Fächer

Fächer

Mehr

Geschlossenes und offenes Drama

30.3.2021

3459

99

Teilen

Speichern

Herunterladen


3. Recherchieren Sie, was im Gegensatz zum geschlossenen ein offenes Drama ausmacht.
Geschlossenes Drama
Offenes Drama
Kein roter Faden vorh
3. Recherchieren Sie, was im Gegensatz zum geschlossenen ein offenes Drama ausmacht.
Geschlossenes Drama
Offenes Drama
Kein roter Faden vorh

3. Recherchieren Sie, was im Gegensatz zum geschlossenen ein offenes Drama ausmacht. Geschlossenes Drama Offenes Drama Kein roter Faden vorhanden. Die Szenen sind einzeln zu betrach- ten und geben Rückschluss auf die Gesamtproblematik. Geschlossenes und offenes Drama Formtypen des Dramas (Heinz Geiger/ Hermann Haarmann) Handlung Figuren Zeit Raum Sprache Zusammenset- zung Handlungen sind aufeinander abgestimmt und führen zum Höhepunkt hin. Die Handlungen bauen aufeinander auf. Keine Nebenhandlungen. Nächste Szene folgt aufgrund der vorheri- gen. Hauptthema bleibt im Mittelpunkt. Geringe Anzahl an Personen. Vorkommende Figuren sind entscheiden für die Handlung. Keine Massenszenen. Ständeklausel. Es findet nur in einer geringen Zeitspanne statt. Zu jeder Zeit geschieht etwas. Die Räumlichkeiten der Handlung sind be- grenzt. Gehobene Sprache (Sprache der hohen Stände) Dialoge verglichen mit Rededuellen. Welt durch Sprache erfassbar. Es beginnt mit einer Szene auf, die alles aufbaut (Exposition). Der Akt steht im Fokus. Die Szene bekommt eine geringe Gewich- tung. Es laufen mehrere Handlungen zur gleichen Zeit ab. Viele Nebenhandlungen. Handlungsfolge ist durcheinander. Das Gesamtthema ist in jeder Szene wiederzufinden. Große Anzahl an Figuren mit charak- teristischer Ständevertretung. Standesgrenzen sind unwichtig. Viele Nebenfiguren. Der Zeitraum ist sehr weitläufig. Zeitsprünge sind vorhanden. Viele verschiedene Orte werden be- nutz. Keine räumliche Begrenzung. Alltagssprache (Ellipsen, Parataxen). Sprache erfasst nicht die Welt. Keine deutliche Anfangsszene. Kein richtiges Ende. Die Szenen sind verbunden durch eine zentrale Figur, Orte und Motive. Symmetrie in den Handlungen erkennbar. Mindestens eine Person aus der vorherigen Szene bleibt in der nächsten anwesend. Definition des offenen Dramas nach dem Literaturwissenschaftler Volker Klotz. Beispiele für: offenes Drama: Woyzeck und Datons Tod von Georg Büchner. Geschlossenes Drama: Emilia Galotti von G. E. Lessing, Maria...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Stuart von Friedrich Schiller. Geschlossenes und offenes Drama Formtypen des Dramas (Heinz Geiger/ Hermann Haarmann) 1. Erläutern Sie Heinz Geigers und Hermann Haarmanns Ausführungen über das geschlos- sene Drama. Gehen Sie dabei auf Kerngedanken und Zusammenhänge ein und benutzen Sie eigene Worte. Deutliche Haupthandlung. Sie läuft unverändert und dauerhaft weiter. Szenen sind miteinander verknüpft. Die nächste Handlung folgt aufgrund der vorherigen. Die Verknüpfung wird erreicht durch ,,das Prinzip der Personenkette". Das Prinzip besagt, dass mindestens eine Person in der nächsten Szene bleibt. Die Gesamtheit wird aufgrund von Eingrenzung des Zeitraums, der Räumlichkeiten und der Vorkomm- nisse geschaffen. Geringe Anzahl an Personen kommen vor. Nur wichtige oder erforderliche Figu- ren erscheinen. Die Nebenfiguren dienen zur Unter- stützung der Hauptfiguren. Die Gespräche der Haupt- und Ne- benfigur finden in einer homogenen Sprache statt. Diese Gespräche sind überwiegend Wortgefechte und finden in bestimm- ten Räumlichkeiten statt. Gesetzmäßige Ordnung und die Ge- setzte der Verhältnismäßigkeit be- stimmen die Personenkonstellation, Dialogstruktur und die Ausführung der Handlung. Die Handlung ist eine zusammenge- setzte Anordnung mit Fokus auf das Tun und geringer Wichtung der Ab- schnitte 2. Setzen Sie Ihre Ergebnisse in Beziehung zu einem Ihnen bekannten Drama. Emilia Galotti (Gotthold Ephraim Lessing) Deutlichen und dauerhafte Handlung (Intrigen des Prinzen, um Emilia für sich zu gewinnen). Miteinander verknüpfte Szenen (Der Überfall auf die Hochzeitskutsche bringt Emilia dazu in das Lustschloss des Prinzen zu gehen, wo die restlichen Szenen stattfinden). Des Öfteren bemerkt man das ,,Prinzip der Personenkette". Geringer Zeitraum, Einschränkung der Räumlichkeiten (Galottis Unterkunft, Büro des Prin- zen, Lustschloss, Kirche). Geringe Anzahl an Personen mit wichtiger Bedeutung. Die Handlung der Personen steht im Mittelpunkt.