Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsvergleich (Romantik)

7.2.2021

12998

651

Teilen

Speichern

Herunterladen


GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie
GK d Q1
Ellipse
da a
zaruch best
1. Klausur
„Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Aufgabenstellung:
1. Analysieren Sie

GK d Q1 Ellipse da a zaruch best 1. Klausur „Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Aufgabenstellung: 1. Analysieren Sie das Gedicht ,,Lied vom Reisen" von Ludwig Tieck unter besonderer Berücksichtigung der sprachlich-stilistischen Gestaltung! Ordnen Sie es kurz begründet in die Epoche ein! (ca. 50 Punkte) 2. Vergleichen Sie es mit dem Gedicht ,,Kosmopolit" von Durs Grünbein im besonderen Hinblick auf die Bedeutung des Reisens (Gemeinsamkeiten und Unterschiede)! Achten Sie dabei auch auf den Schlussvers! (ca. 25 Punkte) Romanhk Ludwig Tleck (1773-1853) Lied vom Reisendt den Leser an Willst du dich zur Reis' bequemen Ober Feld Berg und T Durch die Welt, Neue Freunde aufzufinden Lässt die alten du dahinten, Früh am Morgen bist du wach, hande 10 Mancher sieht dem Wandrer nach lesar weint une Eltern, Schwester, Bruder, Freund, du Gast Auch vielleicht das Liebchen weint; to Lass sie weinen, traurig und froh dets Fremde Städte allzumal, Musst Gesundheit mit dir hehmen. → Mopher Weint dahinten, Kann die Freud' nicht wiederfinden. 35trophen Enjambe on ment verstärkt Aussage auch wenn es smal schwer ist muss man 10:30 mit verändern & 1+2=6V 3-31 Tradraus 7 kein Fragezeichen, deuter noch nicht auf thetharisele Sidenreit Enjambement Aufzahlung Verniedlichong, -Annthese later wechsel ein Wechselt das Leben bald so bald so ur Verdentlichung wie schwer es Nimmer ohne Achhund Of Heimat bleibt dir treu und bieder, Kehrst du nur als Treuer wieder, Reisen und Scheiden Bringt des Wiedersehens Freuden. (1798) Tieck, Ludwig Gedichte Tell 1 Lambert Schneider: Heidelberg 1967, S. 751. die in Lebens at gibt Strukturen, Euphemismus-) dann Realisation es ist doch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

schwer des jušjje Unde Frage hin fast schon sarkastisch! positiu L (negaby dan v -mat sein ko and Man muss mit den veränderungen & Freunde Reisen ist immer schwer ментарнет пон für For Ort sonden die Lebens gehen. Ces bedeutet, das fürden Augenblick Abwerden van de familie Sprache: elementar, einfach zu verstehen des moden Romantik in Str. 1 +, dir" penebalt Durs Grünbein (geb. 1962) Kosmopolit & Von meiner weitesten Reise zurück, anderntags Wird mir klar, ich verstehe vom Reisen nichts. Im Flugzeug eingesperrt stundenlang unbeweglich Unter mir Wolken, die aussehn wie Wüsten, ironisch s Wüsten, die aussehn wie Meere, und Meere, Den Schneewehen gleich, durch die man streift Beim Erwachen aus der Narkose, sehe ich ein, Was es heißt, über die Längengrade zu irren) Dem Körper ist Zeit gestohlen) den Augen Ruhe 10 Das genaue Wort verliert seinen Ort. Der Schwindel Fliegt auf mit dem Tausch von Jenseits und Hier In verschiedenen Religionen, mehreren Sprachen. Oberall sind die Rollfelder gleich grau und gleich Hell die Krankenzimmer. Dort im Transitraum, 15 Wo Leerzeit umsonst bei Bewusstsein hält, Wird ein Sprichwort wahr aus den Bars von Atlantis. Reisen ist ein Vorgeschmack auf die Hölle. (1999) Grünbein, Durs: Limbische Akte. Reclam: Stuttgart 2011, 5.125 negativ 3 Strophen 1+2=8 3=1 un regelmäßiges Metrum lisa Mai neue Technide überwindet alles Parallelismus 89° modernem Reisen 9 letzte zeite bei beiden ******* Glück auf und gute Gedanken ******* 1. Deutschklausur Das Gedicht Lied vom Reisen", geschrieben von Ludwig Tiek, geboren 1773 und verstorben im Jahre 1853, behandelt das zentrale Thema des Reisens insbesondere de Momente der Verabschiedung und des Wiedersehens, als auch die Gefühle des lyrischen Ichis in Verbindung mit diesen. Tyrische Ich Strophe eins zählt das- all die Reise- womit es und bielmöglichkeiten auf, und zeigt deren Vielfälltigkeit zeigt und spricht den Leser dierekt an. In der zweiten Strophe beschreibt es den Aufbruch des Reisenden und wie dieser alles hinter sich lässt. den' Abschließend in der letzten Strophe, konzentriest es sich auf den Abschied von Freunden und der. Familie und deren Gefühle, gibt dem Leser je- doch auch einen Rat für sein Leben, indem er sagt, e solle mit den Weränderungen, die dieses mit sich bringt / gehen. Außerdem stellt es seine die Freude beim Wiedersehen. Letzten Vers in den Mittelpunkt. im R Tiecks Gedicht besteht aus drei Strophen, sieh wobei die ersten beiden jeweils sechs Versen Zusammensetzen und die letzte aus neun. ✓ Das regelmäßige Metrum ist ein Trochans. 2 Z نا لے 2 0W40-9 d An üc oct Wel di S uc le weiter erklären Erlaustering Was ist der dann damit дешеток? SA Diese größtenteils gleichbleibenden Formalia nicht des Gedichts verstärkt die Aussage des lyrischen Ichs über die nötigen, wenn auch nicht ganz feiwilligen Veränderungen des telens, indem sie dem leser eine Struktur I und Sicherheit beim Lesen geben. 2 mitnehmen kann, denn diese ist kein Gegenstand. In Strophe zevei wirbt das lyrische ich für das Reisen, indem er vom Finden neue [s] Freunde (V.7) spricht, die hier nicht nur für Personen sondern für alles Neue stehen. In dem darauffolgenden Vers, wirkt es, als wolle es "Hilfe eines Euphemismus das hier beschriebene Zurücklassen des Alten (vgl. V 8) beschönigen und in frie einfach wirken lassen. In Vers die neun malt es ein für die Romantik typisches Bild, da früh am Morgen" (V.9) Natur veranschaulicht und zudem, de den Auf- bruch des Reisenden verbildlicht. in den Versen darauf wird beschrieben, wie die Familie und Freunde dem Wanderer hinter. schauen und seinen Abschied betrawern (vgl.v 108) wodurch das Ende dieser Strophe set negativ und traurig wird, wie auch in dessen letzlam Vers, kann die Freud' nicht wieder finden "(V.12), welcher dem Leser ein schlechtes Gewissen macht zu gehen und zu reisen, da das lyrische ich es darstellt, als würde der Reisende für das dem /schiedenster Städte und Orter, womis & ver- Leid seiner Geliebten verantwortlich sein.] in dem zu analysierenden Gedicht finden. sich weitere Stilmittel, die diese, aber auch ander Wirkungen auf den Lese haben. Im ersten Vers wird der Leser sofort mit ✓du" (V.1) und dich" (V.1) angesprochen und ihm wird eine Frage gestellt, jedoch findet sich kein Fragezeichen in diesem oder folgen- den Vessen. Dies schließt darauf, dass es sich um eine shethorische Frage handelt, die ironisch gemeint ist, woraufhin auch die Wortwahl ✓, Willst du dich [..] bequemen "(V.1) hindeutet, um, Es klingt durch all diese Mittel so, als woll es den Leser provozieren, that the damit & direkt Anfang slessen volle Aufmerksamkeit zu eslangen. Bei dieser und den nächsten Versen handelt es sich zudem um ein Enjambement am (vgl. V. 1-5) und um eine ✓ Sb wafür steht Ske? Auch der Anfang der letzten und dritten Strophe Leser die Freiheiten und Chancen des Reisens wirkt sehr traurig und negativ, allein durch aufgezeigt werden. In dem letzen vers der die Wortwahl weint "(v.14), weinen "(U15) ersten Strophe ist außerdem eine Metapher und troing " (V. 15). Zudem findet sich in vers zu finden, da man .. Gesundheit" (V.6) nicht eins und zwei eine Aufzählung von allen 2 Z Z 3 Selv schien Zitiert! 1 Das musst I du eklaven! A Chinterher) Gut! Familienmitglieden Eltern Schwester, Bruder" (V. 14), wirst den Freund [en]" (V. 14), sowohl dem, ciebchen ' (Vis), also der Geliebten des ✓ Reisenden vos. Hiermit werden das lyrische ich, die das schon vorher erzeugte Nimmer ohne Adi! und Oh!" ist eine Gefühl eines schlechten Gewissens, indem hoffen und eine selensucht aufcommen, die wiederum ein Inbegriff der Epode der Romantik ist, durch die damalige zersplit- terung Deutschlands. 112 (0.17) , wenn der Reisende alles. es eben aufzählt. I Ellipse, wobei die Ausrufe für die negativen Ereignisse des Lebens und des Reisens stehen. Leid und Trauer zufügt. Dies wird durch. Her einmal die ständigen Hoch und die Verniedlichung Liebchen "(V. 15) noch werden verstärkt. Tiefs des Lebens gemeint, als auch die Tache, dass Reisen und der Abschied immer schwer sind." Heimat" (V. 18) ist eine letapher In dem darauffolgenden Vers nimmt diese negative Stimmung jedoch eine wendung, für die Familie und Freunde, denn es gelt da das lyrisale Ich sagt, Lass sie weinen" (ZU. 16), so als könne der Leser und der Reisende nichts gegen. deren Trauer tun kate lend diese sein müsse. Hierauf wird & der Wechsel in die positive, zuversicht ✓/liche Stimmung durch eine Antithese in nicht um den Ort an sich, sondern um die Personen, die immer für etter den Reisenden da sind, auch wenn dieser wieder zurück Lommt. Bei den letzten beiden Zeiten des Gedichts handelt es sich um ein Enjambement und fast den Inhalt des Gedichts fast zu- scommen, denn das lyrische ich beschreibt Sie verdeutlicht den Wechsel, ist aber auch hier, wie das Reisen und das sich Trennen Form von, traurig und froh "(U. 15) eingel "Let SA GR 4 Teil eines Enjambements in diennadsten Vers, sodass es heißt, troung and froh wechselt das leben bald so bald so "(V. 15f). Das lyrische ch gibt dem Leser hiermit den Rat, dass sich das Leben ständig verändert ✓ lund man mit diesen Veränderungen gehen solle. Diese Aussage wird verstärkt durch. die wiederholung, bald so bald so " (V. 16) und lässt den Leser und Reisenden 11 I von der Familie, nur dafür sorgt, dass die Freude & die Erleichtering beim wieder- treffen noch größer werden und der Reisende seine Liebsten durch das Wegsein hinterher noch mehr wertschätzt (vgl. v.20f). Die Sprache des Gedichts ist elementar und einfach zu verstehen, was ein Merkmal der Romantik ist und die Volkslieder, ett an denen sich zum Zeitpunkt dieser Epoche ✓ R → Intergestionen SA Sbles) R Z R Z Vergleichs ✓ orientiert wurde. Das Motiv des Rator Die zu analysierenden und zu vergleidenden (t Gedichte, Lied vom Reisen" von Ludwig Tieck aus denth Jahren 1773-1853 und Kosmopolit" von Durs Grünbein, der 1982 geboren wurde. unterscheiden sid. in vielen Punkten. wird außerdem in Vers zwei bis vier und in Vers neun angespro beschrieben, sowie das & zentrale thema des Reisens, das ✓ typisch für diese zeit ist. Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass das lyrische Ich an den Leser als Reisenden appeliert und ihm argumentativ zuerst die Nachtle fast des Abschiedes und die Trauer dessen Schon auf den ersten Blick fällt auf nolass die Gedichte aus völlig unterschiedlicon Epoolen stammen, der Romantik und der Postmoderne. Auch formell haben sie wenig gemeinsam, da Tieck wie bereits festgestellt. Z Reim schema und Metrum strukturiert hat, wohingegen Grünbein ein tage unregelmäßiges. Metrum und unregelmäßiges Reimschema, ✓ mit vorzeigt, doch dann versucht ihm bei- zubringen, dass es trotz diesen negativen Ausorkungen nötig ist die Veränderungen sowie eine dritte Strophe, bestehend aus des Lebens zu akzeptieren und mit ihnen zu gelon. Außerdem versichert das lyrische Ich, dass sich die Freude des Wieder- gelens nur vergrößert, selbst wenn das heißt, sich für den Augenblick von seien Liebsten abzuwenden. einem Vers wählte. obwohls so beide mes Thema des Reisens be- schäftigen, haben sie äußerst unterschiedliche Auffassungen diesens. Tieck erwähnt zwar ach Nachteile des & Verlassensder Familie, doch schlossendlich befindet. er das Reisen gut und notwendig. Grönbein erwöhnt / im Gegensatz. -zu ihm allerdings nur schlechte Aspekte des Reisens, wobei hier auch deutlich die Postmoderne Epoche hervor- aler gehoben wird, da es von Flugzeugen" (V.3) spend spricht. Auf ✓ Sigh Auf Grund dieses Einstellung hat Grünbern auch fürdie formellen Unregelmäßigkeiten ent- schieden, sodass der Leser über die Zeilen. Aufgabenbe Thementer 7 ходене по- leitung?! R (verwendet) Sb Out! R R 8 und sicher Stolpert und sich night wohl fühlt beim. ✓ Lesen. des Reisens heraus, während Grünbein. eneut ein sprachliches Bild zeichnet, De Wortwahl beider Dichter ist zudem in dem er das Reisen mit der Hölle gleich-/ entscheidend, da Grönben durch alle setzt. Strophen verlaufend Begriffe wie z „eingesperrt" (V.3)...unbeweglah. "(V.3), , irren'(1 8)" Zusammenfassend kann also festgehal- gestohlen (V.9), "grau" (1/3). Jede dieser ten werden, dass die Gedichte sich in negativ behafteten Begriffe malt fürden jedes Hinsicht unterscheiden. Formell Loses ein Bild und lasst ihn fühlen, was ist Tieck strukturiest, während Grünbein unregelmäßige Formalia verwendet und inhaltlich hat Tieck einen positiven Eindruck vom Reisen, im Gegensatz 20 Grünbein, der dieses mit der Hölle vergleicht. Grünbeins lyriscles Ich fühlt, worauf deutlich einen großen Wert legt und, was sein Ziel ist. Tieck benutzt auch Schlagwörter wie, traurig", froh "ade Freuden" (V.21), doch diese sind nicht fortlaufend negativ und malen nicht so konkrete, vollumschriebene Bilder, wore bei Grünbein. Tieck beschränkt sich nur in Strophe eins auf das Mobiv der Natur, wodurch die Unterschiede der Epochen eneut deutlich werden. Doch beide Gedichte teilen die Gemein- eine Form von fronie einsetzen. V. 200 tr Die Stilmittel beider unterscheiden sich jedoch nicht drastisch, da beide Enjambements benutzen (ugl. Tieck: + Grünbein: V. 7+8) und beide samkeit des tet der wichtigkeit des letzten (vgl. Tieck: V. 1. Verses. Bei Tieck, aber auch bei Grönbein werden hier die eigentliche Aussage des Gedichts in einem Satz & zusammenge- fasst, wobei sich der inhalt jedoch in jeder Hinsicht unterscheidet und for Gegensätze darstellt. Tieck stellt die Freude des wieder selens und das gute + Grönbein: Titel). ✓ Z SA GK Deutsch Q1 1. Klausur Gedichtvergleich Bewertungsbogen: ,,Unterwegs sein" - Lyrik von der Romantik bis in die Gegenwart Name: Aufgabe 1: Analyse ,,Lied vom Reisen" Ludwig Tieck Inhaltliche Leistung Sinnvolle Vorarbeit Einleitung: Vorstellung des Gedichts (Titel, Textsorte, Autor, Erscheinungsjahr, Thematik) Kurze Darstellung des Inhalts, z.B.: - 1. Strophe: Ein lyrischer Sprecher wendet sich an einen unbekannten Adressaten und hebt als Voraussetzung für das Reisen in Natur und Welt die persönliche Gesundheit hervor. - 2. Strophe: Notwendigkeit der Trennung von alten sozialen Bindungen mit Blick auf neue Freundschaften - mit den entsprechenden Konsequenzen für die Zurückgelassenen - 3. Strophe: Konkret werden nun die Zurückgelassenen benannt und es werden ihre Reaktionen zwischen Trauer und Freude beschrieben; es wird aber auch betont, welche Freude letztlich in der Wiederkehr von einer Reise liegt. Darstellung des formalen Aufbaus, z.B.: - 3 Strophen mit zweimal sechs und einmal neun Versen - Metrum: überwiegend Trochäus (1./2. Strophe; Unregelmäßigkeiten in der 3. Strophe) Reimschema: Kreuzreim innerhalb der 1. Strophe mit umarmendem Reim als Rahmen; Paarreime in der 2./3. Strophe; unreine Reime in V. 7/8; V. 11/12; V. 13/14; V. 20/21 -→ insgesamt eher unregelmäßiger Aufbau als Widerspiegelung wechselnder Gefühlslagen. Analyse und Deutung der zentralen thematisch-inhaltlichen Aspekte, insbesondere im Hinblick auf die dargestellten Konsequenzen des Reisens, z.B.: - Darstellung einer Art „Ansprache" an alle (,du" - V. 1), die zu einer Reise aufbrechen; Bezug zum Titel ,,Lied vom Reisen" - Reisender: für den, der reist, ist es wichtig, Gesundheit mitzunehmen (vgl. V. 6) und in der Fremde neue Freunde zu finden (vgl. V. 7f.) - letztlich aber auch, seiner Heimat treu zu bleiben (vgl. V. 18ff.) und von der Reise zurück zu kommen und sich auf die dort Gebliebenen zu freuen wirkt wie eine Rezeptur für das Reisen Zurückgebliebene: Hervorhebung der Konsequenzen für die ,,verlassenen" Freunde (vgl. V. 8), die dem Wanderer nach" (V. 10) blicken und Trennungsschmerz (vgl. V. 11f.) empfinden - Indirekt wird der Reisende darauf hingewiesen, dass er auch etwas zurücklässt, wenn er geht: ,,Eltern, Schwester, Bruder, Freund/ Auch vielleicht das Liebchen weint" (V. 13 f.) → trotzdem fordert der lyrische Sprecher zur Reise auf: „Lass sie weinen" (V. 15) und verweist auf den ,,normalen" Wechsel zwischen Freude und Trauer im Leben (vgl. V. 16f.) - Auch das Reisen hat letztlich immer zwei Seiten, nämlich ,,Reisen und Scheiden" (V. 20), also Aufbruch und Trennung, wobei auch beides mit gleichzeitiger Freude und Trauer verbunden ist (,,traurig und froh" V. 15). Sprachlich-stilistische Gestaltung und deren Funktion, z.B.: - appellativer Charakter durch Modalverben und direkte Ansprache sowie Imperative (Willst du..." V. 1; ,,Musst..." V. 6; „Lass sie..." V. 15) - Aufzählungen unterstützen den Charakter der Allgemeingültigkeit - das, was gesagt wird, gilt überall und für alle (vgl. V. 2-5; V. 13) - Antithesen: neue und alte Freunde (vgl. V. 7-8); „Reisen und Scheiden" (V. 20) - Interjektionen/Ausrufe Ach! und O!" (V. 17) heben das selbstverständliche Nebeneinander von Freude und Trauer im Leben hervor. Zuordnung des Gedichts zur romantischen Lyrik, z.B.: - zentrales Thema: Voraussetzungen des Reisens und die Hervorhebung der damit verbundenen Herauslösungen aus Familie und Freundeskreis - kurze Einordnung zur romantischen Lyrik, in der Wanderschaft/Reise wichtige Motive. Max. Punkte Erreichte (AFB) 5 (1) 6 (1) 6 (1-11) 4 (I-II) 10 (II-III) 8 (II-III) 4 (II) Punkte 168 5 4 3 g 7 3 Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Erfüllung eines weiteren aufgabenbezogenen Kriteriums weitere met. Mittel Summe inhaltliche Leistung Aufgabe 2: Vergleich mit „Kosmopolit" von Durs Grünbein Inhaltliche Leistung Formulierung einer aufgabenbezogenen Überleitung im Hinblick auf die Bedeutung des Reisens in beiden Gedichten. allgemein Angaben; kurze Darstellung des Inhalts von Kosmopolit, z.B.: Textsorte, Autor, Titel, Entstehungszeit Thematisch geht es um die Reiseerfahrungen eines lyrischen Ichs; dabei steht eine negative Sicht auf das Reisen im Vordergrund; Konzentration auf Flug- und Fernreisen und letztlich die Erkenntnis: „Reisen ist ein Vorgeschmack auf die Hölle" (V. 17). Deutung der zentralen inhaltlichen Aussagen von Kosmopolit, z.B.: Negativbewertung des Reisens wird, z.B. deutlich durch die räumliche Enge im Flugzeug sowie die daraus resultierende stundenlange Unbeweglichkeit; - Verlust der räumlichen Orientierung, eingetrübte Sinneswahmehmungen, Austauschbarkeit der sichtbaren Naturelemente; Monotonie Reise als Irrweg. Sprachlich-stilistische Gestaltung, z.B.: Stilistisch gleicht das Gedicht eher einer Art Erzählung (Nutzung von Satzzeichen) kaum rhetorische Mittel z.B.: deutlicher Gegensatz in beiden Gedichten: Im Tieck-Gedicht sieht der lyrische Sprecher zwar auch negative Aspekte des Reisens - insbesondere für die Zurückgebliebenen-zieht aber insgesamt eine eher positive Bilanz, wohingegen das lyrische Ich im Grünbein- Gedicht das Reisen als „persönliche Hölle" betrachtet Möglicherweise sind die Reiseanlässe in beiden Gedichten aber auch unterschiedliche-so könnte das Tieck-Gedicht eher auf eine Art „Bildungsreise" oder Urlaubsreise verweisen und das Grünbein-Gedicht auf erzwungenes geschäftliches Reisen. Fazit z.B.: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse evtl. Unterscheidung Bedeutung Reisen früher und heute Erfüllung eines weiteren aufgabenbezogenen Kriteriums. Weitere Vergleidusaspecte Summe inhaltliche Leistung Darstellungsleistung Die Schülerin/ Der Schüler Genutzte Wortfelder erscheinen eher negativ (grau, eingesperrt, verliert etc.) zwei Strophen á 8 Verse und ein Schlussvers (hervorgehoben); kein einheitliches Metrum. Vergleichende Gegenüberstellung der Gedichte im Hinblick auf die Bedeutung des Reisens, 6 (II-III) strukturiert den Klausurtext schlüssig/verknüpft gedanklich klar (deutliche Gliederung: schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, angemessene Gewichtung der Teilaufgaben). formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen (Tempora; Verwendung von Fachsprache; korrekte Redewiedergabe indirekte Rede; Modalität; Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen). belegt seine Aussagen funktional durch angemessene und korrekte Zitate. 7 (11-III) drückt sich präzise, differenziert und stilistisch sicher aus (sachlich-distanzierte Schreibweise; abstrakte Ausdrucksfähigkeit). 50 Max. Punkte Erreichte (AFB) Punkte 3 (1-11) 3 (1-11) 4 (II-III) 4 (11-111) 5 (II-III) (4) 25 5 1 43 4 5 4 1 1 2 J Max. Punkte Erreichte (AFB) Punkte 3 3+1 2 14 3 4 +5+ 4 formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung). Summe Darstellungsleistung Summe insgesamt (Inhalt und Darstellung) Die Klausur wurde mit der Note, Datum, Unterschrift Liebe/ Lieber du kannst dich verbessern, indem du gut (plus)- - auf die Komma setzung achtest, dir im Chterricht viel meh zutraust! 4 5 25 100 3 4 23 80 26-20 19-0 bewertet. Punktzahl Notenstufen 100-95 94-90 sehr gut 89-85 84-80 79-75 gut 74-70 69-65 TE 64-60 befriedigend 59-55 54-50 49-45 ausreichend 44-40 39-33 32-27 mangelhaft ungenügend