Die Romantik als literarische Epoche prägte die deutsche Literatur zwischen 1795 und 1835 maßgeblich durch ihre charakteristische Weltanschauung und poetischen Ausdrucksformen.
Die Merkmale der Romantik zeigen sich besonders deutlich in der Lyrik dieser Zeit. Zentrale Aspekte sind die Sehnsucht nach dem Unendlichen, die Hinwendung zur Natur als Spiegel der Seele und die Verschmelzung von Traum und Wirklichkeit. Romantik Gedichte von Autoren wie Eichendorff zeichnen sich durch ihre bildreiche Sprache und symbolhafte Darstellung aus. Typische Motive der Romantik wie die blaue Blume, Mondnacht, Wanderschaft und Waldeinsamkeit finden sich in zahlreichen Werken wieder. Die Stilmittel Romantik Gedicht umfassen häufig Metaphern, Personifikationen der Natur und musikalische Elemente wie Alliterationen und Assonanzen.
Für die Gedichtanalyse Romantik ist es wichtig, diese charakteristischen Merkmale zu erkennen und in ihrer Bedeutung zu interpretieren. Bei der Analyse romantischer Gedichte sollte besonders auf die Naturdarstellung, die subjektive Gefühlswelt des lyrischen Ichs und die Verschränkung von äußerer und innerer Welt geachtet werden. Die Typischen Gedichte der Romantik für Klausuren thematisieren oft die Spannung zwischen Sehnsucht und Erfüllung, zwischen Tag und Nacht, zwischen Nähe und Ferne. Besonders in der Gedichtanalyse Romantik Klausur 12 ist es wichtig, diese Gegensätze herauszuarbeiten und ihre symbolische Bedeutung zu erschließen. Die romantische Dichtung strebt nach dem Unendlichen und Absoluten, was sich in der Verwendung von Symbolen und in der Darstellung von Grenzerfahrungen zwischen Realität und Traumwelt manifestiert.