Fächer

Fächer

Mehr

Erzählperspektiven einfach erklärt: Auktorial, Personal und Neutral

Öffnen

Erzählperspektiven einfach erklärt: Auktorial, Personal und Neutral
user profile picture

feli

@feligrs

·

57 Follower

Follow

Die Erzähltechnik umfasst verschiedene Aspekte wie Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive und Zeitgestaltung. Der Erzähler fungiert als Vermittler zwischen Autor, Text und Leser, wobei zwischen auktorialem, personalem und neutralem Erzählverhalten unterschieden wird. Die Erzählperspektive kann zwischen Innen- und Außensicht variieren, während die Zeitgestaltung Aspekte wie Erzählzeit, erzählte Zeit und verschiedene Zeitmanipulationen beinhaltet.

• Der auktoriale Erzähler hat umfassendes Wissen über die Handlung und Figuren.
• Der personale Erzähler beschränkt sich auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren.
• Neutrales Erzählverhalten stellt das Geschehen kommentarlos dar.
• Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht (Einblick in Gedanken und Gefühle) und Außensicht (nur äußerlich Wahrnehmbares) wechseln.
• Verschiedene Erzählweisen wie Erzählerbericht, direkte Rede oder erlebte Rede ermöglichen unterschiedliche Darstellungsformen.
• Die Zeitgestaltung umfasst Techniken wie Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeitdeckung.

29.11.2021

5506

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Öffnen

Erzählhaltung und Erzählweise

Diese Seite vertieft die Konzepte der Erzählhaltung und Erzählweise. Die Erzählhaltung kann neutral oder wertend sein, wobei letztere verschiedene Ausprägungen wie zustimmend, ablehnend, ironisch oder humorvoll haben kann.

Die Erzählweise oder Darbietungsform wird in Erzählerbericht/-kommentar und Personen-/Figurenrede unterteilt. Der Erzählerbericht gibt das Geschehen aus der Beobachterposition wieder, während bei der Figurenrede die Äußerungen direkt von den Handlungsfiguren kommen.

Vocabulary: Episches Präteritum bezeichnet eine Erzählform, bei der der Erzähler rückblickend über ein für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen berichtet.

Es werden verschiedene Ausprägungen der Darbietungsformen des Erzählens vorgestellt, darunter der Erzählerbericht, der Erzählerkommentar, das epische Präteritum, das historische Präsens und der indirekte Erzählerbericht.

Beispiel: Ein Beispiel für das historische Präsens wäre: "Es schlägt zwölf, als Sabine in ihr Brautkleid schlüpft."

Bei der Personen-/Figurenrede werden verschiedene Techniken wie direkte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog und Stream of Consciousness erläutert. Diese Techniken ermöglichen es, die Gedanken und Gefühle der Figuren auf unterschiedliche Weise darzustellen.

Definition: Erlebte Rede bezeichnet die Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Singular im Präteritum, ohne dass diese als Zitat gekennzeichnet sind.

Diese verschiedenen Erzähltechniken erlauben es dem Autor, die Geschichte auf vielfältige Weise zu gestalten und dem Leser unterschiedliche Einblicke in die Handlung und die Figuren zu gewähren.

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Öffnen

Zeitgestaltung in der Erzähltechnik

Diese Seite befasst sich mit der Zeitgestaltung als wichtigem Element der Erzähltechnik. Es werden die Konzepte der Erzählzeit und der erzählten Zeit erläutert und verschiedene Techniken der Zeitmanipulation vorgestellt.

Die Erzählzeit bezieht sich auf die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird, also auch die Lesezeit. Die erzählte Zeit hingegen ist der Zeitraum, über den erzählt wird. Diese beiden Zeitebenen können auf verschiedene Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden.

Definition: Zeitraffung bedeutet, dass längere Zeiträume zusammengefasst werden, sodass die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit.

Es werden drei Haupttechniken der Zeitmanipulation vorgestellt: Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeitdeckung. Bei der Zeitraffung werden längere Zeiträume zusammengefasst, bei der Zeitdehnung erfolgt die Erzählung wie in Zeitlupe, und bei der Zeitdeckung sind Erzählzeit und erzählte Zeit etwa deckungsgleich.

Beispiel: Ein Beispiel für Zeitdehnung in einer Kurzgeschichte könnte sein, wenn ein kurzer Moment des Zögerns über mehrere Absätze hinweg beschrieben wird.

Zusätzlich werden Rückblenden und Vorausdeutungen als Techniken erwähnt, die es ermöglichen, von der chronologischen Erzählweise abzuweichen. Diese Techniken erlauben es dem Autor, die zeitliche Struktur der Erzählung flexibel zu gestalten und bestimmte Aspekte der Geschichte zu betonen oder zu relativieren.

Highlight: Die geschickte Verwendung von Zeitmanipulationen kann die Spannung einer Erzählung erhöhen und dem Leser unterschiedliche Perspektiven auf das Geschehen ermöglichen.

Die Zeitgestaltung ist ein wesentliches Element der Erzähltechnik, das maßgeblich zur Wirkung und Struktur einer Geschichte beiträgt. Durch den gezielten Einsatz von Zeitraffung, Zeitdehnung und anderen Techniken können Autoren die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und die Erzählung rhythmisieren.

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Öffnen

Grundbegriffe der Erzähltechnik

Diese Seite führt in die grundlegenden Konzepte der Erzähltechnik ein. Sie erläutert die verschiedenen Erzählformen, das Erzählverhalten und die Erzählperspektive.

Zunächst wird die Erzählform behandelt, die zwischen Er-/Sie-Erzähler und Ich-Erzähler unterscheidet. Der Er-/Sie-Erzähler berichtet über andere, während der Ich-Erzähler selbst als Figur auftritt.

Das Erzählverhalten wird in drei Kategorien unterteilt: auktorial, personal und neutral. Der auktoriale Erzähler hat umfassendes Wissen über die Handlung und kann diese kommentieren. Das neutrale Erzählverhalten stellt das Geschehen ohne Kommentare dar. Der personale Erzähler beschränkt sich auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren.

Definition: Der auktoriale Erzähler ist eine allwissende Erzählinstanz, die das Geschehen überblickt, kommentiert und sich direkt an den Leser wenden kann.

Die Erzählperspektive wird in Innensicht und Außensicht unterteilt. Bei der Innensicht kennt der Erzähler die Gedanken und Gefühle der Figuren, während er bei der Außensicht nur äußerlich Wahrnehmbares beschreibt.

Beispiel: Bei der Erzählperspektive Innensicht könnte ein Satz lauten: "Maria fühlte sich überfordert und zweifelte an ihrer Entscheidung."

Der Erzählerstandort kann entweder distanziert oder nah am Geschehen sein. Ein distanzierter Erzähler hat oft einen besseren Überblick über die Handlung, während ein naher Erzähler eine eingeschränktere Perspektive hat.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens und der Erzählperspektive hat einen großen Einfluss darauf, wie die Geschichte vom Leser wahrgenommen wird und welche Informationen vermittelt werden können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählperspektiven einfach erklärt: Auktorial, Personal und Neutral

user profile picture

feli

@feligrs

·

57 Follower

Follow

Die Erzähltechnik umfasst verschiedene Aspekte wie Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive und Zeitgestaltung. Der Erzähler fungiert als Vermittler zwischen Autor, Text und Leser, wobei zwischen auktorialem, personalem und neutralem Erzählverhalten unterschieden wird. Die Erzählperspektive kann zwischen Innen- und Außensicht variieren, während die Zeitgestaltung Aspekte wie Erzählzeit, erzählte Zeit und verschiedene Zeitmanipulationen beinhaltet.

• Der auktoriale Erzähler hat umfassendes Wissen über die Handlung und Figuren.
• Der personale Erzähler beschränkt sich auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren.
• Neutrales Erzählverhalten stellt das Geschehen kommentarlos dar.
• Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht (Einblick in Gedanken und Gefühle) und Außensicht (nur äußerlich Wahrnehmbares) wechseln.
• Verschiedene Erzählweisen wie Erzählerbericht, direkte Rede oder erlebte Rede ermöglichen unterschiedliche Darstellungsformen.
• Die Zeitgestaltung umfasst Techniken wie Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeitdeckung.

29.11.2021

5506

 

10/11

 

Deutsch

206

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Erzählhaltung und Erzählweise

Diese Seite vertieft die Konzepte der Erzählhaltung und Erzählweise. Die Erzählhaltung kann neutral oder wertend sein, wobei letztere verschiedene Ausprägungen wie zustimmend, ablehnend, ironisch oder humorvoll haben kann.

Die Erzählweise oder Darbietungsform wird in Erzählerbericht/-kommentar und Personen-/Figurenrede unterteilt. Der Erzählerbericht gibt das Geschehen aus der Beobachterposition wieder, während bei der Figurenrede die Äußerungen direkt von den Handlungsfiguren kommen.

Vocabulary: Episches Präteritum bezeichnet eine Erzählform, bei der der Erzähler rückblickend über ein für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen berichtet.

Es werden verschiedene Ausprägungen der Darbietungsformen des Erzählens vorgestellt, darunter der Erzählerbericht, der Erzählerkommentar, das epische Präteritum, das historische Präsens und der indirekte Erzählerbericht.

Beispiel: Ein Beispiel für das historische Präsens wäre: "Es schlägt zwölf, als Sabine in ihr Brautkleid schlüpft."

Bei der Personen-/Figurenrede werden verschiedene Techniken wie direkte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog und Stream of Consciousness erläutert. Diese Techniken ermöglichen es, die Gedanken und Gefühle der Figuren auf unterschiedliche Weise darzustellen.

Definition: Erlebte Rede bezeichnet die Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Singular im Präteritum, ohne dass diese als Zitat gekennzeichnet sind.

Diese verschiedenen Erzähltechniken erlauben es dem Autor, die Geschichte auf vielfältige Weise zu gestalten und dem Leser unterschiedliche Einblicke in die Handlung und die Figuren zu gewähren.

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Zeitgestaltung in der Erzähltechnik

Diese Seite befasst sich mit der Zeitgestaltung als wichtigem Element der Erzähltechnik. Es werden die Konzepte der Erzählzeit und der erzählten Zeit erläutert und verschiedene Techniken der Zeitmanipulation vorgestellt.

Die Erzählzeit bezieht sich auf die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird, also auch die Lesezeit. Die erzählte Zeit hingegen ist der Zeitraum, über den erzählt wird. Diese beiden Zeitebenen können auf verschiedene Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden.

Definition: Zeitraffung bedeutet, dass längere Zeiträume zusammengefasst werden, sodass die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit.

Es werden drei Haupttechniken der Zeitmanipulation vorgestellt: Zeitraffung, Zeitdehnung und Zeitdeckung. Bei der Zeitraffung werden längere Zeiträume zusammengefasst, bei der Zeitdehnung erfolgt die Erzählung wie in Zeitlupe, und bei der Zeitdeckung sind Erzählzeit und erzählte Zeit etwa deckungsgleich.

Beispiel: Ein Beispiel für Zeitdehnung in einer Kurzgeschichte könnte sein, wenn ein kurzer Moment des Zögerns über mehrere Absätze hinweg beschrieben wird.

Zusätzlich werden Rückblenden und Vorausdeutungen als Techniken erwähnt, die es ermöglichen, von der chronologischen Erzählweise abzuweichen. Diese Techniken erlauben es dem Autor, die zeitliche Struktur der Erzählung flexibel zu gestalten und bestimmte Aspekte der Geschichte zu betonen oder zu relativieren.

Highlight: Die geschickte Verwendung von Zeitmanipulationen kann die Spannung einer Erzählung erhöhen und dem Leser unterschiedliche Perspektiven auf das Geschehen ermöglichen.

Die Zeitgestaltung ist ein wesentliches Element der Erzähltechnik, das maßgeblich zur Wirkung und Struktur einer Geschichte beiträgt. Durch den gezielten Einsatz von Zeitraffung, Zeitdehnung und anderen Techniken können Autoren die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und die Erzählung rhythmisieren.

Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Grundbegriffe der Erzähltechnik

Diese Seite führt in die grundlegenden Konzepte der Erzähltechnik ein. Sie erläutert die verschiedenen Erzählformen, das Erzählverhalten und die Erzählperspektive.

Zunächst wird die Erzählform behandelt, die zwischen Er-/Sie-Erzähler und Ich-Erzähler unterscheidet. Der Er-/Sie-Erzähler berichtet über andere, während der Ich-Erzähler selbst als Figur auftritt.

Das Erzählverhalten wird in drei Kategorien unterteilt: auktorial, personal und neutral. Der auktoriale Erzähler hat umfassendes Wissen über die Handlung und kann diese kommentieren. Das neutrale Erzählverhalten stellt das Geschehen ohne Kommentare dar. Der personale Erzähler beschränkt sich auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren.

Definition: Der auktoriale Erzähler ist eine allwissende Erzählinstanz, die das Geschehen überblickt, kommentiert und sich direkt an den Leser wenden kann.

Die Erzählperspektive wird in Innensicht und Außensicht unterteilt. Bei der Innensicht kennt der Erzähler die Gedanken und Gefühle der Figuren, während er bei der Außensicht nur äußerlich Wahrnehmbares beschreibt.

Beispiel: Bei der Erzählperspektive Innensicht könnte ein Satz lauten: "Maria fühlte sich überfordert und zweifelte an ihrer Entscheidung."

Der Erzählerstandort kann entweder distanziert oder nah am Geschehen sein. Ein distanzierter Erzähler hat oft einen besseren Überblick über die Handlung, während ein naher Erzähler eine eingeschränktere Perspektive hat.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens und der Erzählperspektive hat einen großen Einfluss darauf, wie die Geschichte vom Leser wahrgenommen wird und welche Informationen vermittelt werden können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.