Laden im
Google Play
113
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
4
131
11
Kommunikationsmodelle
Das Axiom-Modell von Paul Watzlawick und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun
90
1617
10
Kommunikationsanalyse
Beinhaltet: - Sender - Empfänger- Modell - Vier - Seiten - Modell - Axiom zur menschlichen Kommunikation - Struktur einer Kommunikationsanalyse - Erzählperspektiven - (Ein paar) rhetorische Mittel
319
5885
11/12
Axiome Watzlawick
Kurze Zusammenfassung aller Axiomen von Watzlawick.
52
848
11/9
Aufbau Kommunikationsanalyse
Der Aufbau einer Kommunikationsanalyse mithilfe eines Kommunikationsmodell
1
38
11/10
Was ist Komunikation? Komunkationsmodelle
Übersicht über das Themenfeld Kmmunikation. Komunikationsmodelle vier-Ohren-Modell, fünf Axiome der Kommunikation, gewaltfreie Kommuniktion werden beschrieben. Zusätzlich noch Infos wie man eine Inhltsangabe schreibt
19
243
11
Kommunikation allgemein
verschiedene Kommunikationsmodelle
Definitionen: Kommunikation | Axiom I verbal | nonverbal I paraverbal | 5 Axiome von Paul Watzlawick Kommunikation · Austausch von Informationen mittels para/nonverbaler Zeichen - Zeichen werden in einer bestimmten Situation vom Sender übertragen (kodiert) und vom Empfänger empfangen und entschlüsselt (dekodiert) - kommt auf Kontext an es unterschiedliche Kommunikationszwecke verfolg werden (z.B. Überreden oder täuschen) Ziel: verständigung - Axiom Grundbaustein einer Theorie, der als richtig anerkannt wird verbal - tonal/lautsprachlich - gesprochen oder geschrieben - Wortwahl, Sprache, Satzbau nonverbal nicht tonal/ nicht lautsprachlich - Mimik, Gestik, Körperhaltung, Kleidung paraverbal - Art und Weise wie verbal kommuniziert wird · wie lautsprachlich kommuniziert (hatnichts mit Sprachsystem zu tun) - seufzen, lachen, Lautstärke, Tempo, Betonung 5 Axiome - Paul Watzlawick 1. Man kann nicht nicht kommunizieren - sobald sich zwei menschen wahrnehmen, kommt es zu einer Kommunikation 2. jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. Inhalt: gibt Auskunft über die Beziehung (was inhaltlich vermittelt wird) Beziehung: bestimmt den Inhalt (wie Gesprächspartner zueinander stehen) 3. Ursache und Wirkung: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt. Aktion - Reaktion (kreisförmig, unendlich) 4. Die menschliche Kommunikation bedingt sich digitaler und analoger Modalitäten. digital: verbal analog: nonverbal - analog und digital ergänzt sich vor allem das Analoge ist wichtig bei der Pflege einer Beziehung 5. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär. symmetrisch: - Kommunikation auf Augenhöhe - Gleichstellung der Partner -...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
niemand dominiert komplementär: - eine*r dominiert und eine*r ordnet sich unter @_studystuff_ Kommunikationsmodell: Schultz von Thun (Vier-Seiten-Modell) I gestörter Empfang I einseitige Hörgewohnheiten Kommunikationsmodell von Schultz von Thun Vier-Seiten-Modell Sachebene - Was möchte die Person mir mitteilen/Worüber spricht die Person? - Daten, Fakten, Sachverhalte - wahr/falsch - Relevanz (wichtig/unwichtig) Selbstkundgabe - Was sagt die Person über sich aus? - Charakter, Eigenschaften, Gefühle Appell - Was möchte die Person von mir/ erreichen? - Wirkung + Einfluss der Nachricht -z.B. Ratschlag, Appell, Aufforderung, Verbesserung, Wunsch Beziehungsebene - Wie steht die person zu mir? Gestörter Empfang Folgen: -Kommunikation aus der Sicht des Senders aussichtslos - falsches Verständnis von Interpretation - verändert (verschlechtert) die Beziehung Einseitige Hörgewohnheiten in Bezug auf das Kommunikationsmodell von Schultz von Thun Sachebene - erkennt Rolle/Verantwortung in einem Konflikt nicht (inwiefern man im Konflikt angesprochen wird) - man kann die paraverbalen Zeichen nicht deuten - Schwierigkeiten Emotionen zu erkennen Selbstkundgabe - man sieht viele Schwächen in anderen man selbst ist nicht kritikfähig man stellt andere bloß - man hinterfragt alles Appell - Empfänger sieht alles als Aufforderung - Empfänger steht sehr unter Stress - entsteht komplementäre Beziehung (Empfänger ordnet sich unter) - Sender bekommt oft ein schlechtes Gewissen Beziehungsebene - sachliche Kommunikation oft nicht möglich man hinterfragt alles (Unsicherheit) -beeinträchtigt die Beziehung in @_studystuff- Aufbau Kommunikationsanalyse | Formulierungshilfen | Erzählperspektiven | Vorgehensweise Kommunikationsanalyse. Einleitung -TATTE -formale Angaben -Thema (Berücksichtigung des Analyseschwerpunktes (Kommunikation)) Hauptteil - Inhaltsangabe (keine Zitate, eigene Worte) situativer Kontext - Gesprächspartner, Auslöser, Anlass, Vorgeschichte Gesprächsverlauf - Redeanteil: Dominanz, Sprecherwechsel, Sprecheranteil - Gesprächseröffnung/beendigung - Wendepunkte/Höhepunkte Gesprächsverhalten - emotional/distanziert (Sprechhaltung) - viele Fragen/Antworten/Aufforderungen/Bitten/Befehle ? - nonverbales Verhalten - paraverbale Verhalten Charakterisierung der Kommunikation !Kommunikationsmodelle! - symmetisch/komplementär - gestörte/gelingende Kommunikation - Erwartungen/Ziele/Motive erzählerische Besonderheiten personaler Erzähler Er/Sie - begrenzter Blickwinkel ich-Erzähler -1.P.Sg (ich) - begrenzter Blickwinkel in Geschehen mit eingebunden sprachliche Besonderheiten lakonisch (kurz, gebunden) anschaulich (ausgeschmükt) Schluss auktorialer erzähler - allwissend - kann urteilen (hat Wissen über Zukunft/ Vergangenheit Vorgehensweise: 1- textbeleg 2- erklärung (Fachbegriffe benutzen) 3- Deutung/Funktion/Wirkung neutrale Erzähler - an Geschehen nicht beteilig - nicht wertend Gesprächsdeutung - Wirkung der para/non/verbaler Sprache Verhalten (z.B: Zustimmung/Unzufriedenheit/Unverständnis/Freude/Ärger) - Einschätzung der Beziehung formulierungen: In Bezug auf das Kommunikationsmodell XY von XY welches beschriebt, dass [...] kann man herausstellen - XY beschreibt [..]. Diese Erkenntnis hilft [..] - Auf der grundlage [...] Das Kommunikationsmodell XY lässt sich auf diese Situation/Kurzgeschichte beziehen. von ... erklären- Die Kommunikationssituation lässt sich durch @_studystuff_ Erzählmittel erzählperspektive - innensicht - außensicht Erzählform - ich-Form -Er/Sie- form erzählhaltung - kritisch - ironisch - objektiv berichtend - aufklärerisch - unterhaltend - neutral Darbietungsweisen - szenisches erzählen/innerer Monolog/Dialog/ indirekte/direkte Rede Zeitgestaltung - Zeitsprünge - tempuswechsel - Rückblicke - Zeitdeckend/raffend/dehnend textstruktur - Spannungsbogen Wende/Höhepunkt - auslösendes Ereignis - Lösung - Handlung Erzählmittel {TI @_studystuff_