Aufbau und Struktur einer Sachtextanalyse
Die erste Seite des Dokuments befasst sich mit dem Aufbau einer Sachtextanalyse und verschiedenen Argumentationsstrukturen. Eine Sachtextanalyse gliedert sich typischerweise in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung werden grundlegende Informationen zum Text wie Titel, Autor und Thema genannt, gefolgt von einer kurzen Inhaltsangabe. Der Hauptteil beinhaltet die eigentliche Analyse, wobei die Hauptthesen des Autors herausgearbeitet und die Argumentationsstruktur untersucht werden. Auch sprachliche Mittel werden hier analysiert. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und leitet zur Erörterung über.
Definition: Die Sachtextanalyse ist eine strukturierte Methode zur kritischen Untersuchung von Sachtexten hinsichtlich Inhalt, Argumentation und sprachlicher Gestaltung.
Es werden verschiedene Argumentationsstrukturen vorgestellt, darunter die lineare und die dialektische Struktur. Bei der linearen Struktur werden nur Argumente angeführt, die die These stützen, während bei der dialektischen Struktur Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt werden.
Beispiel: Eine lineare Argumentationsstruktur könnte so aussehen: These → Argument 1 → Argument 2 → Argument 3 (wichtigstes Argument)
Das Dokument geht auch auf das Thema Anglizismen ein und diskutiert deren Einfluss auf die deutsche Sprache. Es werden mögliche Argumente für und gegen die Verwendung von Anglizismen aufgeführt.
Highlight: Die Zahl der Anglizismen in der deutschen Sprache ist in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen. Laut dem Verein Deutsche Sprache gibt es etwa 6000 Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.
Abschließend werden verschiedene Ursachen für Sprachwandel genannt, darunter gesellschaftliche und sprachliche Faktoren wie Kulturkontakt, Lexikalisierung und der Bedarf an neuen Ausdrücken.