Fächer

Fächer

Mehr

Max Frisch Kurzgeschichten - Szene in Berlin Sommer 1945 Analyse

Öffnen

Max Frisch Kurzgeschichten - Szene in Berlin Sommer 1945 Analyse

Max Frisch erzählt in seiner Kurzgeschichte "Szene in Berlin Sommer 1945" von einem einschneidenden Moment in der Nachkriegszeit. Die Geschichte zeigt die Willkür des sowjetischen Systems und die durch den Krieg veränderten Moralvorstellungen.

  • Ein russischer Soldat führt 12 Gefangene durch Berlin
  • Eine Frau erkennt ihren Mann unter den Gefangenen und umarmt ihn
  • Der Soldat lässt das Paar gehen, zwingt aber später einen Passanten in die Gruppe
  • Die Kurzgeschichte verdeutlicht die Absurdität und Unmenschlichkeit der Nachkriegssituation

13.1.2021

771

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Stilistische Mittel und Interpretation

Max Frisch verwendet in seiner Kurzgeschichte eine knappe, präzise Sprache. Die kurzen Dialoge und die Gesten des Soldaten unterstreichen die Intensität der Situation.

Vocabulary: Hypotaktischer Satzbau - Komplexe Satzstruktur mit Haupt- und Nebensätzen, die durch Kommas und Semikolons verbunden sind.

Die Geschichte kritisiert subtil die Willkür und Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems in der Nachkriegszeit. Der Soldat, der zunächst menschlich handelt, kehrt am Ende zur kalten Logik des Systems zurück.

Highlight: Die Szene zeigt den Konflikt zwischen individueller Menschlichkeit und den Anforderungen eines unmenschlichen Systems.

Die offene Schlussszene lässt Raum für Interpretation und regt zum Nachdenken über Moral, Menschlichkeit und die Auswirkungen von Krieg und Besatzung an.

Definition: Offenes Ende - Ein Stilmittel in der Literatur, bei dem das Ende einer Geschichte nicht eindeutig aufgelöst wird und Raum für Interpretation lässt.

Die Analyse dieser Kurzgeschichte auf Abi-Niveau erfordert eine genaue Betrachtung der historischen Umstände, der Charakterentwicklung und der stilistischen Mittel, die Max Frisch einsetzt, um die komplexe Situation im Berlin des Sommers 1945 zu schildern.

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Öffnen

Einführung und Kontext

Die Kurzgeschichte "Szene in Berlin, Sommer 1945" von Max Frisch spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Berlin. Der Text beginnt unvermittelt und versetzt den Leser direkt in die Situation. Die handelnden Figuren bleiben namenlos und werden kaum charakterisiert, was typisch für das Genre der Kurzgeschichte ist.

Highlight: Die Geschichte spielt in Berlin im Sommer 1945, kurz nach der Kapitulation Deutschlands und der Aufteilung der Stadt in Besatzungszonen.

Der Erzähler berichtet in der dritten Person und bleibt neutral, ohne das Geschehen zu bewerten. Die Erzählzeit ist Präsens, und die wenigen, aber komplexen Sätze sind durch Kommas und Semikolons verbunden. Dies erzeugt eine zeitdeckende Erzählweise, bei der Erzählzeit und erzählte Zeit übereinstimmen.

Vocabulary: Zeitdeckendes Erzählen - Eine Erzähltechnik, bei der die Dauer der Erzählung der tatsächlichen Dauer des Geschehens entspricht.

Die Geschichte lässt sich in drei Teile gliedern:

  1. Beschreibung der Ausgangssituation
  2. Auftritt der Frau und erste Wendung
  3. Weitermarsch und zweite Wendung mit dem Passanten
Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Öffnen

Historischer Hintergrund und Symbolik

Der Titel "Szene in Berlin, Sommer 1945" gibt bereits wichtige Informationen über den historischen Kontext. Die Geschichte spielt kurz nach der Schlacht um Berlin und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Mai 1945.

Definition: Speziallager - Von der sowjetischen Besatzungsmacht errichtete Lager, ursprünglich für gefährliche Personengruppen und ehemalige NSDAP-Mitglieder gedacht, später auch für andere Gruppen genutzt.

Die Zerstörung der Stadt wird durch die Erwähnung einer Ruine symbolisiert, aus der die Frau hervortritt. Der russische Soldat repräsentiert die sowjetische Besatzungsmacht in Ostberlin, was auf die Aufteilung der Stadt in vier Sektoren hinweist.

Example: "Plötzlich geschieht es, dass eine Frau, die zufällig aus einer Ruine kommt, aufschreit und über die Straße heranläuft, einen der Gefangenen umarmt" (Z. 7-10)

Die Gefangenen werden als "Gespenster" beschrieben, was ihre desolate Lage und Entmenschlichung verdeutlicht. Sie symbolisieren die Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit der Nachkriegszeit.

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Öffnen

Analyse der Handlung und Charaktere

Die Handlung konzentriert sich auf eine kurze, aber bedeutsame Szene. Ein russischer Soldat führt zwölf verwahrloste Gefangene durch eine Straße in Berlin. Die Gefangenen wissen nichts über ihre Zukunft und werden als "Gespenster" beschrieben.

Quote: "Es sind Gespenster, wie man sie allenthalben sehen kann." (Z. 6-7)

Der entscheidende Moment tritt ein, als eine Frau aus einer Ruine kommt und einen der Gefangenen als ihren Mann erkennt. Der Soldat reagiert zunächst menschlich und lässt das Paar gehen.

Highlight: Die kurze Dialogszene zwischen dem Soldaten und dem Ehepaar zeigt einen Moment der Menschlichkeit inmitten der Nachkriegswirren.

Die zweite Wendung erfolgt, als der Soldat einen Passanten zwingt, sich der Gruppe anzuschließen, um die Zahl von zwölf Gefangenen wieder zu erreichen. Dies verdeutlicht die Willkür und Unmenschlichkeit des Systems.

Example: "Damit das Dutzend, das der Staat von ihm verlangt, wieder voll ist." (Z. 24-25)

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Max Frisch Kurzgeschichten - Szene in Berlin Sommer 1945 Analyse

Max Frisch erzählt in seiner Kurzgeschichte "Szene in Berlin Sommer 1945" von einem einschneidenden Moment in der Nachkriegszeit. Die Geschichte zeigt die Willkür des sowjetischen Systems und die durch den Krieg veränderten Moralvorstellungen.

  • Ein russischer Soldat führt 12 Gefangene durch Berlin
  • Eine Frau erkennt ihren Mann unter den Gefangenen und umarmt ihn
  • Der Soldat lässt das Paar gehen, zwingt aber später einen Passanten in die Gruppe
  • Die Kurzgeschichte verdeutlicht die Absurdität und Unmenschlichkeit der Nachkriegssituation

13.1.2021

771

 

11/12

 

Deutsch

24

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Stilistische Mittel und Interpretation

Max Frisch verwendet in seiner Kurzgeschichte eine knappe, präzise Sprache. Die kurzen Dialoge und die Gesten des Soldaten unterstreichen die Intensität der Situation.

Vocabulary: Hypotaktischer Satzbau - Komplexe Satzstruktur mit Haupt- und Nebensätzen, die durch Kommas und Semikolons verbunden sind.

Die Geschichte kritisiert subtil die Willkür und Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems in der Nachkriegszeit. Der Soldat, der zunächst menschlich handelt, kehrt am Ende zur kalten Logik des Systems zurück.

Highlight: Die Szene zeigt den Konflikt zwischen individueller Menschlichkeit und den Anforderungen eines unmenschlichen Systems.

Die offene Schlussszene lässt Raum für Interpretation und regt zum Nachdenken über Moral, Menschlichkeit und die Auswirkungen von Krieg und Besatzung an.

Definition: Offenes Ende - Ein Stilmittel in der Literatur, bei dem das Ende einer Geschichte nicht eindeutig aufgelöst wird und Raum für Interpretation lässt.

Die Analyse dieser Kurzgeschichte auf Abi-Niveau erfordert eine genaue Betrachtung der historischen Umstände, der Charakterentwicklung und der stilistischen Mittel, die Max Frisch einsetzt, um die komplexe Situation im Berlin des Sommers 1945 zu schildern.

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Einführung und Kontext

Die Kurzgeschichte "Szene in Berlin, Sommer 1945" von Max Frisch spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Berlin. Der Text beginnt unvermittelt und versetzt den Leser direkt in die Situation. Die handelnden Figuren bleiben namenlos und werden kaum charakterisiert, was typisch für das Genre der Kurzgeschichte ist.

Highlight: Die Geschichte spielt in Berlin im Sommer 1945, kurz nach der Kapitulation Deutschlands und der Aufteilung der Stadt in Besatzungszonen.

Der Erzähler berichtet in der dritten Person und bleibt neutral, ohne das Geschehen zu bewerten. Die Erzählzeit ist Präsens, und die wenigen, aber komplexen Sätze sind durch Kommas und Semikolons verbunden. Dies erzeugt eine zeitdeckende Erzählweise, bei der Erzählzeit und erzählte Zeit übereinstimmen.

Vocabulary: Zeitdeckendes Erzählen - Eine Erzähltechnik, bei der die Dauer der Erzählung der tatsächlichen Dauer des Geschehens entspricht.

Die Geschichte lässt sich in drei Teile gliedern:

  1. Beschreibung der Ausgangssituation
  2. Auftritt der Frau und erste Wendung
  3. Weitermarsch und zweite Wendung mit dem Passanten
Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Historischer Hintergrund und Symbolik

Der Titel "Szene in Berlin, Sommer 1945" gibt bereits wichtige Informationen über den historischen Kontext. Die Geschichte spielt kurz nach der Schlacht um Berlin und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Mai 1945.

Definition: Speziallager - Von der sowjetischen Besatzungsmacht errichtete Lager, ursprünglich für gefährliche Personengruppen und ehemalige NSDAP-Mitglieder gedacht, später auch für andere Gruppen genutzt.

Die Zerstörung der Stadt wird durch die Erwähnung einer Ruine symbolisiert, aus der die Frau hervortritt. Der russische Soldat repräsentiert die sowjetische Besatzungsmacht in Ostberlin, was auf die Aufteilung der Stadt in vier Sektoren hinweist.

Example: "Plötzlich geschieht es, dass eine Frau, die zufällig aus einer Ruine kommt, aufschreit und über die Straße heranläuft, einen der Gefangenen umarmt" (Z. 7-10)

Die Gefangenen werden als "Gespenster" beschrieben, was ihre desolate Lage und Entmenschlichung verdeutlicht. Sie symbolisieren die Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit der Nachkriegszeit.

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Analyse der Handlung und Charaktere

Die Handlung konzentriert sich auf eine kurze, aber bedeutsame Szene. Ein russischer Soldat führt zwölf verwahrloste Gefangene durch eine Straße in Berlin. Die Gefangenen wissen nichts über ihre Zukunft und werden als "Gespenster" beschrieben.

Quote: "Es sind Gespenster, wie man sie allenthalben sehen kann." (Z. 6-7)

Der entscheidende Moment tritt ein, als eine Frau aus einer Ruine kommt und einen der Gefangenen als ihren Mann erkennt. Der Soldat reagiert zunächst menschlich und lässt das Paar gehen.

Highlight: Die kurze Dialogszene zwischen dem Soldaten und dem Ehepaar zeigt einen Moment der Menschlichkeit inmitten der Nachkriegswirren.

Die zweite Wendung erfolgt, als der Soldat einen Passanten zwingt, sich der Gruppe anzuschließen, um die Zahl von zwölf Gefangenen wieder zu erreichen. Dies verdeutlicht die Willkür und Unmenschlichkeit des Systems.

Example: "Damit das Dutzend, das der Staat von ihm verlangt, wieder voll ist." (Z. 24-25)

Kursstufe 2/Abi 2021
Kurzgeschichten Interpretation
Max Frisch - Szene in Berlin, Sommer 1945
Die Kurzgeschichte ,,Szene in Berlin, 1945" wu

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.