Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Charaktere und mehr

Öffnen

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Charaktere und mehr
user profile picture

Maike

@vielleichtliebermorgen

·

41 Follower

Follow

Klassenbester Student

28.9.2021

11184

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Charaktere und mehr

user profile picture

Maike

@vielleichtliebermorgen

·

41 Follower

Follow

Der Roman "Unter der Drachenwand" spielt im Jahr 1944 und erzählt die Geschichte von Veit Kolbe, einem verwundeten Wehrmachtssoldaten, der sich im österreichischen Mondsee erholt.

Veit Kolbe ist ein komplexer Protagonist, dessen Entwicklung den Kern der Handlung bildet. Nach einer schweren Verwundung an der Ostfront kommt er in das Dorf Mondsee, das unter dem markanten Bergmassiv der Drachenwand liegt. Seine familiäre Situation ist geprägt von einem schwierigen Verhältnis zu seinem nationalsozialistisch gesinnten Vater. In Mondsee begegnet er der Lehrerin Margot und der schwangeren Margot, die sein Leben nachhaltig beeinflussen.

Der historische Kontext des Romans ist eng mit den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs verwoben. Die Leitmotive kreisen um Themen wie Schuld, Verantwortung und die Möglichkeit der Liebe in Zeiten des Krieges. Die Figurenkonstellation ist komplex gestaltet: Neben Veit spielen besonders die Charaktere Margot und Margot zentrale Rollen. Der Roman umfasst etwa 480 Seitenzahl und ist in mehrere Kapitel gegliedert, die verschiedene Perspektiven und Erzählstränge miteinander verweben. Besonders die Analyse Kapitel 1 zeigt bereits die wichtigsten Themen und Konflikte auf, die sich durch den gesamten Roman ziehen. Die Handlung wird durch Briefe und Tagebucheinträge ergänzt, die verschiedene Perspektiven auf die Kriegszeit ermöglichen. Der Autor schafft es, durch detaillierte Charakterzeichnung und historische Genauigkeit ein eindringliches Bild der letzten Kriegsjahre zu vermitteln, wobei die persönliche Entwicklung der Figuren im Vordergrund steht.

...

28.9.2021

11184

 

11/12

 

Deutsch

427

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand - Umfassende Analyse des Romans

Der Roman "Unter der Drachenwand" spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt dem 24-jährigen Wehrmacht-Soldaten Veit Kolbe. Nach einer schweren Verwundung an der Front kommt er zur Genesung an den Mondsee in Österreich, wo sich die dramatische Handlung unter dem markanten Bergmassiv der Drachenwand entfaltet.

Definition: Die Drachenwand ist ein 1176 Meter hoher Berg am Mondsee in Oberösterreich, der dem Roman seinen symbolträchtigen Namen gibt.

Die Figurenkonstellation zeigt ein komplexes Geflecht aus Haupt- und Nebenfiguren. Im Zentrum steht Veit Kolbe, dessen Entwicklung vom pflichtbewussten Soldaten zum Kriegsgegner den narrativen Kern bildet. Seine familiäre Situation ist geprägt von Konflikten, besonders mit seinem regimetreuen Vater in Wien. In Mondsee findet er Unterstützung durch seinen Onkel Johann und entwickelt Beziehungen zu den Charakteren Nanni Schaller und Margot.

Der historische Kontext des Romans ist präzise recherchiert und spiegelt die Realität des Kriegsalltags 1944 wider. Besonders bedeutsam sind die verschiedenen Erzählperspektiven, die durch Briefe und Tagebucheinträge verschiedener Charaktere vermittelt werden. Die Leitmotive des Romans umfassen Trauma, Heilung, Widerstand und die Suche nach Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Charakteranalyse und Erzählstruktur

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen komplexen Protagonisten. Seine körperliche und seelische Verwundung, die Abhängigkeit von der "Naziwunderpille" und seine wiederkehrenden Angstanfälle zeichnen das Bild eines traumatisierten Soldaten. Seine Entwicklung vollzieht sich in mehreren Phasen, von der anfänglichen Desorientierung bis zur allmählichen Heilung.

Highlight: Veit Kolbes innerer Konflikt manifestiert sich besonders in seinen Tagebucheinträgen, die als literarisches Mittel zur Selbstreflexion dienen.

Die narrative Struktur des Romans ist vielschichtig. Neben Veit Kolbe erzählen drei weitere Stimmen ihre Geschichte: Lore Neff repräsentiert die städtische Zivilbevölkerung, Kurt Ritter verkörpert die kriegsbegeisterte Jugend, und Oskar Meyer gibt Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung Wiens.

Der Roman verwendet verschiedene Erzähltechniken, darunter personales Erzählen und Ich-Perspektive, die dem Leser unterschiedliche Blickwinkel auf die Kriegsrealität ermöglichen.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Gestaltungsmittel und Analyse

Die sprachliche Gestaltung des Romans zeichnet sich durch präzise Beobachtung und nuancierte Charakterzeichnung aus. Die Analyse zeigt eine Vielzahl literarischer Mittel:

Vocabulary: Wichtige stilistische Mittel im Roman sind Anapher (Wiederholung am Satzanfang), Ellipsen (Auslassungen) und Hyperbeln (Übertreibungen).

Die Zusammenfassung der Kapitel offenbart eine sorgfältig konstruierte Handlungsstruktur. Besonders die Briefe und Tagebucheinträge ermöglichen einen intimen Einblick in die Gedankenwelt der Charaktere. Die Seitenzahl des Romans ermöglicht eine ausführliche Entwicklung der Handlungsstränge und Charaktere.

Der Text eignet sich besonders gut für eine Analyse Klausur, da er verschiedene interpretatorische Ebenen bietet: die persönliche Entwicklung der Charaktere, die historische Dimension und die gesellschaftskritische Komponente.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Einordnung und Bedeutung

Der Roman leistet einen wichtigen Beitrag zur literarischen Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs. Die Figurenkonstellation spiegelt verschiedene gesellschaftliche Gruppen und ihre Schicksale während des Krieges wider.

Quote: "Das Überleben ist die Ausnahme" - dieser zentrale Satz des Romans verdeutlicht die existenzielle Dimension der Erzählung.

Die Darstellung des historischen Kontexts ist präzise und vielschichtig. Der Roman vermeidet dabei simple Schwarz-Weiß-Zeichnungen und zeigt stattdessen die komplexen moralischen Dilemmata der Zeit. Die verschiedenen Erzählperspektiven ermöglichen einen differenzierten Blick auf die historischen Ereignisse.

Die Bedeutung des Romans liegt besonders in seiner nuancierten Darstellung individueller Schicksale vor dem Hintergrund historischer Ereignisse. Er eignet sich hervorragend für die Behandlung im Abitur und bietet zahlreiche Ansatzpunkte für eine vertiefte literarische Analyse.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilmittel und literarische Analyse in "Unter der Drachenwand"

Die literarische Analyse von Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" offenbart eine Vielzahl bedeutsamer Stilmittel, die den Text prägen und seine Wirkung verstärken. Die Figurenkonstellation und sprachliche Gestaltung sind dabei eng miteinander verwoben.

Definition: Stilmittel sind sprachliche Werkzeuge, die Autoren nutzen, um bestimmte Effekte und Wirkungen zu erzielen.

Besonders auffällig ist der Einsatz von Klimax und Metaphern. Die Klimax dient der Steigerung und Intensivierung, etwa wenn die seelischen Qualen von Veit Kolbe beschrieben werden. Metaphern wie "eine Flut aus Briefen" veranschaulichen abstrakte Konzepte und laden sie emotional auf.

Der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs wird durch gezielte Lautmalerei und Personifikationen greifbar gemacht. Wenn etwa Kriegsgeräusche onomatopoetisch nachgeahmt werden oder leblose Gegenstände menschliche Züge annehmen, entsteht eine eindringliche Atmosphäre der Bedrohung.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitelübersicht und Handlungsverlauf

Die ersten Kapitel von "Unter der Drachenwand" führen direkt in die Kriegsrealität ein. Die Zusammenfassung zeigt, wie der verwundete Protagonist Veit Kolbe nach seiner Verletzung im Russlandfeldzug in ein saarländisches Lazarett kommt.

Highlight: Die Seitenzahl des Romans beträgt mehrere hundert Seiten, wobei die ersten wichtigen Entwicklungen bereits in den Kapiteln 1-4 (Seiten 7-59) stattfinden.

Die Analyse Kapitel 1 offenbart einen dramatischen Einstieg, der Veits körperliche und seelische Verwundungen thematisiert. Seine Rückkehr nach Wien zu den Eltern gestaltet sich schwierig, besonders durch die nationalsozialistische Gesinnung seines Vaters.

Der weitere Handlungsverlauf zeigt Veits Flucht nach Mondsee, wo er ein neues Leben beginnen will. Die Figurenkonstellation erweitert sich hier um wichtige Charaktere wie die Darmstädterin und Margarete Bildstein.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Charakterentwicklung und Beziehungsgeflechte

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen komplexen Protagonisten. Sein Äußeres ist von Kriegsverletzungen gezeichnet, seine Nationalität ist österreichisch. Seine familiäre Situation ist geprägt von Konflikten mit dem nationalsozialistisch gesinnten Vater.

Beispiel: Veits Entwicklung zeigt sich besonders in seinen Panikattacken und seinem Umgang damit. Von anfänglicher Hilflosigkeit gelangt er zu mehr Selbstverständnis.

Die Beziehungen zu anderen Figuren sind vielschichtig. Mit der Darmstädterin entwickelt sich eine intime Verbindung, während das Verhältnis zur Quartiersfrau von Spannungen geprägt ist. Der Brasilianer wird zu einer wichtigen Bezugsperson, die Veits kritische Haltung zum NS-Regime bestärkt.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und Leitmotive

Der historische Kontext des Romans ist der Zweite Weltkrieg, der alle Handlungsstränge durchzieht. Die Leitmotive kreisen um Trauma, Flucht und die Suche nach Identität in einer zerrütteten Welt.

Zitat: Die Bedeutung des Buchstabens "F." im Roman verweist auf den "Führer" und symbolisiert die allgegenwärtige Präsenz des NS-Regimes.

Die verschiedenen Erzählperspektiven - von Veit, Kurt und Oskar Meyer - ermöglichen einen vielschichtigen Blick auf die Kriegszeit. Besonders die jüdische Perspektive durch Oskar Meyer zeigt die Verfolgung und existenzielle Bedrohung durch das NS-Regime.

Die Analyse zeigt, wie der Roman verschiedene Handlungsstränge verwebt und dabei ein komplexes Bild der Kriegszeit zeichnet. Die Zusammenfassung dieser Aspekte verdeutlicht die literarische und historische Bedeutung des Werks.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 14-17: Veits Leben in Mondsee und Kurts Entwicklung

Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung dieser Kapitel zeigt bedeutende Entwicklungen in der Figurenkonstellation. Nach der Verhaftung des Brasilianers übernimmt Veit Kolbe zusammen mit Margot die Verantwortung für die Gärtnerei. Diese neue Aufgabe bringt nicht nur körperliche Erschöpfung, sondern auch eine tiefe Zufriedenheit für Veit.

Hinweis: Die Veit Kolbe Entwicklung zeigt sich besonders in seiner wachsenden Beziehung zu Margot, die von gegenseitigem Vertrauen und Zuneigung geprägt ist.

Der historische Kontext wird durch die Präsenz des SS-Manns Dohm und die bevorstehende Nachmusterung Veits deutlich. Die Kriegsrealität dringt immer wieder in den scheinbar friedlichen Alltag in Mondsee ein. Veits Angstzustände vor der Nachmusterung offenbaren die traumatischen Kriegserlebnisse, die ihn weiterhin belasten.

Die Leitmotive Unter der Drachenwand wie Liebe, Krieg und persönliche Entwicklung verflechten sich in der Beziehung zwischen Veit und Margot. Ihre Verbindung wird durch äußere Umstände bedroht: Margots bestehende Ehe und Veits drohende Rückkehr an die Front.

Unter der Drachenwand Inhalt im Überblick
24-Jähriger Wehrmachts Soldat Veit Kolbe
L. Wird an der Front verletzt → Rekonvaleszenz in Mondsee

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Perspektivenwechsel und parallele Handlungsstränge

Die Unter der Drachenwand Analyse dieser Kapitel zeigt einen bedeutsamen Perspektivenwechsel zu Kurt, der durch seine Briefe nach Mondsee einen imaginären Dialog mit Nanni aufrechterhält. Seine Entwicklung spiegelt die Komplexität der Figurenkonstellation wider.

Definition: Der Perspektivenwechsel ermöglicht einen tieferen Einblick in die verschiedenen Charaktere und ihre persönlichen Konflikte während der Kriegszeit.

Kurts Geschichte enthüllt weitere Aspekte des historischen Kontexts: Als Hitlerjugend-Mitglied wird er zum Hilfsdienst eingezogen und erlebt die verheerenden Luftangriffe auf Wien. Seine persönliche Entwicklung zeigt sich in der sich verändernden Beziehung zu seinen Eltern und zu Nannis Mutter.

Die Veit Kolbe Charakterisierung wird durch seine Erinnerungen an Hilde und den erneuten Konflikt mit seinem Vater vertieft. Seine erfolgreiche Bemühung um eine Zurückstellung vom Militärdienst zeigt seine wachsende Entschlossenheit, sein Schicksal selbst zu bestimmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.