Kapitel 1-4: Das Leben an der Front
In den ersten Kapiteln werden Paul Bäumer und seine Kameraden in der Schlacht vorgestellt. Die Kompanie ist durch Verluste stark dezimiert, was zu einer Verdoppelung der Essensrationen führt. Paul und seine ehemaligen Mitschüler Albert Kropp, Müller und Leer sind Teil der Kompanie, ebenso wie ältere Soldaten wie Tjaden, Haie Westhus und Stanislaus Katczinsky.
Die Kameradschaft, die sich bereits in der Kaserne entwickelt hat, wächst an der Front weiter. Dies wird besonders deutlich, als Paul am Sterbebett seines Kameraden Franz Kemmerich wacht. Die besonderen Fähigkeiten von Katczinsky, dem inoffiziellen Anführer der Gruppe, werden hervorgehoben. Er hat ein besonderes Talent dafür, in jeder Situation das Notwendigste zu beschaffen, was das Überleben an der Front erleichtert.
Highlight: Die Kameradschaft zwischen den Soldaten wird als überlebenswichtig dargestellt und intensiviert sich unter den extremen Bedingungen an der Front.
Die Kompanie wird zu gefährlichen Schanzarbeiten an der vordersten Front eingeteilt. Dabei geraten sie unter Beschuss und erleben den Schrecken eines Giftgasangriffs. Paul schildert eindringlich den ohrenbetäubenden Lärm und die ständige Bedrohung durch feindliches Feuer.
Vocabulary: Schanzarbeit - Die Reparatur und der Aufbau von Verteidigungsanlagen, oft mit Stacheldraht umwickelt, vor den vordersten Schützengräben.