1. Aufzug: Einführung der Hauptfiguren und des Konflikts
Der erste Aufzug von Goethes "Egmont" führt die zentralen Figuren und den historischen Konflikt ein.
Armbrustschießen
Bei einem Volksfest wird die Beliebtheit der niederländischen Anführer Wilhelm von Oranien und besonders Graf Egmont deutlich. Die Bevölkerung schätzt Egmonts Freiheitsliebe und Lebensfreude, während die spanische Regentin Margarete von Parma mit Misstrauen betrachtet wird.
Highlight: Die Volksnähe Egmonts und die Distanz der spanischen Herrschaft werden kontrastiert.
Palast der Regentin
Margarete von Parma berät sich mit ihrem Vertrauten Machiavell über den Bildersturm, eine protestantische Bewegung gegen katholische Symbole. Entgegen Machiavells Rat will sie ihren Bruder, den spanischen König Philipp II., informieren.
Vocabulary: Der Bildersturm war eine protestantische Bewegung, bei der katholische Kunstwerke und Symbole zerstört wurden.
Bürgerhaus
In Klärchens Haus wird die Liebesbeziehung zwischen ihr und Egmont eingeführt. Klärchens Mutter drängt sie zur Heirat mit dem Bürgersohn Brackenburg, doch Klärchen liebt nur Egmont.
Quote: "Sie liebt nur einen Mann - Egmont."
Diese Szene verdeutlicht die Verbindung zwischen der Volksebene und der politischen Sphäre durch Egmonts Charakter.