Merkmale des Impressionismus
Der Impressionismus in der Literatur zeichnet sich durch die Darstellung subjektiver Momentaufnahmen aus. Anders als im Naturalismus wird nicht die objektive Realität, sondern die persönliche Wahrnehmung des Augenblicks betont.
Typisch sind Aneinanderreihungen von Eindrücken, Gefühlen und Gedanken. Die Handlung tritt in den Hintergrund, während Stimmungen und persönliche Empfindungen dominieren. Impressionistische Texte sind reich an Farb- und Lichtbeschreibungen sowie zahlreichen Adjektiven.
Als literarische Formen werden bevorzugt kurze Genres wie Gedichte, Skizzen, Novellen und Einakter gewählt. Charakteristische Erzähltechniken sind die erlebte Rede und der innere Monolog. Häufige Motive sind Naturszenen, Großstadtimpressionen und moderne Verkehrsmittel.
🎨 In einem impressionistischen Gedicht erlebst du die Welt durch die Augen des lyrischen Ichs – wie ein Gemälde, das nicht die Wirklichkeit zeigt, sondern den Eindruck, den sie hinterlässt.