Barocksonetts. Es besteht aus 14 Versen, die in zwei Quartette und zwei Terzette gegliedert sind.

Das Reimschema des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist komplex und folgt dem Muster abba abba ccd eed. Dieses verschränkte Reimschema war typisch für die Sonettdichtung des Barock und demonstriert die formale Meisterschaft des Dichters.

Definition: Reimschema - Die Anordnung der Reime in einem Gedicht, oft mit Buchstaben dargestellt.

Das Metrum des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius ist ein sechshebiger Jambus, auch bekannt als Alexandriner. Jeder Vers hat zwölf Silben mit einer Zäsur nach der sechsten Silbe.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte, typisch für die Barockdichtung.

Die strenge Form des Gedichts steht in bewusstem Kontrast zur thematisierten Vergänglichkeit und schafft eine Ordnung in der als chaotisch empfundenen Welt des Barock.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Inhaltliche Analyse und Motivik

Die inhaltliche Analyse des Gedichts "Abend" von Andreas Gryphius offenbart zentrale Motive der Barocklyrik. Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf göttliche Gnade.

Highlight: Drei häufige Motive in der Barocklyrik, die sich auch in diesem Gedicht finden, sind: Vanitas (Vergänglichkeit), Memento mori (Bedenke, dass du sterben musst) und die Sehnsucht nach göttlicher Erlösung.

Die erste Strophe beschreibt den Übergang vom Tag zur Nacht als Metapher für den Lebensabend. Die zweite Strophe vertieft das Vanitas-Motiv, indem sie die Kürze und Vergänglichkeit des menschlichen Lebens betont.

Quote: "Gleich wie dies Licht verfiel, so wird in wenig Jahren / Ich, du und was man hat und was man sieht, hinfahren."

In den Terzetten wendet sich das lyrische Ich direkt an Gott mit der Bitte um Schutz im irdischen Leben und um Aufnahme der Seele nach dem Tod. Dies spiegelt die tiefe Religiosität der Barockzeit wider.

Example: Die Metapher des Lebens als "Rennebahn" unterstreicht die Vorstellung vom Leben als kurze, zielgerichtete Reise zum göttlichen Ziel.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Vergleich mit Eichendorffs "Nachtlied"

Im Vergleich zu Andreas Gryphius' "Abend" zeigt Joseph von Eichendorffs "Nachtlied" deutliche Unterschiede, die die verschiedenen Epochen - Barock und Romantik - widerspiegeln.

Während Gryphius' Gedicht von einer ernsten, fast düsteren Stimmung geprägt ist, hat Eichendorffs "Nachtlied" einen leichteren, hoffnungsvolleren Ton. Das Metrum, das Eichendorff verwendet, ist ein vierhebiger Jambus, im Gegensatz zu Gryphius' Alexandriner.

Highlight: Eichendorffs Gedicht wurde etwa 165 Jahre nach Gryphius' "Abend" geschrieben, was den Wandel in der lyrischen Tradition deutlich macht.

Das Motiv des "Unterwegs-seins" ist in beiden Gedichten präsent, wird aber unterschiedlich behandelt. Bei Gryphius ist es eine zielgerichtete Reise zum göttlichen Ziel, bei Eichendorff eher eine romantische Wanderung durch die Natur.

Quote: "So reist die Zeit die ganze Nacht, / Nimmt manchen mit, der's nicht gedacht." (Eichendorff)

Die Natur spielt in Eichendorffs Gedicht eine aktivere, tröstende Rolle, während sie bei Gryphius eher als Spiegel der menschlichen Vergänglichkeit dient. Dies reflektiert den Unterschied zwischen der barocken und der romantischen Naturauffassung.

Beide Gedichte enden mit einem Bezug zu Gott, aber während Gryphius um Erlösung bittet, feiert Eichendorff Gott in der Natur. Dies zeigt den Wandel vom barocken Jenseitsbezug zur romantischen Naturverklärung.

Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.