Deutsch /
Kommunikation und Medien
Kommunikation und Medien

Kommunikation und Medien

xx_jB
65 Follower
29
Teilen
Speichern
In diesen Aufgaben sollte ich die Entwicklung der Kommunikation,den Einfluss der Medien auf die Kommunikation und den Einfluss durch die Entwicklung auf die Kommunikation beschreiben(3 Seiten) :). Ich habe auch einen Zeitstrahl dazu erstellt.
11/9
Ausarbeitung
Nr.1 Die Kommunikation entwickelte sich von Rauchzeichen hinüber zur Schrift bis hin zu digitalen Nachrichten. Zu Beginn kommunizierte man mit Rauchzeichen, Trommeln oder Brieftauben. Später, in den Zeiten nach Christus, wurde es möglich Nachrichten ab 1952 über den Fernseher, ab 1923 dem Radio, oder der ab 59 über Zeitungen, schnell zu übermitteln. Darauf folgte ein paar Jahre später die Digitalisierung und alle Informationen konnten so im Internet online abgerufen werden. Nr2. 100000 vor Chr.: Mensch erreicht seine volle Sprachfähigkeit 35000 vor Chr.: Rauchzeichen 25000 vor Chr.: Wandmalereien => erste Zeichensysteme für Zahlen 6000 vor Chr.: in Afrika werden Trommeln zur Verständigung genutzt 5000 vor Chr.: Nutzung der Brieftauben 2700 vor Chr.: Entwicklung der Keilschrift 2400 vor Chr.: Ägypter erfinden Kurierdienst 59: Erste Zeitung 968: Fadentelefon 1450: Gutenbergs` „Erfindung“: Buchdruck 1530: Zeitung, Ereignisse seit letztem Messeereignis 1605: ,,Die Relation"- Wochenzeitung mit Nachrichten 1837: erster Telegrafen 1876: Telefon wird als Patent angemeldet 1884: Erfindung der Nipkow-Scheibe: Grundlage fürs Fernsehen 1895: erster Kurzfilm auf Cinematografen abgespielt 1896: Eröffnung von Lichtspielhäusern in Großstädten, Filme handel z.B von Alltagsituationen oder Kriege... 1909: Betriebsaufnahme des ersten Radio-Nachrichtensenders 1917: Radio, erste Nachricht 1923: Erste Regelmäßige Radiosendung 1926: Kinos, Stummfilme; Sportrepotagen im Radio 1931: erste elektronische Fernsehanlage 1941: Programmgesteuerter Computer 1952: Geburtsjahr des Fernsehers 1969: Entstehung der technischen Grundlagen für das Internet 1971: erste E-Mail verschickt 1976: Apple II revolutioniert den privaten PC- Markt 1983: Mobiltelefon kommt auf den Markt 1989: Entwicklung...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
des World Wide Web 1992: SMS wurde verschickt 1997: Google 2004: Facebook 2007: Vorstellung des ersten I Phone 2009: Gründung von WhatsApp 2018: rund 3,578 Mrd. Menschen nutzen das mobile Internet (2020: mehr als 4,5 Mrd. Menschen nutzen das mobile Internet) Alternative zu Benzin und Diesel: Z.B durch Algen Automatisiertes Fahren Einsetzung von Roboter Mehr Home office (vieles nurnoch online) Größere Unterstützung von Künstliche Intelligenz Chat bots-Computer beantworten Fragen Nr.3 Digitale Medien haben einen starken Einfluss auf das Kommunikationsverhalten. Wir kommunizieren mehr in Kurznachrichten und die nonverbale Kommunikation wird versucht durch Smileys zu ersetzten. Zudem ist die Reaktionszeit vom Empfänger schneller. Außerdem wird die Erreichbarkeit erwartet und der Aufwand der Versendung von Nachrichten ist geringer. Durch den Einfluss digitaler Medien verändert sich der Inhalt der Nachricht. Dies liegt daran, dass das Versenden von Nachrichten vereinfacht ist und weniger Aufwand für die Textnachrichten investiert wird. Nr.4 Meiner Meinung nach beeinflusst die aktuelle Entwicklung das Kommunikationsverhalten, da man weniger mit anderen Menschen spricht, sondern eher mit ihnen schreibt. Früher musste man die Fragen persönlich klären. Man musste zu den Menschen hingehen. Heute kann man schnell eine Nachricht schreiben. Das Kommunikationsverhalten hat sich also in der Hinsicht verändert, dass man nicht mehr persönlich miteinander redet, sondern sehr viel schreibt und dies online klärt, was früher nicht möglich war. Außerdem verständigen wir uns mit Videos und Bildern. Also zusammengefasst beeinflusst es die Art, wie wir kommunizieren oder unsere Sprache nutzen. Die Kommunikation wurde dadurch vielfältiger.