Laden im
Google Play
190
Teilen
Speichern
1 Sunfur/ Ende 5 6 7 8 € 9 10 11 12 Schuljahr 2020/21 1. Klausur im Fach Deutsch Gedichtanalyse: Naturlyrik Clemens Brentano - Hörst du wie die Brunnen rauschen (1811) W Horst du wie die Brunnen rauschen, a]- Anapher. hörst du wie die Grille zirpt? b Stille, stille, lass uns lauschen, selig, wer in Träumen stirbt. Name der Schülerin/ des Schülers: Antonia O wie selig kann der fliegen, -aAnapher F Selig, wen die Wolken wiegen, wem der Mond ein Schlaflied singt. Personifikation Metapher Deutsch-EF-GK-10 () 18.09.2020 Anapher dem der Traum den Flügel schwingt: Dass an blauer Himmelsdecke-Neologismus, (Metapher) Sterne er wie Blumen pflückt: - Vergleich Schlafe, traume, fliea', ich weckel Ellipse Enjam bement | bald Dich auf und bin beglückt Analysiere das Gedicht Hörst du wie die Brunnen rauschen von Clemens Brentano, indem du.... einen geeigneten Einleitungssatz sowie eine Deutungshypothese formulierst, den Inhalt des Gedichts kurz in eigenen Warten wiedergibst, den formalen Aufbau sowie die sprachliche Gestaltung des Gedichts untersuchst und dabei auf die Darstellung der Natur durch den Autor eingehst, das Gedicht begründet in eine Epoche einordnest, einen angemessenen Schlussteil formulierst. Viel Erfolg! Antonia Natur lyrike 48.09.20 In dem Gedicht Hörst du wie die Brunnen rauschen" von Clemens Brentano ous dem Jahre 1811 geht es um das lyrische ich. welches sich in die Traum welt 11 eines anderen „hineinträume". 1st mochi Ver mutlich machte das lyrische Ich in diese Traumwelt flichten, da ihm die angesprochene Person das lyrische Du? viel bedeutet und es im Traum bei ihm/ihr sein möchte. Am Anfang des Gedichts (V. 1-4) beschreibt das lyrische ich die...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Ge- rausche, die es nert, wie zum Beispiel das Rauschen eines Brunnens octer das Zirpen einer Grille. In den darauf folgenden Versen CV.5-10) geht es um die Personen, die sich in dieser Traumwelt befinden Sie schlafen, fliegen oder pflücken Sterne wie Blumen " (vgl. V. A0). In den beiden letzten versen (V. 11, 12) deutet das lyrische Ich darauf hin, dass es sich nicht sellest in der Traumwelt befindet und bald die angesprochene Person aufwecken wird, da sie ihm Freude berita V schön! R 2 Das Gedicht besteht aus einer Stro- phe mit 12 Versen. Es liegt ein v vier hebiger Trochaus mit abwechselnoten. kadenzen vor, beginnend mit einer weiblichen. Weiterhin findet man is in dem Gedicht drei regelmäßige kreutreime vor. Durch die Regelmäßig keit der formaten Mittel wird die Ruhe und Friedlichkeit im Gedicht betont. In diesem Traum passiert nicht viel, es ist also kein Alptraum, sondern ein ruhiger Schlaf In vers 3, beziehungsweise in den Versen 4,5 und 7 befinden sich die Anaphern uselig" (V.4,5,7) und „stille, Stille" (1.3). Dadurch wird die Ruhe. des Gedichtes nochmal wat mehr betont. Das Jyrische Ich weist auf die friedliche Stimmung hin, da es das Wort, selig" sogar dreimal verwendet Die Personifikation, wem der Mond ein Schlaflied singt (V 6) verweist auf das Leben, das sich in dieser Traum- schöne Interpretation! hierbei würde man eher von einer wiederholing sprechen. well befindet. Durch das „singen "(ig¹1.6) wird verdeutlicht, dass alles 'positiv erscheint, sodass sogar zum Einschlafen goungen werden kann. Das Singen and Schiafliedes war, beziehungs were ist.. meistens die Aufgabe der Mutter. Der 4 super Beang! Mond übernimmt also eine mütterliche Position. Bei seiner Mutter fanit man sich meist geborgen und sicher, sie be- schürzt ihre Kinder Die Traumwelt ist. also soweit frei von Gefahren, Angst und Bedrohungen. *₂ Die blaue Himmelsdecke "(vgi v.9) ist eine Metapher und ein Nedogismus Eine Decke benutzt man, wenn es draußen kalt ist oder man schlafen möchte. Bre Das „Draußen" könnte den Tag symbolisieren, und die Traumwelt ist der Rückzugsort. Eine Decke ist weich and geachmeidig, wie auch die Himmels- decke oben in der Traumwelt De Deave. bewahrt dich vor kälte, die, wie bereits gesagt, den Tag Symbolistert, also über- nimmt auch diese eine schükende fon & gute Zusammenfassung Funkron *3 Indem to die Menschen, oder ween, in der Schön! Traumweit fuegen können, oder ihre " Flügel schwingen" (vgl. V.8), wird auf die Unenduchkeit dieser wat diets Traums, aufmerksam gemacht. Mit Flügen kann man eigentlich ubGall nin und alle seine Bete werden könne erreicht werden. Tiere wie Vögel wilken aggant durch the Flugel und auch Sygel sind wesen, die als nochwertig and wichtig angehen werden. Die super Menschen oder Wesen mit Flügeln haben somit ein hohes Ansehen und können alle ihre Ziele erreichen. Dem Menschen sind im Traum, unter- anderem durch die Flügel, keine. Grenzen gesetzt. xu Die Natur ist in diesem Gedicht ein V Zufluchts- und Rückzugsort und wird Sehr positiv dargestellt, als ob es keine Gefahren oder Angst auf der Welt gibt. Dadurch erkennt man, dass das Ge- dicht der Epoche der Romantik zuge- виде ordnet werden kann, da es alle typischen Merkmale auf weist. Die Themen des Gedichtes sind, Traum" und Seele". die auch als einfache Worter oft erwähnt oder umschrieben werden. Die Natur ist ein Rückzugsort und in diesem Falle sogar eine Traumwelt. Desweiteren wirkt alles sehr positiv. In den letzen beiden vesen wird auch eine Art der au einem lynschen Du Gebe beschrieben. Abschließend kann man sagen, dass die Traumwelt für das lyrische ich an Rückzugsort, etwas Friedliches und foon tives ist. Diese Welt „beschützt den > Die Transzendena (Verschmelzung von Diesseits und Jensets, im Traum wäre noch eine Eigansung gewesen, R Antonia Träumen den vor der Außenwelt. Die Deutungshypothese des An fangs. hat sich somit bestätigt, denn das ly- rische Ich möchte in die Traumwelt V. flichten. Außerdem ist die angesproch- ene person sehr wiching für das lynsche Ich. > hier konntest du nochmal konkreter werden: Was bedeutet die andere Person für das lyrische lor, was genau hast du in cleiner Deutungshypothese gesagt? Das Gedicht ist meiner Meinung nach sehr schön gestaltet und die Unendlich- keit eines Traume und die vielen Mog- lichkeiten werden gut verdeutlicht. → Super! X₁ und ihr Verhalten *₁, da der Mond sie beschützt. x3 Die Decke ist undurchlässig und Würde alles Schlechte,abfangen, bevor S die Traumwelt erreichen würde. *4 Sie wirken elegant und werden in der oft als Beschützer angesehen. * Was durch viele Symbole, wie den Mond, die Deckexader die Engel, ver deutlicht wird fangs alles Schlichte ab Eine sehr gelungene Analyse Deine interpretationen sind tiefgründig, schlüssig und sprachlich sehr schön. Tolle Lestung. T