Fächer

Fächer

Mehr

Kurzgeschichte Kommunikation Analyse: Schulz von Thun & Watzlawick

Öffnen

Kurzgeschichte Kommunikation Analyse: Schulz von Thun & Watzlawick
user profile picture

Jolina Klotz

@jolinaklotz_9f72f1

·

150 Follower

Follow

Fachexperte

Die Kurzgeschichte "Ente orange" von Burkhard Spinnen thematisiert die Kommunikation zwischen zwei Menschen in einer Krisensituation. Sie zeigt, wie Missverständnisse und unterschiedliche Gesprächsziele zu einer misslungenen Kommunikation führen können.

  • Die Geschichte handelt von Kortschläger, der nach seiner Kündigung an einem Kochseminar teilnimmt
  • Im Mittelpunkt steht das Gespräch zwischen Kortschläger und seiner Kochpartnerin Miriam
  • Die Analyse des Gesprächs offenbart Elemente der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick
  • Die Geschichte lässt sich in fünf Sinnabschnitte unterteilen, die den Verlauf der Kommunikation widerspiegeln
  • Trotz oberflächlicher Konversation zeigen sich tiefere Kommunikationsprobleme und unterschiedliche Gesprächsinteressen

20.11.2020

3751

Deutsch Ki
In der Kurzgeschichte „Ente orange“ von Burkhard spennen aus dem Jahr 2006 geht es um die Kündigung von Kortschläger als Folge
ei

Öffnen

Analyse der Kurzgeschichte "Ente orange"

Die Kurzgeschichte "Ente orange" von Burkhard Spinnen aus dem Jahr 2006 bietet eine interessante Grundlage für eine Kommunikationsanalyse. Die Geschichte dreht sich um Kortschläger, der nach seiner Kündigung an einem Kochseminar teilnimmt und dort mit seiner Kochpartnerin Miriam in ein Gespräch verwickelt wird.

Die Erzählung lässt sich in fünf Sinnabschnitte unterteilen, die den Verlauf der Kommunikation zwischen Kortschläger und Miriam widerspiegeln. Im ersten Abschnitt wird Kortschlägers Kündigung aufgrund einer Krise beschrieben. Der zweite Abschnitt zeigt, wie er trotz seiner schwierigen Situation am Kochseminar teilnimmt. In den folgenden Abschnitten entwickelt sich das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam, zunächst über die Zubereitung der Ente, dann über allgemeine Themen wie die Krise, bis hin zu Kortschlägers Offenbarung seiner Kündigung.

Highlight: Die Struktur der Geschichte in fünf Sinnabschnitte ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kommunikation zwischen den Protagonisten.

Das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam bildet den Kern der Kurzgeschichte und eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse nach Schulz von Thun und Watzlawick. Es handelt sich um eine alltägliche Konversation, die jedoch durch Kortschlägers persönliche Krise und die unterschiedlichen Gesprächsinteressen der Beteiligten geprägt ist.

Example: Ein Beispiel für die Anwendung des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun findet sich in Kortschlägers Aussage "ziemlich ekelig" (Z.55). Diese Äußerung lässt sich auf allen vier Ebenen des Modells analysieren:

  1. Sachinhalt: "Das ist eklig."
  2. Appell: "Mach du das, es ist mir zu ekelig."
  3. Beziehungsaspekt: Zeigt eine offene und gelassene Beziehung.
  4. Selbstoffenbarung: "Ich will das nicht machen, das ist mir zu eklig."

Die Kommunikationsanalyse offenbart auch Elemente der 5 Axiome von Watzlawick. Besonders deutlich wird das zweite Axiom, dass jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat. Dies zeigt sich beispielsweise in Miriams knapper Antwort "schlimm", die inhaltlich zwar Mitgefühl ausdrückt, auf der Beziehungsebene jedoch Desinteresse signalisiert.

Vocabulary: Kommunikationsmodelle wie das von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick bieten wertvolle Werkzeuge für die Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation in literarischen Texten.

Die Analyse des Gesprächs zwischen Kortschläger und Miriam führt zu dem Schluss, dass die Kommunikation als misslungen betrachtet werden kann. Die Gründe dafür liegen in den inkompatiblen Gesprächsinteressen der beiden Teilnehmer und der Unfähigkeit, sich auf ein gemeinsames Gesprächsthema zu einigen. Während Kortschläger offen und ablenkungssuchend kommuniziert, bleibt Miriam sachlich und distanziert.

Definition: Eine misslungene Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächspartner ihre jeweiligen Ziele nicht erreichen und kein gegenseitiges Verständnis aufbauen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kurzgeschichte "Ente orange" ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Kommunikationsanalyse in der Literatur darstellt. Sie veranschaulicht, wie unterschiedliche Kommunikationsstile und -ziele zu Missverständnissen und einer ineffektiven Kommunikation führen können. Die Geschichte eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse in einer Klausur oder als Beispiel für die Anwendung von Kommunikationsmodellen in der Praxis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kurzgeschichte Kommunikation Analyse: Schulz von Thun & Watzlawick

user profile picture

Jolina Klotz

@jolinaklotz_9f72f1

·

150 Follower

Follow

Fachexperte

Die Kurzgeschichte "Ente orange" von Burkhard Spinnen thematisiert die Kommunikation zwischen zwei Menschen in einer Krisensituation. Sie zeigt, wie Missverständnisse und unterschiedliche Gesprächsziele zu einer misslungenen Kommunikation führen können.

  • Die Geschichte handelt von Kortschläger, der nach seiner Kündigung an einem Kochseminar teilnimmt
  • Im Mittelpunkt steht das Gespräch zwischen Kortschläger und seiner Kochpartnerin Miriam
  • Die Analyse des Gesprächs offenbart Elemente der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick
  • Die Geschichte lässt sich in fünf Sinnabschnitte unterteilen, die den Verlauf der Kommunikation widerspiegeln
  • Trotz oberflächlicher Konversation zeigen sich tiefere Kommunikationsprobleme und unterschiedliche Gesprächsinteressen

20.11.2020

3751

 

10

 

Deutsch

162

Deutsch Ki
In der Kurzgeschichte „Ente orange“ von Burkhard spennen aus dem Jahr 2006 geht es um die Kündigung von Kortschläger als Folge
ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Kurzgeschichte "Ente orange"

Die Kurzgeschichte "Ente orange" von Burkhard Spinnen aus dem Jahr 2006 bietet eine interessante Grundlage für eine Kommunikationsanalyse. Die Geschichte dreht sich um Kortschläger, der nach seiner Kündigung an einem Kochseminar teilnimmt und dort mit seiner Kochpartnerin Miriam in ein Gespräch verwickelt wird.

Die Erzählung lässt sich in fünf Sinnabschnitte unterteilen, die den Verlauf der Kommunikation zwischen Kortschläger und Miriam widerspiegeln. Im ersten Abschnitt wird Kortschlägers Kündigung aufgrund einer Krise beschrieben. Der zweite Abschnitt zeigt, wie er trotz seiner schwierigen Situation am Kochseminar teilnimmt. In den folgenden Abschnitten entwickelt sich das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam, zunächst über die Zubereitung der Ente, dann über allgemeine Themen wie die Krise, bis hin zu Kortschlägers Offenbarung seiner Kündigung.

Highlight: Die Struktur der Geschichte in fünf Sinnabschnitte ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kommunikation zwischen den Protagonisten.

Das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam bildet den Kern der Kurzgeschichte und eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse nach Schulz von Thun und Watzlawick. Es handelt sich um eine alltägliche Konversation, die jedoch durch Kortschlägers persönliche Krise und die unterschiedlichen Gesprächsinteressen der Beteiligten geprägt ist.

Example: Ein Beispiel für die Anwendung des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun findet sich in Kortschlägers Aussage "ziemlich ekelig" (Z.55). Diese Äußerung lässt sich auf allen vier Ebenen des Modells analysieren:

  1. Sachinhalt: "Das ist eklig."
  2. Appell: "Mach du das, es ist mir zu ekelig."
  3. Beziehungsaspekt: Zeigt eine offene und gelassene Beziehung.
  4. Selbstoffenbarung: "Ich will das nicht machen, das ist mir zu eklig."

Die Kommunikationsanalyse offenbart auch Elemente der 5 Axiome von Watzlawick. Besonders deutlich wird das zweite Axiom, dass jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat. Dies zeigt sich beispielsweise in Miriams knapper Antwort "schlimm", die inhaltlich zwar Mitgefühl ausdrückt, auf der Beziehungsebene jedoch Desinteresse signalisiert.

Vocabulary: Kommunikationsmodelle wie das von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick bieten wertvolle Werkzeuge für die Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation in literarischen Texten.

Die Analyse des Gesprächs zwischen Kortschläger und Miriam führt zu dem Schluss, dass die Kommunikation als misslungen betrachtet werden kann. Die Gründe dafür liegen in den inkompatiblen Gesprächsinteressen der beiden Teilnehmer und der Unfähigkeit, sich auf ein gemeinsames Gesprächsthema zu einigen. Während Kortschläger offen und ablenkungssuchend kommuniziert, bleibt Miriam sachlich und distanziert.

Definition: Eine misslungene Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächspartner ihre jeweiligen Ziele nicht erreichen und kein gegenseitiges Verständnis aufbauen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kurzgeschichte "Ente orange" ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Kommunikationsanalyse in der Literatur darstellt. Sie veranschaulicht, wie unterschiedliche Kommunikationsstile und -ziele zu Missverständnissen und einer ineffektiven Kommunikation führen können. Die Geschichte eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse in einer Klausur oder als Beispiel für die Anwendung von Kommunikationsmodellen in der Praxis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.