Fächer

Fächer

Mehr

literarische Erörterung, Corpus Delicti, Mia Holl tragische Heldin

25.9.2022

19423

599

Teilen

Speichern

Herunterladen


€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung
€
is
25
30
15
20
LK Deutsch, 2. Klausur
Literarische Erörterung
[...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung

€ is 25 30 15 20 LK Deutsch, 2. Klausur Literarische Erörterung [...] Die tragische Wirkung tritt dadurch ein, daß der Held in der Handlung durch sie einer erheblichen Veränderung seiner Verhältnisse, einem Glücksumschwung ausgesetzt ist. [...] Im 13. Kapitel wird ein Modell mit unglücklichem Ausgang-jenes Modell, das einen mitt- leren Mann zum Helden hat-als ,,schönste", d. h. beste, für den Gattungszweck geeignetste, Tragödie hingestellt. [...] Aristoteles glaubte [..], daß eine Tragödie nur dann die ihr eigen- tümlichen Wirkungen Jammer und Schaudern - erzielen könne, wenn in ihr ein Um- schwung in den Verhältnissen des Helden, eine aus den Ereignissen selbst resultierende und gleichwohl paradoxe Wende stattfinde. [...] Das 13. Kapitel sieht davon ab, daß der Held Gegenspieler zu haben pflegt, er wird für sich 10 genommen und dem Ausgang des Stücks gegenübergestellt. Die Modelle, die sich auf diese Weise ergeben, werden sofort nach dem Kriterium der Wirkung bewertet, und hierbei flie- Ben zwei leitende Gesichtspunkte in die Erörterung ein, die die Identifikation des Zuschau- ers mit dem Helden ermöglichen und fördern sollen: 1. Das Leiden des Helden muß unver- dient sein. 2. Der Charakter des Helden muß dem Charakter des Zuschauers ähneln. [...] And/Gug/GrS Manfred Fuhrmann geht in ,,Die Dichtungstheorie der Antike" unter anderem auf die Poetik des Aristoteles ein. Die Poetik ist im Kern ein Lehrvortrag des Aristoteles über die Dichtkunst. Aristoteles...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

lehrt die Grund- lagen der Dichtung und exemplifiziert dies anhand zweier großer Dichtungsformen - der Tragödie und des Epos². In dieser Poetik definiert Aristoteles, was einen tragischen Helden" ausmacht. Der tragische Held 13.12.2021 - Tod [Aristoteles] nennt nunmehr die Verbindung von Grundtyp und Verlaufsrichtung, die er für spezifisch tragisch hält: den scheiternden ,mittleren Mann': Die Beschreibung dieses Typs lautet etwa folgendermaßen: Der mittlere Mann, der Mann zwischen den Extremen von Gut und Böse, dürfe sich einerseits nicht sonderlich durch sitt- liche Größe und Gerechtigkeitsstreben hervortun; er finde jedoch andererseits nicht wegen einer moralischen Unzulänglichkeit oder eines schlechten Charakterzuges den Untergang, sondern wegen einer Irrung, eines Fehlgriffs; er solle zu denen gehören, die großes Ansehen genössen und sich ungewöhnlicher Glücksumstände erfreuten, wie Ödipus³ und Thyest. Unmittelbar darauf schärft Aristoteles nochmals ein: es müsse ein Umschwung nicht vom Unglück ins Glück, sondern im Gegenteil vom Glück ins Unglück stattfinden, nicht infolge einer moralischen Unzulänglichkeit, sondern wegen eines schweren Fehlgriffs, den ein Mann begehe, wie er geschildert worden sei [...]. Nach diesen Darlegungen konstituieren [vier] Merkmale den,mittleren Mann": 1. Er ragt durch seinen sozialen Status und durch sonstige Glücksgüter hervor; was seine äußeren Verhältnisse angeht, ist er somit keineswegs ein,mittlerer Mann. Seine bevorzugte Stellung steigert die Wucht und Eindringlichkeit des Geschehens; die Theorie der Neuzeit METHODE, Kramer. ¹ dramatische Gattung; kennzeichnend für die Tragödie ist der schicksalhafte Konflikt der Hauptfigur 2 erzählende Versdichtung größeren Umfangs in gleichmäßiger Versform 3 in der griechischen Sage König von Theben: Held der antiken Tragödie "König Ödipus" von Sophokles 4 in der griechischen Mythologie ein König von Mykene 1 J 50 55 45 35 40 LK Deutsch, 2. Klausur Literarische Erörterung And/Gug/GrS hat aus der aristotelischen Vorschrift das Gesetz der Fallhöhe und die sogenannte Stände- klausel abgeleitet. 2. Der ,mittlere Mann' zeichnet sich nicht oder nicht allzusehr durch seine sittlichen Quali- täten aus. [...] Im ganzen scheint Aristoteles ein einigermaßen über den Durchschnitt her- ausragendes sittliches Niveau für das Optimum zu halten. Offenbar ist er der Meinung, daß hierdurch dem Erfordernis der Ähnlichkeit von Held und Zuschauer ebensowenig Abbruch geschehe wie durch das erste Merkmal, die bevorzugte soziale Stellung, die er dem Helden zuerkannt wissen möchte. 3. Der ,mittlere Mann unterliegt einer Irrung; er begeht einen Fehlgriff (Hamartia), und dieser Fehlgriff verursacht das unglückliche Ende. Die Hamartia ist durch ein Versagen des Erkenntnisvermögens bedingt; sie beruht auf mangelnder Einsicht. [...] Der Hamartia, dem wichtigsten Anteil, den der Held an der Handlung hat, kommt im ganzen der aristotelischen Theorie eine Schlüsselposition zu. Sie ist nicht sittliche Schuld - [...] sie ist gleichwohl eine Form der Verantwortlichkeit, der Zurechenbarkeit [...] [4. Die Lehre] verlangt vom Ethos Gleichmäßigkeit, d.h. die Züge eines Charakters dürfen sich nicht ändern; der Gedanke einer charakterlichen Entwicklung ist dem Aristoteles fremd. [...] 13.12.2021 Held und Handlungsgefüge sind an einer Stelle miteinander verknüpft, und zwar nicht durch eine schlechtweg dem Charakter entspringende Unzulänglichkeit, sondern durch ein unty- pisches Versagen in einer ungewöhnlichen Situation. [...] Der Mensch - so läßt sich diese Thematik umschreiben - ist der Gefahr ausgesetzt, daß er die Welt nicht so erfasst, wie sie sich ihm darbietet, daß sie sein Deutungsvermögen überschreitet, und diese stets lauernde Möglichkeit kann ihm zum Verhängnis werden. [...] In der Peripetie7 bewirkt ein Handeln einen vom Entwurf abweichenden Erfolg - der Entwurf beruhte somit auf unrichtigen Vo- raussetzungen; durch die Anagnorisis stellt sich eine Person in einer völlig neuen Bezie- - Resson = hung zum Helden dar - der Held befand sich also zuvor im Zustande der Unwissenheit. <METHODE?) Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles - Horaz-,Longin' - Eine Einführung. Artemis & Winkler Verlag: Düsseldorf und Zürich, 2003. Aufgabenstellung: 1. Arbeite die wesentlichen Aussagen des Autors heraus. 2. Erörtere, ob und inwiefern Mia Holl als tragische Heldin bezeichnet werden kann. Beziehe in deine Er- örterung die Aussagen des Außentextes ein. 5 Sitte = ethische, moralische Norm; Grundsatz, Wert, der für das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft grundlegend ist 6 vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung, Gesamthaltung; Pflichtbewusstsein 7 entscheidender Wendepunkt, Umschwung, besonders im Drama 8 das Wiedererkennen: dramatisches Element in der antiken Tragödie, auch als Einsicht/Erkenntnis zu verstehen, die die Wendung vom Nicht-Wissen zum Wissen bewirkt. Helden sind fester Bestandteil eines jeden Films, einer jeden Geschichte. Es gibt viele verschiedene Arten von ihnen, die gut oder eben auch tragisch sein können. Was sie alle ausmacht, ist eln, meist tragodlisches Erlebnis, das sie persön uch betrifft. Auf eine spezielle Art des Heldens, tragischen Helden Deutsch Klausur 2 fasste jene si gingt an Aristoteles schon ein. Manfred Fuhrmann den Anstoteles Buch Gedanken in seinem ², Die Dichtungstheorie der -Eine Einfahrung Antike: Aristoteles - Horaz - Longin'" 2003 zusammen, ) welches vom im selben Jahr von dem Artemis & Winkler Verlag veröffentlicht. wurde. Aristoteles definiert in dieser Poetike die Kennzeichen. (vgl.2.2) ・Anderung der Verhältnisse ausgesetzt ist, und Eigenschaften, die einen tragischen Helden ausmachen. Er beginnt damit, dass die tragische Wirkung entritt, weil } der Held einer einem Glücksumschwung! Jenes Modell beschreibt er als das schönste" und beste" (2.4) Modell für eine Tragödie.. Dieses Umschwung erfolgt laut Aristoteles aufgrand ciner 1 "paradox() Wende" (3.8).. Shl (Vermeide A Z @ überleitungst чит Pauschaliskung) N Ⓒ Kerngedanke ㅏ beu- ug 207/ Z) Cehe bei Solchen Texter Mew auf den Aufbau und die Struktwein, um wortliche Wah. im Hauptteil zu vomeiden Lowichtig our gelingtes aber gut, da du Vieles Worten foreigern Lierst G Den tragischen Held macht außerdem aus, dass er keine hat (vgl. & 9), sein Leiden unverdient ist (vgl. 3 13f) und Gegenspieler 2 Er muss sich ,, Ewischen den Extremen von Gut und Base "I und seine Art und sein Charakter dem des Zuschauers ähneln (vgl. 2, 14) "bettinden (2.4), ? einen Fehlgriff, einen von Aristoteles als „Irrung" (2. 21) bezeichneten. Fehler begehen, der das unglück austast. De Die Merkmale eines tragischen Heldens werden in vier (vgl.2.25) Punkte aufgeteilt: gute äußere Verhältnisse sittliche Tipp Arbeite ver- mewt mit struktwiesenden Z Qualitäten (z. 33f) und benannten „Fehiigriff" (2.21), sowie relevant LK einige allerdings dass die Protagonistin mit dieser tragischen Figur erörtert. Zunächs Abschließend wild erwähnt, dass Anfonwörtern, um den Inhalt wiedvangs keine charakterliche Entwicklung (ugh £ 46). Durch die Anagnorisis" (3.55) erkennt der Held laut Aristoteles eine Holl in d keine von b durch nacho zur Rerson als etwas Neues, das er vorher nicht erkannt hatte (vgl. 2.554). Dire Was Diese Thematik bezogen auf corpus Delicti, jenen 2005 ven Juli zen veröffentlichten dystopischen Roman, ist dahingehend Hel bert Ph → einige nd allerdings Obund Gemeinsamkeiten aufzuweisen scheint. Inwiefern sie erörtert. 210), zunächst you. eine valente" Beziehung führt (5.176) and tragische Heldin ist wird im Folgenden utterarisch muss jedoch erwähnt werden, dass die Protagonistin Mia der Jahre alt sog. METHODE Webt. Sie ist 34 und hat Holl in dem System keine Familie, Ihr einziger Verwandter ist ihr Bruder Monta, der besagter Methode verurteilt wurde, I'm laufe des Romans durch däuft Mia Holl einen inneren Prozess. So wird sie, zur Methodengegneria. nachdem sie zu Beginn eine Methodenverfechter in war, schließlich Was verbindet nun aber diese beiden Texte miteinander? Thema von C.D. benennen und auch im Gefängnis das Leben genommen hatte. Jf). Direkt zu Beginn des Außentextes benenut Aristoteles eines Z verhebliche "(2.2) Verandering einen Glückrumschwung" (2.2) Helden, in Bezug and Corpus Delicti (ässt sich dieses der Umstände des späteren würde auch in diesen Abschnitt passen Phänomen an mehreren Textstellen bestätigen. Für Mia findet dieser Unschwung mit der Verhaftung und dem Tod inies ilas Struktur Heren de stoteles Strukturierung 2.18 AS S Двор/ Belege а Struktur I + Zwischenfazil/ Schlussfolgering Bruders Morite statt. Während sie zu Beginn noch als gutverdienende Biologin (vgl. S. 19) in einem Wächterhaus wohnt (vgl. 3.23), wird dieses Leben verändert, nachdem Monitz des Mordes an schner Freundin besichtigt und verhaftet wurde. (vgl. S. 150). Dles trägt zu einem Glüchsumschwung bei beschreibt wie Aristoteles inn beschrieben hatte. Mig vernachlässigt ihre "Meldepflichten" (S. 18) und reicht ihren & Schlafbericht und (den) Ernährungsbericht" (S.18) nicht ein. Sie wird als (vgl.3.38) depressiv" beschieben. Somit ist diese erste These in Besing and Mia Holl als tragische Heldin bestätigt. Weiter fährt Aristoteles aus, dass ein tragischer Held keine besitze entgegenstehe -~(Konj 1 im Präsens Gegenspieler besaße und nur dem Ausganggentgegensteht (vglač.3 "vedwerden) des Stückes Mia Holl hingegen besitzt nicht nur einen Gegenspieler, sondern eine ganze Regierung die Methode, enteleh(s)" der Sie entgegensteht und das Vertrauen des sie (s.186). LK Deut Literarische Manfred Fuhrr ein. Die Poeti lagen der D des Epos². er L 5 ufgrand. 2 Ihr größter Gegenspieler ist jedoch Heinrich Kramer, zu dem sie eine , ambivalente "Beziehung führt (S.126) und der von ihr und der idealen Geliebten, einem Hingespinst Mias, des öfteren • Fanatoker" (S. 47) genannt wird. Für Kramer ist die Methode u perfekt (S.36), coeshalb er als direkter Kontrahent Mias nicht auf Mia zutrifft. ihr gegenüber steht. Dies beweist, dass diese These Aristoteles + Schluss felgering Im Folgenden erklärt Aristoteles, dass der Held zwischen Gust und Böse stehe und heire klare Position bezuche (vgl. 2. 18). Mia Holl, welche in dem Kapitel, Zaunreiterin' als Here, die in •Dazwischen" (S. 144) lebt, beschrieben wird, stimmt in diesm Aspelit wieder mit Aristoteles Definition überein. Sie befindet. (Mia) sich zurüchen Allem. Die ideale Geliebte sagt:n Sie weiß nicht, zu welcher Seite sie gehört" (s. 144) und nennt sie zudem nodfulnmal verdentlicht, dass Belege ・insgesamt send überzen- gend aus- formuliert and belegt. eine Außenseiterin" (5.144) sas nod Ⓒ (Z) R 1 Beleg RÁ *. Mit R. AK. Hysterie kann ich nichts anfangen" (s. 84) outweder korrekt oder wegkund Mra alleine ist. Sie identifiziert sich weder mit den And Methodisten des A-k, sie meint: noch mit den Anhangen der Methode wie H. Kramer. nas (vgl. S. 184) R Auch diese These bestätigt sich somit in Mia Holls Fall. Die nächsten, von Aristoteles angesprochenen Kennzeichen wurden in Teilen schon aufgegriffen, nun allerdings noch einmal ausformuliert. Aristoteles benennt das gute äußere Verhältniss (vgl. 2.29) als ein z ausschlaggebendes Kriteriun. Mia Holl , "enfolgreiche Biologin" (S. 19), weist eine uldealbiographic" (S.13) auf. Sie lebt in einem der (s. 22) auszekhinen. Ihre Wohnung wird van den Nachbarionen als tall" beschrieben (s. 23), ihr Einkomen als gut (vgl. S. 23). renommierten Wächterhäuser, die sich durch besondere Zuverlässigkeit" d Diese Umstände bestätigen, dass es sich bei Mia Halls. äußeren Umständen um besonders gute handelt, die sic, das Thema der sittlichen h cole den tragischen Hilden, von der Mittleren Gesellschaft abhalen. Zudem In 2elle 33f/greift / Aristoteles" Qualitäten" auf, auf die der tragische Held nidd 24. (0 Wa sehr achtet. Bei Hin Holl bewahrheitet sich dies mit and fi A in muliert. S. 19), hauptsächlich nach der Verurteilung ilves Bruders Moritz Holl.. Während sie daver stets alles für die Methode getan hatte. und keine Vorbelastungen" vorlagen (s. 19), ändert sich dies mit diesem Schlüsselerlebnis sofort. Wie' zuvor schon genannt, vernachlässigt sie nun ihre Pfuchten (vgl. S. 18), hat ihne Becher für die Urinentnalime vergessen und ihr dreckiges Geschire aut Fissigkeit dem Schreibtisch liegen gelassen (vgl. S. 47). Ihre anfängliche der Gewalt verliert sie ebenfalls fon Verlauf des Ablehnung Buches Angreifer (...) erwischt sie mit dem Fuss" (S. 192) und "beißt ihn in den Hals" (s.192). Als gesittet kann man dieses Verhalten wohl weniger bezeichnen, eher ist es ein Kriege, wie haben. auf Seite 183 beschrieben. Da dieses wird, weniger sittuche Verhalten Mias auf die Beschreibung eines tragischen Heldens zutrifft, kann diese These ebenfalls bestätigt werden. Den Punkt, den Aristoteles in seiner Poetik als nächstes und Z bes Zusamm als a andere Belege so dritter Kennzeichen anspricht beinhaltet den, Fellgriff", die Irrung" des tragischen Helden (vgl. 2.39) (auch 21, 25). unterliegt Dieser Imung begeht Mla Holl nicht. In ihrem Fall passiert das (z. 42) Aspekt, betrachting genaue Gegenteil einer Irrung, sie erkennt die Methode Z als, Unrechtssystem" (S. 174) an. Außerdem erkennt sie die R/Z Fehlbarkeit dieser anhand der falschen Verurteilung Moritzs dass es nicht Moritz DNA was als Mörder Sibylles (5.150) und der Erkenntnis, die in Sibylle gefunden wurde. - (vgl S. 167) Daherliegt hier keine Imung der Protagonistin wichtig. es handelt sich his sogar, dass sie diesem Kennzeichen eines tragischen Heldens nicht um den wichtigsten vor + sonder che wichtige Erkenntnis ihrerseits. Das bedeutet. was du in deiner Argumentation - oder in der Schluss- hättest aufgreifen mußsen! genaue Gegented verkörpert. entspricht sogar das Als viertes, und letzter Kennzeichen eines tragischen Heldens benennt. Aristoteles die .. Gleichmäßigkeit" (2.45) des Charakters. Weiter dass keine charakterliche Entwicklung stattfinden erklärt er, dirfer ser al Konj) darf, diese Entwicklung ist ihm frend" Irgl.z.45f)... Diese dem Aussage bildet Roman corpins den stärksten Kontrast zu Mia Holl und Delicti, clessen Untertitel Ein Prozess" lautet. IZ Bevor der Leser das Buch das erste Mal aufschlägt, wird liter schon klar, dass ein Prozess stattfindet. Dieser stellt sich später als Hias innerer Prozess, ihre Innere Entwicklung heraus, im Gegensatz zum tragischen Helden durchläuft. Dies lässt sich an mehreren Textstellen verfolgen, Teine Schlüsselrolle spielt (auch) in diesem Aspekt ihr Bruder Monite Holl. Als dieser wird ihr klar + Die sie, ist sie eine Methodenverfechterin. Sie benennt Moritz Zitate lebt, über Freiheit von der Methode als indisch und grauenvoll" (5.63) Methode wehemente und verteidigt die vor ihm (5.1948). Im Verlauf des Romans dass auch die Methode fellbar ist. Der + offenbart, dass W. Hannemann. Sibylles Kimutmaßlicher) Mörder ist (igl. S. 163ff→ 167). Darauffolgend schreibt sie ins ↑ Der Satz danach Zuerst Z 83 Springende Punkt ist Werber das Verfahren, infolem Rosentreter A /Stil Z Shil Z persönliches Manifest, in dem sie auf direkte Weise der Methode ihr Vertrauen entzieht (vgl. s. 186/187). Van diesem Punkt an begint Sie sich aktiv gegen die Methode en stellen und dies publik zu machen (vgl. S. 184). Sie bittet Kramer als ihr Sprachrohs" (S. 184) zu fungieren und ihre Messung. Mittlerwelle ist sie eine Methodengegnerin, die sich dazu. öffentlich bekennt, in diesem Punkt stimmt Mia Holl und aktiv gegen die Methode vorgeht. somit wieder nicht mit Aristoteles Vorstellung eines tragischen Heldens überein. Ihre charakterliche wendung um 180° an die Öffentlichkeit an bringen (vgl 51844).) so = steht her sogar in direktem konflikt mit seiner Definition. Als letzten Pight spricht Aristoteles die, Anagnorisis" (2.55) GSB an. Damit meint es, das Einsicht, die die wendung vom Nicht- Wissen zum Wissen bewirkt. Diese Einsicht findet sich in der bestä was in vorhergegangenen Teil der Grörterung schon erklärt, Zusam له عله Anag wie Gege Dyst strag Auf Punt Gru (Die Einsicht Mas Leben. Sie ist das Erkennen der Methode als Unrechtssystem, geg der gint Jen der vollständigkest halber auf diese These hin nocheinmal bestätigt wird. Ste stimmt in diesem Punkt wieder mit Aristoteles ein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sowohl Argumente fürsic, sie in der Rolle des tragischen Heldens gibt. • als auch 51846).) So stimmen ihr Verhalten, ihre äußeren Verhältnisse, sowie die Anagnorisis zwar mit Aristoteles Porsettle überein, andere Aspekte, gegen wie die charalderliche Entwicklung, oder der vorhandene Gegenspieler sprechen dagegen. Dass Mia Holl die Heldin der Dystopie ist 4, wurde deutlich, inwrefern sie allerdings als Punkte, die 3 gegen ・gegen „tragische Heldin" betitelt werden kann, ist schwer zu beantworten. Z - Aufgrund der vorangegangenen Argumentation haben sich die jedoch dentlicher hervor. sie als tragische Heldin der tragischen Heldin sprechen 근 Aristoteles Definition, und somit gegen Mig in der Rolle •Absatz! (2)근 IZ Bl Grundlegende Aspekte, wie beispielsweise die Wandling sprechin ZZ , Fehlgriff", baw Irring bleiben unerwähnt bitmpentext 18gl. ¹2.42 and ther Grundlage Z AND/GRS/GUG beschreibt er als das schönst de ausgesetzt ist, antritt eine Trap olgt laut de' (3.8). ground char Mia Auch wenn sie also keine tragische Heldin ist, eine Tragödie ✓ Be dafir feulen Konbele Belege bzw. Bezügezu entspredenden Definit кве ist ihr Leben dennoch und auf irgendeine Art wurde. auch sie zur Heldin der Buchs, wenn auch ohne das Tragischen LF D LITERARISCHE ERÖRTERUNG AND/GRS/GUG Beurteilungsbogen ,,Literarische Erörterung" zu Juli Zeh: Corpus Delicti Name: 1. Aufbau des Aufsatzes 1. Einleitung und Außentext: ● Maxine ● Passende Hinführung zum Thema des Außentextes (AT) ist vorhanden. Stimmige Überleitung zum AT ist vorhanden. Basissatz zum AT ist vollständig. Es erfolgt eine knappe inhaltliche Zusammenfassung des AT. 2. Erörterungsteil: Zusammenhang zwischen AT und literarischem Werk (LW) wird in einer Überleitung deutlich. Basissatz zum LW ist vollständig. Übergeordnete Fragestellung, die sich aus der Aufgabenstellung ergibt, wird formuliert. Es erfolgt die Erörterung der einzelnen Thesen des AT in Bezug zum LW. 3. Schlussteil: Zusammenfassung der Argumentation inkl. finaler begründeter Schlussfolgerung rundet den Aufsatz ab. Es gibt einen logischen Abschluss der Erörterung ggf. durch eine Stellungnahme zur Aktualität und Relevanz des Themas. II. Inhalt / Textverständnis Thema sowie Kerngedanke des AT werden korrekt erfasst. Aufbau, Argumentationsstruktur sowie die zentralen Aspekte des AT werden erkannt und knpp zusammengefasst dargelegt. Thesen des AT werden in einen korrekten Zusammenhang mit dem Inhalt des LW gebracht und mit passenden Textbeispielen belegt. III. Argumentationsstruktur Hauptaspekte des AT werden logisch nachvollziehbar erörternd eingeordnet (chronologisch, Sanduhr oder Pingpong) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen AT und LW werden tiefgreifend und differenziert herausgearbeitet sowie überzeugend belegt. Zwischenfazit ist in jedem Argumentationsblock vorhanden. Es ist ein roter Faden erkennbar, der sich durch die Argumentation zieht und schlüssig in ein Fazit mündet. IV. Sprache und Form Pauschalisierende Formulierungen werden vermieden. Eine beschreibend-argumentative Ausdrucksweise wird verwendet. Anordnung bzw. Steigerung der Argumente werden sprachlich überzeugend ausgedrückt und ermöglichen so eine nachvollziehbare Argumentationsstruktur. Beobachtungen werden durch korrekte Zitate und Zeilenangaben belegt. Ausdruck ist angemessen und grammatikalisch richtig. Schreibstil des Aufsatzes ist angemessen. Rechtschreibung ist korrekt. Zeichensetzung ist korrekt. Präsens wird als Tempus des Erörterungsaufsatzes konsequent eingehalten. Äußere Form ist angemessen. vollständig zu x x x x X X x X X X X x x X x x rifft eher zu X ne trifft überhaupt nicht zu LFI Коп 8 2 8 3 3 3 4 5 5 3 de |gn SE Note: