Deutsch /

Irrungen, Wirrungen / Erzähltextanalyse

Irrungen, Wirrungen / Erzähltextanalyse

 09-Klausurtraining
Freitag, 17. September 2021 10:44
schon zu
Anfang kor
kann wechseln
an passenden
Stellen en
kann gut
mit Ba.-
verhallen

Irrungen, Wirrungen / Erzähltextanalyse

user profile picture

Albulena ❦

50 Followers

34

Teilen

Speichern

Lernzettel zur Klausur über Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ in Form einer Erzähltextanalyse

 

11/12

Lernzettel

09-Klausurtraining Freitag, 17. September 2021 10:44 schon zu Anfang kor kann wechseln an passenden Stellen en kann gut mit Ba.- verhallen genannten am Text belegen kann zusam genannt werden an passenden Stellen mit Textbeleg auktorial Erzohierberich neutral: Figurenrede an passender Stelle im Text belegen Erzähltechnik ! wichtig: Erzähler Autor 1. Erzählform: → Ich-Form oder Er-/Sie-Form 2. Erzählverhalten: → auktorial:,alwissend, kommentieren, werten, weiß alles (zukunft) personal Rolle einer Person →neutral ohne Wertung, nur beschreibend →gut mit den sprachlichen Aspekten zu erwähnen 3. Erzählerstandort nah am Geschenen ? teil des Geschehens? berichtet von weiter weg? => Örtlich + zeitlich + zeitlich 4. Erzählperspektive -Innensicht. Doer Gefühle, Gedanken, Ansichten Außensicht: das was man sieht, Wirkung, Aussehen 5. Erzänihaltung →wertend? → inwiefern? →neutral 2 6. Darbietungsformen → Erzählerbericht →Figurenrede -direkte Rede • indirekte Rede • erlebte Rede • innerer Monolog Stoff: Handlungsübersicht: Irrungen, Wirrungen X- Sother 4 20 50-5 67 Topic 1.9.25 GP MAAR 100 116chant und es keaktion 2116-15 125-150 11-14 21 14-15 Selekande Vergangenhe 23 15 15 gr 23 350 35 24536-10 k Emp! Der Charakter der tonsäte 5170-175 Ang Thematik Scheitern der Liebe aufgrund der Standes unterschiede other & Bothes, steelly: Mossell Easychandig You Temang Howrshelling (des amen. I Retentielton von Bothe a Line Bothes Prarbeiting Trenine 9 2. тебя Motive • der Adlige / die Bürgerliche • der Garten das Fenster Hankels Ablage Aufbau der Analyse 1- Einleitung (TAATZ) Liebe • Anstand Oberflächlichkeit *Einfachheit ¡ 1. Analyse: lineare bzw. aspektgeleitete Analyse (siehe Aufgabenstellung) Figurenkonstellation ↑ Inhalt: ↓ Handlung Inhaltsangabe des Text(auszug)s 2.b. ggf. Überleitungssatz in diesem Auszug kann man gef. Deutungshypothese einiges aber erfahren" zu analysierender Aspekt Handlung, Ort. Zeit, Titel Atmosphäre 1. Tail: Botho & Lene 3. Schluss: *• das Pferd • klassenüberschreitende Figuren gestaltung 1. Charakterisierung +Figurenkonstellation + Darbietungsformen verknüpfen Zusammenfassung der Analyseergebnisse - Deutung der Analyseergebnisse → Epoche. Realismus → Weiteren Verlauf der Handlung وله paas Ort Figuren Nach der Trennung Botho & Zeal bezogen auf Erzähltechnik den Eranter Sprachliche Gestaltung ASPEKTE -Situation/ Handlung bezogen auf die Figuren Im Zusammenhang mit Sprachlichen - Besonderheiten Situation und Atmosphäre 1. zwischenmenschlich (Streit?, einseitiges Gespräch?) 2. Umgebung (kulisse, situation) → zusammen I 14:28 Sonntag 12. Sept. abiweb.de DIGITALE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Schauplatz (setting) und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Atmosphäre (atmosphere) Unter dem Schauplatz (setting) versteht man den Ort (place) und die Zeit (time), aber auch die Bedingungen (conditions), unter denen die Figuren handeln. Der Schauplatz erfüllt dabei häufig eine Funktion und vermittelt eine bestimmte Atmosphäre (atmosphere). Dabei spieglt die Atmosphäre häufig die Gefühle der Charaktere wider. Funktionen des Schauplatzes ● Der Schauplatz (Ort, Zeit, Wetter, Natur, Farben) kann folgende Funktionen erfüllen: MERKE • Stimmungen und Gefühle der Charaktere reflektieren oder veranschaulichen (z.B. ein dunkler, regnerischer Herbsttag deutet auf Traurigkeit oder Trostlosigkeit hin) KURSANGEBOT • Figuren charakterisieren (z.B. durch die Zimmereinrichtung) • Gefühle in bestimmten Figuren auslösen • einen Kontrast herstellen und Unterschiede verdeutlichen (z.B. zwischen ärmlichen Verhältnissen und den Lebensbedingungen der reichen Bevölkerung) Der Realismus WEBINARE ▼ Fokussierung auf die Gemütlichkeit statt auf die Härte des Lebens Das kleinbürgerliche Leben der Nimptschs und Dörrs wird durch die schöne atmosphärische Gestaltung als sehr gemütlich charakterisiert. Vieles betrachtet der Leser mit Bothos Augen, für den die Besuche bei Lene kurze Ausbrüche aus seiner Realität sind: Er sieht nur die guten Seiten ihrer Lebenswelt (vgl. Kapitel 4). < Lene arbeitet hart und für wenig Geld, doch es wird nie erwähnt, dass sie erschöpft ist. Herr Dörrs Geiz wird manchmal erwähnt, doch nie, ohne auch auf seine guten Seiten hinzuweisen, wodurch dieser wahrscheinlich sehr anstrengende Charakterzug verschleiert wird. Dass Herr Dörr aus erster Ehe einen erwachsenen behinderten Sohn hat, der bei ihm und Frau Dörr lebt, muss unter den damaligen Umständen eine enorme Belastung gewesen sein. Doch diese Figur wird nur ganz nebenbei erwähnt und es wird nie ein Wort darüber verloren, wie die Dörrs den Alltag mit dem behinderten Sohn meistern. in Charakteristik oder einen Figurenporträt kann des Gesamtf werden. Eingehen ist dabei auf folgende Aspekte des Echeinungsbild und Art und Weise des Autretens Obtu Herkut (Fame, Man Ort, Region Bidung ging, beiche und seriale Stellung Charaktereigenschaften und e venger Fahigkeiten und Schwächen Wünsche sche und Ziele Beziehungen Sauber anderen Figures. Une einen Überblick über das preslation to gewinnen, at es hiech, en Schaubild des Handlungsorte/Räume/Atmosphäre Von Bedeutung für die Enchelung eines epischen Textes ist auch der Aspekt des Handges, des Schauplates des Geschehen mit seinen Landschatten einen men und der Atmosphäre, die diese Landschaften und Raume pragt. Wichtig ist dabe der Wessmene realen Ort handet, der die e finden gibt. Der Onane im Zentrum des Erriberinteresses stehen, kann der eigent che Gegenstand des Erzählers sein wie die reale Craftadt Berlin am Ende der er Jahre in Alfred Dobles Roman Bin Alexandeplate oder das erfundene masuri sche Darf Suleyken in Seghed Len Geschichensammlung Se 099 Es gbe bestimmte Orte in der Leatur, de in her ideath Cung me oder minder feste Traditionen herausgebildet haben. Bis in die Artike zurückrecht de descansa Merkmale des Realismus Erzähler beschreibt • Objektive und detailtreue Beobachtung der fassbaren Wirklichkeit detangetrou Bürgerlich • Historische Themen Standesunterschiede Adel/ • Schilderung der inneren Entwicklung des Protagonisten und des Verhältnisses des Individuums zur Gesellschaft Lene und Bothe während und nach der Beziehung • Vernachlässigung der negativen Wirklichkeitsaspekte und Beschreibung der alltäglichen bürgerlichen Lebenswelt das bürgerliche Leben v Lene Frou Dor etc • Übt keine Kritik an der Gesellschaft, sondern ist um eine Ästhetisierung der Wirklichkeit bemüht, die letztlich in einer Verklärung mündet. Lenes Lebensumstände, • Der Mensch ist autonom und besitzt einen freien Willen Beziehung lenc & Bothe → Lene und Bothos ungleiche Beziehung best. Andere solche ideationc die beim Lesepublikum sofort ganz bestimete Vorstellungen und Erwartungen enge sind das wilde Meets der tiefe Wald, die Bergwel, das Dorf oder die Grott. Auch Innenräume ken eine saithe idealtypis mit den Lesevide Leserin lenkenden Vorstel Lungen entwicke der borgerliche Salon des 3 Jahrhunderts Ha Ort über eine bele Gegenandet hinan Bedeutung, indem Alm mit dem Gang der Handung und Zeit und Zeitgestaltung der Handges Semmung des Helden beugen, in tremfall kann die Dantellung des Ortes reine Projektion der Stimmung bow des Lebens geluh einer Figur sein, sedan man in diesem Fall von einer Seelesandcha < bothes Wohnung Haus r. Ambiente: Fr. Nips In diesem Fall wird die Einrichtung von Gärtnerei einzelnen Zimmern, Wohnungen oder Häusern zum Ausdruck des Charakters oder der sozialen Stellung der Figuren. rakters Asich wie nach dem realen Ort als Wirklichkeitsverankerung Geschichte mus man nach der realen zeitliches, historischen Veratung fugen Lasst sich das Eihe einer erkennbaren historisches Staation zuordnen und welche tengabe de Zetterige for de erhite Geschichte Viele epache Tee gewen he Spawung und e Bedeutung aus dem Verha aur historischen Winchen, auf diese sich bere hen und dead des Verhältnis von Zeit und tes. De eshte Zeit ist der Zeitraum, in der sich das erste Gesche hen vom Alang bis zum Ende abspiet, de Enhet at de Zeder der sprach Bottos Wohnning Fr. Niempich Gärtnerei (Fr. Dor Irrungen, Werrungen maler Schauplat Die Raumgestaltung in literarischen Texten Ein/e Autor/in kann die in dem literarischen Text vorkommenden Räume verschiedene Art gestalten. literarischer Raum soziales Milieu: Die Beschreibung des Arbeitsplatzes, der Freizeitstätten oder auch des Vier- tels, in dem Figuren leben, kann als eine ihr Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln prägende Macht dargestellt werden. historisch Darstellung atmosphärischer Raum: Dabei können Wetterphänomene, Land- schaften oder Bauwerke die innere Ver- fassung der Figuren deutlich machen- entweder durch Unterstreichung oder durch einen Kontrast symbolischer Raum: Hierbei wird durch einen Raum oder eine Landschaft eine bestimmte Thema tik oder Entwicklung symbolisch darge- stellt. (z. B. ein Berg als Symbol von Schwierigkeiten, die sich Figuren bzw. deren Handeln entgegenstellen) Welche Art der Raumgestaltung jeweils vorliegt und worin ihre Funktion besteht, ist in edem Fall neu zu erschließen. Dazu muss in der Regel zuerst das zentrale Anliegen eines Textes bestimmt und der Zusammenhang geklärt werden, in dem die Raumgestaltung steht. 1 korrekte F the Fr. Nicepsch für Botho Hankets Anlage voller Vortrende -> Wendepunkt

Deutsch /

Irrungen, Wirrungen / Erzähltextanalyse

user profile picture

Albulena ❦

50 Followers

 09-Klausurtraining
Freitag, 17. September 2021 10:44
schon zu
Anfang kor
kann wechseln
an passenden
Stellen en
kann gut
mit Ba.-
verhallen

Öffnen

Lernzettel zur Klausur über Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ in Form einer Erzähltextanalyse

Ähnliche Knows
Know Irrungen Wirrungen Zusammenfassung  thumbnail

132

4647

Irrungen Wirrungen Zusammenfassung

Zusammenfassung der Kapitel, Intention, wichtige Figuren

Know Irrungen, Wirrungen (Fontane) thumbnail

160

4078

Irrungen, Wirrungen (Fontane)

Figuren, Beziehungen, Schreibstil, ...

Know Irrungen, Wirrungen   thumbnail

40

1671

Irrungen, Wirrungen

Ansätze für Analysen Sprache Personen Hintergrund …

Know Epik Basiswissen thumbnail

10

284

Epik Basiswissen

Epik: episches Genre, Handlung, äußere und innere Handlung, Figurenkonstellation, Figurencharakterisierung, Erzählform, Erzählperspektive, Erzählverhalten, Erzählhaltung, Darstellungsformen, Zeitsgestaltung, Raumgestaltung

Know Deutsch Abitur Lernzettel thumbnail

238

4565

Deutsch Abitur Lernzettel

Übersichten für die Lektüren "Der Sandmann", "Corpus Delicti", "Woyzeck", "Faust I", "Irrungen, Wirrungen" und für Lyrik der Romantik und des Expressionismus Quellen: Unterrichts Mitschriften, "Abi 2022 - Auf einen Blick" vom Stark Verlag

Know Irrungen und Wirrungen thumbnail

161

3267

Irrungen und Wirrungen

Deutsch Merkblätter zu Irrungen und Wirrungen

09-Klausurtraining Freitag, 17. September 2021 10:44 schon zu Anfang kor kann wechseln an passenden Stellen en kann gut mit Ba.- verhallen genannten am Text belegen kann zusam genannt werden an passenden Stellen mit Textbeleg auktorial Erzohierberich neutral: Figurenrede an passender Stelle im Text belegen Erzähltechnik ! wichtig: Erzähler Autor 1. Erzählform: → Ich-Form oder Er-/Sie-Form 2. Erzählverhalten: → auktorial:,alwissend, kommentieren, werten, weiß alles (zukunft) personal Rolle einer Person →neutral ohne Wertung, nur beschreibend →gut mit den sprachlichen Aspekten zu erwähnen 3. Erzählerstandort nah am Geschenen ? teil des Geschehens? berichtet von weiter weg? => Örtlich + zeitlich + zeitlich 4. Erzählperspektive -Innensicht. Doer Gefühle, Gedanken, Ansichten Außensicht: das was man sieht, Wirkung, Aussehen 5. Erzänihaltung →wertend? → inwiefern? →neutral 2 6. Darbietungsformen → Erzählerbericht →Figurenrede -direkte Rede • indirekte Rede • erlebte Rede • innerer Monolog Stoff: Handlungsübersicht: Irrungen, Wirrungen X- Sother 4 20 50-5 67 Topic 1.9.25 GP MAAR 100 116chant und es keaktion 2116-15 125-150 11-14 21 14-15 Selekande Vergangenhe 23 15 15 gr 23 350 35 24536-10 k Emp! Der Charakter der tonsäte 5170-175 Ang Thematik Scheitern der Liebe aufgrund der Standes unterschiede other & Bothes, steelly: Mossell Easychandig You Temang Howrshelling (des amen. I Retentielton von Bothe a Line Bothes Prarbeiting Trenine 9 2. тебя Motive • der Adlige / die Bürgerliche • der Garten das Fenster Hankels Ablage Aufbau der Analyse 1- Einleitung (TAATZ) Liebe • Anstand Oberflächlichkeit *Einfachheit ¡ 1. Analyse: lineare bzw. aspektgeleitete Analyse (siehe Aufgabenstellung) Figurenkonstellation ↑ Inhalt: ↓ Handlung Inhaltsangabe des Text(auszug)s 2.b. ggf. Überleitungssatz in diesem Auszug kann man gef. Deutungshypothese einiges aber erfahren" zu analysierender Aspekt Handlung, Ort. Zeit, Titel Atmosphäre 1. Tail: Botho & Lene 3. Schluss: *• das Pferd • klassenüberschreitende Figuren gestaltung 1. Charakterisierung +Figurenkonstellation + Darbietungsformen verknüpfen Zusammenfassung der Analyseergebnisse - Deutung der Analyseergebnisse → Epoche. Realismus → Weiteren Verlauf der Handlung وله paas Ort Figuren Nach der Trennung Botho & Zeal bezogen auf Erzähltechnik den Eranter Sprachliche Gestaltung ASPEKTE -Situation/ Handlung bezogen auf die Figuren Im Zusammenhang mit Sprachlichen - Besonderheiten Situation und Atmosphäre 1. zwischenmenschlich (Streit?, einseitiges Gespräch?) 2. Umgebung (kulisse, situation) → zusammen I 14:28 Sonntag 12. Sept. abiweb.de DIGITALE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Schauplatz (setting) und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Atmosphäre (atmosphere) Unter dem Schauplatz (setting) versteht man den Ort (place) und die Zeit (time), aber auch die Bedingungen (conditions), unter denen die Figuren handeln. Der Schauplatz erfüllt dabei häufig eine Funktion und vermittelt eine bestimmte Atmosphäre (atmosphere). Dabei spieglt die Atmosphäre häufig die Gefühle der Charaktere wider. Funktionen des Schauplatzes ● Der Schauplatz (Ort, Zeit, Wetter, Natur, Farben) kann folgende Funktionen erfüllen: MERKE • Stimmungen und Gefühle der Charaktere reflektieren oder veranschaulichen (z.B. ein dunkler, regnerischer Herbsttag deutet auf Traurigkeit oder Trostlosigkeit hin) KURSANGEBOT • Figuren charakterisieren (z.B. durch die Zimmereinrichtung) • Gefühle in bestimmten Figuren auslösen • einen Kontrast herstellen und Unterschiede verdeutlichen (z.B. zwischen ärmlichen Verhältnissen und den Lebensbedingungen der reichen Bevölkerung) Der Realismus WEBINARE ▼ Fokussierung auf die Gemütlichkeit statt auf die Härte des Lebens Das kleinbürgerliche Leben der Nimptschs und Dörrs wird durch die schöne atmosphärische Gestaltung als sehr gemütlich charakterisiert. Vieles betrachtet der Leser mit Bothos Augen, für den die Besuche bei Lene kurze Ausbrüche aus seiner Realität sind: Er sieht nur die guten Seiten ihrer Lebenswelt (vgl. Kapitel 4). < Lene arbeitet hart und für wenig Geld, doch es wird nie erwähnt, dass sie erschöpft ist. Herr Dörrs Geiz wird manchmal erwähnt, doch nie, ohne auch auf seine guten Seiten hinzuweisen, wodurch dieser wahrscheinlich sehr anstrengende Charakterzug verschleiert wird. Dass Herr Dörr aus erster Ehe einen erwachsenen behinderten Sohn hat, der bei ihm und Frau Dörr lebt, muss unter den damaligen Umständen eine enorme Belastung gewesen sein. Doch diese Figur wird nur ganz nebenbei erwähnt und es wird nie ein Wort darüber verloren, wie die Dörrs den Alltag mit dem behinderten Sohn meistern. in Charakteristik oder einen Figurenporträt kann des Gesamtf werden. Eingehen ist dabei auf folgende Aspekte des Echeinungsbild und Art und Weise des Autretens Obtu Herkut (Fame, Man Ort, Region Bidung ging, beiche und seriale Stellung Charaktereigenschaften und e venger Fahigkeiten und Schwächen Wünsche sche und Ziele Beziehungen Sauber anderen Figures. Une einen Überblick über das preslation to gewinnen, at es hiech, en Schaubild des Handlungsorte/Räume/Atmosphäre Von Bedeutung für die Enchelung eines epischen Textes ist auch der Aspekt des Handges, des Schauplates des Geschehen mit seinen Landschatten einen men und der Atmosphäre, die diese Landschaften und Raume pragt. Wichtig ist dabe der Wessmene realen Ort handet, der die e finden gibt. Der Onane im Zentrum des Erriberinteresses stehen, kann der eigent che Gegenstand des Erzählers sein wie die reale Craftadt Berlin am Ende der er Jahre in Alfred Dobles Roman Bin Alexandeplate oder das erfundene masuri sche Darf Suleyken in Seghed Len Geschichensammlung Se 099 Es gbe bestimmte Orte in der Leatur, de in her ideath Cung me oder minder feste Traditionen herausgebildet haben. Bis in die Artike zurückrecht de descansa Merkmale des Realismus Erzähler beschreibt • Objektive und detailtreue Beobachtung der fassbaren Wirklichkeit detangetrou Bürgerlich • Historische Themen Standesunterschiede Adel/ • Schilderung der inneren Entwicklung des Protagonisten und des Verhältnisses des Individuums zur Gesellschaft Lene und Bothe während und nach der Beziehung • Vernachlässigung der negativen Wirklichkeitsaspekte und Beschreibung der alltäglichen bürgerlichen Lebenswelt das bürgerliche Leben v Lene Frou Dor etc • Übt keine Kritik an der Gesellschaft, sondern ist um eine Ästhetisierung der Wirklichkeit bemüht, die letztlich in einer Verklärung mündet. Lenes Lebensumstände, • Der Mensch ist autonom und besitzt einen freien Willen Beziehung lenc & Bothe → Lene und Bothos ungleiche Beziehung best. Andere solche ideationc die beim Lesepublikum sofort ganz bestimete Vorstellungen und Erwartungen enge sind das wilde Meets der tiefe Wald, die Bergwel, das Dorf oder die Grott. Auch Innenräume ken eine saithe idealtypis mit den Lesevide Leserin lenkenden Vorstel Lungen entwicke der borgerliche Salon des 3 Jahrhunderts Ha Ort über eine bele Gegenandet hinan Bedeutung, indem Alm mit dem Gang der Handung und Zeit und Zeitgestaltung der Handges Semmung des Helden beugen, in tremfall kann die Dantellung des Ortes reine Projektion der Stimmung bow des Lebens geluh einer Figur sein, sedan man in diesem Fall von einer Seelesandcha < bothes Wohnung Haus r. Ambiente: Fr. Nips In diesem Fall wird die Einrichtung von Gärtnerei einzelnen Zimmern, Wohnungen oder Häusern zum Ausdruck des Charakters oder der sozialen Stellung der Figuren. rakters Asich wie nach dem realen Ort als Wirklichkeitsverankerung Geschichte mus man nach der realen zeitliches, historischen Veratung fugen Lasst sich das Eihe einer erkennbaren historisches Staation zuordnen und welche tengabe de Zetterige for de erhite Geschichte Viele epache Tee gewen he Spawung und e Bedeutung aus dem Verha aur historischen Winchen, auf diese sich bere hen und dead des Verhältnis von Zeit und tes. De eshte Zeit ist der Zeitraum, in der sich das erste Gesche hen vom Alang bis zum Ende abspiet, de Enhet at de Zeder der sprach Bottos Wohnning Fr. Niempich Gärtnerei (Fr. Dor Irrungen, Werrungen maler Schauplat Die Raumgestaltung in literarischen Texten Ein/e Autor/in kann die in dem literarischen Text vorkommenden Räume verschiedene Art gestalten. literarischer Raum soziales Milieu: Die Beschreibung des Arbeitsplatzes, der Freizeitstätten oder auch des Vier- tels, in dem Figuren leben, kann als eine ihr Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln prägende Macht dargestellt werden. historisch Darstellung atmosphärischer Raum: Dabei können Wetterphänomene, Land- schaften oder Bauwerke die innere Ver- fassung der Figuren deutlich machen- entweder durch Unterstreichung oder durch einen Kontrast symbolischer Raum: Hierbei wird durch einen Raum oder eine Landschaft eine bestimmte Thema tik oder Entwicklung symbolisch darge- stellt. (z. B. ein Berg als Symbol von Schwierigkeiten, die sich Figuren bzw. deren Handeln entgegenstellen) Welche Art der Raumgestaltung jeweils vorliegt und worin ihre Funktion besteht, ist in edem Fall neu zu erschließen. Dazu muss in der Regel zuerst das zentrale Anliegen eines Textes bestimmt und der Zusammenhang geklärt werden, in dem die Raumgestaltung steht. 1 korrekte F the Fr. Nicepsch für Botho Hankets Anlage voller Vortrende -> Wendepunkt