Fächer

Fächer

Mehr

Lyrik

7.3.2022

4142

204

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier
Q1 D LK 1
Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021
Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysier

Q1 D LK 1 Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021 Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart Aufgabenstellung: 1. Analysiere das Gedicht ,,Abend" von Andreas Gryphius. (z.B.: Inhalt, formaler Aufbau, sprachlich-rhetorische Mittel) Motivik, lyrisches ich Zugelassene Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 2. Vergleichen Sie das Gedicht mit Nachtlied" von Joseph von Eichendorff. Berücksichtigen Sie dabei die Stimmung des lyrischen Ichs, das Motiv des ,,Unterwegs- seins" sowie die Epochenzugehörigkeit. (32 Punkte) HEUTE IST KLAUSUR? DAS SCHAFFST DU SCHON! 30.11.2020 Viel Erfolg! et (40 Punkte) Atmosphäre 1 Q1 D LK 1 H 3 Abend (1650) - Andreas Gryphius Hoffnung 5 5 6 2 Gegensat? x² 1 Der schnelle Tag ist (hin die Nacht schwingt ihre Fahna Pers. Yanilas 2 Und führt die Sternen auf. Der Menschen müde Scharen o 3 Verlassen Feld und Werk) wo Tier und Vögel waren.b Traurtitzt die Einsamkeit Wie ist die Zeit vertana 4 Klausur Nr.2, Schuljahr 2020/2021 Reihe: Unterwegs sein in der Lyrik - Vom Barock bis zur Gegenwart 1600 - 1770 Der Port haht mehr und mehr sich zu der Glieder Kahn.C Gleich wie dies Licht verfiel, so wird in wenig Jahren_Cl 7 Ich, du und was man hat und was man sieht, hinfahren. Besitz 8 Dies Leben kommt mir vor als eine Rennebahn.c vergleich -> Anapner lang 9 Lass, höchster Gott) mich doch nicht auf dem Laufplatz gleiten, Leben 10-Lass mich nicht Ach, nicht Pracht, nicht Luft nicht Angst verleiten, Q 11 Dein ewigheller Glanz sei...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

vor und neben mir! f Nachtlied (1815) - Joseph von Eichendorff x! 1 Vergangen ist der lichte Tag, a Vanitas 2. Von fếrně kommt der Glockeň (Schlag;/a 3 So reist die Zeit die ganze Nacht, b 4 Nimmt manchen mit, der's nicht gedacht.b 5 Wo ist nun hin die bunte Lust, C 6 Des Freundes Trost und treue Brust, C 7 Des Weibes süßer Augenschein 8 Will keiner mit mir munter seira Araphers 2 Pers. 4 12 Lass, wenn der müde Leib entschläft, die Seele wachen,g leib und 13 Und wenn der letzte Tag wird mit mir Abend machen, zz! seele 14 So reiß mich aus dem Tal der Finsternis zu dirlf Gott Luerapher = leben 9 Da's nun so stille auf der Welt, Q 10 Ziehn Wolken einsam übers Feld, Q 3 1112 Und Feld und Baum besprechen sich f 1213 0 Menschenkind! was schauert dichof IS 14 Wie weit die falsche Welt auch sei, 9 14 15 Bleibt mir doch Einer nur getreu, 9 15 16 Der mit mir weint, der mit mir wacht,h 16 17 Wenn ich nur recht an ihn gedacht. h 18 Frisch auf denn, liebe Nachtigall, i 5119 Du Wasserfall mit hellem Schall! i 19 20 Gott loben wollen wir vereint, j 20 21 Bis daß der lichte Morgen scheint! Vergleich Pers. Fragen : beides Pers Anscimmi. Enjamb unrein Mensch / Metapher - Traung kurze / begrenzte zeit Nachts (Aber os Vergänge wust Trost Treue Barock Sonett Alexandriner + zăsur Scheifreim Notivik 30.11.2020 1795 -1848 Pomantik Exclamatio / Aus of Alliteration Natur Paarreim/leilweise unrein helger Jambus Glaube / Hornung Hoffncing Im denseits Geborgenheid (Sicherhell der Natur Glösung Hirwendung 24 Gott/ Traver (leid Reisen Gaube GOH / Glaub Q1 D LK 1 Bewertungsbogen 2. Klausur, 1. Halbjahr 2020/2021 Thema: ,,unterwegs sein" - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Name: Kübra Teilaufgabe 1 Aufgabe Die Schülerin /der Schüler... verfasst eine aufgabenbezogene Einleitung unter Nennung von Autor, Titel, Gattung, Entstehungszeit. benennt das Thema des Gedichts, etwa: Das Gedicht thematisiert die Mühen und die Wertlosigkeit des menschlichen Lebens, dessen Ziel nach dem Tode die Herrlichkeit Gottes ist. erschließt den Inhalt der Strophen, etwa: 1. Strophe: Situationsbeschreibung der von Tieren und Menschen verlassenen Natur nach landwirtschaftlicher Arbeit am Abend 2. Strophe: Beschreibung des unausweichlich näher rückenden Todes (=Abend des Lebens) und der Vergänglichkeit allen menschlichen Tuns 3. Strophe: direkte Anrede Gottes mit der Bitte um Schutz vor Unglück im irdischen Leben 4. Strophe: Bitte an Gott, er möge die Seele nach dem Tod zu sich nehmen erschließt die formale Gestaltung des Gedichts, etwa: Sonettform mit Endreim (abba / abba / ccd/eed), umarmender Reim in den Quartetten, Paar- und Schweifreim in den Terzetten, wechselnde Kadenzen entsprechend dem Reimschema, Metrum: 6-hebiger Jambus mit Zäsur nach der dritten Hebung (=Alexandriner) → Halt und Ordnung gegenüber dem Chaos der damaligen Welt, Sonettform als Beschreibung des Jetzt und Hoffnung und Bitte für das Jenseits untersucht die sprachlich-rhetorische Gestaltung des Gedichts mit Blick auf ihre Funktion, z.B.: Gegenüberstellung von ,,Tag" und ,,Nacht" (V. 1) bzw. ,,Abend" (V. 13) als prägende Metapher; Vergleich der Lichtverhältnisse mit dem zunehmend verlöschenden Lebenslicht (V. 6ff.), bildhaft wird das Ende des Lebens genommen (Vanitas- und memento-mori-Motiv barocker Dichtung), das lyrische Ich erbittet von Gott die Erlösung aus dem ,,Tal der Finsternis" (V. 14), wodurch das irdische Leben negativ konnotiert wird erhöhen die Bildlichkeit itere Metapl - Lebensreise als Schiffsreise:,,Port", ,,Glieder Kahn" (V. 5) → Seefahrtsmetaphorik, das Erreichen des Hafens steht sinnbildlich für das Lebensende und den Übergang ins Jenseits - Eile und Vergeblichkeit allen menschlichen Tuns: ,,Rennebahn" (V. 8) ,,Laufplatz" (V. 9) Personifikation von Tag und Nacht (V. 1.), Darstellung eines sich verselbstständigenden Ablaufs veränderte Sprechsituation in den Terzetten (Analogie zum Aufbau des Sonetts): das lyrische Ich wendet sich im Gebet an Gott; Anaphern (,,Lass" V. 9, 10, 12) unterstreichen die Dringlichkeit der Bitten, ebenso die Ausrufe (V. 4, 10, 11); Pleonasmus (,,heller Glanz" V. 11) hebt die Herrlichkeit Gottes hervor und steht im Kontrast zum verlöschenden Lebenslicht negative Wortwahl unterstreicht die Sinnlosigkeit des irdischen Daseins (,,mude Scharen" V. 2, ,,verlassen" V.3, ,,trauert", ,,Einsamkeit" V. 4) zahlreiche Akkumulationen (V. 3 ,,Feld und Werk", ,,Tier und Vögel", V. 10) verstärken die Eindringlichkeit und verdeutlichen das umfassende Betroffensein des lyrischen Ichs formuliert ein Fazit, eine abschließende Deutung, z.B. das diesseitige Leben wird als Bewährungsprobe beschrieben, die das lyrische Ich nur mit der Hilfe Gottes bewältigen kann; die Bedeutungslosigkeit menschlicher Betriebsamkeit wird dabei in den Vordergrund gerückt (stark religiös geprägt Vorstellung von Leben und Tod); Bezug zur Epoche (30-jähriger Krieg, memento mori, Vanitas) erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Summe inhaltliche Leistung Max. Pkt. 2 2 8 8 14 40 Err. Pkt. 2 2 8 6 14 6 1 38 Q1 D LK 1 Teilaufgabe 2 Aufgabe Bewertungsbogen 2. Klausur, 1. Halbjahr 2020/2021 Thema: ,,unterwegs sein" - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Die Schülerin /der Schüler... formuliert eine aufgabenbezogene Überleitung unter Nennung der Titel, Autoren und der Vergleichsaspekte. erschließt das Thema des Gedichts, etwa: - Zauber der Nacht - die Wirkung der Nacht auf das lyrische Ich erschließt den Inhalt des Gedichts, etwa; Es geht um die Gefühle des lyrischen Ichs bei hereinbrechender Nacht in Form eines Selbstgesprächs, das menschliche Befinden, das Verhältnis Mensch-Natur bzw. Mensch-Gott und am Ende steht die positive Erfahrung eines neuen Tages. erschließt den formalen Aufbau des Gedichts, etwa: - 5 Strophen à 4 Verse - vierhebiger Jambus - Paarreime mit männlicher Kadenz vergleicht die Stimmung des lyrischen Ichs in beiden Texten, etwa: Gemeinsamkeiten: Nachdenken eines lyr. Ichs über den Abend / religiöser Bezug: Vertrauen auf einen Gott / Assoziation der Nacht mit dem Tod, Gedanken der Vergänglichkeit, Angst vor dem Tod Unterschiede: negative Grundstimmung ob der Vergänglichkeit und Sinnlosigkeit des Lebens vs. Überwindung von Einsamkeit und Furcht durch Hinwendung zur Natur und Gott, am Ende eine hoffnungsvolle positive Stimmung / keine Freude im Diesseits vs. Freude im Diesseits im Erleben der Natur vergleicht das Motiv des ,,unterwegs seins" in beiden Texten, etwa: Gemeinsamkeiten: Vergleich des Lebens mit Tag und Nacht, Anspielung auf Leben nach dem Tod Unterscheide: Lebensweg bestimmt von Leid und Vergänglichkeit und Unausweichlichkeit des Todes vs. Wechsel von Tag und Nacht und Tag als Zeitreise, Wechsel von Einsamkeit und Gemeinschaft mit der Natur, Ziele der Reise sind verschieden vergleicht die Epochenzugehörigkeit in beiden Texten, etwa: Gemeinsamkeiten: typische Epochenmerkmale in Form und Inhalt Gryphius: Sonett, Motive ,,Memento Mori und Vanitas", Antithetik, Leben als Leid und Qual (historischer Bezug: 30jähriger Krieg) Eichendorff: Form des Volksliedes, Sehnsucht, Einsamkeit, Heilung in der Natur (historischer Bezug: Rückzug aus der realen Welt hin zu einer idealen Welt als Konsequenz der politischen Verhältnisse) formuliert ein abschließendes Fazit. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Summe inhaltliche Leistung Gresant: Max. Pkt 1 2 3 7 7 23 32 Err. Pkt 3 3 6 7 2 29 67 Q1 D LK 1 Bewertungsbogen 2. Klausur, 1. Halbjahr 2020/2021 Thema: ,,unterwegs sein" - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart 2. Darstellungsleistung Anforderungen Die Schülerin / der Schüler... strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: Trennung von Handlungs- und Metaebene begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit begriftlich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) schreibt sprachlich richtig Summe Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl Du hast insgesamt 2 von Die Klausur wird mit der Note von 100 möglichen Punkten erreicht. sehr gut Max. Pkt 6 6 3 5 28 Err. Pkt. 6 bewertet. 6 5 144 3 5 25 100 92 Deutsch LK nr.₂) Q1 R Das vorliegende Goaient Abend", verfasst von Andreas Z Gyphius welches 1650 in cler Epoche des Barocks veröffentlicht wurde, thematisiert die vergänguchkeit. des Lebens und die Hoffnung auf ein Leben im Jenseits durch die Erlösung mit clem Tod. Da clas Ecclicht nach clem 30 jährigen Krieg ver- Offentlicht wurde und die Menschen zus Clieser zeit das schreccon cles Kriages verarbeiten muss. Gr ten, suchten Sie Sicherheit und Hoffnung in ihrem GRiben, um sich von irclischem Leid und schmerz zu erlösen (befreien. 근 Der formale Aufbau cles ceaichts lauret wie folgt: Die ersten beiden Strophen bestehen aus vier versen, wobei die letzten strophen aus drei (versen) bestehen. Es wird Clecitlich, class es sich um ein Sonett handelt. Die Strenge formgebung wird dles wei- teren clurch den Alexandriner in Kombination mit einer zäsur verstärkt. Den paarreim findet man in dem ersten Quanett, als auch im zweiten wieder Die beiden Terzette sind mit einem schweifreim verbunden. Durch Clie abwechselnde kadenz von mánnlich nach weiblich, entstent ein harmonischer Klang, cier zusammen mit dem treibenden Rythmus, Clie Klanggestalt bestimmt. in der ersten Strophe beklagt sich dashlynsche Ich über den Schnellen Einbruch der wacht. Es erzanit, wie rung und leise clie Umgebung ist, CKI Menschen schlafen und Tiere bereits 근 2 vom Feld gegangen sind. Darciber hinaus worden die inneren Gefühle und Geckincen geschikiert Das lyrische ich fühlt sich einsam Lina tracing und ist erstaunt wie schnell die zeit vergent. licht. Im selben vers wird durch die Personifi- kation wale wacht schwingt inre rann' clen Einbruch der wacht dargestellt Der Tag ist vorbei und Clie Nacht sient im Hittelpuna. Durch den. Gegensatz word deutlich, dass Vrag fürs der aas Leben sent una rwacht für clen Toa dei Daraus kann man wiederum schließen das Leben schnell vergent und der Tod (uns) erwaner.. , dass über R Alteration in der nächsten Stropne wird über den Tod ge- 7 sprochen, der immer wieder näher rückt und cas Leben einhalt. Das lyrische ich spricht den materiellen Besitzt -(welcher bala nicht mehr da ist. Han hat nur eine begrenzte zeit (ber), bis das Leben vorbei ist. In den letzten Terzetten stent die Hinwendung 24 GOH Linci Clem Glauben im Mittelpunkt. Das Gr lynsche ich belet zu Gott und bietet ihm Im zweiten vers wird durch eles fajettiv Menschen made" ale Atmosphäre ver- Stcirkt. Die runge und stille umgebung wird clauich zentral Die Menschen sind mice, ac sie genug vom schmer haben sie wollen nicht mehr arbeiten und wollen frieden wird durch die Personifikation Nom anstrengenden und sinnlosen Leben zu Gr befreien Es möchte, dass die Finsternis, die und Schutz für cle seele. Qual aufhönA and sucht cleswegen Geborgen- In vers 4, Traurt itzt die Einsamkeit" beit im Jenseits, wo Golt inn erwarten 801. .! die Einsamkeit und "Alleinsein des Das melancholische Leben SOLL zu Ende ge- vom ynschen Ichs angesprochen. Dies untermaver una cicis lynsche ich mit der erneut die (imgebung und Stimmung des Entgrenzung im Tod befreien belohnen. kynschen Ichs in vers 5 Im Folgenden wird das Gedlicht auf sprachlich Thetonsche Mittel analysiert. EJ Bereits in der ciberschrift hen Die Herapher 11 Der Post naht mehr und mehr SCh 24 der Glieder kann" Stent für den Men "Der Hafen, der an Gr clea tlich/class. gesprochen wird, soll metaphorisch für clen Tod stehen, clenn einem rafen verbinger man GriRichtening -¡aci main hele angekommen ist und es Stent für Ziel, werenies man verfolgt nGlieder Clen Menschen , der nbend" wird (es) schen und dem Toc. es alinkel. Tor und eine ent spannte /runige Atmosphäre una Stimmung 24 erwarten ist. Im ersten vers wird durch die Zasur eine Antithese deutlicht. Der Tag und im Gegenscirz zueincinder gut! Cle Nacht stenen E] Rther wird Clie vergänglichkeit (vanikus) vercent stent mit gas Gr ein kann" com "Port" St Stil eingeholt wird und immer näher rückt. Durch die Wieder holung "iment und mens" wild das Einholen Tod verstärkt und com Z cleutlich gemacht. Egal was geschenen mag, wird uns alle netten. taucht Cor TOCI R Das iglische Es benennt sich in und gleichzeitig clen Rezipienten. Es commu- nizielt mit criesen und inm etwas sa- wil unseren Z Ich vers 7 auf. gen nämlich, dass Besitz sei es nicht R besondere R mehr Sich auf den zum will haben. Dies die vergänglichkeit und bezient fünften vers Leben ersten Familie, Handy, Essen, bai verdeutlicht ins mal Durch den Vergleich in vers 8 Pres Leben H kommt mis als eine Rennebahn." wild das mithilfe cler Bennenung einer Rennebahn definiert. Das Leben gem schanell vorbei und müss nämlich sich mit harten A Schicksalsschlagen (confrontieren. Diese clor R traver, Angst oder Hofnungslosigkeit (cann. man mithille kuiven in einer Renn- bann darstellen. Die Hindernisse müssen aberwältigt werden an das um Ziel (Tod) zu gelangen richtet sich In vers & adressiert cias lyrische (che GOIT "Lass höchster Balt!" und veranschaulicht 2 erneut clas Leben nun Metapner mich doch nicht Gr platz gleiten" In diesem mir vers einer auf dem Lauf: wird seni deutlich wie and betet, dass Gott ihn nicht Stich durch es Gort nane ken zu verfolgen, dass er cincl vom in tiert of ber lasst. Es Seine verzweiflung wild die anapnei in vers 9,10 und deutlicht. Lass". Sein Wunsch ist sein zu sein. Das letzte cler nun wird. In fikationen wachen" Der Sicherneit vom irdischen Leben von -41 vers durch die Hyperbe! wigheller Granz" clas Schwärmen vom vers 8011 dem S011 gehen. der. Hier wird nach dem ist. 24 lyrischen Ichs zu COH und will jeclerzeir bei ihm sein, sodass bereit ist sein Got Lein zurückeassen woningegen das lyrische ich wird eine Metapher Piese S011 Leben Himmel, in und hofff ihm Stietet das Schmerz und seine Rettung den Gedan Tad glaubt. letzten Teizert hold bzw. Goll cleutlich. Co vespolc- Terzett ist von Becleutung, da Prozess der erlosung geschildert werden 12 durch "mude Leip") and gleichzeitig (ein) Gegensatz dargestel. Schiaten und clas leben tu opfern, um der Hoffnung clie des Stil s.o. seinen weg zu die seele auf - Gott fig. dasyrische ich an vem deutlich, dass ein Lepen Kúpra Z Gr Gr R seele R Personi - Gr wird Tal der Finsternis" genannt. Leben darstellen, welches Traver geprägt ist. und °C 2 Es gelt {nicht un Sofermy thier wird insbesondere die Cr Trauer genannt. Der tient CON Cynsche ich diesem to und inn Leid cand Schutz Das lyrische Ich funit Sich sient keinen Grund meni Es horrt auf ein Leben Greinen Platz Gür hat, i damit Z Craa Cr T Sient. will dem Grund es Zusammenfassend kann ich nun sagen. class das lyrische ich extrem verzweifelt 1St und keinerei flor ES macht k Grösung von an inn aus Schrecken zu befreien and ciebe zu geben. lauschen Epoche die im loffnung 601 ist wichtig Glauben Vachgenen. Es Sich keinerlei Sorgen um es weiß, dass Goll inm nicht wird. Da das Gedicht Go H ent- der des Barocks veröffentlicht wurde, ces (2) Im folgenden wird cas Graicht unbend" von Andreas Gryphius, welches 1650 in der Epoche Barocks ver offentlicht wurde, mit dem. Geclicni "Nachtlied" verfasst von Joseph Eichendorf, welches 18.15 in der Epoche der Romantik erschien hinsichtlich der Stimmung des lyrischen Ichs, clie Motivik cles unterwegs.. von. sein sowie Clie Epochenzugehörigkeit verglichen. Ein Vergleich bietet sich an iacy beide Gedianie st von Krieg, Hungersnoten Kuankheiten etc. sich mit der Verganglichkeit cles Lebens aus- die Gefühe bes einandersetzen. In geprägt wurde I elklart clies der Gestaltung cles Sich Sowon Gemeinsaim Themas lassen. keiten auch Untersichiede eeststellen, die im Folgenden herausgearbeitet werden einsam und weiter zu leben. Jenseits und cliese kann. OOH sorch Der seni gelilten Clamals seine Seele, die es sich ausunen kann in wieder 2 Alltag Gecianken des lyrischen icus, da nicht mehr aushalten. Qual baut für ihn seine verbindung zu clurch clen auf die Krieg gebrochen wurde. Das zentraler, Leitmott welches in1/5,6, und besonders ersten der. wurde, lautet dass alles im Leben vergänglich ist und ligendwann diverse Dinge vorber sind. Peutungsny pothese, che ich zu Beginn aufgestellt habe I kann ich meine nun verifizien, da ich auf meiner grind Analyse aspecte und Ausarbeitungen aut Olaube ein Ergebnis gekommen bin die Religion waren con großer und für die Strophe deutlich ivaniras". Dies besagt, Bedeutung Menschen als Cubra sollen. Das Gedicht "Nacht lied" hat fünf Stropnen jeweils vier versen. Das Reimschema mir ein Paarreim ISH unrein der teilweise ist Cuge. V13 und ung). Pas Metrum ist Z R ein 4-hebiger Jambus. Inhaltlich um CICIS das Geborgenheit und Scherneit batell findet trotz cler harren. Die seclicht sich aind IM Gr Rich und Gedicht, gent es in diesem Heimat Gefünt des lyrischen Ichs, in cler Realitat. Stimmung cles lyrischen Ichs ist negativ cind der halten Sicherheit zweiten über um Treul den im Gedicut algert Tod den Gedichten طعنك emotional, es möchte Realität nefreien und im ersten der doch der Natur in Qs Sich sicher. Ein Unterschied liegt vor beide und Cyrischen Icns inree Tlaver wand woanders verarangen wollen. Im Tod in der Natur, Cine Gemeinsamkeit ist, die vergång- in beiden Gedichten Richkeit, die wird. werden angesprada bei - bei Gott fühlen Sicu vellust von Cust, Trost Les FEEL funit sich das lyrische mit unterwegs sein befindet. (uge. V1 und v₁) Berd in tauchen da verDen aut, are verbinden man (cann, Gryphius verwendet. Wörter wie verlassen" (U3) unant" (VS), hinfanien" (17) und Eichendorff benutzt "reist" (V3), "Zienn" (U10) um Motiv des unterings seins clas zu verdeutlichen. Das lyrische ich bei Gryphius ist cladurch unterwegs, da Ceclanko es einen Jenseits- geclunken verfolgt woningagen das lyrische Ich wei Eichendorff die Natal, die sich vor ihm befindet, näher erläutert. Gedicht Abend" zur Epoche Jahreszeit/ pas des BaLOCKS genort aufgrund der veroffentlichung und der Motivik (vanizas), Z Gedicht cinge sprocken wild. Gedicht von die com Im Gegensatz stent das Eichendorf, weiches. Epoche des U liegt in Das erste spezifische Leirmotiv der pater, in Mittelpunict. cuge v10, V 12, 018, 019). Die Geborgenheit in Gin Unterschied aer sich Cetrin..... Beide 18.15 also in der Barocks veröffentlicht wurde site inf das epochen- Sprache, da Hier Struktur vor. Gedicht verfolgt eine klare Struktur (cepirz)), wohingegen das zweite durch die pioggressive Universalpoest Gedicht Ofreier" ist. Die werden den der beiden Personification und v3) zusammenfassend formalen Gedichten in Strophen Reimschemaher und sice cier water ist zentral. Gedichte Gedichte verwenden bildhafte off Metaphern and Cugl. U12 verwenden eine ainen Kübra lässt sich sagen, dass beide Gedichte von clem selben stend punict (Trauer, Trost, vergänglichkeit ...) ausgehen, doch diese anders. in den jeweiligen oedichten anders worden. Im ist unterschei-Cr propremen "gelöst". Z der Tod Z zerthaler Bestand sentral was typisch Car Barocke iste zentraler Bestandteil im Gealicut (Baroc)/ Natur (Romantial im anderen woningegen die Gedicht zentral ist. Das lyrische ich Sich in cler Natur sicher, and fühlt er benötigt keine Erlosung durch dem Tod. Doch beide verfolgen einen weg, der innen Hornung, sicherneit und Geborgenheit geben sell. Sve Auf der einen Seite zient der Toa das tyrische Ich im Das lyrische ich bei Gryphius sucht die Zuflucht / Entgrenzung im Tod und das lynische ich tut dies in der Naber