Analyse der Kurzgeschichte "Ente orange"
Die Kurzgeschichte "Ente orange" von Burkhard Spinnen aus dem Jahr 2006 bietet eine interessante Grundlage für eine Kommunikationsanalyse. Die Geschichte dreht sich um Kortschläger, der nach seiner Kündigung an einem Kochseminar teilnimmt und dort mit seiner Kochpartnerin Miriam in ein Gespräch verwickelt wird.
Die Erzählung lässt sich in fünf Sinnabschnitte unterteilen, die den Verlauf der Kommunikation zwischen Kortschläger und Miriam widerspiegeln. Im ersten Abschnitt wird Kortschlägers Kündigung aufgrund einer Krise beschrieben. Der zweite Abschnitt zeigt, wie er trotz seiner schwierigen Situation am Kochseminar teilnimmt. In den folgenden Abschnitten entwickelt sich das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam, zunächst über die Zubereitung der Ente, dann über allgemeine Themen wie die Krise, bis hin zu Kortschlägers Offenbarung seiner Kündigung.
Highlight: Die Struktur der Geschichte in fünf Sinnabschnitte ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kommunikation zwischen den Protagonisten.
Das Gespräch zwischen Kortschläger und Miriam bildet den Kern der Kurzgeschichte und eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse nach Schulz von Thun und Watzlawick. Es handelt sich um eine alltägliche Konversation, die jedoch durch Kortschlägers persönliche Krise und die unterschiedlichen Gesprächsinteressen der Beteiligten geprägt ist.
Example: Ein Beispiel für die Anwendung des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun findet sich in Kortschlägers Aussage "ziemlich ekelig" (Z.55). Diese Äußerung lässt sich auf allen vier Ebenen des Modells analysieren:
- Sachinhalt: "Das ist eklig."
- Appell: "Mach du das, es ist mir zu ekelig."
- Beziehungsaspekt: Zeigt eine offene und gelassene Beziehung.
- Selbstoffenbarung: "Ich will das nicht machen, das ist mir zu eklig."
Die Kommunikationsanalyse offenbart auch Elemente der 5 Axiome von Watzlawick. Besonders deutlich wird das zweite Axiom, dass jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat. Dies zeigt sich beispielsweise in Miriams knapper Antwort "schlimm", die inhaltlich zwar Mitgefühl ausdrückt, auf der Beziehungsebene jedoch Desinteresse signalisiert.
Vocabulary: Kommunikationsmodelle wie das von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick bieten wertvolle Werkzeuge für die Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation in literarischen Texten.
Die Analyse des Gesprächs zwischen Kortschläger und Miriam führt zu dem Schluss, dass die Kommunikation als misslungen betrachtet werden kann. Die Gründe dafür liegen in den inkompatiblen Gesprächsinteressen der beiden Teilnehmer und der Unfähigkeit, sich auf ein gemeinsames Gesprächsthema zu einigen. Während Kortschläger offen und ablenkungssuchend kommuniziert, bleibt Miriam sachlich und distanziert.
Definition: Eine misslungene Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächspartner ihre jeweiligen Ziele nicht erreichen und kein gegenseitiges Verständnis aufbauen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Kurzgeschichte "Ente orange" ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Kommunikationsanalyse in der Literatur darstellt. Sie veranschaulicht, wie unterschiedliche Kommunikationsstile und -ziele zu Missverständnissen und einer ineffektiven Kommunikation führen können. Die Geschichte eignet sich hervorragend für eine Kommunikationsanalyse in einer Klausur oder als Beispiel für die Anwendung von Kommunikationsmodellen in der Praxis.