Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsinterpretation : „Ich hab die, du hast das“ -Bertolt Brecht
Maja
35 Followers
Teilen
Speichern
49
11/12/13
Klausur
Inhalt/Aufbau:15p/1+.
FO 7 W MUSTUS Nachkriegszeit war in Deutschland alles in der Rzerstört. Die Menschen mussten um ihre Existenz kämpfen und das mit auen Mitteln. Bertot Brecht hat diese Zeit in seinem Gedicht. Ich hab dies, du hast das" 1950 cusammen gefasst. Es gehört der Trümmer lyrik an. V Bertolt Brecut easst in seinem Gedicht ein eyrisches ich el Wort kommen, welches welchen Besitz hat und wem aufzählt wer einiges entrissen oder geschuldet wird. A aber zunächst die Gesellschaft zitiert, fortlaufend offenlegt seine Meinung entpuppen lässt. Die Zitate beschreiben Klagen Klagen der gesenschaft über ihr Besitztum, während das eyrische als egoistisch empfindet und Ich dies als Gesenschaft gemeinsam Deutschland wiederaufbauen sott. will. Die Zitierung Das Lyrische 1ch möchte die alleine 2 Menschen dazu auffordern, nicht Sb 2 für sich das Leben wieder aufbauen, sondern team fähig die Wirtschaft und das Land neu zu gestalten. sells gute DIH G Das Gedicht bestent aus zwei Stropnen mit unterschiedlich Langen versen. Die erste Strophe besteht aus a versen und die zweite aus. 5 versen. Weater Es gibt weder ein regelmäßiges Metrum, noch. ein durchgehendes Reim- oder Kadenzschema. Diese fehlende A Riangliche Harmonie unterstützt seine Gr Meinungsverschiedenneit gegenüber den zitierten Menschen und die Veränderung. der Normen, die die Gesellschaft in dem Chaos von Trümmern durchmacht. -}- Das Cyrische ich verwendet in den Parataxen Zitaten lediglich nur Ha sone. -11 Sehr schwierig zu verstehende Begründung 4 Die Auffälligkeit soll zeige die Nachahmung. Die latze wirke Gur des Gyrischen Ich's darstellen. ES WARRT und abgehackt und wirkt auf die Leser und Leserinnen klagend und Gnorgena. Außerdem verwendet er den die verber sie Aco Verbalstil, jedoch sind чит grовки Teil negativ Ronno Her+ wie...
App herunterladen
zum Beispiel " gestohlen" (1.2) oder entrissen "(1.3). Auch dies wirkt Rlagend... X vielen Menschen der Gesellschaft & wieder spiegeln, die für sich alleine kämpfen. ? Ausdruck anklar foll Super! Im Gedicht sind viele unterschiedliche R. Possešiv- und Personal pronomen enbezogen. Scuper! Die vielen Unterschiedlichen Ansprechparter sollen die ត R Die Anapner Fr Maja Der Parallelismus nou nab dies. Du hast das (Pd) soll das gegenseitige Messen der Meuschen darstellen, whet ។ betont werden den Egoismus der Gesellschaft der klar, da auf sidu bezogen sind. sie #F Ab Vers 10. Rom entblößt das eyriscu idei seine wahre Meinung. Er wiedernalt, Laßt uns" (ll. 10-12). Mit der Anapper macht er deutlich, dass er Jal als Gemeinschaft das land aufbauen modute po man Dank" (167) nur Mirschuldet man geld. Mir schuldet Mir" und last in Alles im allem losst das lyriscle Ich klar werden, dass. les die Gesellschaft egoistisch Gir findet und der Meinungs ist dass es cusammen besser geht. - Inhalt Aufbau: 15 Me Spite EB/Ausabruck: 06 Richtig gut Richtig gut Maja 47 Schade die Recht schreibung reopt
Deutsch /
Gedichtsinterpretation : „Ich hab die, du hast das“ -Bertolt Brecht
Maja •
Follow
35 Followers
Inhalt/Aufbau:15p/1+.
1
Grodek - Georg Trakl
3
12/13
3
Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau (1638), Gedichtinterpretation
13
11/10
3
„An die Verstummten“ Gedichtsanalyse
87
11/12/13
3
Gedichtinterpretation Die Schlesischen Weber
42
11
FO 7 W MUSTUS Nachkriegszeit war in Deutschland alles in der Rzerstört. Die Menschen mussten um ihre Existenz kämpfen und das mit auen Mitteln. Bertot Brecht hat diese Zeit in seinem Gedicht. Ich hab dies, du hast das" 1950 cusammen gefasst. Es gehört der Trümmer lyrik an. V Bertolt Brecut easst in seinem Gedicht ein eyrisches ich el Wort kommen, welches welchen Besitz hat und wem aufzählt wer einiges entrissen oder geschuldet wird. A aber zunächst die Gesellschaft zitiert, fortlaufend offenlegt seine Meinung entpuppen lässt. Die Zitate beschreiben Klagen Klagen der gesenschaft über ihr Besitztum, während das eyrische als egoistisch empfindet und Ich dies als Gesenschaft gemeinsam Deutschland wiederaufbauen sott. will. Die Zitierung Das Lyrische 1ch möchte die alleine 2 Menschen dazu auffordern, nicht Sb 2 für sich das Leben wieder aufbauen, sondern team fähig die Wirtschaft und das Land neu zu gestalten. sells gute DIH G Das Gedicht bestent aus zwei Stropnen mit unterschiedlich Langen versen. Die erste Strophe besteht aus a versen und die zweite aus. 5 versen. Weater Es gibt weder ein regelmäßiges Metrum, noch. ein durchgehendes Reim- oder Kadenzschema. Diese fehlende A Riangliche Harmonie unterstützt seine Gr Meinungsverschiedenneit gegenüber den zitierten Menschen und die Veränderung. der Normen, die die Gesellschaft in dem Chaos von Trümmern durchmacht. -}- Das Cyrische ich verwendet in den Parataxen Zitaten lediglich nur Ha sone. -11 Sehr schwierig zu verstehende Begründung 4 Die Auffälligkeit soll zeige die Nachahmung. Die latze wirke Gur des Gyrischen Ich's darstellen. ES WARRT und abgehackt und wirkt auf die Leser und Leserinnen klagend und Gnorgena. Außerdem verwendet er den die verber sie Aco Verbalstil, jedoch sind чит grовки Teil negativ Ronno Her+ wie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zum Beispiel " gestohlen" (1.2) oder entrissen "(1.3). Auch dies wirkt Rlagend... X vielen Menschen der Gesellschaft & wieder spiegeln, die für sich alleine kämpfen. ? Ausdruck anklar foll Super! Im Gedicht sind viele unterschiedliche R. Possešiv- und Personal pronomen enbezogen. Scuper! Die vielen Unterschiedlichen Ansprechparter sollen die ត R Die Anapner Fr Maja Der Parallelismus nou nab dies. Du hast das (Pd) soll das gegenseitige Messen der Meuschen darstellen, whet ។ betont werden den Egoismus der Gesellschaft der klar, da auf sidu bezogen sind. sie #F Ab Vers 10. Rom entblößt das eyriscu idei seine wahre Meinung. Er wiedernalt, Laßt uns" (ll. 10-12). Mit der Anapper macht er deutlich, dass er Jal als Gemeinschaft das land aufbauen modute po man Dank" (167) nur Mirschuldet man geld. Mir schuldet Mir" und last in Alles im allem losst das lyriscle Ich klar werden, dass. les die Gesellschaft egoistisch Gir findet und der Meinungs ist dass es cusammen besser geht. - Inhalt Aufbau: 15 Me Spite EB/Ausabruck: 06 Richtig gut Richtig gut Maja 47 Schade die Recht schreibung reopt