Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Interpretation einer Dramenszene
Hanna
7 Followers
Teilen
Speichern
36
11
Vorlage
Hier habe ich den Aufbau einer Dramenanalyse aufgelistet. Daran kann man sich orientieren wenn man eine Dramenanalyse schreiben muss oder seine Gliederung für die Analyse danach aufbauen.
1.Einleitung Interpretation einer Dramenszene O Autor O Titel O Erscheinungsjahr Textsorte O Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Gesamten literarischen Werkes(=Thema) (handelt von...) O Kurze Zusammenfassung des Inhalts der Dramenszene o Verdeutlichung der Bearbeitungsvorgehensweise („IM Folgenden werde ich die Dramenszene X interpretieren. Mit besonderen Bezug auf...=>Aufgabenstellung) 2.Hauptteil These: In Bezug auf Aufgabenstellung setzen! =>Zeilenangabe 2.1Inhaltsangabe Textauszug 2.2Analyse und Deutung Kontextierung: Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang o Stellung im Dramenzusammenhang bzw.-aufbau nach G.Freitag(Wichtigkeit der Szene Für die gesamte Handlung) O Was passiert vorher, was danach? O Gesprächsanlass Dialoganalyse O Gesprächsgegenstand: Inhalt des Gesprächs, Standpunkte und Argeumnte der Figuren =>zur These o Gesprächsverlauf (formaler Aufbau): Szenengliederung, KOnfiktentwicklung, Wendepunkte, Regieanweisungen, Verteilung von Dialog und Monolog (Redeanteil) O Gesprächsart: Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche, Plauderei (Woran wird das deutlich?) Gesprächsverhalten:Redeanteil,symnetrisch (gleichberechtigt, Personen gleicher Ebene ), komplementär(sich ergänzend, Personen anderer Ebenen), Überlegen(superior), unterlegen (inferior), Formen sprachlichen Handelns (fragen, bitten, vorwerfen, bitten, informieren,veteidigen, anklagen,droh en) O Gesprächsstörungen: Missverständnisse, Widersprüche, Täuschungen O Figurenanalyse Gesellschaftliche und private Stellung Figurenkonstellation (Beziehung zueinander, gesellschaftlicher Kontext) 3.Schluss ● Figurencharaterisierung (Verhaltensweisen, Eigenschaften, Weltanschaungen, Überzeugungen, persönliche Situation, Handlungsmotive) ggf.Figeurenentwicklung/Beziehnungsentwicklung innerhalb des Szenenausschnittes Sprechziele und -motive WICHTIG: Sprache der Figuren Alltagssprache (zur Epoche, zeittypisch) Syntax Wiederholungen, Wortfelder, auffällige Adjektive, Substantive, Verben, Auffälligkeiten, Rhetorische Mittel mit ihrer Funktion (Metaphern, Vergleiche, Hyperbeln, Ironie, Antithesen etc.) Regieanweisungen geben Hinweise auf nonverbale und paraverbale Kommunikation Epochenbezug (Erziehung, Sprache) Funktionale Anbindung an den Inhalt und die Wirkungsansicht beachten! ● Kurze Zusammenfassung, Fazit => IN Bezug zur These Eigene Meinung 1.Man kann nicht nicht jede Zeile Wort für Wort betrachten: Die Analysegenauigkeit hängt von den Vorentscheidungen ab und ist damit ein...
App herunterladen
Indiz dafür, welche Textpassagen man für wichtig hält. 2.Aspekte funktional. miteinander verknüpfen 3.Für die Deutung der Analyseergebnisse stets den INHALT-FORM-BEZUG herzustellen: z.b. Welche Funktion haben die sprachlichen Mittel im inhaltlichen Zusammenhang? Hinweise zur Gestaltung des Aufsatzes Präsens - Fachbegriffe einsetzen Auf den Satzbau achten, eher parataktischer Satzbau (=kurze Hauptsätze), um den Leser das Textverständnis zu erleichtern und grammatikalisch Fehler zu vermeiden Korrekte und variable Zitierweise Zitate gezielt auswählen, müssen ausgedeutet werden und dienen der StüzungderAnalyseergebnisse Absätze zur klaren Gliederung einbauen
Deutsch /
Interpretation einer Dramenszene
Hanna •
Follow
7 Followers
Hier habe ich den Aufbau einer Dramenanalyse aufgelistet. Daran kann man sich orientieren wenn man eine Dramenanalyse schreiben muss oder seine Gliederung für die Analyse danach aufbauen.
1
Interpretation
14
11/12/10
Dramenszene analysieren
2
10
3
Dramenszenenanalyse
8
11/10
Szenenanalyse
32
10
1.Einleitung Interpretation einer Dramenszene O Autor O Titel O Erscheinungsjahr Textsorte O Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Gesamten literarischen Werkes(=Thema) (handelt von...) O Kurze Zusammenfassung des Inhalts der Dramenszene o Verdeutlichung der Bearbeitungsvorgehensweise („IM Folgenden werde ich die Dramenszene X interpretieren. Mit besonderen Bezug auf...=>Aufgabenstellung) 2.Hauptteil These: In Bezug auf Aufgabenstellung setzen! =>Zeilenangabe 2.1Inhaltsangabe Textauszug 2.2Analyse und Deutung Kontextierung: Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang o Stellung im Dramenzusammenhang bzw.-aufbau nach G.Freitag(Wichtigkeit der Szene Für die gesamte Handlung) O Was passiert vorher, was danach? O Gesprächsanlass Dialoganalyse O Gesprächsgegenstand: Inhalt des Gesprächs, Standpunkte und Argeumnte der Figuren =>zur These o Gesprächsverlauf (formaler Aufbau): Szenengliederung, KOnfiktentwicklung, Wendepunkte, Regieanweisungen, Verteilung von Dialog und Monolog (Redeanteil) O Gesprächsart: Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche, Plauderei (Woran wird das deutlich?) Gesprächsverhalten:Redeanteil,symnetrisch (gleichberechtigt, Personen gleicher Ebene ), komplementär(sich ergänzend, Personen anderer Ebenen), Überlegen(superior), unterlegen (inferior), Formen sprachlichen Handelns (fragen, bitten, vorwerfen, bitten, informieren,veteidigen, anklagen,droh en) O Gesprächsstörungen: Missverständnisse, Widersprüche, Täuschungen O Figurenanalyse Gesellschaftliche und private Stellung Figurenkonstellation (Beziehung zueinander, gesellschaftlicher Kontext) 3.Schluss ● Figurencharaterisierung (Verhaltensweisen, Eigenschaften, Weltanschaungen, Überzeugungen, persönliche Situation, Handlungsmotive) ggf.Figeurenentwicklung/Beziehnungsentwicklung innerhalb des Szenenausschnittes Sprechziele und -motive WICHTIG: Sprache der Figuren Alltagssprache (zur Epoche, zeittypisch) Syntax Wiederholungen, Wortfelder, auffällige Adjektive, Substantive, Verben, Auffälligkeiten, Rhetorische Mittel mit ihrer Funktion (Metaphern, Vergleiche, Hyperbeln, Ironie, Antithesen etc.) Regieanweisungen geben Hinweise auf nonverbale und paraverbale Kommunikation Epochenbezug (Erziehung, Sprache) Funktionale Anbindung an den Inhalt und die Wirkungsansicht beachten! ● Kurze Zusammenfassung, Fazit => IN Bezug zur These Eigene Meinung 1.Man kann nicht nicht jede Zeile Wort für Wort betrachten: Die Analysegenauigkeit hängt von den Vorentscheidungen ab und ist damit ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Indiz dafür, welche Textpassagen man für wichtig hält. 2.Aspekte funktional. miteinander verknüpfen 3.Für die Deutung der Analyseergebnisse stets den INHALT-FORM-BEZUG herzustellen: z.b. Welche Funktion haben die sprachlichen Mittel im inhaltlichen Zusammenhang? Hinweise zur Gestaltung des Aufsatzes Präsens - Fachbegriffe einsetzen Auf den Satzbau achten, eher parataktischer Satzbau (=kurze Hauptsätze), um den Leser das Textverständnis zu erleichtern und grammatikalisch Fehler zu vermeiden Korrekte und variable Zitierweise Zitate gezielt auswählen, müssen ausgedeutet werden und dienen der StüzungderAnalyseergebnisse Absätze zur klaren Gliederung einbauen