Deutsch /

Johann Wolfgang von Goethe - Egmont

Johann Wolfgang von Goethe - Egmont

 EGMONT
Johann Wolfgang von Goethe.
1. Aufzug
Armbrustschießen
Die niederländische Bevölkerung lässt bei einem Armbrustschießen ihre Anführe

Johann Wolfgang von Goethe - Egmont

user profile picture

Maja Lynn

47 Followers

29

Teilen

Speichern

• Zusammenfassung des Dramas • Personenbeschreibung/-Konstellationen

 

12

Lernzettel

EGMONT Johann Wolfgang von Goethe. 1. Aufzug Armbrustschießen Die niederländische Bevölkerung lässt bei einem Armbrustschießen ihre Anführer. Wilhelm von Oranien und Graf Egmont. hochleben. Besonders letzterer ist wegen seiner Freiheitsliebe und seiner Lebensfreude im Volk sehr beliebt. Dagegen wird die Regentin der Niederlande, Margarete, von Parma, die Schwester von Philipp des I. von Spanien, mit Misstrauen betrachtet. Palast der Regentin Die Regenlin berat sich mit ihrem Vertrauten Machiavell, wie sie sich zu dem Bildersturm" verhallen soll. Entgegen dessen Rat, will sie ihren Bruder von den Vorfällen unterrichten. Bürgerhaus Im Haus von Egmonts bürgerlichen Gelieblen sorgt sich deren Muller. Sie drångt ihre Tochter den Bürgersohn Brackenburg zu heiraten. Klärchen lehnt dies ab. Sie liebt nur einen Mann - Egmont.. 2. Aufzug. Platz in Brussel Die Bürger der Stadt sind über den anhaltenden. Bildersturm und Plündereien besorgt. Es bricht ein Streit darüber aus, ob diese Vorgänge friedliche Reformen verhindern. Egmont versucht den Streit zu schlichten und mahnt, das Volk zur Vernunft. Egmonts Wohnung. Egmont bespricht mit seinem Sekretär die Beantwortung verschiedener Briefe. Wilhelm von Oranien kommt zu Besuch. In ihrem Gespräch vermutet er, dass der von Philipp geschickle skrupellose Herzog Alba. die Macht in den Niederlanden übernehmen soll. Sollte dies der Fall sein, will Oranien dem spanischen König den Gehorsam verweigern. Egmont teilt Oraniens. Vermutung nicht und versucht ihn zu beschwichtigen.. 3. Aufsug Palast der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Regentin Margarete von Parma erfährt, dass Herzog. Alba von Philipp als Mitregent eingesetzt wurde. Schweren Herzen entschließt Sie sich, auf ihr Amt zu verzichten.. Klärchens Wohnung Egmont besucht Klärchen in ihrer Wohnung. Sie erklärt ihm, dass sie sich seiner nicht würdig fühlt. Egmont weist ihr Ansinnen zurück und erklärt, wie aufrichtig er klärchen liebt. 4. Aufzug Straße Inzwischen hat Herzog Alba die Regentschaft übernommen. Die Gesetze wurden verschärft. Auf der Straße herrscht die Angst vor Denunziation.. Wohnung des Herzogs von Alba. Herzog Alba hat Egmont in sein Haus eingeladen. Er billet Egmont um eine Einschätzung der politischen Lage. Jedoch will. Herzog Alba Egmont in eine Falle locken. Dieser erkennt die Gefahr nicht und beschuldigt den Herzog das Land mit Hilfe der katholischen Religion zu unterdrücken, Egmont wird gefangengenommen. 5. Aufzug. Straße Klärchen versucht vergeblich das Volk für die Befreiung von Egmont zu mobilisieren.. Gefängnis Egmont hofft darauf, dass sich sein Volk für ihn einsetzen wird. Klärchens Haus. klärchen erfährt, dass ein Gericht Egmont zum Tode verurteilt hat. Sie begeht Selbstmord. Gefängnis Egmont warkt auf seine Hinrichtung. In einem Traum erscheint ihm. Klärchen als Verkörperung der Freiheit. Sie erklärt, ihm, dass Sein Tod den Niederlanden Freiheit bringen wird. Als Egmont erwacht, ist er bereit zu sterben. Fazit Goethes. Trauerspiel enthält noch viele. Elemente des Sturm und Drang". Jedoch verweist. Goethes Gestaltung der Hauptfigur als passiven Helden sowie die harmonisierende Schlussapotheose bereits auf die u klassik". EGMONT Johann Wolfgang von Goethe Egmont Egmont wird als Hauptfigur in den vielfältigsten sozialen Beziehungen zu den anderen Figuren dargestellt. Er hat ein Verhältnis mit einer. Bürgerstochter namens Klärchen um die ebenfalls der Bürgersohn Brackenburg wirbt. Er ist wie Oranien niederländischer Hoch- adliger und fungiert. Wie dieser als Statthalter der Spanischen Krone in seinen niederländischen Provinzen. Wie Oranien gehört auch Egmont dem Orden des Goldenen Vlieses an, das sie nur der besonderen Gerichtsbarkeit der Ordensversammlung unterwirft. Er genießt die besondere Wertschätzung der Regentin Margarele von Parma, die zugleich sein meist unbekümmerles Auftreten Cur gefährlich hält. Mit dem Herzog Alba, der in ihm schon seit der Jugendzeit einen Rivalen um die Anerkennung bei Hofe sieht, trifft er auf seinen willkürlichen Richter, der ihn am Ende verhaften und im Auftrag des Königs öffentlich hinrichten lässt. Die Freundschaft, die er im Angesicht des Todes mit. Ferdinand, dem Sohn Albas, Schließt, gibt ihm Stärke für seinen letzten Gang und das Gefühl im Tod über seinen persönlichen. Widersacher Alba doch noch triumphiert zu haben. Mit Richard, seinem Privatsekrefàr, der ihm unbedingt dient, und dafür später auch mit dem Tode bestraft wird, verbindet ihn ein großes Vertrauensverhältnis und der Graf Silva, ein reiner backstage character, ist ihm am spanischen Hof väterlich verbunden. Das Volk in seiner Provinz wird von ihm geachtet und sieht in ihm, seinen ihr eigenes Wesen verkörpern den Führer. Wilhelm von Oranien Oranien, der ein einziges Mal im Drama, und da im Dialog mit Egmont auftritt, ist wie dieser niederländischer Hochadliger und fungiert. wie dieser als Stalthalter der spanischen Krone in seinen niederländischen Provinzen. Beide gehören dem Orden des Goldenen Vlieses an. Die Regentin Margarele. •von Parma Cürchtet Oranien als den klar kalkulierenden Kopf und möglichen. Führer einer Adels- revolte oder eines allgemeinen Aufstandes gegen die spanische Herrschaft in den Niederlanden. Oranien, der Egmont vor seiner Abreise in die eigene Provinz als Freund bezeichnet, entgeht damit der Festnahme und Ermordung durch Alba. Herzog Alba Alba kommt in Begleitung seines Sohnes Ferdinand an der Spitze eines spanischen Söldner heeres in die Niederlande und löst Margarete von Parma auf Geheiß Philipps I. in der Regentschaft ab. Mit seinen ihm vollkommen ergebenen Bedienstelen Gomez und Silva setzt er die neue Hispanisierungspolitik in den Niederlanden mit Gewalt durch und lässt Egmont, für dessen Verhaftung ihm. der spanische Konig ohne Einschaltung des Ordens des Goldenen. Vlieses Vollmacht erteilt hat, öffentlich hinrichten. Margarete von Parma Margarele, deren im Großen und Ganzen nachsichtiger Politik in den Niederlanden am spanischen Hof die Unterstützung versagt bleibt, wird von Alba in der Regentschaft abgelöst. In einem Gespräch mit ihrem Sekretär Machiavell zieht sie vor der Ankunft Albas noch einmal Bilanz ihrer bisherigen Politik und versucht neue Optionen des politischen Handelns zu ergreifen. Sie hest Sympathie oder sogar etwas mehr für Egmont, fürchtet um sein. Schicksal, während sie Oranien als politischen Kopf einer möglichen Adelsrevolle als Gegner vor Augen hat, den sie fürchtet. Ferdinand Ferdinand, der als Sohn Albas in die Niederlande mitgereist ist, sagt sich nach der Verurteilung Egmonts im Gefängnis gegenüber Egmont von seinem Valer los und Schenkt Egmont damit eine letzle Genugtuung, So über seinen Widersacher. doch noch zu siegen. Klärchen klärchen, die bürgerliche Geliebte Egmonts, kann Egmont mit ihrem fröhlichen und lebensfrohen Wesen für sich einnehmen. Zugleich weist sie gegen den Ratschlag ihrer Mutter den Bürgersohn Brackenburg ab, der ohne Kenntnis von Egmont als Person, für sie wirbt, und treibt diesen damit in den Tod. Ihr leidenschaftlicher Aufruf zur Rettung Egmonts am Ende verhallt indessen ungehört. Aus diesem Grund geht sie am Ende freiwillig in den Tod.

Deutsch /

Johann Wolfgang von Goethe - Egmont

user profile picture

Maja Lynn

47 Followers

 EGMONT
Johann Wolfgang von Goethe.
1. Aufzug
Armbrustschießen
Die niederländische Bevölkerung lässt bei einem Armbrustschießen ihre Anführe

Öffnen

• Zusammenfassung des Dramas • Personenbeschreibung/-Konstellationen

Ähnliche Knows

Know Zusammenfassung "Egmont" - J. W. von Goethe thumbnail

55

Zusammenfassung "Egmont" - J. W. von Goethe

Hier seht ihr die Zusammenfassung meiner Aufzeichnungen zu Egmont. Nicht zu viel, aber alles was benötigt wird. Schaut gerne bei meinen anderen Zusammenfassungen vorbei :)

Know Egmont - Goethe Inhalt der einzelnen Etappen thumbnail

28

Egmont - Goethe Inhalt der einzelnen Etappen

Hier sind die Personen, die Handlung und die jeweiligen Seiten des Reclam Buches zu den verschiedenen Ortswechseln wiedergegeben

Know Theater von Sturm und Drang  thumbnail

4

Theater von Sturm und Drang

Theater von Sturm und Drang- mit Theaterstück: Egmont

Know Egmont von Gaure - Historischer Egmont thumbnail

7

Egmont von Gaure - Historischer Egmont

Handout zu Egmont von Gaure 14 Notenpunkte (Note: 1)

Know Dramenanalyse zu Don Carlos thumbnail

19

Dramenanalyse zu Don Carlos

In der folgenden Analyse wird der 6. Auftritt des 1. Aktes in Bezug auf das Problem der Freiheit in einem absolutistischen Staat durch eine kontrastierende Charakterisierung analysiert

Know Maria Stuart, Lektürenotizen, hist. Hintergrund thumbnail

3

Maria Stuart, Lektürenotizen, hist. Hintergrund

In dieser PDF findet ihr meine Lektürenotizen zu Maria Stuart und den historischen Hintergrund der Verwandschaftsverhältnisse der Königinnen, sowie eine Kurzbiografie dieser.

EGMONT Johann Wolfgang von Goethe. 1. Aufzug Armbrustschießen Die niederländische Bevölkerung lässt bei einem Armbrustschießen ihre Anführer. Wilhelm von Oranien und Graf Egmont. hochleben. Besonders letzterer ist wegen seiner Freiheitsliebe und seiner Lebensfreude im Volk sehr beliebt. Dagegen wird die Regentin der Niederlande, Margarete, von Parma, die Schwester von Philipp des I. von Spanien, mit Misstrauen betrachtet. Palast der Regentin Die Regenlin berat sich mit ihrem Vertrauten Machiavell, wie sie sich zu dem Bildersturm" verhallen soll. Entgegen dessen Rat, will sie ihren Bruder von den Vorfällen unterrichten. Bürgerhaus Im Haus von Egmonts bürgerlichen Gelieblen sorgt sich deren Muller. Sie drångt ihre Tochter den Bürgersohn Brackenburg zu heiraten. Klärchen lehnt dies ab. Sie liebt nur einen Mann - Egmont.. 2. Aufzug. Platz in Brussel Die Bürger der Stadt sind über den anhaltenden. Bildersturm und Plündereien besorgt. Es bricht ein Streit darüber aus, ob diese Vorgänge friedliche Reformen verhindern. Egmont versucht den Streit zu schlichten und mahnt, das Volk zur Vernunft. Egmonts Wohnung. Egmont bespricht mit seinem Sekretär die Beantwortung verschiedener Briefe. Wilhelm von Oranien kommt zu Besuch. In ihrem Gespräch vermutet er, dass der von Philipp geschickle skrupellose Herzog Alba. die Macht in den Niederlanden übernehmen soll. Sollte dies der Fall sein, will Oranien dem spanischen König den Gehorsam verweigern. Egmont teilt Oraniens. Vermutung nicht und versucht ihn zu beschwichtigen.. 3. Aufsug Palast der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Regentin Margarete von Parma erfährt, dass Herzog. Alba von Philipp als Mitregent eingesetzt wurde. Schweren Herzen entschließt Sie sich, auf ihr Amt zu verzichten.. Klärchens Wohnung Egmont besucht Klärchen in ihrer Wohnung. Sie erklärt ihm, dass sie sich seiner nicht würdig fühlt. Egmont weist ihr Ansinnen zurück und erklärt, wie aufrichtig er klärchen liebt. 4. Aufzug Straße Inzwischen hat Herzog Alba die Regentschaft übernommen. Die Gesetze wurden verschärft. Auf der Straße herrscht die Angst vor Denunziation.. Wohnung des Herzogs von Alba. Herzog Alba hat Egmont in sein Haus eingeladen. Er billet Egmont um eine Einschätzung der politischen Lage. Jedoch will. Herzog Alba Egmont in eine Falle locken. Dieser erkennt die Gefahr nicht und beschuldigt den Herzog das Land mit Hilfe der katholischen Religion zu unterdrücken, Egmont wird gefangengenommen. 5. Aufzug. Straße Klärchen versucht vergeblich das Volk für die Befreiung von Egmont zu mobilisieren.. Gefängnis Egmont hofft darauf, dass sich sein Volk für ihn einsetzen wird. Klärchens Haus. klärchen erfährt, dass ein Gericht Egmont zum Tode verurteilt hat. Sie begeht Selbstmord. Gefängnis Egmont warkt auf seine Hinrichtung. In einem Traum erscheint ihm. Klärchen als Verkörperung der Freiheit. Sie erklärt, ihm, dass Sein Tod den Niederlanden Freiheit bringen wird. Als Egmont erwacht, ist er bereit zu sterben. Fazit Goethes. Trauerspiel enthält noch viele. Elemente des Sturm und Drang". Jedoch verweist. Goethes Gestaltung der Hauptfigur als passiven Helden sowie die harmonisierende Schlussapotheose bereits auf die u klassik". EGMONT Johann Wolfgang von Goethe Egmont Egmont wird als Hauptfigur in den vielfältigsten sozialen Beziehungen zu den anderen Figuren dargestellt. Er hat ein Verhältnis mit einer. Bürgerstochter namens Klärchen um die ebenfalls der Bürgersohn Brackenburg wirbt. Er ist wie Oranien niederländischer Hoch- adliger und fungiert. Wie dieser als Statthalter der Spanischen Krone in seinen niederländischen Provinzen. Wie Oranien gehört auch Egmont dem Orden des Goldenen Vlieses an, das sie nur der besonderen Gerichtsbarkeit der Ordensversammlung unterwirft. Er genießt die besondere Wertschätzung der Regentin Margarele von Parma, die zugleich sein meist unbekümmerles Auftreten Cur gefährlich hält. Mit dem Herzog Alba, der in ihm schon seit der Jugendzeit einen Rivalen um die Anerkennung bei Hofe sieht, trifft er auf seinen willkürlichen Richter, der ihn am Ende verhaften und im Auftrag des Königs öffentlich hinrichten lässt. Die Freundschaft, die er im Angesicht des Todes mit. Ferdinand, dem Sohn Albas, Schließt, gibt ihm Stärke für seinen letzten Gang und das Gefühl im Tod über seinen persönlichen. Widersacher Alba doch noch triumphiert zu haben. Mit Richard, seinem Privatsekrefàr, der ihm unbedingt dient, und dafür später auch mit dem Tode bestraft wird, verbindet ihn ein großes Vertrauensverhältnis und der Graf Silva, ein reiner backstage character, ist ihm am spanischen Hof väterlich verbunden. Das Volk in seiner Provinz wird von ihm geachtet und sieht in ihm, seinen ihr eigenes Wesen verkörpern den Führer. Wilhelm von Oranien Oranien, der ein einziges Mal im Drama, und da im Dialog mit Egmont auftritt, ist wie dieser niederländischer Hochadliger und fungiert. wie dieser als Stalthalter der spanischen Krone in seinen niederländischen Provinzen. Beide gehören dem Orden des Goldenen Vlieses an. Die Regentin Margarele. •von Parma Cürchtet Oranien als den klar kalkulierenden Kopf und möglichen. Führer einer Adels- revolte oder eines allgemeinen Aufstandes gegen die spanische Herrschaft in den Niederlanden. Oranien, der Egmont vor seiner Abreise in die eigene Provinz als Freund bezeichnet, entgeht damit der Festnahme und Ermordung durch Alba. Herzog Alba Alba kommt in Begleitung seines Sohnes Ferdinand an der Spitze eines spanischen Söldner heeres in die Niederlande und löst Margarete von Parma auf Geheiß Philipps I. in der Regentschaft ab. Mit seinen ihm vollkommen ergebenen Bedienstelen Gomez und Silva setzt er die neue Hispanisierungspolitik in den Niederlanden mit Gewalt durch und lässt Egmont, für dessen Verhaftung ihm. der spanische Konig ohne Einschaltung des Ordens des Goldenen. Vlieses Vollmacht erteilt hat, öffentlich hinrichten. Margarete von Parma Margarele, deren im Großen und Ganzen nachsichtiger Politik in den Niederlanden am spanischen Hof die Unterstützung versagt bleibt, wird von Alba in der Regentschaft abgelöst. In einem Gespräch mit ihrem Sekretär Machiavell zieht sie vor der Ankunft Albas noch einmal Bilanz ihrer bisherigen Politik und versucht neue Optionen des politischen Handelns zu ergreifen. Sie hest Sympathie oder sogar etwas mehr für Egmont, fürchtet um sein. Schicksal, während sie Oranien als politischen Kopf einer möglichen Adelsrevolle als Gegner vor Augen hat, den sie fürchtet. Ferdinand Ferdinand, der als Sohn Albas in die Niederlande mitgereist ist, sagt sich nach der Verurteilung Egmonts im Gefängnis gegenüber Egmont von seinem Valer los und Schenkt Egmont damit eine letzle Genugtuung, So über seinen Widersacher. doch noch zu siegen. Klärchen klärchen, die bürgerliche Geliebte Egmonts, kann Egmont mit ihrem fröhlichen und lebensfrohen Wesen für sich einnehmen. Zugleich weist sie gegen den Ratschlag ihrer Mutter den Bürgersohn Brackenburg ab, der ohne Kenntnis von Egmont als Person, für sie wirbt, und treibt diesen damit in den Tod. Ihr leidenschaftlicher Aufruf zur Rettung Egmonts am Ende verhallt indessen ungehört. Aus diesem Grund geht sie am Ende freiwillig in den Tod.